Feldsalat im Balkonkasten: Anbau und Pflege

Feldsalat im Balkonkasten: Kompakter Genuss für kleine Räume

Wer hätte gedacht, dass der Anbau von Feldsalat im Balkonkasten so unkompliziert sein kann? Mit ein paar cleveren Tricks gedeiht dieses vitaminreiche Wintergemüse selbst auf engstem Raum prächtig.

Schlüssel zum Erfolg beim Feldsalatanbau

  • Ein Plätzchen in der Sonne oder im Halbschatten
  • Nährstoffreicher Boden mit lockerer Struktur
  • Regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung
  • Aussaat von August bis in den Oktober hinein
  • Ernte schon nach 6-8 Wochen möglich

Feldsalat: Der winterharte Alleskönner

Ob man ihn nun Feldsalat, Rapunzel oder Nüsslisalat nennt - dieses vielseitige Gemüse ist ein echter Hingucker im Garten. Seine zarten Blättchen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahres Nährstoffwunder. Und das Beste daran? Er fühlt sich in Balkonkästen pudelwohl!

Warum der Balkon das perfekte Zuhause für Feldsalat ist

Der Anbau von Feldsalat im Balkonkasten hat so einige Vorteile im Ärmel:

  • Platzsparwunder: Ideal für kleine Balkone oder Terrassen
  • Frisch auf den Tisch: Immer griffbereit für den nächsten Salat
  • Hübscher Blickfang: Ein Hauch von Grün in der grauen Winterzeit
  • Pflegeleichter Geselle: Wenig Aufwand für eine reiche Ernte
  • Frostfester Held: Trotzt auch niedrigen Temperaturen

Das perfekte Plätzchen für Feldsalat im Balkonkasten

Lichtbedarf und Kälteresistenz

Feldsalat ist ein wahres Anpassungswunder. Er gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Sommer mag er es eher schattig, während er im Winter die Sonne regelrecht aufsaugt. Dank seiner Frosthärte übersteht er mühelos Temperaturen bis zu -15°C. Das macht ihn zum idealen Wintergemüse für den Balkon.

Welche Balkonausrichtung passt?

Feldsalat ist nicht wählerisch, wenn es um die Himmelsrichtung geht:

  • Südbalkon: Prima im Winter, braucht aber im Sommer Schutz vor der prallen Mittagssonne
  • Ostbalkon: Eine tolle Wahl, morgens Sonne, nachmittags Schatten
  • Westbalkon: Ebenfalls gut geeignet, genießt die Nachmittagssonne
  • Nordbalkon: Machbar, rechnen Sie aber mit etwas langsamerem Wachstum

Ein Wort zum Windschutz

Obwohl Feldsalat recht robust ist, sollte man ihn vor zu starkem Wind bewahren. Heftige Luftströme können die Pflänzchen austrocknen und ihr Wachstum bremsen. Ein Windschutz aus Plexiglas oder engmaschigem Gitter kann Wunder wirken. Alternativ können Sie den Balkonkasten an einer windgeschützten Ecke platzieren.

Den Balkonkasten vorbereiten

Auf der Suche nach dem perfekten Kasten

Für den Anbau von Feldsalat eignen sich Balkonkästen aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Ton. Der Kasten sollte mindestens 15 cm tief sein, damit die Wurzeln genug Platz zum Strecken haben. Die Länge ist flexibel, je nachdem, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Ein Kasten von 60-80 cm Länge ist für den Anfang ganz wunderbar.

Drainage und Substrat - das A und O

Eine gute Drainage ist das Fundament für gesundes Wachstum. Sollten keine Löcher vorhanden sein, bohren Sie welche in den Boden des Kastens. Eine Schicht Kiesel oder Tonscherben als Basis sorgt für zusätzlichen Wasserabfluss. Als Substrat empfiehlt sich eine Mischung aus Kompost und nährstoffarmer Gartenerde im Verhältnis 1:1. Diese Kombination bietet Ihrem Feldsalat optimale Startbedingungen.

Nährstoffe für kräftiges Wachstum

Feldsalat ist kein Vielfraß, wenn es um Nährstoffe geht. Vor der Aussaat genügt es, dem Substrat etwas reifen Kompost oder einen organischen Langzeitdünger unterzumischen. Während der Wachstumsphase ist in der Regel keine zusätzliche Düngung nötig. Sollten die Blätter jedoch blass werden, können Sie mit einem verdünnten Bio-Flüssigdünger nachhelfen.

Mit diesen Vorbereitungen haben Sie die besten Voraussetzungen geschaffen, um Ihren Feldsalat im Balkonkasten gedeihen zu lassen. Schon bald können Sie sich auf frische, knackige Blätter freuen - vom Balkon direkt auf Ihren Teller!

Sortenvielfalt: Die richtige Wahl für Ihren Balkonkasten

Ich habe über die Jahre festgestellt, dass für den Anbau von Feldsalat im Balkonkasten besonders kompakte und robuste Sorten gut geeignet sind. 'Vit' und 'Favor' beispielsweise bilden schöne, dichte Rosetten und machen sich den begrenzten Platz wirklich zunutze. Wenn Sie sich Sorgen um Mehltau oder andere Krankheiten machen - was bei der oft eingeschränkten Luftzirkulation auf dem Balkon durchaus vorkommen kann - dann sind widerstandsfähige Varianten wie 'Verte de Cambrai' oder 'Accent' eine gute Wahl. Für alle, die gerne über einen längeren Zeitraum ernten möchten, empfehle ich Sorten wie 'Verte à cœur plein'.

Von der Aussaat bis zur Ernte: So klappt's im Balkonkasten

Möchten Sie im Herbst und Winter ernten, säen Sie am besten zwischen August und Oktober. Für eine Frühjahrsernte bietet sich Februar oder März an. Bei der Direktsaat verteilen Sie die Samen am besten gleichmäßig in Reihen mit etwa 10 cm Abstand. Decken Sie sie nur leicht mit Erde ab - Feldsalat braucht Licht zum Keimen. Eine Vorkultur in Anzuchttöpfen kann manchmal von Vorteil sein, da Sie so die Keimlinge besser im Auge behalten können. Nach ungefähr drei Wochen können Sie die kleinen Pflänzchen dann mit 5-7 cm Abstand in Ihren Balkonkasten umsetzen.

Tipps zur Pflege: So bleibt Ihr Feldsalat gesund und munter

Feldsalat ist zwar nicht besonders anspruchsvoll, aber ein paar Dinge sollten Sie dennoch beachten:

  • Wasser marsch: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Am besten gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.
  • Weniger ist mehr: Beim Düngen gilt: Zurückhaltung ist angesagt. Ein leichter organischer Dünger zu Beginn reicht meist völlig aus. Zu viel des Guten kann zu lockerem Wuchs führen und macht die Pflanzen anfälliger für Krankheiten.
  • Platz da: Entfernen Sie regelmäßig unerwünschte Kräuter, die Ihrem Feldsalat sonst Nährstoffe und Licht streitig machen. Dabei können Sie gleich vorsichtig den Boden auflockern - das verbessert die Durchlüftung.

Mit der richtigen Sorte und ein bisschen Pflege können Sie auch auf kleiner Fläche eine tolle Feldsalaternte einfahren. Probieren Sie doch mal verschiedene Sorten aus - so finden Sie sicher die perfekte Variante für Ihren Balkon.

Krankheiten und Schädlinge beim Feldsalat in Schach halten

Bei der Kultivierung von Feldsalat im Balkonkasten können einige typische Probleme auftreten. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören Mehltau, Grauschimmel und Blattläuse. Es gibt jedoch einige natürliche Schutzmaßnahmen, die wir ergreifen können, um diese Plagegeister fernzuhalten.

Natürliche Schutzmaßnahmen für einen gesunden Feldsalat

Eine wichtige vorbeugende Maßnahme ist die richtige Standortwahl. Feldsalat bevorzugt einen luftigen, aber nicht zu windigen Platz. Eine gute Luftzirkulation hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren und somit Pilzerkrankungen vorzubeugen.

Achten Sie zudem auf die richtige Wassermenge. Zu viel Feuchtigkeit begünstigt Pilzerkrankungen. Gießen Sie vorzugsweise morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Verwenden Sie dabei möglichst Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.

Eine weitere wirksame Methode ist die Mischkultur. Pflanzen Sie aromareiche Kräuter wie Thymian oder Oregano in die Nähe Ihres Feldsalats. Diese können durch ihren intensiven Duft Schädlinge fernhalten.

Biologische Schädlingsbekämpfung bei Feldsalat

Sollten dennoch Schädlinge auftreten, gibt es umweltfreundliche Möglichkeiten zur Bekämpfung. Bei Blattläusen hat sich eine Spritzbrühe aus Brennnesseln bewährt. Weichen Sie dafür Brennnesseln 24 Stunden in Wasser ein und besprühen Sie damit die befallenen Pflanzen.

Gegen Mehltau und Grauschimmel kann eine Lösung aus Backpulver und Wasser helfen. Mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit einem Liter Wasser und besprühen Sie die Pflanzen damit. Das verändert den pH-Wert auf den Blättern und macht es den Pilzen schwerer, sich anzusiedeln.

In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit Nützlingen gemacht. Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Man kann sie gezielt ansiedeln oder durch geeignete Begleitpflanzen wie Tagetes oder Ringelblumen anlocken.

Ernte und Nachkultur von Feldsalat im Balkonkasten

Die richtige Erntetechnik ist entscheidend für ein kontinuierliches Wachstum des Feldsalats. Anders als bei vielen anderen Salaten erntet man Feldsalat nicht als ganze Pflanze, sondern schneidet nur die äußeren Blätter ab.

Richtige Erntetechnik für kontinuierliches Wachstum

Verwenden Sie eine scharfe, saubere Schere und schneiden Sie die äußeren Blätter etwa einen Zentimeter über dem Herz der Pflanze ab. So kann der Feldsalat nachwachsen und Sie können über mehrere Wochen ernten. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu schneiden, da sonst das Wachstumszentrum beschädigt werden könnte.

Ernten Sie am besten morgens, wenn die Pflanzen noch taufrisch sind. So bleibt der Salat länger knackig und verliert weniger Feuchtigkeit.

Lagerung und Haltbarkeit von Feldsalat

Frisch geernteter Feldsalat hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Wickeln Sie ihn locker in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Gemüsefach. Waschen Sie den Salat erst kurz vor dem Verzehr, da er sonst schneller verdirbt.

Für eine längere Haltbarkeit können Sie Feldsalat auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn kurz und frieren Sie ihn portionsweise ein. So haben Sie auch im Winter vitaminreichen Salat zur Hand.

Nachsaat für fortlaufende Ernte

Um über einen längeren Zeitraum Feldsalat ernten zu können, empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat. Säen Sie alle 2-3 Wochen eine kleine Menge aus. So haben Sie immer frischen Salat zur Verfügung.

Nach der Ernte können Sie den Boden im Balkonkasten leicht auflockern und mit etwas Kompost oder organischem Dünger anreichern, bevor Sie die nächste Saat ausbringen. So sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen.

Praktische Tipps für Feldsalatanbau auf dem Balkon

Der Anbau von Feldsalat auf dem Balkon erfordert etwas Kreativität und Planung, um den begrenzten Raum optimal zu nutzen. Hier einige bewährte Tipps:

Mischkultur mit anderen Balkonpflanzen

Feldsalat lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Geeignete Partner sind beispielsweise Radieschen oder Kohlrabi. Diese Pflanzen haben unterschiedliche Wuchshöhen und Nährstoffbedürfnisse, sodass sie sich gegenseitig ergänzen.

Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch passen ebenfalls gut zum Feldsalat. Sie sparen nicht nur Platz, sondern können auch gleich für leckere Salate verwendet werden.

Überwinterung im Balkonkasten

Feldsalat ist erstaunlich winterhart und kann bei milden Temperaturen sogar draußen überwintern. Schützen Sie die Pflanzen bei starkem Frost mit einem Vlies oder stellen Sie den Kasten an eine geschützte Stelle, etwa an die Hauswand.

Bei sehr kalten Temperaturen können Sie den Balkonkasten auch in einen unbeheizten Raum wie den Keller oder eine Garage stellen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen weiterhin ausreichend Licht bekommen.

Optimierung des begrenzten Raums

Nutzen Sie vertikale Flächen, um mehr Anbaufläche zu gewinnen. Hängende Balkonkästen oder ein Rankgitter an der Wand bieten zusätzlichen Platz für Feldsalat oder andere Pflanzen.

Mehrschichtige Anbausysteme sind eine weitere Möglichkeit, den Platz optimal zu nutzen. Stellen Sie größere Pflanzen in den Hintergrund und platzieren Sie davor niedrigere Gefäße mit Feldsalat.

In meinem eigenen Balkongarten habe ich ausgezeichnete Erfahrungen mit selbstbewässernden Pflanzgefäßen gemacht. Diese sparen nicht nur Platz, sondern erleichtern auch die Pflege erheblich.

Mit diesen Tipps und etwas Geduld können Sie auch auf kleinstem Raum eine reiche Feldsalaternte einfahren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden und finden Sie heraus, was für Ihren Balkon am besten funktioniert. Jeder Balkon ist einzigartig, und mit der Zeit werden Sie ein Gespür dafür entwickeln, was Ihre grünen Schützlinge am glücklichsten macht.

Feldsalat: Mehr als nur ein Wintersalat

Feldsalat, auch unter den Namen Rapunzel oder Nüsslisalat bekannt, ist ein faszinierendes Blattgemüse. Seine zarten, dunkelgrünen Blätter bringen einen unverwechselbaren nussigen und leicht würzigen Geschmack mit sich, der viele Feinschmecker begeistert.

Nährstoffwunder auf kleinstem Raum

Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Nährstoffe in diesen kleinen Blättchen stecken. Feldsalat übertrifft sogar Zitronen im Vitamin-C-Gehalt - wer hätte das gedacht? Dazu kommen noch ordentliche Mengen an Betacarotin, Folsäure und Eisen. Diese Kombination unterstützt nicht nur unser Immunsystem, sondern fördert auch die Blutbildung und trägt zu einer gesunden Haut bei. Besonders spannend finde ich den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, der Feldsalat zu einem wertvollen Baustein einer ausgewogenen Ernährung macht.

Vielseitiger Küchenheld

In der Küche ist Feldsalat ein wahres Multitalent. Natürlich schmeckt er roh in frischen Salaten ganz wunderbar, besonders wenn man ihn mit Äpfeln, Nüssen oder Granatapfelkernen kombiniert. Eine leichte Vinaigrette bringt seinen feinen Geschmack erst richtig zur Geltung. Aber haben Sie schon mal probiert, Feldsalat kurz anzudünsten? Als warme Beilage zu Fisch oder Fleisch ist er einfach köstlich. Und in der kalten Jahreszeit verleiht er Wintersuppen eine besondere Note.

Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Der Geschmack von Feldsalat ist wirklich einzigartig. Mild nussig mit einer leichten Würze - manche beschreiben ihn als 'erdig'. Interessant ist, dass der Geschmack je nach Anbaubedingungen variieren kann. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Feldsalat aus dem Freiland oft ein intensiveres Aroma entwickelt als der aus dem Gewächshaus. Es lohnt sich also, verschiedene Varianten auszuprobieren!

Balkonkasten oder Gartenbeet: Wo gedeiht Feldsalat am besten?

Ob man nun einen grünen Daumen hat oder nicht - Feldsalat lässt sich sowohl im Balkonkasten als auch im Gartenbeet erfolgreich anbauen. Allerdings gibt es ein paar Unterschiede, die man beachten sollte.

Jeder Standort hat seine Vorteile

Der Anbau im Balkonkasten hat den unschlagbaren Vorteil, dass man den Salat quasi direkt vor der Haustür hat. Gerade für Stadtbewohner ist das ideal. Zudem lässt sich die Wasserversorgung im Kasten besser kontrollieren. Der Nachteil? Der begrenzte Platz schränkt natürlich die Erntemenge ein. Im Gartenbeet dagegen hat der Feldsalat mehr Raum sich auszubreiten, was zu üppigeren Pflanzen führen kann. Allerdings muss man hier verstärkt auf Schnecken achten - die mögen Feldsalat nämlich genauso gern wie wir!

Wie viel Ernte kann man erwarten?

Grundsätzlich lässt sich im Gartenbeet ein höherer Ertrag erzielen. Bei optimaler Pflege sind hier bis zu drei Ernten pro Saison möglich. Im Balkonkasten fällt die Ernte meist etwas bescheidener aus. Dafür kann man hier aber leichter eine kontinuierliche Ernte durch gestaffelte Aussaat erreichen. So hat man immer frischen Salat zur Hand.

Anpassung ist das A und O

Für den Balkonanbau empfehle ich kompakte Sorten. Eine gute Drainage im Kasten ist unerlässlich - Feldsalat mag es zwar feucht, aber Staunässe ist sein Feind. Im Gartenbeet sollte der Boden tiefgründig gelockert werden. Ein alter Gärtnertrick ist hier die Gründüngung vor der Aussaat - das bereitet den Boden optimal vor. Egal ob Balkon oder Beet: Eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Feldsalat: Klein, aber oho!

Feldsalat mag zwar nicht der größte unter den Salaten sein, aber er hat es wirklich in sich. Seine Robustheit macht ihn zum idealen Kandidaten für den Balkonanbau. Mit etwas Aufmerksamkeit und Geduld können Sie auch auf kleinstem Raum eine beachtliche Ernte einfahren. Ob als knackiger Salat, würzige Suppe oder dekorative Garnitur - Feldsalat bereichert nicht nur Ihren Balkon, sondern auch Ihren Speiseplan auf vielfältige Weise. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Saat und lassen Sie Ihren grünen Daumen auf dem Balkon wirken. Ich verspreche Ihnen: Eine Portion selbst gezogener Feldsalat schmeckt nicht nur besser, sie macht auch unglaublich stolz auf die eigene gärtnerische Leistung. Viel Spaß beim Anbauen und guten Appetit!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Feldsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack mit Darstellung der grünen Blattrossetten und Informationen zu Wachstum und Aussaat auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (194,50 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Favor mit Beschreibung der Sorte dunkelgrüne Blätter für Ganzjahresanbau und Mehltauresistenz auf der Packung. Kiepenkerl Feldsalat Favor
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit in einer Vorteilspackung mit Angaben zur Sorte Aussaatzeit und Menge. Kiepenkerl Feldsalat Vit Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (219,50 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai mit Darstellung der grünen Salatpflanzen und Verpackungsbeschriftung hinsichtlich Schnellwachsendheit und Winterhärte. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Trophy mit grünen Feldsalatblättern und Verpackungsdetails wie Klassifikation für die Herbst- und Winterernte in deutscher Sprache. Sperli Feldsalat Trophy
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Volhart 3 mit Pflanzenansicht, Preisschild und Markenlogo, Informationen zur Frosthärte und Wuchscharakteristik auf Deutsch. Sperli Feldsalat Volhart 3
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Juwallon mit Beschreibung der schnellwachsenden Sorte dunkelgrüne ovale Blätter und Erntezeit von Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Juwallon
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent mit grünem Salat im Vordergrund und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Accent
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut für Radieschen mit Abbildung roter Radieschen und Verpackungsinformationen auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Radieschen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Ramipouch mit Abbildung der weißen Rettichähnlichen Knollen und Informationen zu Anbauzeit und Eigenschaften auf der Verpackung in blau-weiß-gelber Farbgestaltung. Kiepenkerl Radieschen Rampouch
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Lucia F1 Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Informationen zur Mehltauresistenz und Anbauhinweisen. Kiepenkerl Radieschen Lucia, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *