Feldsalat ernten: Richtige Technik für beste Qualität

Feldsalat: Das winterharte Blattgemüse für Ihren Garten

Feldsalat ist ein erstaunlich robustes Wintergemüse, das selbst bei eisigen Temperaturen gedeiht und Ihren Garten mit frischem Grün bereichert.

Winterlicher Vitaminschatz: Feldsalat im Überblick

  • Winterhart und kälteresistent
  • Reich an Vitaminen und Nährstoffen
  • Vielfältige Anbau- und Erntemöglichkeiten
  • Ideal für Freiland und Gewächshaus

Die Bedeutung von Feldsalat als Wintergemüse

Feldsalat, auch als Rapunzel oder Nüsslisalat bekannt, ist ein wahres Juwel im winterlichen Garten. Seine Fähigkeit, Temperaturen bis zu -15°C zu trotzen, macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für die kalte Jahreszeit. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Anbauversuch - es war faszinierend zu sehen, wie der Feldsalat selbst unter einer Schneedecke munter weiterwuchs.

Der beachtliche Gehalt an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, sowie Eisen und Folsäure, macht Feldsalat zu einem echten Nährstoffwunder. Gerade im Winter, wenn frisches Grün Mangelware ist, liefert er wichtige Vitamine zur Unterstützung unseres Immunsystems.

Überblick über Anbau und Ernte

Obwohl Feldsalat das ganze Jahr über angebaut werden kann, liegt seine Hauptsaison von Herbst bis Frühjahr. Für eine Winterernte säen Sie am besten von August bis Oktober aus, für eine Frühjahrsernte beginnen Sie ab Februar.

Bei der Ernte haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Schneiden der ganzen Rosette: Hierbei wird die gesamte Pflanze knapp über dem Boden abgeschnitten.
  • Ernte einzelner Blätter: Diese Methode ermöglicht eine längere Ernteperiode, da die Pflanze weiterwächst.

Achten Sie auf sauberes Arbeiten und regelmäßiges Ernten, um den Nachwuchs zu fördern und die Qualität zu erhalten. In meiner Erfahrung lohnt es sich, die Blätter vorsichtig zu behandeln - sie sind zarter als man denkt!

Feldsalatsorten und ihre Eigenschaften

Traditionelle Sorten

Klassische Feldsalatsorten wie 'Vit' oder 'Verte de Cambrai' bestechen durch ihre Robustheit und den charakteristischen nussigen Geschmack. Mit ihrem dunkelgrünen Laub und den kompakten Rosetten sind sie besonders für den Freilandanbau geeignet und überzeugen durch ihre beeindruckende Winterhärte.

Moderne schoßfeste Sorten

Neuere Züchtungen wie 'Favor' oder 'Cirilla' sind darauf ausgelegt, länger zu wachsen, ohne in Blüte zu gehen. Das verlängert die Erntezeit erheblich. Bei meinem Anbau von 'Favor' war ich positiv überrascht, wie lange ich ernten konnte, ohne dass der Salat bitter wurde - ein echter Fortschritt!

Resistente Sorten gegen Pilzkrankheiten

Sorten wie 'Juwallon' oder 'Pulsar' wurden speziell gezüchtet, um Resistenzen gegen häufige Pilzkrankheiten wie Mehltau zu entwickeln. Diese Sorten sind besonders interessant für Gärtner, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten möchten. In meinem Garten haben sich diese robusten Sorten als wahre Problemlöser erwiesen.

Anbau von Feldsalat

Standortanforderungen

Feldsalat gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er bevorzugt lockere, humusreiche Böden mit guter Wasserdurchlässigkeit. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da sie zu Fäulnis führen kann. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit leicht erhöhten Beeten gemacht, die eine optimale Drainage gewährleisten.

Bodenvorbereitung

Vor der Aussaat sollten Sie den Boden gründlich lockern und von Unkraut befreien. Eine Düngung mit gut verrottetem Kompost oder einem organischen Volldünger etwa zwei Wochen vor der Aussaat versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr, da Feldsalat eher zu den Schwachzehrern gehört. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine zu starke Düngung sogar kontraproduktiv sein kann und zu übermäßigem Blattwachstum führt.

Aussaatzeiten und -methoden

Die Hauptaussaatzeit für Feldsalat liegt zwischen August und Oktober. Für eine frühe Ernte können Sie bereits ab Februar aussäen. Die Samen werden etwa 1 cm tief in Reihen mit einem Abstand von 15-20 cm gesät. Innerhalb der Reihen sollte der Abstand etwa 5 cm betragen.

Eine Besonderheit beim Feldsalat: Er ist ein Dunkelkeimer. Das bedeutet, die Samen sollten mit einer dünnen Erdschicht bedeckt werden. Die Keimung erfolgt in der Regel nach 8-14 Tagen. Ein kleiner Tipp aus meiner Praxis: Markieren Sie die Reihen mit kleinen Stöckchen, so behalten Sie den Überblick, bis die ersten Pflänzchen sichtbar werden.

Pflege während der Wachstumsphase

Feldsalat benötigt während des Wachstums relativ wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit und Jäten, um Unkrautkonkurrenz zu vermeiden, sind die Hauptaufgaben. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und unterdrückt gleichzeitig Unkraut. Das spart nicht nur Arbeit, sondern fördert auch ein gesundes Bodenleben.

Bei Herbstaussaaten kann ein Vlies oder Folientunnel als Schutz vor starkem Frost dienen. Dies verlängert die Erntezeit oft bis in den Winter hinein. Denken Sie daran, die Abdeckung bei milderen Temperaturen zu lüften, um Pilzbefall vorzubeugen. In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Vliesabdeckung und regelmäßiger Kontrolle als optimal erwiesen.

Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld werden Sie bald Ihren eigenen, knackigen Feldsalat ernten können. Glauben Sie mir, der Geschmack von frisch geerntetem Feldsalat ist unvergleichlich - ein winterlicher Genuss, der jede Mühe wert ist!

Erntetechniken für Feldsalat: Der Weg zur perfekten Ernte

Den richtigen Moment erwischen

Der Erntezeitpunkt entscheidet maßgeblich über Geschmack und Qualität Ihres Feldsalats. In meiner Erfahrung ist der ideale Moment gekommen, wenn die Rosetten etwa 8-10 cm Durchmesser erreicht haben – meist 6-8 Wochen nach der Aussaat. Achten Sie auf junge, zarte Blätter; ältere neigen dazu, bitter und zäh zu werden.

Ein guter Indikator sind 6-8 voll entwickelte Blätter pro Rosette. Bei kühlerem Wetter dauert's manchmal etwas länger. Generell gilt: Lieber etwas zu früh als zu spät ernten. Überreifer Feldsalat verliert schnell an Qualität.

Die ganze Rosette ernten

Eine bewährte Methode ist das Schneiden der gesamten Rosette knapp über dem Boden. Verwenden Sie dafür eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer. Vorsicht: Nicht zu tief schneiden, sonst beschädigen Sie das Herz der Pflanze und verbauen sich die Chance auf eine zweite Ernte.

Beim Schneiden der ganzen Rosette sollten Sie beachten:

  • Ernten Sie bei trockenem Wetter, um Fäulnis zu vermeiden
  • Entfernen Sie gleichzeitig welke oder verfärbte Blätter
  • Schütteln Sie die Rosetten leicht, um Erde und Insekten loszuwerden
  • Legen Sie die geernteten Rosetten vorsichtig in einen Korb oder eine Schüssel

Blatt für Blatt ernten

Alternativ können Sie einzelne Blätter pflücken – ideal für eine längere Ernteperiode. Zupfen Sie behutsam die äußeren, größeren Blätter ab und lassen Sie die inneren, jüngeren stehen. So kann die Pflanze weiterwachsen und Sie ernten über mehrere Wochen.

Beim Pflücken einzelner Blätter beachten Sie bitte:

  • Arbeiten Sie mit sauberen Händen oder Handschuhen, um Krankheiten vorzubeugen
  • Pflücken Sie vorsichtig, ohne die Pflanze zu beschädigen
  • Lassen Sie genug Blätter an der Pflanze, damit sie sich erholen kann
  • Ernten Sie regelmäßig, um überalterte Blätter zu vermeiden

Das richtige Werkzeug für die Ernte

Für die Feldsalat-Ernte brauchen Sie nicht viel, aber das Richtige:

  • Scharfe Schere oder Messer: Für einen sauberen Schnitt
  • Erntekorb oder Schüssel: Zum Sammeln des Salats
  • Gartenschere: Für größere Mengen oder härtere Stängel
  • Handschuhe: Schützen Hände und Salat
  • Kulturschutznetz: Gegen Schädlinge und Witterung

Ein Tipp aus meiner Praxis: Eine Ernteschürze mit großen Taschen ist Gold wert. Sie haben die Hände frei und können den Salat direkt hineinlegen.

Nach der Ernte: So bleibt Ihr Feldsalat länger frisch

Putzen und Sortieren

Nach der Ernte ist vor dem Genuss – aber erst heißt es putzen und sortieren. Entfernen Sie welke oder beschädigte Blätter und schütteln Sie den Salat vorsichtig, um grobe Erde und eventuell vorhandene Insekten loszuwerden. Dann waschen Sie den Feldsalat in kaltem Wasser. Tauchen Sie ihn kurz in eine Schüssel mit Wasser und schwenken Sie ihn vorsichtig. Wiederholen Sie das, bis das Wasser klar bleibt.

Danach ist gutes Trocknen angesagt. Eine Salatschleuder leistet hier gute Dienste, alternativ tut's auch ein sauberes Küchentuch. Zu viel Feuchtigkeit ist der Feind der Haltbarkeit und fördert Fäulnis.

Richtig lagern für längeren Genuss

Frisch geerntet und gereinigt hält sich Feldsalat im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Für eine optimale Lagerung wickeln Sie ihn locker in ein feuchtes Küchentuch und packen ihn in eine Plastiktüte oder einen luftdichten Behälter. Ab ins Gemüsefach damit!

Für eine längere Haltbarkeit beachten Sie folgende Tipps:

  • Trennen Sie ihn von ethylenempfindlichen Früchten wie Äpfeln
  • Checken Sie regelmäßig auf welke Blätter und entfernen Sie diese
  • Vermeiden Sie Temperaturen unter 0°C – Feldsalat mag's nicht frostig
  • Waschen Sie den Salat bei längerer Lagerung erst kurz vor dem Verzehr

Kreative Verarbeitung und Konservierung

Feldsalat schmeckt zwar am besten frisch, lässt sich aber auch anders verarbeiten:

  • Einfrieren: Kurz blanchieren, in Eiswasser abschrecken und portionsweise einfrieren. Hält sich etwa 6 Monate.
  • Trocknen: Bei niedriger Temperatur im Backofen oder Dörrgerät trocknen. Super für Kräutersalze oder -mischungen.
  • Pesto: Überschüssiger Feldsalat lässt sich prima zu Pesto verarbeiten. Mit Olivenöl, Nüssen und Parmesan – lecker!
  • Smoothies: Mischen Sie ihn in grüne Smoothies für eine Extra-Portion Nährstoffe.

Bedenken Sie aber: Bei der Verarbeitung gehen immer ein paar wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Frischer Feldsalat bleibt aus ernährungsphysiologischer Sicht die Königsklasse. In meinem Garten genieße ich ihn am liebsten direkt nach der Ernte – ein wahrer Genuss für alle Sinne!

Kreative Anbau- und Erntetechniken für Feldsalat

Feldsalat ist ein wahres Multitalent im Garten. Lassen Sie uns ein paar besondere Methoden erkunden, die Ihren Anbau und Ihre Ernte optimieren können.

Feldsalat im Frühbeet oder Gewächshaus

Wer die Saison verlängern möchte, sollte den Anbau im Frühbeet oder Gewächshaus in Betracht ziehen. Hier genießt der Feldsalat Schutz vor Wetterkapriolen und dankt es mit früherem Wachstum. Bereiten Sie den Boden sorgfältig vor und mischen Sie großzügig Kompost unter. Bei der Aussaat in Reihen empfiehlt sich ein Abstand von etwa 10 cm. Im Gewächshaus habe ich gute Erfahrungen mit dem Anbau in Kisten oder Töpfen gemacht - praktisch und platzsparend!

Babyleaf: Zarte Blättchen für Feinschmecker

Die Babyleaf-Methode ist ein Geheimtipp für besonders zarte Blätter. Säen Sie dafür die Samen etwas dichter als üblich und ernten Sie schon nach 4-6 Wochen, wenn die Pflänzchen 5-8 cm hoch sind. Schneiden Sie sie etwa 1-2 cm über dem Boden ab. Mit etwas Glück und den richtigen Bedingungen ist sogar eine zweite Ernte möglich. Ein kulinarisches Highlight, das ich nicht mehr missen möchte!

Nachschneiden: Die Kunst der sanften Ernte

Beim Nachschneiden konzentrieren wir uns auf die äußeren Blätter und verschonen das Herz der Pflanze. Verwenden Sie unbedingt scharfe, saubere Werkzeuge und seien Sie vorsichtig, das Wachstumszentrum nicht zu verletzen. So können Sie über einen längeren Zeitraum ernten und die Pflanzen regenerieren sich immer wieder.

Herausforderungen meistern: Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Feldsalatanbau

Trotz seiner Robustheit kann der Anbau von Feldsalat manchmal knifflig sein. Hier sind einige Lösungsansätze für typische Probleme, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.

Schädlinge und Krankheiten in Schach halten

Leider macht auch vor unserem geliebten Feldsalat das Ungeziefer nicht Halt:

  • Blattläuse: Hier haben sich Nützlinge oder eine selbstgemachte Schmierseifenlösung als wirksam erwiesen.
  • Schnecken: Ein Schneckenzaun oder biologische Fallensysteme können wahre Wunder bewirken.
  • Mehltau: Vermeiden Sie Staunässe und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Das mag der Mehltau gar nicht!

Mein persönlicher Tipp: Setzen Sie auf Prävention durch kluge Fruchtfolge und wählen Sie resistente Sorten. Das erspart Ihnen viel Ärger!

Saubere Ernte leicht gemacht

Für makellose Blätter ohne Erdspritzer probieren Sie Folgendes:

  • Mulchen Sie zwischen den Reihen mit Stroh oder Rindenmulch. Das hält die Erde feucht und die Blätter sauber.
  • Ernten Sie nur bei trockener Witterung. Nasse Erde klebt einfach zu gerne an den Blättern.
  • Verwenden Sie ein scharfes Messer und schneiden Sie knapp über dem Boden. So bleiben die Blätter intakt und sauber.

Nach der Ernte gönnen Sie Ihrem Feldsalat ein erfrischendes Bad in kaltem Wasser und trocknen ihn sanft. So bleibt er länger frisch und knackig.

Dem Wetter trotzen: Erntetipps für jede Lage

Das Wetter kann uns Gärtnern manchmal einen Strich durch die Rechnung machen. Hier ein paar Tricks aus meiner Erfahrung:

  • Bei Frost: Geduld ist gefragt! Warten Sie, bis die Pflanzen aufgetaut sind. Gefrorene Blätter sind zu empfindlich.
  • Bei Regen: Vermeiden Sie es, nasse Pflanzen zu ernten. Sie sind anfälliger für Fäulnis und Krankheiten.
  • Bei Hitze: Der frühe Vogel fängt den Wurm! Ernten Sie am besten früh am Morgen, wenn die Blätter noch knackig und voller Feuchtigkeit sind.

Mit diesen Kniffen und etwas Experimentierfreude werden Sie zum wahren Feldsalat-Profi. Passen Sie die Methoden an Ihren Garten an und genießen Sie das ganze Jahr über frischen, knackigen Salat. Glauben Sie mir, es gibt nichts Befriedigenderes, als seine eigene Ernte auf dem Teller zu haben!

Nährwert und Verwendung von Feldsalat: Ein winterliches Superfood

Feldsalat, auch als Rapunzel oder Nüsslisalat bekannt, ist mehr als nur ein schmackhaftes Wintergemüse. Dieses unscheinbare Blättchen steckt voller Überraschungen, sowohl in Bezug auf seine Nährstoffe als auch seine kulinarische Vielseitigkeit.

Ein Vitaminbomber im Miniformat

Wer hätte gedacht, dass diese kleinen Blätter solch eine Nährstoffdichte aufweisen? In 100 Gramm Feldsalat stecken etwa 35 Milligramm Vitamin C - das deckt schon ein Drittel unseres Tagesbedarfs. Dazu kommt noch eine ordentliche Portion Betacarotin, das nicht nur unsere Sehkraft unterstützt, sondern auch unser Immunsystem auf Trab hält.

Besonders beeindruckt hat mich der Folsäuregehalt. Mit dreimal so viel Folsäure wie Kopfsalat ist Feldsalat ein echter Favorit für Schwangere und alle, die ihre Blutbildung unterstützen möchten. Und wenn wir schon beim Blut sind: Der Eisengehalt übertrifft sogar den von Spinat! Das macht Feldsalat zu einer hervorragenden pflanzlichen Eisenquelle - perfekt für Vegetarier und Veganer.

Vom Feld auf den Teller: Kreative Verwendungsmöglichkeiten

Der nussig-erdige Geschmack des Feldsalats ist einfach unverwechselbar. In meiner Küche verwende ich ihn am liebsten roh als Salat, mit einem leichten Dressing aus Öl, etwas Zitronensaft und einem Hauch Senf. Die Kombination mit gerösteten Walnüssen und Apfelscheiben ist für mich der Inbegriff eines Wintersalats.

Aber Feldsalat kann noch viel mehr! Probieren Sie ihn mal in warmen Gerichten. Kurz vor dem Servieren unter eine Pasta gemischt, entfaltet er sein volles Aroma und gibt dem Gericht eine interessante Textur. Auch in grünen Smoothies macht sich Feldsalat hervorragend - er verleiht eine milde, leicht erdige Note, ohne den Geschmack zu dominieren.

Feldsalat: Der Star der Winterküche

Gerade wenn draußen Schnee und Eis regieren, zeigt Feldsalat seine wahre Stärke. Er trotzt den niedrigen Temperaturen und versorgt uns mit frischen Vitaminen, wenn andere Salate längst Winterschlaf halten.

Einer meiner Lieblingswintersalate kombiniert Feldsalat mit gerösteten Kürbiskernen, Granatapfelkernen und einem Dressing aus Kürbiskernöl. Die Farben und Geschmäcker harmonieren wunderbar und bringen ein Stück Sommer auf den winterlichen Teller.

Nicht zu vergessen: Feldsalat eignet sich hervorragend als leichte Begleitung zu deftigen Wintergerichten. Seine dezente Bitterkeit und der nussige Geschmack bilden einen perfekten Kontrast zu Braten oder herzhaften Eintöpfen. So bringen Sie Abwechslung und Frische in Ihre Winterküche!

Rückblick und Ausblick: Feldsalat im Garten - Ein Gemüse mit Zukunft

Nach unserem kulinarischen Streifzug möchte ich noch einmal die wichtigsten Punkte zum Anbau und zur Ernte zusammenfassen. Schließlich ist selbst angebauter Feldsalat einfach unschlagbar im Geschmack!

Erntetechniken: Zwei Wege zum Ziel

Bei der Ernte haben Sie im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Sie können entweder die ganze Rosette abschneiden oder einzelne Blätter ernten. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und ich habe beide schon oft ausprobiert.

Das Schneiden der ganzen Rosette ist schnell und effizient. Sie schneiden die Pflanze einfach knapp über dem Boden ab. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie eine größere Menge auf einmal ernten möchten. Allerdings beendet dies auch das Wachstum der Pflanze.

Die Ernte einzelner Blätter ist zwar etwas zeitaufwändiger, aber sie erlaubt es der Pflanze weiterzuwachsen. So können Sie über einen längeren Zeitraum ernten. Ich bevorzuge diese Methode oft, da sie mir eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Salat ermöglicht.

Qualität und Ertrag: Es kommt auf die richtige Technik an

Die Wahl der Erntemethode beeinflusst nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität Ihres Feldsalats. Regelmäßiges und sorgfältiges Ernten regt die Pflanze zu neuem Wachstum an und kann den Gesamtertrag deutlich steigern.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Achten Sie unbedingt auf den richtigen Erntezeitpunkt. Feldsalat sollte vor der Blüte geerntet werden, sonst wird er bitter. Ich persönlich ernte am liebsten früh am Morgen, wenn die Blätter noch vom Tau befeuchtet sind. So bleiben sie länger frisch.

Seien Sie vorsichtig bei der Ernte und beim Reinigen. Beschädigte Blätter verderben schneller und können die Haltbarkeit der gesamten Ernte beeinträchtigen. Ein bisschen Sorgfalt zahlt sich hier wirklich aus!

Zukunftsperspektiven: Innovative Ansätze im Feldsalatanbau

Der Feldsalatanbau entwickelt sich stetig weiter, und es gibt einige spannende Trends zu beobachten. Ein Bereich, der mich besonders interessiert, sind resistente Sorten. Diese sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge, was den Anbau gerade für Hobbygärtner deutlich erleichtert.

Auch bei den Anbautechniken tut sich einiges. Hydroponische Systeme erlauben den Anbau von Feldsalat ohne Erde - eine faszinierende Option für urbane Räume. Diese Methode macht eine ganzjährige Produktion möglich, unabhängig von Wetterbedingungen. Ich bin gespannt, wie sich das in Zukunft entwickeln wird.

Ein Trend, den ich persönlich sehr begrüße, ist die Rückbesinnung auf alte, samenfeste Sorten. Diese bieten oft ein intensiveres Aroma und tragen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei. Als Gärtner können Sie sogar Ihr eigenes Saatgut gewinnen und so eine Sorte entwickeln, die perfekt an Ihre lokalen Bedingungen angepasst ist.

Feldsalat: Klein, aber oho!

Feldsalat mag klein sein, aber seine Bedeutung für unsere Winterküche und Gesundheit ist enorm. Mit seinem hohen Nährwert, der Vielseitigkeit in der Küche und seiner Robustheit im Anbau ist er für mich ein echtes Multitalent unter den Salaten.

Ob als knackiger Salat, als Zutat in warmen Gerichten oder als vitaminreiche Ergänzung zu deftigen Wintermahlzeiten - Feldsalat bereichert unseren Speiseplan auf vielfältige Weise. Und wer ihn selbst anbaut, wird nicht nur mit frischem Grün belohnt, sondern auch mit der Freude, mitten im Winter etwas Eigenes zu ernten.

Für mich bleibt Feldsalat ein faszinierendes Gemüse, das immer wieder für Überraschungen gut ist. Er ist ein Genuss für den Gaumen, eine Bereicherung für den Garten und eine wahre Vitaminbombe für unsere Gesundheit. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Feldsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack mit Darstellung der grünen Blattrossetten und Informationen zu Wachstum und Aussaat auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (194,50 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Favor mit Beschreibung der Sorte dunkelgrüne Blätter für Ganzjahresanbau und Mehltauresistenz auf der Packung. Kiepenkerl Feldsalat Favor
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit in einer Vorteilspackung mit Angaben zur Sorte Aussaatzeit und Menge. Kiepenkerl Feldsalat Vit Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (219,50 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai mit Darstellung der grünen Salatpflanzen und Verpackungsbeschriftung hinsichtlich Schnellwachsendheit und Winterhärte. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Trophy mit grünen Feldsalatblättern und Verpackungsdetails wie Klassifikation für die Herbst- und Winterernte in deutscher Sprache. Sperli Feldsalat Trophy
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Volhart 3 mit Pflanzenansicht, Preisschild und Markenlogo, Informationen zur Frosthärte und Wuchscharakteristik auf Deutsch. Sperli Feldsalat Volhart 3
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Juwallon mit Beschreibung der schnellwachsenden Sorte dunkelgrüne ovale Blätter und Erntezeit von Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Juwallon
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent mit grünem Salat im Vordergrund und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Accent
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut für Radieschen mit Abbildung roter Radieschen und Verpackungsinformationen auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Radieschen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Ramipouch mit Abbildung der weißen Rettichähnlichen Knollen und Informationen zu Anbauzeit und Eigenschaften auf der Verpackung in blau-weiß-gelber Farbgestaltung. Kiepenkerl Radieschen Rampouch
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Lucia F1 Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Informationen zur Mehltauresistenz und Anbauhinweisen. Kiepenkerl Radieschen Lucia, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *