Der perfekte Einstieg in den Kohlanbau: Tipps für Hobbygärtner

Kohlgemüse: Ein Genuss für Hobbygärtner

Kohl ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten. Seine Vielseitigkeit und sein Nährstoffreichtum machen ihn zu einem Muss für Gemüseliebhaber. Gerade für Neulinge im Gartenbau bietet der Kohlanbau spannende Herausforderungen und am Ende des Tages schmackhafte Ergebnisse.

Kohlanbau leicht gemacht: Tipps für Einsteiger

  • Die richtige Standortwahl und Bodenvorbereitung sind entscheidend
  • Es gibt verschiedene Kohlsorten für jeden Geschmack
  • Mit der richtigen Pflege steht einer guten Ernte nichts im Wege

Einführung in den Kohlanbau

Bedeutung von Kohl in der Ernährung

Kohl ist ein echtes Kraftpaket an Nährstoffen. Er strotzt nur so vor Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, ist dabei gesund und kalorienarm. In meiner Familie hieß es immer: "Ein Teller Kohlsuppe hält dich den ganzen Winter über fit!" Und tatsächlich deutet vieles darauf hin, dass Kohl das Immunsystem stärkt und möglicherweise sogar zur Krebsvorbeugung beitragen kann.

Überblick über gängige Kohlsorten

Die Welt des Kohls ist erstaunlich vielfältig. Hier ein kurzer Streifzug durch die bekanntesten Sorten:

Weißkohl

Der Klassiker schlechthin. Ideal für knackigen Krautsalat oder deftige Kohlrouladen. Ein großer Vorteil: Er lässt sich hervorragend lagern und steht so auch im Winter zur Verfügung.

Rotkohl

Mit seiner intensiven Farbe ist er nicht nur ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch reich an gesunden Antioxidantien. Er harmoniert besonders gut mit Wildgerichten.

Wirsing

Seine charakteristischen gekräuselten Blätter machen ihn unverwechselbar. Wirsing ist deutlich zarter als sein Verwandter, der Weißkohl, und eignet sich hervorragend für Eintöpfe und Aufläufe.

Blumenkohl

Seine weißen Röschen sind wahre Alleskönner in der Küche. Ob als knackiger Rohkost-Snack, sanft gedünstet als Beilage oder überbacken im Auflauf - Blumenkohl ist erstaunlich vielseitig einsetzbar.

Brokkoli

Der grüne Verwandte des Blumenkohls ist nicht nur ein Vitamin-C- und Folsäure-Kraftwerk, sondern auch ein Genuss für Auge und Gaumen. Seine kleinen "Bäumchen" sehen auf dem Teller einfach bezaubernd aus.

Vorteile des Eigenanbaus

Kohl aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein besonderes Erlebnis. Man weiß genau, wie er gewachsen ist - ohne Pestizide und mit viel Liebe und Sorgfalt. Der optimale Erntezeitpunkt lässt sich selbst bestimmen, was man definitiv schmeckt! Es gibt wenig Befriedigenderes, als sein eigenes Gemüse zu ernten und zuzubereiten. Ein weiterer Vorteil: Man kann auch alte oder seltene Sorten anbauen, die man im Supermarkt vergeblich sucht.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Ideale Lichtverhältnisse

Kohl ist recht flexibel, was die Lichtverhältnisse angeht. Er gedeiht am besten in der Sonne, kommt aber auch mit Halbschatten zurecht. Ein Platz, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt, wäre ideal.

Bodenbeschaffenheit für Kohl

Kohl bevorzugt einen nährstoffreichen, tiefgründigen Boden. Er mag es lehmig und humos. Sandige Böden können durch die Zugabe von Kompost verbessert werden. Wichtig ist, dass der Boden gut Wasser speichern kann, ohne zu Staunässe zu neigen.

pH-Wert und Nährstoffbedarf

Der ideale pH-Wert für Kohl liegt zwischen 6,0 und 7,0, also leicht sauer bis neutral. Ist der Boden zu sauer, kann eine Kalkung Abhilfe schaffen. Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe. Besonders wichtig sind Stickstoff für üppiges Blattwachstum, aber auch Kalium und Phosphor spielen eine wichtige Rolle.

Vorbereitung des Beetes

Lockern und Unkraut entfernen

Bevor die Kohlpflanzen ins Beet kommen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Der Boden sollte etwa 30 cm tief gelockert werden. Das verbessert die Durchlüftung und erleichtert es den Wurzeln, tief in den Boden vorzudringen. Dabei sollten alle Unkräuter entfernt werden, besonders hartnäckige Wurzelunkräuter wie Quecke oder Löwenzahn.

Einarbeiten von Kompost

Um den Boden mit Nährstoffen anzureichern, ist das Einarbeiten von reifem Kompost ein bewährtes Mittel. Als Faustregel gelten etwa 3-5 Liter pro Quadratmeter. Der Kompost verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur. Er macht schwere Böden lockerer und hilft sandigen Böden, Wasser besser zu speichern.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine reiche Kohlernte. Ein gut vorbereiteter Boden ist der Schlüssel zu gesunden, kräftigen Kohlpflanzen. In meinem ersten Gartenjahr habe ich die Bedeutung der Bodenvorbereitung unterschätzt und mich gewundert, warum mein Kohl so kümmerlich wuchs. Seitdem widme ich der Beetvorbereitung besondere Aufmerksamkeit - und der Erfolg gibt mir Recht!

Aussaat und Pflanzung von Kohl: So gelingt der Start

Bei der Kohlaussaat können Hobbygärtner zwischen Direktsaat und Vorkultur wählen. Robuste Sorten wie Grünkohl oder Wirsing eignen sich gut für die Direktsaat, während empfindlichere Arten wie Blumenkohl oder Brokkoli eher von einer Vorkultur im Haus oder Gewächshaus profitieren.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kohlaussaat?

Der ideale Aussaatzeitpunkt variiert je nach Kohlsorte. Mit Frühkohl kann man schon ab Februar im Haus loslegen, Herbst- und Winterkohl kommen erst ab April an die Reihe. Für die Direktsaat im Freiland empfiehlt es sich, die Eisheiligen Mitte Mai abzuwarten – Geduld zahlt sich hier aus.

Bewährte Aussaattechniken für Kohl

Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit nährstoffarmer Aussaaterde sind ideal für die Aussaat. Die Samen werden etwa 1 cm tief in die Erde gedrückt und feucht gehalten. Eine Keimtemperatur von 15-20°C fördert das Wachstum optimal. Nach dem Aufgehen der Sämlinge ist es wichtig, sie kühl und hell weiterzukultivieren.

Pikieren und Abhärten der Jungpflanzen

Sobald die Keimlinge ihr erstes richtiges Blattpaar entwickelt haben, ist es Zeit fürs Pikieren. Dabei werden sie einzeln in größere Töpfe umgesetzt. Etwa zwei Wochen vor dem Auspflanzen ins Freiland beginnt man mit dem Abhärten, indem man die Jungpflanzen tagsüber nach draußen stellt – so werden sie langsam an die Außenbedingungen gewöhnt.

Die richtige Pflanztechnik für kräftige Kohlpflanzen

Beim Auspflanzen setzt man die Jungpflanzen etwas tiefer als sie vorher standen, um die Bildung von Seitenwurzeln anzuregen. Der Boden wird gut angedrückt und anschließend gründlich gewässert. Ein Vlies in den ersten Tagen schützt vor zu starker Sonneneinstrahlung und hilft den Pflanzen, sich zu akklimatisieren.

Pflanzabstände für verschiedene Kohlsorten

Die Pflanzabstände variieren je nach Kohlart:

  • Weißkohl und Rotkohl: 50-60 cm zwischen den Pflanzen, 60-70 cm zwischen den Reihen
  • Wirsing: 40-50 cm zwischen den Pflanzen, 50-60 cm zwischen den Reihen
  • Blumenkohl und Brokkoli: 40-50 cm zwischen den Pflanzen, 60-70 cm zwischen den Reihen
  • Grünkohl: 30-40 cm zwischen den Pflanzen, 50-60 cm zwischen den Reihen

Pflege während der Wachstumsphase: Der Weg zum prächtigen Kohl

Nach Aussaat und Pflanzung beginnt die entscheidende Phase der Pflege. Zwei Hauptaspekte verdienen dabei besondere Aufmerksamkeit: die Bewässerung und die Düngung.

Bewässerung: Der Schlüssel zu gesundem Wachstum

Kohl hat einen beachtlichen Wasserbedarf, insbesondere während der Kopfbildung. Ein gleichmäßig feuchter Boden ist essenziell, um Wachstumsstockungen zu vermeiden. Allerdings ist Vorsicht geboten: Staunässe kann schnell zu Fäulnis führen und sollte unbedingt vermieden werden.

Wie viel Wasser braucht Kohl?

Je nach Witterung und Bodenart benötigt Kohl etwa 15-20 Liter Wasser pro Quadratmeter und Woche. In heißen, trockenen Perioden kann der Bedarf auf bis zu 30 Liter steigen – es lohnt sich also, ein wachsames Auge auf die Wetterlage zu haben.

Richtige Bewässerungstechniken

Am besten gießt man morgens oder abends direkt an der Pflanzenbasis. Tröpfchenbewässerung oder Gießringe um die Pflanzen haben sich als besonders effektiv erwiesen. Es empfiehlt sich, die Blätter trocken zu halten, da Feuchtigkeit auf den Blättern Pilzkrankheiten begünstigen kann.

Düngung: Die richtige Nährstoffversorgung

Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt reichlich Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und die Kopfbildung.

Was braucht Kohl an Nährstoffen?

Stickstoff für üppiges Blattwachstum, Kalium für die Kopfbildung und Calcium zur Vorbeugung von Innenblattnekrosen sind besonders wichtig. Auch Spurenelemente wie Bor spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Organische vs. mineralische Dünger

Organische Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Hornspäne geben die Nährstoffe langsam ab und verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur. Mineralische Dünger wirken schneller, erfordern aber eine vorsichtige Dosierung, um Verbrennungen zu vermeiden. In meinem Garten setze ich gerne auf eine Kombination aus beidem – so profitiere ich von den Vorteilen beider Düngerarten.

Wann und wie viel düngen?

Eine Grunddüngung erfolgt vor der Pflanzung. Etwa 4-6 Wochen nach dem Auspflanzen ist eine erste Nachdüngung sinnvoll. Weitere Gaben können im Abstand von 3-4 Wochen bis zum Beginn der Kopfbildung verabreicht werden. Pro Quadratmeter und Saison benötigt Kohl etwa 80-120 g Stickstoff, 100-140 g Kalium und 20-30 g Phosphor. Es lohnt sich, diese Mengen im Hinterkopf zu behalten und die Düngung entsprechend anzupassen.

Mit der richtigen Pflege während der Wachstumsphase schaffen Sie die Grundlage für eine reiche Kohlernte. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig – so können Sie rechtzeitig auf Nährstoffmängel oder Schädlingsbefall reagieren und Ihre Kohlpflanzen bestmöglich unterstützen.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten beim Kohlanbau

Der Kohlanbau ist nicht ohne Herausforderungen, aber mit ein paar Kniffen können Sie Ihre Pflanzen gut schützen. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Plagegeister werfen und wie wir ihnen Paroli bieten können.

Die üblichen Verdächtigen: Kohlschädlinge

Kohlweißling

Diese hübschen Schmetterlinge tarnen ihre zerstörerische Natur gut. Ihre Raupen können in Windeseile ganze Kohlpflanzen entblättern. Ein aufmerksamer Blick und regelmäßiges Absammeln der Eier und Raupen helfen hier schon viel. Alternativ schützt ein feines Netz Ihre Pflanzen effektiv.

Kohlfliege

Die Larven dieser kleinen Plagegeister bohren sich heimtückisch in Wurzeln und Stängel. Ein bewährter Trick sind Kohlkragen aus Pappe oder Filz um den Stängel der Jungpflanzen. Sie halten die Fliegen davon ab, ihre Eier abzulegen.

Schnecken

Diese schleimigen Gesellen haben einen Heißhunger auf junge Kohlpflanzen. Hier hilft oft nur konsequentes Absammeln in der Dämmerung. Bierfallen können ebenfalls wirksam sein - und nebenbei lernt man etwas über die Trinkgewohnheiten von Schnecken!

Vorbeugen ist besser als heilen: Biologische Schutzmaßnahmen

Kulturschutznetze - der unsichtbare Bodyguard

Diese feinen Netze sind wahre Alleskönner. Sie lassen Licht und Wasser durch, halten aber lästige Insekten fern. Am besten spannen Sie das Netz direkt nach der Pflanzung über Ihre Kohlreihen.

Mischkultur - Verwirrung stiften leicht gemacht

Mit geschickter Mischkultur können Sie Schädlinge ganz schön durcheinanderbringen. Kapuzinerkresse oder Tagetes zwischen den Kohlreihen ziehen beispielsweise Blattläuse magisch an und halten sie von Ihrem kostbaren Kohl fern.

Nützlinge - Ihre natürlichen Verbündeten

Marienkäfer, Schwebfliegen und Schlupfwespen sind wahre Helden im Kampf gegen Kohlschädlinge. Bieten Sie ihnen ein gemütliches Zuhause mit Nistmöglichkeiten und blühenden Kräutern und Wildblumen in der Nähe des Kohlbeets.

Wenn's mal schief geht: Kohlkrankheiten erkennen und behandeln

Kohlhernie - der Albtraum jedes Kohlgärtners

Diese fiese Pilzkrankheit lässt die Wurzeln anschwellen und die Pflanzen dahinsiechen. Vorbeugen ist hier alles: Achten Sie auf eine weite Fruchtfolge und einen leicht alkalischen Boden. Bei Befall heißt es leider Abschied nehmen - befallene Pflanzen müssen entfernt werden.

Mehltau - der weiße Schleier

Ob echter oder falscher Mehltau - beide zeigen sich als weißer Belag auf den Blättern. Luftige Pflanzung und maßvolles Gießen helfen vorbeugend. Im Notfall kann eine Lösung aus Backpulver und Wasser oder ein Pflanzenstärkungsmittel Wunder wirken.

Alternaria - die Fleckenteufel

Diese Pilzkrankheit hinterlässt braune Flecken mit konzentrischen Ringen auf den Blättern. Schnelles Handeln ist gefragt: Entfernen Sie befallene Blätter sofort und achten Sie beim Gießen darauf, die Blätter trocken zu halten. In feuchten Jahren kann eine vorbeugende Behandlung mit Schachtelhalmbrühe sinnvoll sein.

Die Krönung der Mühen: Ernte und Lagerung von Kohl

Nach all der Pflege und Fürsorge kommt endlich der spannende Teil - die Ernte! Aber auch hier gibt es einiges zu beachten:

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Jede Kohlsorte hat ihre eigenen kleinen Geheimnisse, wann sie reif ist:

  • Weiß- und Rotkohl sollten sich fest anfühlen und beim sanften Klopfen dumpf klingen.
  • Beim Wirsing verraten die äußeren Blätter durch leichte Verfärbung, dass es Zeit für die Ernte ist.
  • Blumenkohl ist perfekt, wenn die Blume voll entwickelt, aber noch geschlossen ist.
  • Brokkoli sollte geerntet werden, bevor sich die ersten Blüten öffnen.

Die Kunst des Erntens

Wählen Sie für die Ernte am besten einen trockenen Tag. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie den Kopf knapp über dem Boden ab. Bei Blumenkohl und Brokkoli lassen Sie einige Blätter als Schutz dran - das hält sie länger frisch.

Damit der Genuss lange währt: Richtige Lagerung

Kurzfristig: Der Kühlschrank als Zwischenlager

Für den baldigen Verzehr ist der Kühlschrank ideal. Wickeln Sie den Kohl locker in ein feuchtes Tuch - so bleibt er etwa 1-2 Wochen knackig frisch.

Langfristig: Keller oder Erdmiete für Wintervorräte

Wer seinen Kohl länger lagern möchte, findet im kühlen, dunklen Keller den idealen Ort. Auf Holzregalen oder kopfüber aufgehängt, hält er sich hier prima. Echte Gartenexperten schwören auf die Erdmiete: In einer flachen, mit Stroh ausgekleideten Grube bleibt der Kohl den ganzen Winter über frisch.

Mit diesen Tipps und Tricks sind Sie bestens gerüstet für eine erfolgreiche Kohlernte. Denken Sie daran: Jeder Garten hat seine Eigenheiten. Probieren Sie aus, was bei Ihnen am besten funktioniert. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei ja noch den einen oder anderen cleveren Kniff für sich!

Besonderheiten bei einzelnen Kohlsorten

Kopfkohl (Weiß- und Rotkohl)

Kopfkohl ist ein wahrer Klassiker in unserem Garten und auf dem Teller. Bei der Pflege gibt es einige interessante Methoden, die zu prächtigen Köpfen führen können:

Förderung der Kopfbildung

Um die Kopfbildung anzuregen, können Sie vorsichtig am Strunk rütteln, wenn sich die ersten Blätter einzurollen beginnen. Dies scheint das Wachstum zu stimulieren. Auch regelmäßiges Hacken um die Pflanze herum fördert möglicherweise die Kopfbildung. Dabei werden die Wurzeln leicht gestört, was die Pflanze zur verstärkten Nährstoffaufnahme anregen könnte.

Erntezeit und -technik

Der richtige Erntezeitpunkt ist wahrscheinlich gekommen, wenn der Kopf fest und kompakt ist. Drücken Sie mit dem Daumen leicht auf den Kopf - gibt er nicht nach, ist er vermutlich reif. Zum Ernten schneiden Sie den Kopf am besten mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Lassen Sie den Strunk mit einigen Blättern stehen, oft bilden sich daraus noch kleine Nachköpfe - ein netter Bonus!

Blumenkohl und Brokkoli

Diese beiden Kohlsorten erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit, belohnen Sie aber mit köstlichen Röschen:

Bleichen der Blume

Beim Blumenkohl ist das Bleichen der Blume vermutlich wichtig für Geschmack und Aussehen. Sobald sich die Blume zeigt und etwa handtellergroß ist, knicken Sie die umgebenden Blätter über ihr zusammen. Befestigen Sie sie mit einer Wäscheklammer oder einem Gummiband. So bleibt die Blume schön weiß und entwickelt möglicherweise ein mildes Aroma.

Optimaler Erntezeitpunkt

Brokkoli sollten Sie wahrscheinlich ernten, bevor sich die Blütenknospen öffnen. Die Röschen müssen fest geschlossen und dunkelgrün sein. Warten Sie nicht zu lange - Brokkoli kann schnell überreif werden. Schneiden Sie den Hauptkopf mit einem scharfen Messer ab, lassen Sie aber die Pflanze stehen. Oft bilden sich noch schmackhafte Seitentriebe - ein echter Geheimtipp!

Grünkohl

Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und hat einige spannende Besonderheiten:

Frostverträglichkeit nutzen

Grünkohl schmeckt nach meiner Erfahrung am besten nach dem ersten Frost. Die Kälte wandelt vermutlich die Stärke in den Blättern in Zucker um, was den Geschmack verfeinern könnte. Sie können den Frost auch simulieren, indem Sie die Pflanzen vor der Ernte für ein paar Stunden in den Gefrierschrank legen - ein interessanter Trick!

Mehrmalige Ernte

Bei Grünkohl können Sie über mehrere Wochen hinweg immer wieder die unteren Blätter abernten. Lassen Sie die oberen Blätter stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. So haben Sie über einen langen Zeitraum frischen Grünkohl zur Verfügung - praktisch, oder?

Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Fruchtfolge beachten

Kohl ist ein Starkzehrer und sollte nicht mehrere Jahre hintereinander am gleichen Standort angebaut werden. Eine gute Fruchtfolge könnte so aussehen: Im ersten Jahr Kohl, im zweiten Jahr Hülsenfrüchte (wie Bohnen oder Erbsen), im dritten Jahr Wurzelgemüse (wie Möhren oder Rote Bete). So nutzen Sie die Nährstoffe im Boden vermutlich optimal aus und beugen möglicherweise Krankheiten vor.

Bodenpflege zwischen den Kulturen

In der Zeit zwischen zwei Kohlkulturen sollten Sie den Boden nicht brachliegen lassen. Säen Sie Gründünger wie Phacelia oder Senf aus. Diese lockern wahrscheinlich den Boden, unterdrücken Unkraut und bringen beim Unterpflügen wertvolle organische Substanz in die Erde. Das verbessert möglicherweise die Bodenstruktur und liefert Nährstoffe für die nächste Kohlkultur.

Aufbereitung der Erntereste

Kohlstrünke und -blätter sind wertvolles Material für Ihren Kompost. Zerkleinern Sie die Reste gut und mischen Sie sie mit anderen Materialien. Achten Sie darauf, dass keine kranken Pflanzenteile in den Kompost gelangen - diese gehören in den Hausmüll, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Kohlanbau - Eine Herausforderung für Hobbygärtner

Der Anbau von Kohl kann anfangs anspruchsvoll sein, aber mit etwas Übung und den richtigen Methoden wird er zu einer lohnenden Erfahrung im Garten. Jede Kohlsorte hat ihre eigenen Besonderheiten. Probieren Sie verschiedene Sorten und Anbaumethoden aus. Möglicherweise entdecken Sie Ihre persönliche Lieblingskohl-Sorte!

Bedenken Sie: Gärtnern ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Nicht jeder Versuch wird sofort gelingen, aber jede Erfahrung macht Sie zu einem besseren Gärtner. Also, greifen Sie zur Hacke und starten Sie mit dem Kohlanbau! Ihre Küche - und vielleicht sogar Ihre Nachbarn - werden es wahrscheinlich zu schätzen wissen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kohlgemüse
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino mit der Darstellung von Brokkoliköpfen und Verpackungsdesign mit Markenlogo und Produktnamen. Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Saatgut mit Abbildung frischer Rosenkohlköpfe und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1 mit Abbildung der Kohlköpfe und Informationen zur Kohlhernieresistenz, Qualität und Gewicht der Köpfe sowie Lagerfähigkeit, zugehörig zur Profi-Line Serie mit der Nummer 2979. Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Chinakohl Michihili F1 mit Darstellung des Gemüses und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Gewichtsangaben. Kiepenkerl Chinakohl Michihili, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz mit einer Person die einen großen Kohlrabi hält und Informationen zum Gewicht und Qualität der Samen Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Grünkohl Winnetou F1 mit Informationen zur Frosthärte, Erntezeit und Pflanzenhöhe sowie Abbildung der grünen krausen Blätter und einem Korb im Feld. Kiepenkerl Grünkohl Winnetou, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Rotkohl Cabeza negra 2 mit Darstellung von Rotkohlköpfen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Anbauinformationen sowie Preisgruppensymbol C Sperli Rotkohl Cabeza negra 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1 Samenpackung mit Abbildung eines aufgeschnittenen Chinakohls auf der Vorderseite und multilingualen Bezeichnungen des Produkts in europäischen Sprachen. Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Angebot
Produktbild von Neudorff Azet Bambus- & ZiergrasDünger 1, 75, kg Verpackung mit Hinweisen zu Wiederverschließbarkeit, biologischer Natur, sofortiger und langfristiger Wirkung, Widerstandskraft, kräftigem Wuchs und naturlichen Rohstoffen. Neudorff Azet Bambus- & ZiergrasDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (3,14 € * / 1 Kilogramm)
5,49 € * 10,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0,4-Liter-Flasche mit Kennzeichnung als biologisch und Hinweis auf Mikroorganismen für gesunde Pflanzen. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.4 Liter (18,98 € * / 1 Liter)
7,59 € *
Produktbild von Neudorff Azet BalkonpflanzenDünger in einer 750g Verpackung mit verschiedenen Balkonpflanzen und Produktinformationen in deutscher Sprache Neudorff Azet BalkonpflanzenDünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (8,65 € * / 1 Kilogramm)
6,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung für Zimmer und Balkonpflanzen in einer 240ml Pumpsprayflasche mit Produktinformationen. Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung...
Inhalt 0.24 Liter (27,04 € * / 1 Liter)
6,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet DüngeSticks für Orchideen mit 40 Stück, Verpackung zeigt blühende Orchideen und Produktinformationen. Neudorff Azet DüngeSticks für Orchideen 40 Sticks
Inhalt 40 Stück (0,15 € * / 1 Stück)
5,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Chianti mit Beschreibung der Pflanze als einjährig und sehr aromatisch in dunkelrot sowie Angabe der Wuchshöhe auf einer Verpackung der ProfiLine Serie. Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut Basilikum mit der Darstellung von Basilikumblättern und Verpackungsdesign inklusive Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch. Sperli Chinakohl Emiko, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *