Kohlrabisamen

Unser Kohlrabi Saatgut bietet Ihnen die Möglichkeit, eine der zahlreichen Varietäten des Gemüsekohls in Ihrem Garten anzubauen. Kohlrabi, der im 16. Jahrhundert in Nordosteuropa entstand, ist vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt und beliebt. In anderen Ländern ist dieses Gemüse weniger üblich, und der deutsche Name „Kohlrabi“ wurde in viele Sprachen übernommen, einschließlich Englisch, wo es auch als „German turnip“ bekannt ist.

Das Besondere an Kohlrabi ist, dass er nicht wegen seiner Blätter oder Blütenknospen angebaut wird wie Weißkohl, Rosenkohl oder Brokkoli. Bei Kohlrabi wird der Stängel gegessen, der sich über der Erde zu einer festen Knolle verdickt. Unsere Kohlrabi-Sorten bieten Knollen, die je nach Sorte zwischen 150 g und 10 kg wiegen können. Der bisher größte offiziell gewogene Kohlrabi wog laut Guinness-Buch der Rekorde 43,98 kg. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kohlrabisamen und erleben Sie den Anbau dieses einzigartigen Gemüses selbst.

Mehr Informationen zu Kohlrabi finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Kiepenkerl Kohlrabi Gigant Kiepenkerl Kohlrabi Gigant
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Blaro Kiepenkerl Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Noriko Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Culinaris BIO Kohlrabi Gigant/Superschmelz
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Culinaris BIO Kohlrabi Gigant/Superschmelz
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Blaro
Kiepenkerl Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Details
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Details
Sperli Kohlrabi Blaro
Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Details
Sperli Kohlrabi Delikateß weißer
Sperli Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Details
Sperli BIO Kohlrabi, weiß
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Sperli BIO Kohlrabi, weiß
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Details
Sperli Kohlrabi Noriko
Sperli Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Details
Sperli Kohlrabi Superschmelz
Sperli Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Details
Nelson Garden BIO Kohlrabi Azur-Star
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Nelson Garden BIO Kohlrabi Azur-Star
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Details
Nelson Garden Kohlrabi Blaro
Nelson Garden Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details
Nelson Garden Weisser Kohlrabi Delikatess
Nelson Garden Weisser Kohlrabi Delikatess
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Details
Kiepenkerl Kohlrabi Gigant
Kiepenkerl Kohlrabi Gigant
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details
Sperli Kohlrabi Delikateß blauer
Sperli Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Details

Aussaat und Jungpflanzenanzucht

Die Aussaatzeit für Kohlrabi ist von Februar bis Juli. Die Jungpflanzen werden in kleinen Töpfen vorgezogen und später gepflanzt. Die Samen werden 1 cm tief in Anzuchterde ausgelegt. Bei einer Keimtemperatur von 18 bis 20 °C laufen die Sämlinge innerhalb von 10 bis 14 Tagen auf.

Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht unter 12 °C sinken. Bei einer zu kalten Anzucht kann es vorkommen, dass die Jungpflanzen keine Herztriebe bilden oder sich Seitentriebe entwickeln. Ab dem 2. Laubblatt können dauerhaft niedrige Temperaturen auch einen Blühreiz auslösen. Dann bilden die Pflanzen ebenfalls keine Knollen, sondern gehen sofort in Blüte. Die Anzuchttemperatur sollte darum bei 15 bis 18 °C liegen. 4 Wochen nach der Aussaat werden die Jungpflanzen ins Beet gesetzt.

Pflanzung

Kohlrabi mag nährstoffreiche, sich schnell erwärmende Böden mit einer gleichmäßigen Wasserversorgung. Er ist ein Mittelzehrer und gedeiht gut in der zweiten Tracht. Um Anbauprobleme durch Bodenpilze zu vermeiden, dürfen Kohlgewächse erst nach einer Anbaupause von 3 bis 4 Jahren wieder auf einer Fläche angebaut werden.

Der Wurzelballen kommt immer so in die Erde, dass seine Oberkante mit der Erdoberfläche abschließt. Wird der Kohlrabi tiefer gepflanzt, bilden sich keine Knollen.

Ab Anfang März bis Mitte April können schnellwachsende Sorten unter Folie und Vlies, im Gewächshaus oder im Frühbeetkasten ausgepflanzt werden. Die Kohlrabi-Jungpflanzen werden dann mit einem Abstand von 30 cm in der Reihe und einem Reihenabstand von 30 cm eingesetzt. Sie sind nach einer Kulturzeit von 3 Monaten zwischen Anfang Mai und Anfang Juni erntereif.

Die Pflanzung für den Sommeranbau beginnt Ende April. Von da an können die Jungpflanzen ins ungeschützte Freiland. Im Sommer können sowohl kleine, schnell wachsende Sorten, als auch große Typen angebaut werden. Für eine gute Knollenentwicklung ist aber eine gleichmäßige Bewässerung wichtig. Sommerhitze und Trockenheit schaden sonst der Qualität des Kohlrabis.

Weil die Pflanzen im Sommer mehr Laub bilden als im Frühjahr oder Herbst, ist ein weiter Reihenabstand von 40 cm sinnvoll. Bei großen Sorten, die einen Durchmesser von 20 bis 30 cm erreichen können, muss der Abstand in der Reihe auf 50 cm und der zwischen den Reihen auf bis zu 70 cm erweitert werden.

Für die Herbsternte von September bis Oktober beginnt die Pflanzzeit Ende Juli. Dann werden wieder kleinbleibende Sorten mit kurzer Kulturdauer angebaut. Pflanzabstände von 30 mal 30 cm reichen für sie aus. Wenn es im Herbst kälter wird, können sich das Laub und auch das Fleisch der Knollen violett verfärben. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf den Geschmack. Kälteresistente Sorten für den Herbstanbau verfärben sich nicht.

Verschiedene Kohlrabi-Sorten

Es gibt etwa 100 verschiedene Sorten von Kohlrabi. Sie unterscheiden sich äußerlich in ihrer Größe, der Knollenform und in der Farbe von Schale und Laub. Die Knollen sind plattrund, rund oder oval. Ihre wachsige Rinde und das Laub sind grün oder purpurn. Für die Sortenwahl sind jedoch vor allem die inneren Werte entscheidend. Gewünscht sind ein zartes, möglichst weißes Fleisch, Schoßfestigkeit, Platzfestigkeit, eine geringe Neigung zum Verholzen und Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten.

Das Fleisch der Knollen ist weiß, zart und aromatisch. Die Pfahlwurzel und ihr Übergang zur Knolle sind dagegen fade, faserig, holzig und oft etwas bräunlich. Tropfenförmige Sorten, bei denen die Wurzel langsam in die Knolle übergeht, haben viel von diesem ungenießbaren Teil. Hat ein Kohlrabi dagegen eine gut abgesetzte Wurzel, gibt es weniger Abfall beim Putzen der Knollen.

Schossfeste Sorten für den Frühanbau

Als Schossen oder Schießen, wird es bezeichnet, wenn Pflanzen beginnen Blüten zu bilden. Sobald die Blütenbildung einsetzt, wachsen Blätter, Knollen oder Rüben nicht mehr weiter. Bei Kohlrabi wird die Blüte durch niedrige Temperaturen ausgelöst. Normalerweise passiert das, wenn es im Herbst kühler wird. Temperaturen unter 12 °C können bei empfindlichen Sorten aber bereits im Frühjahr ein vorzeitiges in Blüte schießen auslösen. Dann bilden sich keine Knollen und es gibt keine Ernte. Darum sind für die Aussaat im Frühjahr schossfeste Kohlrabi-Sorten die richtige Wahl.

Zarte, große Kolhrabisorten für den Sommeranbau

Hitze, Trockenheit, schwankende Wasserversorgung und eine zu späte Ernte lassen Kohlrabi holzig werden und platzen. Darum ist es wichtig im Sommer möglichst gleichmäßig zu wässern. Besonders auf leichten Böden ist es sinnvoll Sorten zu wählen, die von Natur aus nicht holzig werden und platzfest sind. Großknollige Sorten haben ein weiteres Erntefenster als kleinknollige und werden nicht so schnell auf dem Beet überständig. Das bedeutet, dass sie nicht so schnell platzen und auch länger zart bleiben.

Kohlrabi-Ernte

Bei der Ernte werden die Knollen mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere über dem Boden abgeschnitten.

Kleinknollige Kohlrabi-Sorten können bereits 3 Monate nach der Aussaat geerntet werden. Dann sind sie ausgewachsen und dürfen nicht mehr zu lange auf dem Beet bleiben. Es besteht sonst das Risiko, dass die Knollen platzen und anfangen zu faulen. Großknolliger Kohlrabi braucht bis zu 6 Monate, um zur vollen Größe heranzuwachsen. Dann sind die Knollen zwischen 2 und 10 Kilogramm schwer. Sie können bereits vorher geerntet werden. Bleiben sie auf dem Beet, wachsen sie lange Zeit weiter ohne zu Platzen. Auf diese Weise können solche Kohlrabi-Sorten Rekordgrößen erreichen. Das Fleisch der Riesenkohlrabi bleibt dabei zart und schmackhaft.

Ohne das Laub in ein feuchtes Tuch eingeschlagen halten sich die Knollen dann 14 Tage im Kühlschrank. Bei längerer Lagerung werden die Knollen holzig und ihr Geschmack muffig. In Würfel oder Stifte geschnitten kann Kohlrabi eingefroren werden und hält sich in der Tiefkühlung bis zu einem Jahr lang.

Interessante Inhalte zum Thema Kohlrabi

Kohlrabi vorziehen: so gelingt es

Die ersten Kohlrabis können im April bereits erntereif sein. Wir haben alle Tipps, wie der Anbau garantiert gelingt. Von der Jungpflanzenaufzucht auf der Fensterbank über das korrekte Auspflanzen bis zur Ernte. Mit unseren Sortentipps genießen Sie eigene Kohlrabis das ganze Jahr über!
Mehr lesen
Zuletzt angesehen