Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Feldsalat

Feldsalat: Der winterharte Genuss für Ihren Garten

Feldsalat ist ein vielseitiges Gemüse für Ihren Garten. Seine Kältetoleranz macht ihn zum idealen Wintergemüse.

Das Wichtigste zum Feldsalat auf einen Blick

  • Hauptaussaat von August bis September
  • Überwinterung möglich bei Aussaat bis November
  • Frühjahrsaussaat von März bis April
  • Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
  • Benötigt lockeren, humusreichen Boden

Feldsalat: Ein Wintergemüse mit Tradition

Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel oder Nüsslisalat, ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr widerstandsfähig. Als Wintergemüse spielt er eine wichtige Rolle. In der kalten Jahreszeit, wenn frisches Grün selten ist, bietet er wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Sein nussiger Geschmack macht ihn zu einer beliebten Zutat auf dem winterlichen Speiseplan.

Feldsalat lässt sich vielfältig anbauen. Er gedeiht im Freiland, im Gewächshaus oder auf dem Balkon – dieser genügsame Salat findet überall Platz. Ein weiterer Vorteil: Er eignet sich gut für den Mischanbau mit anderen Gemüsesorten.

Der richtige Zeitpunkt: Wann Feldsalat aussäen?

Hauptaussaat im Spätsommer und Frühherbst

Die beste Zeit für die Aussaat von Feldsalat liegt zwischen August und September. In dieser Periode herrschen optimale Bedingungen: Die Tage sind noch warm genug für eine schnelle Keimung, während die kühleren Nächte das Wachstum der Pflanzen fördern. Eine Aussaat in diesem Zeitraum ermöglicht eine Ernte vor dem ersten Frost.

Späte Aussaat für die Überwinterung

Für eine Überwinterung können Sie Feldsalat noch bis in den November hinein aussäen. Die Pflanzen entwickeln sich dann langsamer, überstehen aber meist den Winter gut und liefern im frühen Frühjahr eine willkommene erste Ernte.

Frühjahrsaussaat für Frühsommergenuss

Eine Aussaat im Frühjahr ist ebenfalls möglich. Von März bis April gesät, liefert Feldsalat eine frühe Sommerernte. Bei steigenden Temperaturen neigt er jedoch schneller zum Schossen, wodurch die Erntezeit kürzer ausfällt als bei der Herbstaussaat.

Regionale Unterschiede beachten

Bei der Wahl des Aussaatzeitpunkts spielen regionale Klimafaktoren eine wichtige Rolle. In milderen Regionen kann die Aussaat früher erfolgen und länger andauern, während in raueren Lagen der Zeitraum enger gefasst ist. Die lokalen Wetterbedingungen und Erfahrungen aus der Nachbarschaft können hier wertvolle Hinweise geben.

Gute Vorbereitung: So bereiten Sie die Aussaat vor

Den richtigen Standort wählen

Feldsalat wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Hochsommer schätzt er etwas Schatten, während er im Herbst und Winter von möglichst viel Licht profitiert. Ein geschützter Platz, etwa an einer Hauswand, kann zusätzlich vor kalten Winden schützen.

Bodenvorbereitung für üppiges Wachstum

Der Boden sollte locker, humusreich und gut drainiert sein. Schwere, lehmige Böden können durch die Zugabe von Sand und Kompost aufgelockert werden. Eine gründliche Bodenbearbeitung vor der Aussaat fördert die Wurzelentwicklung und sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.

Düngung: Weniger ist mehr

Feldsalat ist ein Schwachzehrer und kommt mit wenig Nährstoffen aus. Ein nährstoffreicher Boden reicht in der Regel aus. Zu viel Düngung sollte vermieden werden, da sie zu verstärktem Blattwachstum führt, was die Pflanzen anfälliger für Krankheiten macht. Eine leichte Kompostgabe vor der Aussaat genügt meist vollkommen.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau von Feldsalat. Ob als knackige Ergänzung des Wintersalats oder als erste Frühjahrsernte – mit der richtigen Planung und Pflege wird Ihr Feldsalat zu einem besonderen Gewinn für Ihren Garten.

Aussaatmethoden für Feldsalat: Von der Direktsaat bis zur Vorkultur

Beim Anbau von Feldsalat haben Gärtner die Wahl zwischen verschiedenen Aussaatmethoden. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, die je nach Gartensituation und persönlichen Vorlieben abgewogen werden sollten.

Direktsaat ins Freiland

Die Direktsaat ist eine praktische Methode, um Feldsalat anzubauen. Hierbei werden die Samen direkt an Ort und Stelle im Garten ausgesät. Diese Methode eignet sich besonders gut für größere Flächen und wenn man nicht viel Zeit für die Vorkultur aufwenden möchte.

Vorkultur in Anzuchtschalen

Für einen früheren Erntebeginn oder bei ungünstigen Wetterbedingungen kann eine Vorkultur in Anzuchtschalen sinnvoll sein. Die Jungpflanzen werden später ins Freiland umgepflanzt. Diese Methode ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen in der frühen Phase.

Aussaat in Reihen oder breitwürfig

Bei der Reihensaat werden die Samen in gleichmäßigen Abständen in Reihen ausgelegt. Das erleichtert die spätere Pflege und Ernte. Die breitwürfige Aussaat verteilt die Samen gleichmäßig über die gesamte Fläche und eignet sich gut für kleinere Beete oder wenn man einen dichten Bewuchs anstrebt.

Saattiefe und Abstände

Feldsalatsamen sind Lichtkeimer und sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden. Eine Saattiefe von etwa 1 cm ist ideal. Bei der Reihensaat empfiehlt sich ein Abstand von 10-15 cm zwischen den Reihen und 5-10 cm zwischen den einzelnen Pflanzen in der Reihe.

Pflege nach der Aussaat: So gedeiht Ihr Feldsalat prächtig

Nach der Aussaat beginnt die wichtige Phase der Pflege. Mit der richtigen Fürsorge können Sie einen gesunden und ertragreichen Feldsalatbestand heranziehen.

Bewässerung: gleichmäßig feucht halten

Feldsalat mag es feucht, aber nicht zu nass. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein guter Trick ist es, morgens zu gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das beugt Pilzerkrankungen vor.

Unkrautbekämpfung

Unkraut kann dem Feldsalat Nährstoffe und Licht streitig machen. Jäten Sie regelmäßig, aber vorsichtig, um die zarten Wurzeln des Feldsalats nicht zu beschädigen. Eine Mulchschicht kann das Unkrautwachstum eindämmen und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden halten.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Feldsalat ist relativ robust, kann aber von Schnecken heimgesucht werden. Ein Schneckenzaun oder Schneckenkorn kann hier Abhilfe schaffen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Mehltau, besonders bei feucht-warmer Witterung. Gute Luftzirkulation und maßvolles Gießen beugen vor.

Besonderheiten bei der Überwinterung: Feldsalat trotzt der Kälte

Eine der großen Stärken des Feldsalats ist seine Fähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen zu wachsen. Mit ein paar Tricks können Sie Ihren Feldsalat erfolgreich überwintern und sich auch in der kalten Jahreszeit über frisches Grün freuen.

Frostschutz: Vlies oder Folientunnel

Obwohl Feldsalat frosthart ist, kann ein zusätzlicher Schutz das Wachstum fördern und die Ernte verlängern. Ein Vlies oder ein Folientunnel schützt vor extremer Kälte und hält gleichzeitig Feuchtigkeit fern. Bei mildem Wetter sollten Sie die Abdeckung entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Belüftung an warmen Tagen

An sonnigen Wintertagen kann es unter der Abdeckung schnell zu warm werden. Öffnen Sie dann die Folie oder das Vlies, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Das verhindert nicht nur Pilzbefall, sondern härtet die Pflanzen auch ab.

Wachstumspause im Winter

In den kältesten Monaten stellt der Feldsalat sein Wachstum weitgehend ein. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Sobald die Temperaturen wieder steigen, setzt das Wachstum erneut ein. Nutzen Sie diese Zeit, um die Pflanzen zu beobachten und bei Bedarf abgestorbene Blätter zu entfernen.

Mit diesen Tipps zur Aussaat, Pflege und Überwinterung sind Sie gut vorbereitet, um Ihren eigenen Feldsalat anzubauen. Ob als knackige Bereicherung des Wintersalats oder als erste grüne Ernte im Frühjahr - Feldsalat ist ein dankbares und leckeres Gemüse für jeden Garten.

Ernte und Nachkultur: Der richtige Zeitpunkt für knackigen Feldsalat

Die Ernte von Feldsalat ist ein besonderer Moment für jeden Gärtner. Etwa 6 bis 8 Wochen nach der Aussaat können Sie die ersten zarten Blättchen pflücken. Aber wie erkennt man den idealen Zeitpunkt?

Der optimale Erntezeitpunkt

Feldsalat ist erntereif, wenn die Rosetten etwa handtellergroß sind. Die äußeren Blätter sollten frisch und knackig aussehen. Aus Erfahrung rate ich: Ernten Sie eher früher als später. Ältere Blätter werden schnell zäh und bitter.

Erntemethoden: Ganze Pflanzen oder einzelne Blätter?

Bei der Ernte haben Sie zwei Optionen:

  • Ganze Pflanzen ernten: Schneiden Sie die gesamte Rosette knapp über dem Boden ab. Praktisch, wenn Sie den ganzen Salat auf einmal verwenden möchten.
  • Einzelne Blätter pflücken: Zupfen Sie vorsichtig die äußeren Blätter ab. So können Sie über einen längeren Zeitraum ernten, und die Pflanze wächst weiter.

Ich bevorzuge die zweite Methode. So habe ich immer frischen Salat und die Pflanzen treiben meist nochmal nach.

Nachkultur und mehrfache Ernten

Feldsalat eignet sich gut für eine Nachkultur. Nach der ersten Ernte können Sie die Pflanzen mit etwas Kompost mulchen und leicht wässern. Oft treiben sie dann nochmal aus, und Sie können ein zweites Mal ernten. Bei mildem Wetter ist sogar eine dritte Ernte möglich.

Für eine kontinuierliche Versorgung empfehle ich, alle zwei bis drei Wochen neue Sätze auszusäen. So haben Sie den ganzen Winter über frischen Feldsalat auf dem Teller.

Häufige Probleme und Lösungen beim Feldsalatanbau

Auch beim robusten Feldsalat können Schwierigkeiten auftreten. Hier sind einige typische Probleme und wie Sie damit umgehen können:

Keimschwierigkeiten

Manchmal will der Feldsalat einfach nicht keimen. Mögliche Ursachen:

  • Zu trockener Boden: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
  • Zu tiefe Aussaat: Feldsalat ist ein Lichtkeimer. Säen Sie ihn nur leicht an.
  • Alte Samen: Verwenden Sie frisches Saatgut für bessere Keimraten.

Frostschäden

Obwohl Feldsalat winterhart ist, kann starker Frost ihm zusetzen. Bei extremer Kälte empfiehlt sich eine Abdeckung mit Vlies oder einem Folientunnel. An sonnigen Wintertagen nicht vergessen zu lüften, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Mehltau und andere Pilzerkrankungen

Falscher Mehltau ist ein häufiges Problem bei Feldsalat. Er zeigt sich als gelbliche Flecken auf den Blättern. Vorbeugen können Sie durch:

  • Ausreichenden Pflanzabstand für gute Luftzirkulation
  • Gießen am Morgen, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen
  • Entfernen befallener Pflanzenteile

Schädlinge wie Schnecken oder Blattläuse

Schnecken sind besonders im Herbst ein Problem. Ich habe gute Erfahrungen mit Schneckenzäunen gemacht. Gegen Blattläuse hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl. In hartnäckigen Fällen können Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen.

Die Vorteile verschiedener Aussaatzeitpunkte

Je nachdem, wann Sie Ihren Feldsalat aussäen, ergeben sich unterschiedliche Vorteile:

Herbstaussaat: Nutzung als Wintergemüse

Die Aussaat im Spätsommer oder frühen Herbst (August bis September) hat mehrere Vorteile:

  • Sie nutzen die Beete nach der Haupternte optimal aus
  • Der Feldsalat wächst langsam heran und passt sich gut an die kühlen Temperaturen an
  • Sie haben frisches Grün, wenn anderes Gemüse rar ist
  • Der Geschmack ist besonders intensiv und nussig

Ein kleiner Nachteil: Bei sehr strengem Frost kann es Ausfälle geben. Aber keine Sorge, meist erholt sich der Salat wieder, sobald es milder wird.

Frühjahrsaussaat: Frühes Gemüse im Garten

Die Aussaat im zeitigen Frühjahr (März bis April) bietet andere Vorzüge:

  • Sie haben schon früh im Jahr frischen Salat
  • Das Wachstum ist meist schneller als bei der Herbstaussaat
  • Geringeres Risiko von Frostschäden
  • Gut für Gärtner, die im Herbst keine Zeit für die Aussaat hatten

Allerdings sollten Sie beachten, dass Feldsalat Hitze nicht gut verträgt. Bei früh einsetzendem Sommer kann er schnell in Blüte gehen.

Mein persönlicher Tipp: Probieren Sie beide Aussaatzeiten aus. So können Sie die Vorteile beider Varianten nutzen und haben fast das ganze Jahr über frischen Feldsalat aus dem eigenen Garten. Es ist doch wunderbar, an einem kalten Wintertag frischen, knackigen Salat zu ernten, nicht wahr?

Feldsalat in der Mischkultur: Ein Gewinn für den Garten

Feldsalat ist nicht nur ein leckeres Wintergemüse, sondern auch ein echter Teamplayer im Garten. In der Mischkultur kann er seine Stärken voll ausspielen und gleichzeitig von seinen Nachbarn profitieren.

Geeignete Partnerpflanzen für Feldsalat

Besonders gut versteht sich Feldsalat mit:

  • Kohlrabi: Der Kohlrabi schützt den Feldsalat vor zu viel Sonne, während der Feldsalat den Boden bedeckt und Unkraut unterdrückt.
  • Radieschen: Diese Kombi nutzt den Platz optimal aus. Die Radieschen sind schon geerntet, wenn der Feldsalat richtig loslegt.
  • Spinat: Beide mögen ähnliche Bedingungen und ergänzen sich gut im Nährstoffbedarf.
  • Zwiebeln: Der Geruch der Zwiebeln hält einige Schädlinge fern, die es sonst auf den Feldsalat abgesehen hätten.

Vorteile der Mischkultur für Feldsalat

Die Mischkultur bringt einige Pluspunkte mit sich:

  • Bessere Platzausnutzung im Beet
  • Natürlicher Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
  • Gegenseitige Unterstützung beim Wachstum
  • Vielfältigeres Nahrungsangebot für Nützlinge

Feldsalat im Topf: Klein, aber oho!

Kein Garten? Kein Problem! Feldsalat lässt sich prima in Gefäßen anbauen. Das ist besonders praktisch für Balkongärtner oder wenn man den Salat direkt vor der Küchentür haben möchte.

Die richtigen Behälter und Substrate

Für den Anbau von Feldsalat eignen sich:

  • Balkonkästen mit mindestens 15 cm Tiefe
  • Töpfe oder Kübel mit einem Durchmesser von 20-30 cm
  • Hochbeete oder größere Pflanzgefäße für eine reichere Ernte

Als Substrat empfiehlt sich eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand. Das sorgt für gute Drainage und ausreichend Nährstoffe.

Besonderheiten bei der Pflege im Topf

Beim Anbau in Gefäßen gibt's ein paar Dinge zu beachten:

  • Regelmäßiges Gießen ist wichtig, da die Erde in Töpfen schneller austrocknet.
  • Bei starkem Frost die Gefäße an eine geschützte Stelle rücken oder mit Vlies abdecken.
  • Alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachdüngen, da die Nährstoffe im Topf begrenzt sind.

Feldsalat-Sorten: Für jeden Aussaatzeitpunkt die richtige Wahl

Es gibt eine Vielzahl von Feldsalat-Sorten, die sich in Wuchsform, Geschmack und Winterhärte unterscheiden. Die richtige Sortenwahl kann den Unterschied zwischen einer mageren und einer üppigen Ernte ausmachen.

Robuste Sorten für die Überwinterung

Für die Aussaat im Herbst und die Überwinterung eignen sich besonders:

  • 'Vit': Sehr winterhart und resistent gegen Mehltau.
  • 'Verte de Cambrai': Bildet kompakte Rosetten und übersteht auch strenge Winter.
  • 'Favor': Wächst auch bei Kälte zügig und liefert große, dunkelgrüne Blätter.

Schnellwachsende Sorten für die Frühjahrsaussaat

Wer es im Frühjahr eilig hat, greift am besten zu diesen Sorten:

  • 'Elan': Besonders schnellwüchsig und ideal für die frühe Aussaat.
  • 'Accent': Bildet rasch große Rosetten und ist resistent gegen Falschen Mehltau.
  • 'Cirilla': Wächst auch bei kühleren Temperaturen zügig und liefert zarte Blätter.

Feldsalat: Ein Winterwunder im Garten

Feldsalat ist mehr als nur ein Lückenfüller für die kalte Jahreszeit. Mit der richtigen Planung und Pflege liefert er frisches Grün, wenn der Rest des Gartens schläft. Egal ob im Beet, in der Mischkultur oder im Topf – Feldsalat ist ein dankbarer Begleiter für Gärtner jeden Levels.

Die optimalen Aussaatzeitpunkte variieren je nach Region und gewünschtem Erntezeitpunkt:

  • Für die Herbsternte: Aussaat von Mitte August bis Anfang September
  • Für die Überwinterung: Aussaat von Mitte September bis Mitte Oktober
  • Für die Frühjahrsernte: Aussaat ab März

Mit ein bisschen Experimentierfreude findet jeder seinen perfekten Feldsalat-Rhythmus. Also, ran an die Saat und los geht's mit dem grünen Winterwunder!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Feldsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack mit Darstellung der grünen Blattrossetten und Informationen zu Wachstum und Aussaat auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (194,50 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit in einer Vorteilspackung mit Angaben zur Sorte Aussaatzeit und Menge. Kiepenkerl Feldsalat Vit Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (219,50 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Feldsalat mit Pflanzenabbildung, Preisschild und Hinweisen zur Widerstandsfähigkeit und Anbauzeit, zertifiziert als Bio-Produkt.
Sperli BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai mit Darstellung der grünen Salatpflanzen und Verpackungsbeschriftung hinsichtlich Schnellwachsendheit und Winterhärte. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Juwallon mit Beschreibung der schnellwachsenden Sorte dunkelgrüne ovale Blätter und Erntezeit von Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Juwallon
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent mit grünem Salat im Vordergrund und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Accent
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit mit Informationen zur Sorte und Aussaat auf der Verpackung und Darstellung des Feldsalats. Kiepenkerl Feldsalat Vit
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut für Radieschen mit Abbildung roter Radieschen und Verpackungsinformationen auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Radieschen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Ramipouch mit Abbildung der weißen Rettichähnlichen Knollen und Informationen zu Anbauzeit und Eigenschaften auf der Verpackung in blau-weiß-gelber Farbgestaltung. Kiepenkerl Radieschen Rampouch
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Lucia F1 Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Informationen zur Mehltauresistenz und Anbauhinweisen. Kiepenkerl Radieschen Lucia, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *