Steckzwiebeln: Der einfache Weg zu reicher Ernte

Steckzwiebeln sind kleine Tochterzwiebeln, die an einer Zwiebelpflanze wachsen und der vegetativen Vermehrung dienen. Die daraus entstehende Pflanze ist eine exakte Kopie der Mutterpflanze. Das Pflanzen von Steckzwiebeln ist eine sehr einfache und gleichzeitig zuverlässige Methode, um erfolgreich und mit wenig Arbeitsaufwand Zwiebeln anzubauen. Verschiedene Sorten Steckzwiebeln mit unterschiedlichen Ansprüchen und Besonderheiten stellen sicher, dass fast über das ganze Jahr kräftige Zwiebeln im Garten geerntet werden können.

Mehr Informationen zu Steckzwiebeln finden Sie am Ende der Seite
Topseller
3 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Greenfield GF 110 Zierrasen RSM 1.1.1 tiefschnittverträglich
Greenfield GF 110 Zierrasen RSM 1.1.1...
Inhalt 10 Kilogramm (8,00 € * / 1 Kilogramm)
79,99 € *
Greenfield GF 441 Golfrasen Fairway Nr. 1 RSM 4.4.4
Greenfield GF 441 Golfrasen Fairway Nr. 1 RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
99,00 € *
Greenfield GF 510 Parkplatzrasen ohne Schafsgarbe RSM 5.1.1
Greenfield GF 510 Parkplatzrasen ohne...
Inhalt 10 Kilogramm (7,90 € * / 1 Kilogramm)
78,99 € *
Greenfield GF 120 Zierrasen RSM 1.1.2 tiefschnittverträglich
Greenfield GF 120 Zierrasen RSM 1.1.2...
Inhalt 10 Kilogramm (8,00 € * / 1 Kilogramm)
79,99 € *
Greenfield GF 321 Sportrasen Regeneration mit 10% Poa Pratensis RSM 3.2
Greenfield GF 321 Sportrasen Regeneration mit...
Inhalt 10 Kilogramm (7,00 € * / 1 Kilogramm)
69,99 € *
Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.1
Greenfield GF 220 Gebrauchsrasen für...
Inhalt 10 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
89,00 € *
3 von 3

Zwiebeln richtig stecken

Der ideale Standort für Steckzwiebeln ist ein Beet in sonniger Lage mit einem trockenen bis mäßig feuchten Boden. Um sowohl eine einseitige Auslastung des Bodens als auch Krankheiten vorzubeugen, ist es von größter Wichtigkeit, dass in dem gewählten Beet vorher keine anderen Lauchgewächse gestanden haben.

Die meisten Steckzwiebeln können ab Ende März in den Boden. Da sie allerdings etwas frostempfindlich sind, sollten sie in raueren Regionen eher etwas später gesteckt bzw. in einem Gewächshaus oder geschütztem Frühbeet vorgezogen werden. Spezielle Wintersteckzwiebeln werden zwischen September und Oktober gepflanzt und sind unempfindlich gegen Frost, sofern sie bis zu dessen Einsatz mindestens bleistiftdicke Blätter haben.

Das Stecken selbst verläuft bei allen Steckzwiebeln gleich. Um den Boden optimal vorzubereiten, sollten Sie ihn tiefgründig auflockern und mit etwas Kompost aufwerten. Bei schweren Böden sollte außerdem etwas Sand eingearbeitet werden, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Dadurch werden die Zwiebeln vor zu hoher Bodenfeuchtigkeit geschützt. Bevor die Steckzwiebeln in die Erde kommen, werden sie über Nacht in zimmerwarmem Wasser eingeweicht. So können sie bereits vor dem Pflanzen reichlich Feuchtigkeit ziehen und bilden deutlich schneller Wurzeln. Wenn Sie die Zwiebeln schließlich in den Boden stecken, achten Sie darauf, dass die obere Spitze gerade aus der Erde schaut.

Steckzwiebeln richtig pflegen

Da Steckzwiebeln zunächst langsam wachsen, ist es wichtig, das Beet regelmäßig zu jäten und von Unkräutern zu befreien. Andernfalls könnten die jungen Pflanzen überwuchert werden, was ihnen das Leben unnötig schwer macht. Insbesondere über die trockenen Sommermonate ist eine gute Bewässerung wichtig. Zwar mögen Zwiebeln keine übermäßige Feuchtigkeit, bei zu hoher Trockenheit allerdings fallen die Erntezwiebeln deutlich kleiner aus. Hier gilt es also, ein gutes Augenmaß zu haben und die Pflanzen im Blick zu halten.

Wintersteckzwiebeln sind zwar frostfest, jedoch schadet es nicht, bei sogenanntem Kahlfrost das Beet anzuhäufeln und mit Reisig oder Laub zu schützen. Kahlfrost bezeichnet tiefen Frost in den oberen Bodenschichten, wenn keine schützende Schneedecke vorhanden ist. Unabhängig von der Jahreszeit und er Sorte der gewählten Steckzwiebel ist eine gesonderte Düngung jenseits der Kompostgabe zur Pflanzzeit nicht notwendig.

Steckzwiebeln vs. Saatgut – Vor- und Nachteile

Steckzwiebeln bieten im Vergleich zu Saatgut den Vorteil, dass der Weg zum erntereifen Gemüse deutlich kürzer ist als bei der Aufzucht aus Saatgut. Tatsächlich lassen sich mehrere Wochen Zeit sparen und das bei markant geringerem Arbeitsaufwand. Das bringt insbesondere in Regionen mit rauen Wintern und häufigem späten Frost einen enormen Vorteil. Allerdings bergen Steckzwiebeln neben dem höheren Preis gegenüber Saatgut noch einen weiteren Nachteil: Die zur Verfügung stehenden Sorten sind deutlich weniger.

Dennoch gibt es mehr als genug Steckzwiebelsorten, um ein breites kulinarisches und gärtnerisches Feld abzudecken. Insbesondere bei der Kombination von Sommer- und Wintersteckzwiebeln, die dann noch jeweils gestaffelt gesteckt werden, haben Sie das ganze Jahr über frische Zwiebeln in der Küche.

Steckzwiebeln ernten

Zwiebeln, die im Frühjahr gesteckt werden, sind bereits ab August erntereif und damit deutlich früher als Zwiebeln, die gesät werden. Wintersteckzwiebeln sind etwa ab Mai erntereif. Die Zwiebeln können dann geerntet werden, wenn das Laub welkt und von allein abgeknickt ist. Von dem Tipp, das Laub selbst abzuknicken und so den Erntezeitpunkt nach vorne zu ziehen, der teilweise noch immer im Netz kursiert, ist abzuraten. Die Zwiebeln sind dann oft weniger aromatisch und schlechter lagerbar.

Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, ziehen Sie die Zwiebeln vorsichtig aus dem Boden. Auch eine Grabegabel kann hilfreich sein, geben Sie jedoch Acht, keine Zwiebel zu beschädigen. Sollte dies doch geschehen, verzehren Sie sie zügig. Zur Einlagerung ist eine verletzte Zwiebel nicht mehr geeignet.

Grundsätzlich lassen sich übrigens Sommerzwiebeln länger lagern als Winterzwiebeln. Lassen Sie die Zwiebeln nach der Ernte mindestens einen Tag lang an einem sonnigen Standort trocken, bevor Sie sie einlagern. Die kleinen Zwiebeln können Sie im Keller in Sandkisten lagern und in der nächsten Saison als Steckzwiebeln wieder im Beet einpflanzen, während Sie die großen verzehren. Aber Achtung: Verwenden Sie im Folgejahr ein anderes Beet.

Tipp: Vor dem Pflanzen sollten die Steckzwiebeln eine Nacht lang in Wasser eingeweicht werden, um den Wachstumsprozess zu beschleunigen.

Steckzwiebeln: Der einfache Weg zu reicher Ernte

Steckzwiebeln sind eine beliebte und effiziente Methode, um Zwiebeln im eigenen Garten anzubauen. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der Aussaat aus Samen und ermöglichen eine schnellere und reichere Ernte. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Anbau von Steckzwiebeln wissen müssen.

Vorteile von Steckzwiebeln

  • Einfacher Anbau: Die aufwendige Anzucht aus Samen entfällt.
  • Frühere Ernte: Steckzwiebeln sind etwa einen Monat früher erntereif als aus Samen gezogene Zwiebeln.
  • Große Auswahl: Es gibt viele Sorten, darunter Gelbschalige wie Presto und Rotschalige wie Piroschka.

Tipps zum Anbau von Steckzwiebeln

Steckzwiebeln können zwischen März und April fünf Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte eine Handlänge betragen, der Reihenabstand zehn bis 15 Zentimeter. Hier sind einige Tipps, um den Anbau erfolgreich zu gestalten:

  • Sonniger Standort: Zwiebeln wachsen am besten an einem sonnigen Standort auf lockerem Boden.
  • Frostschutz: Wintersteckzwiebeln sind frostresistent und können im frühen Herbst gepflanzt werden.
  • Wasserbedarf: Vor dem Pflanzen sollten die Zwiebeln eine Nacht lang in Wasser eingeweicht werden.

Häufig gestellte Fragen

Wann kann man Steckzwiebeln setzen? Zwischen März und April oder im frühen Herbst für Wintersteckzwiebeln.

Was ist bei Steckzwiebeln zu beachten? Achten Sie auf den richtigen Abstand, den sonnigen Standort und die Frostresistenz bei Wintersteckzwiebeln.

Fazit

Steckzwiebeln sind eine praktische und effiziente Möglichkeit, Zwiebeln im eigenen Garten anzubauen. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder Gärtner, ob Anfänger oder Profi, erfolgreich Steckzwiebeln anbauen und genießen.

Steckzwiebeln sind eine beliebte und effiziente Methode, um Zwiebeln im eigenen Garten anzubauen. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der Aussaat aus Samen und ermöglichen eine schnellere und reichere Ernte. Entdecken Sie die Vielfalt und die Vorteile von Steckzwiebeln in unserem Sortiment.

Interessante Inhalte zum Thema Steckzwiebeln

Steckzwiebeln: Perfekte Nachbarn im Gemüsebeet

Entdecken Sie die Vorteile der Mischkultur mit Steckzwiebeln und erfahren Sie, welche Pflanzen sich als ideale Begleiter eignen.
Mehr lesen

Nährstoffbedarf von Steckzwiebeln: Optimale Versorgung

Ein Leitfaden zur ausgewogenen Nährstoffversorgung von Steckzwiebeln für gesundes Wachstum und reiche Ernte.
Mehr lesen

Steckzwiebeln: Vielfalt und Anbautipps für Ihren Garten

Entdecken Sie die Welt der Steckzwiebeln: Von der Sortenauswahl bis zur Ernte. Praktische Tipps für eine reiche Zwiebelernte im eigenen Garten.
Mehr lesen

Steckzwiebeln schützen: Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Steckzwiebeln vor Schädlingen und Krankheiten bewahren. Praktische Tipps für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte.
Mehr lesen
Zuletzt angesehen