Kohlrabi-Schädlinge erkennen und natürlich bekämpfen

Kohlrabi: Der unterschätzte Star im Gemüsegarten

Kohlrabi ist ein echtes Multitalent im Gemüsegarten, das leider oft übersehen wird. Es gibt zwar einige Herausforderungen beim Anbau, aber die lassen sich mit ein paar Tricks meistern.

Kohlrabi-Anbau: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kohlrabi steckt voller Nährstoffe und lässt sich vielseitig verwenden
  • Typische Plagegeister: Erdflöhe, Kohlweißlinge und Kohlfliegen
  • Kluge Vorbeugung durch Fruchtfolge und Mischkultur ist der Schlüssel
  • Natürliche Abwehrmethoden sind immer die erste Wahl

Warum Kohlrabi im Garten nicht fehlen sollte

Kohlrabi, den manche auch als 'Deutschen Turnip' kennen, ist ein wahres Wunderkind unter den Gemüsesorten. Sowohl die knackige Knolle als auch die zarten Blätter sind nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar, sondern auch regelrechte Vitaminbomben. Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Experiment, Kohlrabiblätter in einem Smoothie zu verarbeiten - was für eine geschmackliche Überraschung!

Es gibt einige gute Gründe, warum Kohlrabi in keinem Garten fehlen sollte:

  • Erntebereit in nur 6-8 Wochen - perfekt für ungeduldige Gärtner
  • Platzsparend dank kompaktem Wuchs - ideal für kleine Gärten
  • Hervorragende Vorfrucht für viele andere Gemüsearten
  • Mehrfacher Anbau im Jahr möglich - für kontinuierlichen Nachschub

Trotz dieser Vorteile stellt der Kohlrabianbau Hobbygärtner vor einige Herausforderungen, besonders wenn es um lästige Schädlinge geht.

Die üblichen Verdächtigen: Kohlrabi-Schädlinge im Überblick

Beim Kohlrabianbau trifft man häufig auf folgende ungebetene Gäste:

  • Erdflöhe
  • Kohlweißlinge
  • Kohlfliegen
  • Schnecken

Um diese Plagegeister effektiv in Schach zu halten, ist es wichtig, ihre Eigenheiten und typischen Spuren zu kennen.

Die häufigsten Kohlrabi-Schädlinge unter der Lupe

Erdflöhe

Wie man sie erkennt und welchen Schaden sie anrichten

Erdflöhe sind winzige Hüpfer, die es besonders auf junge Kohlrabipflanzen abgesehen haben. Sie hinterlassen charakteristische kleine Löcher in den Blättern, so dass diese wie mit Schrot beschossen aussehen. Bei starkem Befall können ganze Jungpflanzen den Löffel abgeben.

Halten Sie Ausschau nach kleinen, dunklen Käfern, die bei Annäherung blitzschnell wegspringen. Das typische 'Lochfraß'-Muster an den Blättern ist ein sicheres Zeichen für diese unerwünschten Besucher.

Natürliche Methoden, um Erdflöhe auszutricksen

Es gibt einige clevere und umweltfreundliche Wege, um Erdflöhe in die Schranken zu weisen:

  • Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen. Das macht den Erdflöhen das Leben schwer.
  • Pflanzen Sie Kapuzinerkresse oder Ringelblumen zwischen die Kohlrabi. Diese Pflanzen finden Erdflöhe alles andere als einladend.
  • Gießen Sie regelmäßig. Erdflöhe mögen es gar nicht feucht.
  • Streuen Sie Gesteinsmehl auf die Pflanzen. Das verwirrt die Käfer und hält sie auf Abstand.

In meinem eigenen Garten habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus Mulchen und dem Anbau von Begleitpflanzen gemacht.

Kohlweißlinge

Wie man die Raupen erkennt

Die Raupen des Kohlweißlings sind grüne Gesellen mit gelben Streifen und schwarzen Punkten. Sie werden etwa 3-4 cm lang und haben einen gesegneten Appetit. Meist findet man sie auf der Unterseite der Blätter, wo sie ganze Arbeit leisten und große Löcher fressen.

Achten Sie auch auf die typischen Eier des Kohlweißlings: kleine, gelbliche Kegel, die meist in Gruppen auf der Blattunterseite abgelegt werden.

Vorbeugung und Gegenmaßnahmen

Um einen Kohlweißling-Befall zu verhindern oder einzudämmen, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Spannen Sie feinmaschige Netze über Ihre Kohlrabipflanzen. Das hält die Schmetterlinge vom Eierlegen ab.
  • Pflanzen Sie stark duftende Kräuter wie Thymian oder Lavendel in die Nähe. Der intensive Geruch bringt die Schmetterlinge ganz schön durcheinander.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Blattunterseiten und entfernen Sie Eier und Raupen von Hand.
  • Fördern Sie natürliche Fressfeinde wie Meisen oder Schlupfwespen durch geeignete Nistmöglichkeiten.

Eine Kombination dieser Methoden hat sich in meinem Garten als sehr effektiv erwiesen.

Kohlfliege

Lebenszyklus und Schadbild

Die Kohlfliege legt ihre Eier am Wurzelhals der Kohlrabipflanzen ab. Die schlüpfenden Maden fressen sich in die Wurzeln und den unteren Stängelbereich, was zu erheblichen Schäden führen kann. Befallene Pflanzen zeigen oft Wachstumsstörungen, welken und können bei starkem Befall sogar das Zeitliche segnen.

Der Lebenszyklus der Kohlfliege umfasst mehrere Generationen pro Jahr, wobei die erste Generation meist die fieseste ist. Die Fliegen sind etwa 6-7 mm lang und sehen aus wie kleine Stubenfliegen.

Schutzmaßnahmen und Behandlung

Um Ihre Kohlrabipflanzen vor der Kohlfliege zu schützen, können Sie verschiedene Strategien anwenden:

  • Verwenden Sie Kohlkragen aus Pappe oder Filz. Diese verhindern, dass die Fliegen ihre Eier am Wurzelhals ablegen.
  • Praktizieren Sie eine konsequente Fruchtfolge. Kohlgewächse sollten nicht in aufeinanderfolgenden Jahren am gleichen Standort angebaut werden.
  • Setzen Sie auf Mischkultur. Der Anbau von Kohlrabi zusammen mit stark duftenden Pflanzen wie Sellerie oder Tomaten kann die Kohlfliege ganz schön verwirren.
  • Decken Sie die Beete mit feinmaschigen Netzen ab, um die Eiablage zu verhindern.

In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Kohlkragen und Mischkultur als besonders wirksam erwiesen.

Der Schutz vor Schädlingen beginnt bereits bei der Planung Ihres Gemüsegartens. Eine durchdachte Anordnung der Pflanzen und die richtige Pflege können viele Probleme von vornherein verhindern. Mit etwas Geduld und den richtigen Methoden können Sie auch ohne chemische Keulen erfolgreich Kohlrabi anbauen und sich an einer reichen Ernte erfreuen.

Weitere Schädlinge, die Kohlrabi heimsuchen können

Schnecken: Die gefräßigen Kohlrabi-Fans

Schnecken können für Kohlrabipflanzen zum echten Problem werden. Diese schleimigen Zeitgenossen haben es besonders auf zarte Blätter und Jungpflanzen abgesehen. In feuchten Perioden sind sie besonders aktiv und können über Nacht ganze Jungpflanzen verspeisen.

Welche Schnecken es auf Kohlrabi abgesehen haben

Meist trifft man auf Nacktschnecken wie die Spanische Wegschnecke oder die Gartenwegschnecke. Sie hinterlassen typische Spuren: ausgefranste Löcher in Blättern und Knollen sowie glitzernde Schleimspuren.

Wie man Schnecken auf natürliche Weise fernhält

Es gibt verschiedene umweltfreundliche Methoden, um Schnecken von Kohlrabi fernzuhalten:

  • Schneckenbarrieren aus Kupferband oder spezielle Schneckenzäune um die Beete
  • Kaffeesatz oder zerkleinerte Eierschalen als natürliche Hindernisse ausbringen
  • Natürliche Fressfeinde wie Igel, Vögel oder Laufkäfer im Garten fördern
  • Bierfallen auslegen (Vorsicht: Sie können auch Schnecken anlocken)
  • Regelmäßiges Absammeln morgens und abends

In meinem Garten habe ich die besten Ergebnisse mit einer Kombination aus Schneckenzäunen und Kaffeesatz erzielt. Es braucht etwas Geduld, aber langfristig lohnt sich der Aufwand.

Blattläuse: Kleine Plagegeister mit großem Appetit

Blattläuse sind ein weiterer häufiger Gast an Kohlrabi. Diese winzigen Insekten vermehren sich rasant und können die Pflanzen bei starkem Befall erheblich schwächen.

Wie man Blattläuse erkennt

Blattläuse findet man meist an der Unterseite der Blätter oder an jungen Trieben. Sie saugen den Pflanzensaft und scheiden eine klebrige Substanz aus, den sogenannten Honigtau. Befallene Pflanzen zeigen oft gekräuselte oder verformte Blätter und Wachstumsstörungen. Bei starkem Befall können sie sogar eingehen.

Umweltfreundliche Strategien gegen Blattläuse

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Blattläuse auf natürliche Weise zu bekämpfen:

  • Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen im Garten fördern
  • Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Knoblauch einsetzen
  • Blattläuse mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen
  • Schmierseifenlösung oder Neem-Öl verwenden
  • Begleitpflanzen wie Kapuzinerkresse oder Tagetes anbauen

Ich habe in meinem Garten die Erfahrung gemacht, dass eine Mischkultur mit duftenden Kräutern wie Lavendel oder Thymian die Blattlauspopulation deutlich reduzieren kann. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese natürlichen Methoden wirken!

Wie man Kohlrabi von Anfang an gesund hält

Den richtigen Platz finden und den Boden vorbereiten

Der Grundstein für gesunde Kohlrabipflanzen wird schon bei der Standortwahl und Bodenvorbereitung gelegt. Kohlrabi mag es sonnig bis halbschattig und bevorzugt nährstoffreichen, lockeren Boden.

Für eine optimale Bodenvorbereitung empfehle ich:

  • Den Boden gründlich lockern, um Staunässe zu vermeiden
  • Gut verrotteten Kompost einarbeiten für eine gute Nährstoffversorgung
  • Den pH-Wert auf 6,0 bis 7,0 einstellen, falls nötig durch Kalkung
  • Unkraut und Pflanzenreste vom Vorjahr entfernen

Warum die richtige Fruchtfolge so wichtig ist

Eine durchdachte Fruchtfolge ist entscheidend für die Gesundheit von Kohlrabi und anderen Kohlgewächsen. Sie hilft, bodenbürtige Krankheiten und Schädlinge zu reduzieren und sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

Beachten Sie folgende Punkte:

  • Kohlrabi sollte frühestens nach 3-4 Jahren wieder an derselben Stelle angebaut werden
  • Hülsenfrüchte, Kartoffeln oder Tomaten sind gute Vorfrüchte
  • Vermeiden Sie den Anbau nach anderen Kreuzblütlern wie Radieschen oder Rucola
  • Zwischenfruchtanbau mit Gründüngungspflanzen kann die Bodenstruktur verbessern

Mischkultur: Mehr als nur Platzsparend

Mischkultur ist eine clevere Methode, um Schädlinge auf natürliche Weise fernzuhalten und die Artenvielfalt im Garten zu fördern. Bei Kohlrabi gibt es einige bewährte Partnerpflanzen:

  • Zwiebeln und Knoblauch: Ihr starker Geruch vertreibt viele Schädlinge
  • Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und weg vom Kohlrabi
  • Tagetes: Wirken nematodenabwehrend im Boden
  • Dill oder Koriander: Ziehen Nützlinge wie Schwebfliegen an

In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Kohlrabi und Salat gemacht. Der Salat nutzt den Platz zwischen den Kohlrabipflanzen optimal und schützt gleichzeitig den Boden vor Austrocknung. Es ist erstaunlich, wie gut sich diese Pflanzen ergänzen!

Kulturschutznetze: Ein unsichtbarer Schutzschild

Kulturschutznetze sind ein effektiver Weg, um Kohlrabi vor Schädlingen zu schützen. Sie bilden eine physische Barriere, die viele Insekten davon abhält, an die Pflanzen zu gelangen.

Beim Einsatz von Kulturschutznetzen sollten Sie Folgendes beachten:

  • Feinmaschige Netze verwenden (maximal 0,8 mm Maschenweite)
  • Die Netze direkt nach der Pflanzung anbringen
  • Auf einen dichten Abschluss am Boden achten
  • Die Netze zur Blütezeit entfernen, falls Bestäubung erforderlich ist
  • Regelmäßig auf eventuell eingeschlossene Schädlinge kontrollieren

In meinem Garten verwende ich oft Bögen aus biegsamem Plastikrohr, um die Netze über den Pflanzen aufzuspannen. So haben die Kohlrabipflanzen genug Platz zum Wachsen, und das Netz liegt nicht direkt auf den Blättern auf. Es ist faszinierend zu beobachten, wie effektiv diese einfache Methode sein kann!

Natürliche Bekämpfungsmethoden für Kohlrabi-Schädlinge

Wenn es um den Schutz unserer Kohlrabi-Pflanzen geht, sind natürliche Methoden oft die beste Wahl. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern in vielen Fällen auch erstaunlich effektiv. Lassen Sie uns einen Blick auf einige bewährte Strategien werfen:

Förderung von Nützlingen

Eine der elegantesten Methoden zur Schädlingsbekämpfung ist die Förderung von Nützlingen. Diese natürlichen Helfer können die Schädlingspopulation in Schach halten, ohne dass wir zu chemischen Mitteln greifen müssen.

Wichtige Nützlinge für Kohlrabi

Zu den Nützlingen, die unseren Kohlrabi besonders gerne zur Seite stehen, gehören:

  • Marienkäfer: Diese niedlichen Käfer und ihre nicht ganz so niedlichen Larven sind wahre Blattlaus-Vertilgungsmaschinen.
  • Florfliegen: Ihre Larven werden nicht umsonst 'Blattlauslöwen' genannt - sie machen kurzen Prozess mit Blattläusen.
  • Schlupfwespen: Diese cleveren Insekten parasitieren die Raupen des Kohlweißlings.
  • Laufkäfer: Als nächtliche Jäger machen sie Jagd auf Schnecken und andere Bodenschädlinge.

Anlegen von Nützlingshabitaten

Um diese hilfreichen Krabbler in unseren Garten zu locken, können wir ihnen ein attraktives Zuhause bieten:

  • Pflanzen Sie blühende Kräuter wie Dill, Fenchel oder Koriander zwischen die Kohlrabi. Die Blüten sind wie ein Magnet für Nützlinge.
  • Lassen Sie einen Teil des Gartens etwas verwildern - hohe Gräser und Wildblumen sind perfekte Verstecke und Überwinterungsmöglichkeiten.
  • Ein kleiner Steinhaufen oder Holzstapel ist wie ein 5-Sterne-Hotel für Laufkäfer und andere Bodennützlinge.
  • Verzichten Sie auf Insektizide - die machen leider keinen Unterschied zwischen Freund und Feind.

Pflanzliche Präparate und Jauchen

Neben der Förderung von Nützlingen können wir auch selbst zur Tat schreiten und pflanzliche Präparate herstellen, um Schädlinge abzuwehren oder zu bekämpfen.

Brennnesseljauche

Brennnesseljauche ist wie ein Krafttrunk für unsere Pflanzen und hält gleichzeitig Schädlinge fern. So zaubern Sie sie her:

  • Sammeln Sie etwa 1 kg frische Brennnesseln (ohne Wurzeln) und zerkleinern Sie diese grob.
  • Ab in den Eimer damit und mit 10 Litern Wasser übergießen.
  • Lassen Sie die Mischung an einem schattigen Ort für etwa 2 Wochen stehen. Tägliches Umrühren nicht vergessen!
  • Wenn keine Bläschen mehr aufsteigen, ist der Zaubertrank fertig.
  • Seihen Sie die festen Bestandteile ab und verdünnen Sie die Jauche im Verhältnis 1:10 mit Wasser.
  • Nun können Sie die verdünnte Jauche auf die Blätter der Kohlrabi-Pflanzen sprühen.

Knoblauchauszug

Knoblauch hat nicht nur auf Vampire eine abschreckende Wirkung, sondern auch auf viele Schädlinge. Ein Knoblauchauszug lässt sich ganz einfach selbst brauen:

  • Zerkleinern Sie 3-4 Knoblauchzehen und übergießen Sie diese mit 1 Liter kochendem Wasser.
  • Lassen Sie den Sud über Nacht abkühlen und ziehen.
  • Seihen Sie die festen Bestandteile ab und verdünnen Sie den Auszug im Verhältnis 1:5 mit Wasser.
  • Sprühen Sie die Lösung auf die Kohlrabi-Pflanzen, besonders wenn Schädlinge drohen.

Biologische Pflanzenschutzmittel

Wenn die bisher genannten Methoden nicht ausreichen, können wir auf biologische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Diese sind wirksam gegen Schädlinge, aber schonen Nützlinge und Umwelt.

Bacillus thuringiensis gegen Raupen

Bacillus thuringiensis ist ein Bakterium, das spezifisch gegen Schmetterlingsraupen wirkt. Es ist besonders effektiv gegen den Kohlweißling:

  • Besorgen Sie sich ein zugelassenes Präparat mit Bacillus thuringiensis im Gartenfachhandel.
  • Lösen Sie das Pulver nach Anweisung in Wasser auf.
  • Sprühen Sie die Lösung gleichmäßig auf die Blätter der Kohlrabi-Pflanzen.
  • Wiederholen Sie die Anwendung nach etwa 7-10 Tagen.

Keine Sorge, Bacillus thuringiensis wirkt nur gegen fressende Raupen. Für Menschen und andere Tiere ist es harmlos.

Neem-Präparate

Neem-Öl, gewonnen aus den Samen des Neem-Baums, ist ein wahres Multitalent unter den biologischen Pflanzenschutzmitteln:

  • Es wirkt gegen eine Vielzahl von Schädlingen, darunter Blattläuse und Thripse.
  • Neem bringt den Hormonhaushalt der Insekten durcheinander und verhindert so ihre Vermehrung.
  • Kaufen Sie ein zugelassenes Neem-Präparat und wenden Sie es nach Anleitung an.
  • Spritzen Sie die Lösung vor allem auf die Blattunterseiten, wo sich viele Schädlinge verstecken.

Wichtig: Wenden Sie Neem-Präparate am besten abends an, um Bienen und andere bestäubende Insekten zu schonen.

Integrierter Pflanzenschutz bei Kohlrabi

Der integrierte Pflanzenschutz ist wie ein gut durchdachter Schlachtplan gegen Schädlinge. Dabei geht es darum, verschiedene Methoden clever zu kombinieren, um Schädlinge effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Statt wahllos Pflanzenschutzmittel einzusetzen, handeln wir gezielt und nur wenn nötig.

Kombination verschiedener Methoden

Um unseren Kohlrabi optimal zu schützen, setzen wir auf einen Mix aus vorbeugenden und direkten Maßnahmen:

  • Fruchtfolge: Kohlrabi mag keine Routine. Wechseln Sie jedes Jahr den Standort, um den Schädlingen das Leben schwer zu machen.
  • Mischkultur: Pflanzen Sie Kohlrabi mit Zwiebeln, Knoblauch oder Kapuzinerkresse. Diese Nachbarn verwirren Schädlinge mit ihrem Duft.
  • Kulturschutznetze: Feinmaschige Netze sind wie eine Festung gegen fliegende Schädlinge wie die Kohlfliege.
  • Nützlingsförderung: Schaffen Sie ein Paradies für die natürlichen Feinde der Schädlinge.
  • Pflanzenstärkung: Kräftige, gut versorgte Pflanzen sind wie Superhelden - viel widerstandsfähiger gegen Schädlinge.
  • Biologische Bekämpfung: Wenn's mal brenzlig wird, setzen Sie gezielt biologische Pflanzenschutzmittel ein.

Regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Eingreifen

Der Schlüssel zum Erfolg beim integrierten Pflanzenschutz ist die regelmäßige Beobachtung unserer Pflanzen. Nur so können wir Probleme frühzeitig erkennen und gezielt handeln.

  • Schauen Sie mindestens zweimal pro Woche nach Ihren Kohlrabi-Pflanzen - wie bei einem guten Freund.
  • Werfen Sie einen besonders genauen Blick auf die Blattunterseiten - dort verstecken sich die meisten Übeltäter.
  • Bei den ersten Anzeichen von Ärger sofort eingreifen. Oft reicht es schon, befallene Pflanzenteile zu entfernen.
  • Führen Sie Tagebuch über Ihre Beobachtungen. So erkennen Sie Muster und können in Zukunft noch gezielter vorbeugen.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz können wir unsere Kohlrabi-Pflanzen effektiv vor Schädlingen schützen, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Zugegeben, es erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit und Geduld als der schnelle Griff zur Chemiekeule, aber das Ergebnis - gesunde Pflanzen und ein lebendiger Garten - ist die Mühe allemal wert.

Kohlrabi pflegen: Der Weg zu gesunden Pflanzen und knackigen Knollen

Kohlrabi ist wirklich ein dankbares Gemüse. Mit der richtigen Pflege belohnt er uns mit einer reichen Ernte. Lasst uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen, die ihr beachten solltet:

Wasser marsch - aber mit Bedacht!

Unsere Kohlrabi-Freunde mögen es gerne gleichmäßig feucht. Das hilft ihnen, saftige Knollen zu bilden. Gießt regelmäßig, besonders wenn es länger trocken bleibt. Aber Vorsicht: Stehendes Wasser mögen sie gar nicht - das kann zu Fäulnis führen. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Gras hält die Feuchtigkeit im Boden und spart euch Gießarbeit.

Nährstoffe - weder zu viel noch zu wenig

Kohlrabi ist kein Kostverächter, aber auch kein Vielfraß. Vor der Pflanzung freut er sich über eine Portion reifen Kompost. Während des Wachstums kann eine Extraportion flüssiger Biodünger nicht schaden. Aber übertreibt es nicht mit dem Stickstoff - sonst bekommt ihr zwar prächtige Blätter, aber mickrige Knollen.

Unkraut - der ungebetene Gast

Haltet das Beet frei von Unkraut. Unsere Kohlrabis mögen es nicht, wenn sie um Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen. Beim Jäten könnt ihr gleich vorsichtig den Boden um die Pflanzen lockern. Das freut die Wurzeln und verhindert, dass der Boden verkrustet.

Erntezeit - der Lohn der Mühe

Die richtige Ernte und Lagerung entscheiden darüber, wie lange ihr euren Kohlrabi genießen könnt.

Timing ist alles

Erntet euren Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Wartet nicht zu lange - sonst werden sie holzig und die Schädlinge freuen sich über das reichhaltige Buffet. Bei den Frühsorten ist das oft schon nach 6-8 Wochen der Fall, die Spätsorten brauchen manchmal bis zu 12 Wochen.

Gut aufgehoben

Frisch geernteter Kohlrabi hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Wollt ihr ihn länger lagern, sucht euch einen kühlen, feuchten Keller oder legt eine Erdmiete an. Schneidet vorher die Blätter bis auf einen kurzen Stummel ab - sonst entziehen sie den Knollen die kostbare Feuchtigkeit.

Kohlrabi - mehr als nur Gemüse

Der Anbau von Kohlrabi ist nicht nur lecker, sondern bereichert auch euren Garten. Mit der richtigen Pflege und einem respektvollen Umgang mit Schädlingen könnt ihr eine gesunde und ertragreiche Kultur etablieren. Denkt daran: Jeder Garten ist einzigartig. Probiert ruhig ein bisschen herum, um die perfekten Bedingungen für euren Kohlrabi zu finden. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werdet ihr bald eure eigenen knackigen Kohlrabiknollen ernten und genießen. So tragt ihr zur Selbstversorgung bei und fördert die Vielfalt in eurem Garten - ein kleiner, aber bedeutsamer Schritt in Richtung nachhaltiger Gartenkultur. In meinem Garten hat sich Kohlrabi zu einem echten Favoriten entwickelt - ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Freude mir der Anbau dieser vielseitigen Pflanze bereitet!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kohlrabi
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz mit einer Person die einen großen Kohlrabi hält und Informationen zum Gewicht und Qualität der Samen Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi blau mit Beschreibung und blauen Knollen im Vordergrund
Kiepenkerl BIO Kohlrabi, blau
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Gigant mit Darstellung der Kohlrabiknollen und Produktinformationen vor blauem Hintergrund. Kiepenkerl Kohlrabi Gigant
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer mit Darstellung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Blaro mit Abbildung der lila Knollenpflanze und Verpackungstexten über Sortenmerkmale sowie ProfiLine Logo. Kiepenkerl Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Noriko mit Beschreibung einer frühen schossfesten kälteunempfindlichen Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst auf deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Konan F1 mit Beschreibung der schnellwachsenden standfesten Sorte und Angaben zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Delikateß blauer mit Darstellung der lila Kohlrabipflanzen auf Jute und Informationen zu Aussaat und Erntezeiten. Sperli Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Delikateß weißer mit Abbildung der Pflanzen und Informationen zu Aussaatzeit und Erntezeit auf deutscher Sprache. Sperli Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Griechischer Oregano Kreta mit Beschreibung winterhartes Küchenkraut mit kräftigem Aroma und kompaktem Wuchs Höhe 30 cm und Artikelnummer auf blauem Hintergrund mit einer Ansicht des frischen Oregano in einem terrakottafarbenen Kiepenkerl Oregano Kreta
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Bohnenkraut Saatgutverpackung mit Beschreibung des einjährigen Gewürzkrauts und Vorteilen auf Deutsch, ergänzt durch Pflanzenfoto und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Bohnenkraut
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Noriko mit Beschreibung einer frühen schossfesten kälteunempfindlichen Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst auf deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Konan F1 mit Beschreibung der schnellwachsenden standfesten Sorte und Angaben zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Koriander Saatgut mit Informationen zu Pflanzenmerkmalen und Bio-Siegel auf deutsch
Kiepenkerl BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zucchini Satelite F1 mit Darstellung der buschförmigen Pflanze und runden apfelgroßen Früchten sowie Verpackungsdesign mit Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Zucchini Satelite, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zucchini Mastil F1 mit Abbildung reifer Zucchini einer ertragreichen und mehltautoleranten Hybridsorte samt Verpackungsdesign und Markenlogo. Kiepenkerl Zucchini Mastil, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *