Kohlrabi im Klimawandel: Anpassung für Vielfalt

Kohlrabi im Wandel der Zeit: Anpassungsfähigkeit und Herausforderungen

Kohlrabi, dieses vielseitige Gemüse, steht vor neuen Herausforderungen durch den Klimawandel. Seine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem äußerst interessanten Kandidaten für den Garten der Zukunft.

Kohlrabi-Kompakt: Wichtige Erkenntnisse für Gärtner

  • Kohlrabi passt sich erstaunlich gut an verschiedene Klimabedingungen an
  • Optimale Wachstumsbedingungen: Kühle Temperaturen, gleichmäßige Feuchtigkeit
  • Spezielle Sorten für Hitze, Kälte und Trockenheit sind mittlerweile verfügbar
  • Der Klimawandel erfordert angepasste Anbaustrategien

Die Bedeutung von Kohlrabi im Garten

Kohlrabi hat in vielen Gärten einen festen Platz erobert. Seine knackige Knolle und die zarten Blätter machen ihn zu einem beliebten Gemüse. In meinem eigenen Garten baue ich seit Jahren Kohlrabi an und bin immer wieder beeindruckt von seiner Vielseitigkeit.

Kohlrabi überzeugt nicht nur als Rohkost oder gedünstet. Er begeistert Groß und Klein auch in Suppen, Aufläufen oder sogar als Pommes frites zubereitet. Zudem ist Kohlrabi reich an Vitamin C und Ballaststoffen, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht.

Herausforderungen durch den Klimawandel

Der Klimawandel stellt uns Gärtner vor neue, teils knifflige Aufgaben. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder lange Trockenperioden nehmen zu. Für Kohlrabi, der eigentlich kühle Temperaturen bevorzugt, kann das durchaus problematisch werden.

Höhere Durchschnittstemperaturen führen häufig dazu, dass Kohlrabi schneller schießt, also vorzeitig in die Blüte geht. Das macht die Knolle holzig und ungenießbar. Auch Schädlinge und Krankheiten können sich bei wärmeren Temperaturen leider besser ausbreiten.

Klimaanforderungen von Kohlrabi

Optimale Wachstumsbedingungen

Kohlrabi gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Er mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort und braucht einen gleichmäßig feuchten, nährstoffreichen Boden. In meinem Garten wächst Kohlrabi besonders gut an einem Platz, der vor der prallen Mittagssonne geschützt ist.

Eine gute Wasserversorgung ist entscheidend für die Entwicklung zarter Knollen. Zu wenig Wasser führt zu holzigem Gewebe, zu viel kann Fäulnis verursachen. Ein regelmäßiger Rhythmus beim Gießen hat sich in meiner Erfahrung bewährt.

Toleranzbereiche für Temperatur und Feuchtigkeit

Obwohl Kohlrabi kühle Temperaturen bevorzugt, verträgt er auch Wärme bis zu einem gewissen Grad. Bei Temperaturen über 25 Grad Celsius wächst er jedoch langsamer und neigt zum Schießen. Frost hingegen verträgt er erstaunlich gut, vor allem junge Pflanzen können Temperaturen bis -5 Grad Celsius überstehen.

Bezüglich Feuchtigkeit ist Kohlrabi recht anpassungsfähig. Er kommt mit kurzen Trockenperioden zurecht, solange der Boden nicht völlig austrocknet. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden, da sie Wurzelfäule begünstigt.

Sortenwahl für verschiedene Klimazonen

Hitzetolerante Sorten

Für wärmere Regionen oder besonders heiße Sommer gibt es mittlerweile spezielle hitzetolerante Kohlrabisorten. Diese neigen weniger zum Schießen und bilden auch bei höheren Temperaturen noch zarte Knollen aus. Sorten wie 'Konan F1' oder 'Kolibri F1' haben sich als besonders hitzebeständig erwiesen.

Kälteresistente Sorten

Für den Anbau im Frühjahr oder Herbst eignen sich kälteresistente Sorten hervorragend. Sie vertragen leichte Fröste und wachsen auch bei kühleren Temperaturen zügig weiter. Die Sorte 'Lanro' zum Beispiel ist für ihre gute Kältetoleranz bekannt und eignet sich bestens für die Frühjahrsaussaat.

Trockenheitstolerante Sorten

In Regionen mit wenig Niederschlag oder für Gärtner, die Wasser sparen möchten, gibt es Kohlrabisorten, die mit weniger Feuchtigkeit auskommen. Diese Sorten haben oft ein stärker ausgeprägtes Wurzelsystem, das Wasser aus tieferen Bodenschichten erschließen kann. Die Sorte 'Superschmelz' gilt als relativ trockenheitstolerant und bildet zudem große, saftige Knollen.

Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend zur Anpassung an veränderte Klimabedingungen. In meinem Garten experimentiere ich gerne mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche am besten mit den lokalen Bedingungen zurechtkommt. Dabei lohnt es sich, nicht nur auf altbekannte Sorten zu setzen, sondern auch Neues auszuprobieren. Letztendlich lernt man als Gärtner nie aus, und jede Saison bringt neue Erkenntnisse mit sich.

Anpassungsstrategien für den Kohlrabi-Anbau

Der Klimawandel zwingt uns Gärtner dazu, flexibler im Umgang mit unseren Pflanzen zu werden. Beim Kohlrabi-Anbau haben sich einige Methoden als besonders hilfreich erwiesen:

Aussaatzeiten anpassen

Die Wahl des richtigen Aussaatzeitpunkts spielt eine entscheidende Rolle. Mildere Winter erlauben oft eine frühere Aussaat, doch Vorsicht: Spätfröste können die jungen Pflänzchen empfindlich treffen. In meinem Garten hat sich eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen bewährt. So erhöhe ich meine Chancen auf eine erfolgreiche Ernte erheblich.

Den Boden optimal vorbereiten

Ein gut vorbereiteter Boden ist das A und O für gesunde Kohlrabi-Pflanzen. Lockern Sie den Boden gründlich und arbeiten Sie reichlich Kompost ein. Bei schweren Böden hat sich eine Beimischung von Sand zur Verbesserung der Drainage als nützlich erwiesen. Eine Gründüngung im Herbst kann wahre Wunder für die Bodenstruktur bewirken.

Mulchen für optimale Feuchtigkeit

Mulchen ist ein wahrer Alleskönner im Garten. Eine etwa 5 cm dicke Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und reguliert die Bodentemperatur. Bei großer Hitze schützt sie zudem die empfindlichen Wurzeln vor Austrocknung.

Clever bewässern

Wassermangel kann für Kohlrabi zum Problem werden. Tröpfchenbewässerung oder Gießen in den frühen Morgenstunden reduzieren die Verdunstung erheblich. Die Nutzung von Regenwasser schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch wertvolle Ressourcen. Ein Bodenfeuchtemesser kann eine große Hilfe sein, um den optimalen Gießzeitpunkt zu bestimmen.

Schutz vor extremen Wetterereignissen

Leider müssen wir uns auf immer häufigere Wetterextreme einstellen. Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihren Kohlrabi schützen:

Frühbeete und Folientunnel gegen Kälte

Frühbeete und Folientunnel sind wahre Wundermittel, um die Anbausaison zu verlängern und die Pflanzen vor Frost zu schützen. Sie ermöglichen eine frühere Aussaat und Ernte. Denken Sie aber daran, regelmäßig zu lüften, um Überhitzung zu vermeiden.

Schattenspender gegen Überhitzung

An besonders heißen Tagen können Schattiernetze oder sogar improvisierte Schattenspender aus alten Bettlaken Ihren Kohlrabi vor Sonnenbrand bewahren. Achten Sie jedoch auf eine gute Durchlüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Windschutz für zarte Pflänzchen

Starker Wind kann junge Kohlrabipflanzen in Bedrängnis bringen. Windschutzhecken oder vorübergehende Barrieren aus Schilfmatten bieten guten Schutz. In besonders windigen Lagen hat sich das Anhäufeln als wirksame Methode erwiesen, um den Pflanzen mehr Stabilität zu verleihen.

Diese Anpassungsstrategien können Ihnen helfen, Ihren Kohlrabi auch unter wechselnden Klimabedingungen erfolgreich anzubauen. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Schließlich ist jeder Garten einzigartig und benötigt individuelle Lösungen.

Nährstoffmanagement unter wechselnden Bedingungen

Die Versorgung von Kohlrabi mit Nährstoffen ist eine Herausforderung, die sich mit dem Klimawandel noch verstärkt. Um unsere Pflanzen optimal zu versorgen, müssen wir unsere Düngungsstrategien anpassen und die Bodengesundheit fördern.

Angepasste Düngungsstrategien

Kohlrabi ist ein Nährstoff-Liebhaber, aber bei wechselhaftem Wetter braucht es Fingerspitzengefühl bei der Düngung:

  • Organische Düngung: Kompost oder gut verrotteter Mist sind wahre Wundermittel. Sie verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern geben bei Trockenheit auch langsam Nährstoffe ab.
  • Flüssigdünger: Bei Starkregen und Auswaschung können schnell wirkende Flüssigdünger die Rettung sein.
  • Mulchen: Eine organische Mulchschicht ist wie eine Schutzdecke für den Boden - sie hält Feuchtigkeit und gibt stetig Nährstoffe frei.
  • Blattdüngung: In Stresssituationen kann eine Blattdüngung den Pflanzen schnell auf die Sprünge helfen.

In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Grunddüngung mit Kompost und bedarfsgerechter Nachdüngung mit Flüssigdünger bewährt. So bleiben meine Kohlrabis auch bei Wetterkapriolen gut versorgt.

Förderung der Bodengesundheit

Ein gesunder Boden ist das A und O für widerstandsfähige Kohlrabipflanzen. Hier einige Tipps zur Bodenpflege:

  • Fruchtfolge: Kohlrabi sollte nicht öfter als alle 4 Jahre auf derselben Fläche stehen.
  • Gründüngung: Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen ist wie eine Kur für den Boden.
  • Bodenlockerung: Regelmäßiges, sanftes Hacken fördert die Durchlüftung und das Bodenleben.
  • pH-Wert: Kohlrabi mag's leicht alkalisch. Bei Bedarf den pH-Wert durch Kalkung anheben.
  • Mikroorganismen: Effektive Mikroorganismen können das Bodenleben richtig in Schwung bringen.

Ein vitaler Boden ist wie ein Puffer gegen Wetterextreme und hilft den Pflanzen, mit Stress umzugehen. In meinem Garten habe ich tolle Erfahrungen mit Phacelia als Gründüngung gemacht. Sie lockert nicht nur den Boden, sondern zieht auch jede Menge Nützlinge an.

Schädlinge und Krankheiten im Klimawandel

Der Klimawandel mischt die Karten neu - nicht nur für unsere Kohlrabis, sondern auch für Schädlinge und Krankheiten. Wir müssen uns auf veränderte Befallsmuster einstellen und unsere Schutzmaßnahmen anpassen.

Veränderte Befallsmuster

Milde Winter und längere Wachstumsperioden können einigen Plagegeistern in die Karten spielen:

  • Kohlweißling: Könnte mehrmals pro Jahr auf Beutefang gehen
  • Kohlfliege: Taucht möglicherweise schon früher im Jahr auf
  • Kohlhernie: Fühlt sich bei höheren Bodentemperaturen pudelwohl
  • Mehltau: Liebt trockenes, warmes Wetter

Zudem könnten neue Schädlinge einwandern, die bisher in unseren Breitengraden Exoten waren. Es gilt, das Kohlrabibeet regelmäßig unter die Lupe zu nehmen und bei Befall zügig zu handeln.

Präventive Maßnahmen

Um Schädlingen und Krankheiten einen Riegel vorzuschieben, bieten sich folgende Maßnahmen an:

  • Robuste Sorten wählen: Manche Kohlrabisorten stecken Krankheiten besser weg.
  • Kulturschutznetze: Halten fliegende Plagegeister wie Kohlweißling und Kohlfliege fern.
  • Mischkultur: Kohlrabi zwischen Zwiebeln oder Möhren zu pflanzen, kann Schädlinge verwirren.
  • Hygiene: Befallene Pflanzenteile sofort entfernen und nicht auf den Kompost werfen.
  • Nützlinge fördern: Blühstreifen anlegen, um die natürlichen Verbündeten anzulocken.

In meinem Garten schwöre ich auf Kulturschutznetze. Sie halten nicht nur ungebetene Gäste fern, sondern schützen die Pflanzen auch vor Starkregen und Hagelschlag.

Biologische Schädlingsbekämpfung

Sollte es trotz Vorbeugung zu einem Befall kommen, gibt es verschiedene biologische Gegenmaßnahmen:

  • Nützlinge einsetzen: Schlupfwespen gegen Kohlweißling, Nematoden gegen Kohlfliege
  • Pflanzenstärkungsmittel: Schachtelhalmbrühe oder Algenpräparate können die Widerstandskraft boosten
  • Natürliche Spritzmittel: Schmierseifenlösung gegen Blattläuse, Bacillus thuringiensis gegen Raupen
  • Leimringe: Fangen Kohlerdflöhe ab
  • Lockpflanzen: Kapuzinerkresse zieht Kohlweißlinge magisch an - und weg vom Kohlrabi

Bei der biologischen Schädlingsbekämpfung ist Geduld gefragt. Die Maßnahmen wirken oft langsamer als chemische Keulen, sind dafür aber nachhaltiger und schonen die Umwelt.

Ernte und Lagerung unter veränderten Klimabedingungen

Die Klimaveränderungen mischen auch bei Ernte und Lagerung von Kohlrabi mit. Eine Anpassung der Erntezeiten und optimale Lagerbedingungen sind entscheidend, um die Qualität zu erhalten.

Anpassung der Erntezeiten

Wärmere Temperaturen und längere Vegetationsperioden können die Erntezeit von Kohlrabi durcheinanderwirbeln:

  • Frühere Aussaat möglich: Bei milden Wintern kann schon ab Ende Februar gepflanzt werden.
  • Schnelleres Wachstum: Bei warmen Temperaturen ist Kohlrabi oft schon nach 6-8 Wochen erntereif.
  • Längere Anbauperiode: Mehrere Sätze bis in den Herbst hinein sind denkbar.
  • Flexibilität: Bei Hitzewellen ernten, bevor die Knollen holzig werden.
  • Nacherntebehandlung: Bei hohen Temperaturen Kohlrabi schnell abkühlen.

Es ist wichtig, den richtigen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen. Zu spät geernteter Kohlrabi wird holzig und verliert an Geschmack. Ich ernte am liebsten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pflanzen noch vom Tau benetzt sind. So bleiben sie länger frisch.

Optimale Lagerbedingungen für Kohlrabi

Um Kohlrabi auch bei schwankenden Außentemperaturen länger haltbar zu machen, sollten folgende Lagerbedingungen eingehalten werden:

  • Temperatur: Am besten bei 0-2°C lagern
  • Luftfeuchtigkeit: 95-98% relative Luftfeuchte
  • Dunkelheit: Lichtgeschützt aufbewahren
  • Belüftung: Gute Luftzirkulation beugt Schimmelbildung vor
  • Trennung: Nicht zusammen mit ethylenempfindlichen Früchten lagern

Unter optimalen Bedingungen hält sich Kohlrabi 2-3 Monate. Für den Hausgebrauch kann man Kohlrabi auch im Gemüsefach des Kühlschranks etwa 1-2 Wochen aufbewahren. Dabei die Blätter entfernen, da sie Feuchtigkeit entziehen.

Eine interessante Alternative zur Lagerung ist das Einfrieren. Dafür den Kohlrabi in Würfel schneiden, kurz blanchieren und portionsweise einfrieren. So haben Sie auch im Winter vitaminreichen Kohlrabi zur Hand.

Mit diesen Anpassungsstrategien lässt sich Kohlrabi auch unter sich ändernden Klimabedingungen erfolgreich anbauen, ernten und lagern. Flexibilität und ein wachsames Auge sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Zukunftsperspektiven für den Kohlrabi-Anbau

Der Klimawandel stellt uns Gärtner zwar vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch spannende Möglichkeiten für den Kohlrabi-Anbau. Wissenschaftler und Züchter tüfteln bereits an Sorten, die mit extremen Wetterbedingungen besser klarkommen.

Forschung zu klimaresistenten Sorten

In Versuchsanlagen wird fleißig an Kohlrabi-Varianten geforscht, die Hitze und Trockenheit besser wegstecken. Einige Kreuzungen zeigen schon vielversprechende Ergebnisse in Sachen Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen und Dürreperioden. Die Züchter greifen dabei sowohl auf bewährte Methoden wie Kreuzung und Selektion zurück, als auch auf moderne Techniken wie die Marker-gestützte Selektion.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Sorten mit tieferem Wurzelwerk. Diese können Wasser und Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten holen und sind dadurch weniger anfällig für Trockenstress. Auch an Varianten mit dickerer Wachsschicht auf den Blättern wird getüftelt, um die Verdunstung zu reduzieren.

Innovative Anbautechniken

Neue Anbaumethoden spielen eine Schlüsselrolle für die Zukunft des Kohlrabi-Anbaus. Vertikale Gartensysteme ermöglichen es, auf kleinem Raum mehr Pflanzen anzubauen und dabei den Wasserverbrauch zu optimieren. Automatisierte Bewässerungssysteme und Sensoren zur Bodenfeuchtemessung können den Ressourceneinsatz deutlich senken.

Eine faszinierende Entwicklung ist der Anbau in Aquaponik-Systemen. Hier werden Kohlrabi in einem geschlossenen Kreislauf mit Fischzucht kombiniert. Die Ausscheidungen der Fische dienen als Dünger für die Pflanzen, während diese das Wasser für die Fische reinigen. Diese Methode ist nicht nur wassersparend, sondern könnte auch in urbanen Anbausystemen eine wichtige Rolle spielen.

Kohlrabi im Wandel der Zeit

Die Anpassung an den Klimawandel verlangt von uns Gärtnern eine gute Portion Flexibilität und Innovationsbereitschaft. Es gibt viele Möglichkeiten, den Kohlrabi-Anbau zukunftsfähig zu gestalten.

Anpassungsstrategien

Für einen erfolgreichen Kohlrabi-Anbau sollten wir Gärtner folgendes beachten:

  • Wahl klimaangepasster Sorten
  • Optimierung der Aussaatzeiten
  • Verbesserung der Bodenstruktur und des Wasserhaltevermögens
  • Einsatz von Mulch und effizienten Bewässerungstechniken
  • Nutzung von Schutzmaßnahmen wie Frühbeeten oder Schattierungen
  • Anpassung der Düngung an veränderte Klimabedingungen
  • Beobachtung und Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten
  • Flexible Anpassung der Erntezeiten

Bedeutung der Flexibilität im Gartenbau

Die Zukunft des Kohlrabi-Anbaus liegt in unserer Anpassungsfähigkeit. Gärtner, die neue Techniken ausprobieren und ihr Wissen stetig erweitern, werden langfristig erfolgreich sein. Dabei ist ein ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig.

Es geht darum, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Indem wir die natürlichen Prozesse verstehen und unterstützen, können wir Gartensysteme schaffen, die auch unter schwierigen Bedingungen gedeihen. Der Kohlrabi, mit seiner erstaunlichen Anpassungsfähigkeit, könnte zu einem Vorbild für nachhaltigen Gemüseanbau werden.

Kohlrabi: Ein Gemüse mit Zukunft

Trotz aller Herausforderungen bleibt der Kohlrabi ein faszinierendes Gemüse für den Hausgarten. Seine Vielseitigkeit in der Küche, sein einzigartiger Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil unserer Ernährung. Mit den richtigen Anbaustrategien und einer Portion Experimentierfreude wird der Kohlrabi auch in Zukunft unsere Gärten und Teller bereichern. Machen wir unsere Gärten fit für die Zukunft – mit dem knackigen Kohlrabi als treuen Begleiter!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kohlrabi
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz mit einer Person die einen großen Kohlrabi hält und Informationen zum Gewicht und Qualität der Samen Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi blau mit Beschreibung und blauen Knollen im Vordergrund
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Gigant mit Darstellung der Kohlrabiknollen und Produktinformationen vor blauem Hintergrund. Kiepenkerl Kohlrabi Gigant
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer mit Darstellung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Blaro mit Abbildung der lila Knollenpflanze und Verpackungstexten über Sortenmerkmale sowie ProfiLine Logo. Kiepenkerl Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Noriko mit Beschreibung einer frühen schossfesten kälteunempfindlichen Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst auf deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Konan F1 mit Beschreibung der schnellwachsenden standfesten Sorte und Angaben zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Delikateß blauer mit Darstellung der lila Kohlrabipflanzen auf Jute und Informationen zu Aussaat und Erntezeiten. Sperli Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Delikateß weißer mit Abbildung der Pflanzen und Informationen zu Aussaatzeit und Erntezeit auf deutscher Sprache. Sperli Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Griechischer Oregano Kreta mit Beschreibung winterhartes Küchenkraut mit kräftigem Aroma und kompaktem Wuchs Höhe 30 cm und Artikelnummer auf blauem Hintergrund mit einer Ansicht des frischen Oregano in einem terrakottafarbenen Kiepenkerl Oregano Kreta
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Bohnenkraut Saatgutverpackung mit Beschreibung des einjährigen Gewürzkrauts und Vorteilen auf Deutsch, ergänzt durch Pflanzenfoto und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Bohnenkraut
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Noriko mit Beschreibung einer frühen schossfesten kälteunempfindlichen Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst auf deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Konan F1 mit Beschreibung der schnellwachsenden standfesten Sorte und Angaben zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Koriander Saatgut mit Informationen zu Pflanzenmerkmalen und Bio-Siegel auf deutsch
Kiepenkerl BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zucchini Satelite F1 mit Darstellung der buschförmigen Pflanze und runden apfelgroßen Früchten sowie Verpackungsdesign mit Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Zucchini Satelite, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zucchini Mastil F1 mit Abbildung reifer Zucchini einer ertragreichen und mehltautoleranten Hybridsorte samt Verpackungsdesign und Markenlogo. Kiepenkerl Zucchini Mastil, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *