Feldsalat: Knackiger Genuss auch bei Kälte

Feldsalat: Der winterharte Genuss aus dem eigenen Garten

Feldsalat, auch als Rapunzel oder Nüsslisalat bekannt, ist ein wahres Winterwunder im Gemüsegarten. Seine Robustheit und der unverwechselbare nussige Geschmack machen ihn zu einem Liebling unter uns Hobbygärtnern. Ich selbst baue ihn seit Jahren mit Begeisterung an und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Feldsalat im Überblick: Wichtige Punkte für den erfolgreichen Anbau

  • Erstaunliche Kältetoleranz bis -15°C
  • Gedeiht am besten in nährstoffreichem, lockerem Boden
  • Ideale Aussaat von August bis Oktober
  • Ernte meist schon nach 6-8 Wochen möglich
  • Neigung zum Schossen bei starken Temperaturschwankungen

Was macht Feldsalat so besonders?

Feldsalat (Valerianella locusta) gehört zur Familie der Baldriangewächse. Die Pflanze bildet zarte, dunkelgrüne Blätter in einer hübschen Rosettenform aus. Der charakteristische nussige Geschmack macht ihn zu einer Delikatesse in der Winterküche. Dank seiner erstaunlichen Frostresistenz eignet er sich hervorragend für den Winteranbau.

Warum Feldsalat im Garten nicht fehlen sollte

Als Wintergemüse bereichert Feldsalat unsere Gärten in einer Zeit, in der andere Salate längst aufgegeben haben. Er versorgt uns mit frischen Vitaminen und Mineralstoffen, wenn die Natur sonst eher karg erscheint. Ein weiterer Pluspunkt: Er ist ausgesprochen pflegeleicht und gedeiht selbst in kleinen Gärten oder auf dem Balkon prächtig.

Die Herausforderung: Das Schossen

Trotz seiner robusten Natur hat Feldsalat eine Achillesferse: Er neigt zum Schossen, also zur vorzeitigen Blütenbildung. Dies führt leider zu bitteren Blättern und schmälert den Ertrag erheblich. Das Schossen ist zwar ein natürlicher Prozess, wird aber durch bestimmte Faktoren begünstigt, die wir als Gärtner im Auge behalten sollten.

Was bringt Feldsalat zum Schossen?

Der Einfluss der Temperatur

Wenn es zu kalt wird

Längere Kälteperioden können bei Feldsalat das Schossen auslösen. Bei Temperaturen unter 5°C beginnen die Pflanzen, sich auf die Samenbildung vorzubereiten. Man könnte sagen, sie gehen auf Nummer sicher, um ihr Überleben zu sichern.

Sommerliche Hitzewellen

Überraschenderweise können auch plötzliche Wärmeeinbrüche oder zu hohe Temperaturen im Sommer das Schossen fördern. Feldsalat mag es kühl; Temperaturen über 20°C können ihn stressen und zur vorzeitigen Blütenbildung verleiten.

Tageslänge und Lichteinfluss

Die Tageslänge spielt eine entscheidende Rolle beim Schossen von Feldsalat. Längere Tage im Frühjahr signalisieren der Pflanze, dass es Zeit ist, Samen zu produzieren. Daher ist die Wahl des richtigen Aussaatzeitpunkts so wichtig - wir wollen ernten, bevor die Frühlingssonne zu lange scheint.

Gene spielen mit

Manche Feldsalatsorten sind wahre Schnellstarter, wenn es ums Schossen geht, während andere gelassener bleiben. Moderne Züchtungen zeigen oft eine höhere Schossfestigkeit. Bei der Sortenwahl lohnt es sich, darauf zu achten, besonders wenn Sie in einer Region mit wechselhaftem Wetter gärtnern.

Stress durch Umweltfaktoren

Neben Temperatur und Licht können auch andere Stressfaktoren das Schossen begünstigen. Dazu gehören Trockenheit, Nährstoffmangel oder -überversorgung sowie ungebetene Gäste in Form von Schädlingen. Eine ausgewogene Pflege ist daher der Schlüssel, um die Pflanzen gesund und ertragreich zu halten.

Was passiert, wenn Feldsalat schosst?

Wenn Feldsalat in die Blüte schießt, hat das leider einige unerwünschte Auswirkungen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was das für unsere Ernte bedeutet.

Der Geschmack verändert sich

Sobald der Feldsalat anfängt zu blühen, werden die Blätter zunehmend bitter. Die Pflanze steckt ihre ganze Energie in die Blüten- und Samenbildung, wodurch die typische Milde und der nussige Geschmack, für den wir Feldsalat so lieben, auf der Strecke bleiben. Das kann schon enttäuschend sein, wenn man sich auf einen leckeren Salat gefreut hat.

Weniger zum Ernten

Mit dem Schossen geht auch die Erntemenge spürbar zurück. Die Blätter werden kleiner und weniger zahlreich - schließlich braucht die Pflanze ihre Kraft jetzt woanders. Große, saftige Blätter für einen knackigen Salat? Fehlanzeige. Das kann ziemlich frustrierend sein, besonders wenn man eine größere Portion geplant hatte.

Die Qualität leidet

Neben Geschmack und Menge büßt der Feldsalat auch an allgemeiner Qualität ein. Die Blätter werden zäher und faseriger - nicht gerade ein Genuss beim Essen. Dazu kommt, dass sie an Saftigkeit verlieren und oft schlaff wirken, selbst wenn sie frisch geerntet sind. All das macht den Feldsalat weniger attraktiv und kann einem die Freude am selbst gezogenen Gemüse gründlich verderben.

Wie können wir das Schossen verhindern?

Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, um das Schossen hinauszuzögern oder sogar ganz zu vermeiden. Mit dem richtigen Ansatz können Sie sich länger an Ihrem Feldsalat erfreuen.

Die richtige Sorte macht's

Die Wahl der passenden Sorte ist entscheidend für den Erfolg beim Feldsalatanbau. Es lohnt sich, hier ein bisschen genauer hinzuschauen.

Schossfeste Sorten im Fokus

Die Züchter haben in den letzten Jahren tolle Arbeit geleistet und Feldsalatsorten entwickelt, die weniger schnell in die Blüte schießen. Diese als 'schossfest' bezeichneten Sorten halten deutlich länger durch. Zwei Favoriten von mir sind 'Vit' und 'Verte de Cambrai'. Sie eignen sich besonders gut für den Anbau im Frühjahr und Sommer, wenn die Tage länger und die Temperaturen höher werden.

Anpassung an die Jahreszeiten

Je nach Saison empfiehlt es sich, unterschiedliche Sorten zu wählen. Für den Winteranbau setze ich gerne auf robuste Sorten wie 'Verte à cœur plein 2'. Diese Sorte steckt Kälte gut weg und lässt sich auch von wechselhaftem Wetter nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Im Sommer greife ich eher zu Sorten wie 'Elan' oder 'Favor', die auch bei höheren Temperaturen länger durchhalten.

Den richtigen Zeitpunkt erwischen

Der optimale Aussaatzeitpunkt kann entscheidend sein, um das Schossen zu verzögern oder gar zu verhindern.

Frühjahrsaussaat richtig timen

Für die Frühjahrsaussaat gilt: Nicht zu früh starten. Warten Sie, bis sich der Boden auf mindestens 5°C erwärmt hat. Ich fange meistens Mitte März mit der Aussaat an. So vermeiden Sie, dass die Pflanzen durch Kälteeinbrüche gestresst werden und vorzeitig in die Blüte gehen.

Herbst- und Winteranbau planen

Der Herbst- und Winteranbau bietet die Chance auf eine längere Ernteperiode. Die Pflanzen wachsen bei kühlen Temperaturen langsamer und schieben die Blüte weiter hinaus. Ich säe für den Winteranbau von August bis in den September aus. In milden Wintern kann man sogar bis in den November hinein aussäen und im frühen Frühjahr ernten.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine gestaffelte Aussaat in zweiwöchigen Abständen hat sich als besonders effektiv erwiesen. So habe ich immer frischen Feldsalat zur Hand und kann flexibel auf die Wetterbedingungen reagieren.

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko des Schossens deutlich senken und sich länger an Ihrem knackigen, aromatischen Feldsalat erfreuen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Ein bisschen Experimentierfreude gehört dazu, um die perfekte Strategie für Ihren Standort zu finden. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Anbautechniken zur Schossprävention bei Feldsalat

Um das verfrühte Schossen von Feldsalat zu verhindern, gibt es einige bewährte Anbautechniken. Diese helfen uns, die Ernte zu optimieren und länger frischen Salat genießen zu können. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Feldsalat bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Der Boden sollte humos, locker und gut durchlässig sein. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, den Boden etwa 20 cm tief zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7 ist ideal für ein üppiges Wachstum.

Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass die Bodenvorbereitung entscheidend ist. Einmal machte ich den Fehler, Feldsalat auf schweren Lehmboden zu setzen - das war keine gute Idee. Die Pflanzen kümmerten vor sich hin und schossten viel zu früh. Seitdem bereite ich das Beet immer sorgfältig vor, und der Unterschied ist bemerkenswert.

Bewässerung und Düngung

Gleichmäßige Feuchtigkeit ist für Feldsalat wichtig. Der Boden sollte weder austrocknen noch zu nass sein. Gießen Sie bei Trockenheit regelmäßig, vorzugsweise am Morgen. Vermeiden Sie dabei, die Blätter zu befeuchten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Bei der Düngung gilt oft: Weniger ist mehr. Feldsalat hat einen geringen Nährstoffbedarf. Eine Grunddüngung mit Kompost bei der Bodenvorbereitung reicht meist aus. Übermäßige Stickstoffdüngung kann das Schossen sogar fördern, also Vorsicht an dieser Stelle.

Der richtige Pflanzabstand

Für ein optimales Wachstum sollte der Pflanzabstand bei Feldsalat etwa 10-15 cm zwischen den Pflanzen und 20-25 cm zwischen den Reihen betragen. Bei zu engem Stand konkurrieren die Pflanzen um Licht und Nährstoffe, was das Schossen begünstigen kann.

Beim Vereinzeln der Sämlinge achten Sie am besten darauf, nur die kräftigsten Pflanzen stehen zu lassen. Schwächliche Exemplare neigen eher zum frühzeitigen Schossen und liefern meist weniger Ertrag.

Kulturschutznetze - Ein nützliches Hilfsmittel

Kulturschutznetze bieten mehrere Vorteile für den Feldsalatanbau:

  • Sie schützen vor Schädlingen wie der Minierfliege.
  • Sie halten die Feuchtigkeit besser im Boden.
  • Sie sorgen für ein ausgeglicheneres Mikroklima.

Besonders im Freiland-Anbau können Netze helfen, extreme Temperaturschwankungen abzumildern und so das Schossen zu verzögern. Achten Sie darauf, die Netze nicht zu eng aufzulegen, damit die Pflanzen genug Platz zum Wachsen haben.

Ernte und Nacherntebehandlung von Feldsalat

Die richtige Erntetechnik und Nacherntebehandlung sind entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit von Feldsalat. Hier einige Tipps, die sich in meiner langjährigen Praxis bewährt haben.

Den richtigen Erntezeitpunkt erwischen

Feldsalat ist etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat erntereif. Der optimale Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Blattrosetten voll entwickelt, aber noch kompakt sind. Warten Sie nicht zu lange mit der Ernte, da überreifer Feldsalat schnell bitter wird und zum Schossen neigt.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ernten Sie lieber öfter und dafür kleinere Mengen. So haben Sie immer frischen Salat und die Pflanzen bleiben länger produktiv.

Erntetechniken

Es gibt zwei gängige Methoden, Feldsalat zu ernten:

  • Ganze Rosetten ernten: Schneiden Sie die gesamte Pflanze knapp über dem Boden ab. Dies eignet sich besonders für den einmaligen Erntegang.
  • Blätter einzeln pflücken: Entnehmen Sie nur die äußeren, größeren Blätter. So kann die Pflanze weiterwachsen und Sie ernten über einen längeren Zeitraum.

Verwenden Sie für die Ernte ein scharfes, sauberes Messer oder eine Schere, um Verletzungen der Pflanzen zu minimieren. Ernten Sie möglichst bei trockenem Wetter, um die Haltbarkeit zu verbessern.

Lagerung und Haltbarkeit

Frisch geernteter Feldsalat hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Um die Haltbarkeit zu optimieren, beachten Sie folgende Punkte:

  • Waschen Sie den Salat erst kurz vor dem Verzehr.
  • Wickeln Sie die Blätter locker in ein feuchtes Tuch und lagern Sie sie in einem Plastikbeutel im Gemüsefach.
  • Entfernen Sie welke oder verfärbte Blätter vor der Lagerung.

Für eine längere Aufbewahrung können Sie Feldsalat auch einfrieren. Blanchieren Sie die Blätter kurz, schrecken Sie sie in Eiswasser ab und frieren Sie sie portionsweise ein. So haben Sie auch außerhalb der Saison Feldsalat zur Hand.

Mit diesen Anbautechniken und Erntetipps können Sie die Schossbildung von Feldsalat effektiv hinauszögern und eine reiche Ernte einfahren. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Methoden und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Jeder Garten ist einzigartig, und oft sind es die kleinen Anpassungen, die den größten Unterschied machen.

Wenn Feldsalat kränkelt: Häufige Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Feldsalat für seine Robustheit bekannt ist, kann er leider auch von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Zwei Plagegeister, die uns Gärtnern besonders häufig Kopfzerbrechen bereiten, sind der Falsche und der Echte Mehltau.

Falscher Mehltau - der feuchte Geselle

Diese Pilzkrankheit tritt vor allem in Jahren auf, in denen der Regen kaum eine Pause einlegt. Man erkennt sie an gelblichen Flecken auf den Blättern, die später in Braun übergehen. Schaut man sich die Blattunterseite an, entdeckt man einen grau-violetten Pilzrasen. In schlimmen Fällen kann ein starker Befall sogar zum Absterben ganzer Pflanzen führen.

Echter Mehltau - der Schönwetterfreund

Im Gegensatz zu seinem "falschen" Verwandten zeigt sich der Echte Mehltau als weißer, mehliger Belag auf den Blättern. Er fühlt sich bei warmer, trockener Witterung besonders wohl. Wenn er sich so richtig ausbreitet, können sich die Blätter verfärben und letztendlich absterben.

Vorbeugen ist besser als heilen

Eine gute Pflege ist der beste Schutz gegen diese ungebetenen Gäste. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

  • Gönnen Sie Ihren Pflanzen Luft zum Atmen - ein luftiger Standort mit genügend Abstand zwischen den Pflanzen wirkt Wunder.
  • Früh aufstehen lohnt sich: Gießen Sie morgens, damit die Blätter tagsüber schön trocken bleiben können.
  • Seien Sie wachsam: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort, bevor sich das Problem ausbreitet.
  • Wählen Sie klug: Es gibt mittlerweile Sorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind.

Sollten Sie trotz aller Vorsicht die ersten Anzeichen von Mehltau entdecken, können Sie es mit natürlichen Hausmitteln versuchen. Ein Gemisch aus Backpulver und Wasser oder verdünnte Magermilch können wahre Wunder bewirken. Diese Mittelchen stärken die Pflanzen und machen es den Pilzen schwer, sich auszubreiten.

Feldsalat im Winter: Hart im Nehmen

Feldsalat ist ein echtes Wintergemüse und übersteht selbst leichten Frost ohne mit der Wimper zu zucken. Der Anbau in der kalten Jahreszeit hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile.

Warum sich der Winteranbau lohnt

  • Nach dem ersten Frost schmeckt Feldsalat besonders aromatisch und süß - ein echtes Geschmackserlebnis!
  • Wenn ringsum alles kahl ist, freut man sich umso mehr über frisches Grün auf dem Teller.
  • Im Winter haben wir weniger Arbeit mit Unkraut und Schädlingen - die machen nämlich auch Winterpause.

Die Herausforderungen des Winters meistern

Die größte Hürde im Winter ist natürlich die Kälte. Bei Temperaturen unter -5°C kann es selbst für unseren robusten Feldsalat ungemütlich werden. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Tricks:

  • Ein Frühbeet oder Folientunnel bietet zusätzlichen Schutz vor eisigen Temperaturen.
  • Bei starkem Frost hilft eine Vliesabdeckung - wie eine warme Decke für die Pflanzen.
  • Greifen Sie zu besonders winterharten Sorten wie 'Vit' oder 'Verte de Cambrai' - die stecken ordentlich was weg.
  • Säen Sie von August bis Oktober gestaffelt aus, so haben Sie länger etwas von Ihrer Ernte.

Eine Sache sollten Sie beim Winteranbau besonders im Auge behalten: die Drainage. Staunässe ist für Feldsalat schlimmer als Kälte. Lockern Sie den Boden gut auf und mischen Sie bei Bedarf etwas Sand unter.

Feldsalat: Ein Winterheld mit Zukunft

Feldsalat zeigt sich als echtes Stehaufmännchen unter den Gemüsesorten. Er trotzt Wind und Wetter und versorgt uns selbst in der dunkelsten Jahreszeit mit frischem Grün. Seine Widerstandsfähigkeit macht ihn zum perfekten Begleiter für Gärtner aller Erfahrungsstufen - vom Neuling bis zum alten Hasen.

Mit dem richtigen Knowhow über Anbau, Pflege und mögliche Stolpersteine können wir uns das ganze Jahr über an knackigem, vitaminreichem Feldsalat erfreuen. Er ist ein echter Alleskönner in der Küche - ob als frischer Salat, im Smoothie oder als Beilage zu deftigen Wintergerichten.

Ich bin gespannt, was die Zukunft für unseren winterharten Freund bereithält. Vermutlich werden Züchter weiter an der Kältetoleranz und Krankheitsresistenz arbeiten. Aber schon jetzt gibt es tolle Sorten und Anbaumethoden, die es uns ermöglichen, dieses winterharte Gemüse optimal zu nutzen. Es lohnt sich wirklich, die Vielseitigkeit des Feldsalats im eigenen Garten zu entdecken. Also, ran an die Gartenarbeit und dem Winter ein Schnippchen schlagen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Feldsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack mit Darstellung der grünen Blattrossetten und Informationen zu Wachstum und Aussaat auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (194,50 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Favor mit Beschreibung der Sorte dunkelgrüne Blätter für Ganzjahresanbau und Mehltauresistenz auf der Packung. Kiepenkerl Feldsalat Favor
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit in einer Vorteilspackung mit Angaben zur Sorte Aussaatzeit und Menge. Kiepenkerl Feldsalat Vit Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (219,50 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai mit Darstellung der grünen Salatpflanzen und Verpackungsbeschriftung hinsichtlich Schnellwachsendheit und Winterhärte. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Trophy mit grünen Feldsalatblättern und Verpackungsdetails wie Klassifikation für die Herbst- und Winterernte in deutscher Sprache. Sperli Feldsalat Trophy
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Volhart 3 mit Pflanzenansicht, Preisschild und Markenlogo, Informationen zur Frosthärte und Wuchscharakteristik auf Deutsch. Sperli Feldsalat Volhart 3
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Juwallon mit Beschreibung der schnellwachsenden Sorte dunkelgrüne ovale Blätter und Erntezeit von Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Juwallon
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent mit grünem Salat im Vordergrund und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Accent
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut für Radieschen mit Abbildung roter Radieschen und Verpackungsinformationen auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Radieschen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Ramipouch mit Abbildung der weißen Rettichähnlichen Knollen und Informationen zu Anbauzeit und Eigenschaften auf der Verpackung in blau-weiß-gelber Farbgestaltung. Kiepenkerl Radieschen Rampouch
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Lucia F1 Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Informationen zur Mehltauresistenz und Anbauhinweisen. Kiepenkerl Radieschen Lucia, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *