Klimawandel und Hülsenfrüchte: Anpassungsstrategien für den Anbau

Hülsenfrüchte im Wandel: Wie der Klimawandel unsere Bohnen und Erbsen herausfordert

Der Klimawandel stellt Landwirte vor neue Herausforderungen – besonders beim Anbau von Hülsenfrüchten. Doch wie genau wirkt sich die globale Erwärmung auf Bohnen, Erbsen und Co. aus?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hülsenfrüchte sind wichtige Eiweißlieferanten und Bodenbereicher
  • Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse beeinträchtigen den Anbau
  • Anpassungsstrategien sind nötig, um die Erträge zu sichern

Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete mit großer Bedeutung

Was wäre unsere Küche ohne Hülsenfrüchte! Ob knackige Erbsen im Salat, cremige Linsensuppe oder herzhaftes Chili con Carne – Bohnen, Erbsen und Co. bereichern nicht nur unseren Speiseplan, sondern auch unsere Böden. Als vielseitige Pflanzen binden sie Luftstickstoff und machen ihn für andere Pflanzen verfügbar. Sie spielen weltweit eine zunehmend wichtige Rolle in der Ernährung.

In meinem Garten baue ich seit Jahren verschiedene Hülsenfrüchte an. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Bedingungen in den letzten Sommern deutlich verändert haben. Längere Trockenperioden und plötzliche Starkregen machen den Pflanzen zu schaffen. Das brachte mich zum Nachdenken: Wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf den großflächigen Anbau von Hülsenfrüchten aus?

Klimawandel: Eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr, sondern Realität auf unseren Äckern. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufigere Extremwetterereignisse stellen Landwirte vor enorme Herausforderungen. Besonders empfindlich reagieren dabei unsere Hülsenfrüchte.

Letztens unterhielt ich mich mit einem befreundeten Landwirt. Er erzählte mir, dass er in den letzten Jahren immer häufiger mit Ernteausfällen zu kämpfen hat. "Früher konnte man sich auf die Jahreszeiten verlassen", meinte er kopfschüttelnd, "aber heute? Da blühen die Bohnen schon, wenn eigentlich noch Frost sein sollte!"

Hülsenfrüchte im Klimastress: Was passiert auf dem Acker?

Wenn's zu heiß wird: Hitzestress bei Bohne und Co.

Steigende Temperaturen setzen Hülsenfrüchten ordentlich zu. Bei über 30°C leiden viele Sorten unter Hitzestress. Die Folge: Die Blüten fallen ab, bevor sich Hülsen bilden können. Auch die Photosynthese kommt ins Stocken, was das Wachstum bremst. In meinem Garten habe ich das letzten Sommer selbst beobachtet: Meine sonst so üppigen Stangenbohnen trugen kaum Früchte.

Zu viel, zu wenig, zur falschen Zeit: Der Kampf ums Wasser

Veränderte Niederschlagsmuster machen den Hülsenfrüchten ebenfalls zu schaffen. Lange Trockenperioden wechseln sich mit Starkregen ab – für die Pflanzen purer Stress. Besonders in der Blüte- und Hülsenbildungsphase reagieren sie empfindlich auf Wassermangel. Zu viel Nässe hingegen begünstigt Pilzkrankheiten. Ein Balanceakt, der Landwirte vor große Herausforderungen stellt.

Wenn's wild wird: Extreme Wetterereignisse

Hagel, Starkregen, Stürme – extreme Wetterereignisse nehmen zu und können ganze Ernten vernichten. Erst letztes Jahr hat ein heftiger Hagelschauer die Bohnenernte meines Nachbarn komplett zerstört. Solche Ereignisse treffen Hülsenfrüchte besonders hart, da sie oft empfindliche Blüten und zarte Hülsen haben.

Zeitverschiebung: Wenn der Kalender nicht mehr stimmt

Der Klimawandel bringt auch die jahreszeitlichen Abläufe durcheinander. Frühere Blütezeiten, verschobene Erntefenster – für Landwirte wird die Planung zur Herausforderung. In meinem Garten blühen die Erbsen inzwischen oft schon Wochen früher als noch vor zehn Jahren. Das klingt zunächst gut, birgt aber auch Risiken: Ein Spätfrost kann die frühen Blüten zerstören.

Ungebetene Gäste: Neue Schädlinge und Krankheiten

Mit steigenden Temperaturen breiten sich auch neue Schädlinge und Krankheitserreger aus. Arten, die früher nur in südlicheren Gefilden vorkamen, fühlen sich plötzlich bei uns wohl. Für Hülsenfrüchte, die oft anfällig für Pilzkrankheiten sind, eine echte Bedrohung. In meinem Bekanntenkreis klagen immer mehr Hobbygärtner über Probleme mit bisher unbekannten Schädlingen.

All diese Faktoren zusammen stellen den Anbau von Hülsenfrüchten vor enorme Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung: Forscher und Landwirte arbeiten bereits an Lösungen, um unsere Bohnen, Erbsen und Linsen für den Klimawandel zu wappnen. Wie genau diese Anpassungsstrategien aussehen können, das erfahren Sie im nächsten Teil unseres Artikels. Eines ist klar: Wir müssen handeln, um diese wertvollen Pflanzen für die Zukunft zu erhalten.

Anpassungsstrategien im Anbau von Hülsenfrüchten

Der Klimawandel stellt uns Gärtner und Landwirte vor neue Herausforderungen. Besonders beim Anbau von Hülsenfrüchten müssen wir umdenken und uns anpassen. Hier ein paar Strategien, die ich in meinem Garten und auf dem Feld erfolgreich anwende:

Züchtung klimaresilienter Sorten

Die Züchtung neuer, widerstandsfähiger Sorten ist ein wichtiger Schritt. In meinem Garten experimentiere ich gerade mit einigen vielversprechenden Neuzüchtungen:

Trockenheitstoleranz

Sorten mit tieferen Wurzeln und effizienteren Wassertransportsystemen kommen besser mit Trockenperioden zurecht. Die neue Bohnensorte 'Dürrefix' hat mich letzten Sommer positiv überrascht - trotz wochenlanger Trockenheit gab's eine ordentliche Ernte.

Hitzeresistenz

Hülsenfrüchte, die extreme Temperaturen besser vertragen, sind sehr wertvoll. Die Erbsensorte 'Hitzekönig' bildet selbst bei 35°C noch Blüten und Schoten aus. Eine beachtliche Entwicklung!

Krankheits- und Schädlingsresistenz

Mit dem Klimawandel breiten sich leider auch neue Schädlinge und Krankheiten aus. Resistente Sorten wie die Linsensorte 'Immun-Plus' verringern Ertragsausfälle und erleichtern den Anbau.

Anpassung der Anbaumethoden

Neben neuen Sorten müssen wir auch unsere Anbautechniken überdenken:

Optimierte Aussaattermine

Früher habe ich meine Bohnen immer Mitte Mai gesät. Inzwischen setze ich sie schon Ende April, weil's einfach früher warm wird. Man muss aber aufpassen - ein später Frost kann alles zunichtemachen. Ich halte immer ein paar Vliesabdeckungen bereit, nur für den Fall.

Angepasste Fruchtfolgen

Eine kluge Fruchtfolge ist sehr wichtig. Ich baue Hülsenfrüchte jetzt verstärkt nach Getreide an. Das nutzt den Stickstoff optimal und beugt Krankheiten vor. Außerdem experimentiere ich mit Wintererbsen als Zwischenfrucht - die nutzen die Winterfeuchtigkeit und sind im Frühjahr schon weiter.

Intercropping und Mischkulturen

Mischkulturen sind mein neues Interessengebiet. Bohnen zwischen Mais anzubauen ist ja bekannt, aber ich probiere gerade Linsen mit niedrigen Sonnenblumen aus. Die Sonnenblumen spenden Schatten und die Linsen unterdrücken Unkraut - eine vorteilhafte Kombination!

Wassermanagement

Wasser wird knapper, also müssen wir damit haushalten:

Effiziente Bewässerungssysteme

Ich habe letztes Jahr auf Tröpfchenbewässerung umgestellt. Das spart nicht nur Wasser, sondern beugt auch Pilzkrankheiten vor, weil das Laub trocken bleibt. Die Investition hat sich gelohnt.

Wasserrückhaltung im Boden

Um die Wasserspeicherfähigkeit meines Bodens zu verbessern, arbeite ich viel mit Kompost und Gründüngung. Besonders Phacelia hat sich bewährt - die lockert den Boden und hinterlässt viel organisches Material.

Mulchen und Bodenbedeckung

Mulchen ist sehr wichtig! Ich verwende Stroh oder Grasschnitt zwischen meinen Hülsenfrüchten. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut. Ein netter Nebeneffekt: Die Schnecken mögen den trockenen Mulch nicht und lassen meine Pflanzen in Ruhe.

Bodenschutz und -verbesserung

Ein gesunder Boden ist die Basis für klimaresistente Kulturen:

Konservierende Bodenbearbeitung

Ich pflüge schon lange nicht mehr. Stattdessen arbeite ich nur noch oberflächlich mit Grubber und Egge. Das schont die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Außerdem bleibt mehr Feuchtigkeit im Boden.

Gründüngung und organische Düngung

Gründüngung ist sehr effektiv für gesunde Böden. Nach der Ernte säe ich immer gleich Klee oder Lupinen ein. Die lockern den Boden, binden Stickstoff und unterdrücken Unkraut. Im Frühjahr werden sie einfach eingearbeitet - fertig ist der ideale Nährboden für die nächste Kultur.

Erosionsschutzmaßnahmen

Starkregen wird leider immer häufiger. Um Erosion vorzubeugen, lege ich Heckenstreifen an und baue quer zum Hang an. In besonders gefährdeten Bereichen habe ich sogar kleine Terrassen angelegt - das war zwar Arbeit, zahlt sich aber bei jedem Unwetter aus.

All diese Maßnahmen helfen mir, meine Hülsenfrüchte auch unter sich ändernden Klimabedingungen erfolgreich anzubauen. Es braucht zwar etwas Umdenken und Experimentierfreude, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Meine Erträge sind stabiler geworden und die Bodenqualität verbessert sich von Jahr zu Jahr. Es gibt immer noch Herausforderungen, aber mit der richtigen Strategie können wir uns an den Klimawandel anpassen und weiterhin leckere und nahrhafte Hülsenfrüchte produzieren.

Technologische Lösungen für den Hülsenfruchtanbau im Klimawandel

Der Klimawandel stellt Landwirte vor neue Herausforderungen beim Anbau von Hülsenfrüchten. Moderne Technologien und Präzisionslandwirtschaft bieten vielversprechende Lösungsansätze.

Klimamodelle und Wettervorhersagen für die Anbauplanung

Fortschrittliche Klimamodelle ermöglichen Landwirten, langfristige Wettertrends für ihre Region vorherzusagen. Diese Informationen sind wertvoll für die Anbauplanung. Basierend auf den Prognosen können Landwirte Aussaat, Bewässerung und Ernte optimal planen. In meiner Region nutzen zunehmend Bauern solche Modelle zur Ertragsoptimierung.

Sensortechnologie zur Überwachung von Boden und Pflanzen

Aktuelle Sensoren liefern Echtzeit-Daten über Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Pflanzenzustand. Diese Informationen unterstützen Landwirte bei gezielter Bewässerung und Düngung. Ein Kollege berichtet, dass seine Bodensensoren den Wasserverbrauch um 30% reduziert haben.

Automatisierte Bewässerungssysteme

Smarte Bewässerungssysteme passen sich an Wetterbedingungen und Bodenfeuchtigkeit an. Sie gewährleisten optimale Wasserversorgung ohne Verschwendung. Besonders für trockenheitsempfindliche Hülsenfrüchte wie Linsen kann dies entscheidend sein.

Drohnen und Satellitenbilder für Monitoring und Management

Drohnen und Satellitenaufnahmen bieten Landwirten einen Überblick über den Zustand ihrer Felder. Sie ermöglichen frühzeitiges Erkennen von Schädlingsbefall oder Nährstoffmangel. Eine Nachbarin nutzt eine Drohne für ihre Erbsenfelder und berichtet von positiven Erfahrungen.

Ökonomische Aspekte der Anpassungsstrategien

Die Umstellung auf klimaangepasste Anbaumethoden ist eine ökologische und wirtschaftliche Herausforderung für Landwirte.

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Anpassungsmaßnahmen

Jede Anpassungsmaßnahme erfordert eine Wirtschaftlichkeitsprüfung. Einige Technologien benötigen hohe Anfangsinvestitionen, können sich aber langfristig durch Ertragssteigerungen und Ressourceneinsparungen auszahlen. Ein Präzisions-Bewässerungssystem kann beispielsweise den Wasserverbrauch um bis zu 50% senken.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Landwirte

Es existieren verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Landwirten bei der Umstellung auf klimaangepasste Anbaumethoden. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU bietet Zuschüsse für nachhaltige Praktiken. Auch auf Bundesebene gibt es Fördermöglichkeiten. Eine Anfrage beim zuständigen Landwirtschaftsamt kann sich lohnen.

Marktchancen für klimaangepasste Hülsenfrüchte

Die Nachfrage nach regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln wächst. Klimaangepasste Hülsenfrüchte können eine Marktnische besetzen. Einige Landwirte in der Region haben bereits eigene Marken für klimafreundliche Linsen oder CO2-neutrale Bohnen entwickelt und erzielen damit höhere Preise.

Politische Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen

Die Politik unterstützt Landwirte im Umgang mit dem Klimawandel.

Nationale und internationale Klimaanpassungsstrategien

Deutschland hat die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) verabschiedet. Sie zielt auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit natürlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme gegenüber Klimawandelauswirkungen. Für den Hülsenfruchtanbau bedeutet das: Förderung wassersparender Anbaumethoden, Züchtung klimaresistenter Sorten und Ausbau von Bewässerungsinfrastruktur.

Förderprogramme für klimaresilienten Hülsenfruchtanbau

Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme initiiert. In meinem Bundesland gibt es Zuschüsse für Präzisions-Landwirtschaftstechnik und wassersparende Bewässerungssysteme. Eine genaue Prüfung der Angebote der Landesministerien ist empfehlenswert.

Forschungsförderung und Wissenstransfer

Die Bundesregierung investiert in die Erforschung klimaresilienter Anbaumethoden. An einer nahegelegenen Universität läuft ein Projekt zur Züchtung trockenheitsresistenter Erbsen. Wichtig ist auch die Vermittlung dieses Wissens an Landwirte. Landwirtschaftliche Beratungsstellen fungieren als Vermittler zwischen Forschung und Praxis.

Der Klimawandel fordert den Hülsenfruchtanbau heraus. Mit technologischen Innovationen, wirtschaftlichen Anreizen und politischer Unterstützung können wir diese Herausforderungen bewältigen. Landwirte, Verbraucher und Politiker können gemeinsam an einer klimaresilienten Zukunft für den Hülsenfruchtanbau arbeiten.

Fallstudien und Best Practices im Hülsenfruchtanbau

Erfolgreiche Anpassungsstrategien in verschiedenen Klimazonen

In den letzten Jahren haben Landwirte weltweit neue Wege gefunden, um ihre Hülsenfruchtproduktion an den Klimawandel anzupassen. In Südeuropa etwa setzen Bauern verstärkt auf trockenheitsresistente Bohnensorten und optimierte Bewässerungssysteme. In Norddeutschland hingegen experimentieren Landwirte erfolgreich mit veränderten Aussaatterminen, um den milderen Wintern Rechnung zu tragen.

Innovative Ansätze von Landwirten und Forschungseinrichtungen

Bemerkenswert sind die Fortschritte in der Präzisionslandwirtschaft. Ein Pilotprojekt in Bayern nutzt Drohnen und Satellitendaten, um den Wasserbedarf von Erbsenfeldern zentimetergenau zu bestimmen. In Sachsen-Anhalt hat eine Agrargenossenschaft ein effektives Mischkultursystem entwickelt: Linsen wachsen zwischen Hafer, der als natürliche Stütze dient und gleichzeitig den Boden vor Austrocknung schützt.

Erkenntnisse und übertragbare Erfahrungen

Die wichtigste Erkenntnis aus diesen Fallstudien? Flexibilität ist entscheidend für den Erfolg. Landwirte müssen bereit sein, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Methoden auszuprobieren. Gleichzeitig zeigt sich, dass lokales Wissen unersetzlich ist. Was in der Eifel funktioniert, muss in der Uckermark noch lange nicht klappen. Trotzdem gibt es übertragbare Ansätze, wie etwa die Bedeutung von Bodenfeuchtesensoren oder die Vorteile von Mulchsystemen.

Zukunftsperspektiven für den Hülsenfruchtanbau

Prognosen für die Entwicklung unter dem Klimawandel

Experten sind vorsichtig optimistisch, was die Zukunft des Hülsenfruchtanbaus in Deutschland angeht. Zwar werden Extremwetterereignisse zunehmen, doch gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten. Längere Vegetationsperioden könnten den Anbau von bisher eher südlichen Arten wie Kichererbsen begünstigen. Allerdings warnen Wissenschaftler auch vor neuen Schädlingen und Krankheiten, die sich in wärmeren Klimata ausbreiten könnten.

Potenzial von Hülsenfrüchten für Klimaschutz und Anpassung

Hülsenfrüchte könnten eine wichtige Rolle in der klimaangepassten Landwirtschaft spielen. Ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden, macht sie zu idealen Fruchtfolgepartnern und reduziert den Bedarf an künstlichen Düngemitteln. Zudem sind viele Hülsenfrüchte relativ genügsam, was den Wasserbedarf angeht. Einige Forscher sehen in ihnen sogar einen möglichen Ersatz für wasserhungrige Kulturen wie Mais in Trockenregionen.

Forschungsbedarf und zukünftige Innovationen

Die Züchtung klimaresilienter Sorten bleibt eine Hauptaufgabe der Forschung. Dabei geht es nicht nur um Trockenheitstoleranz, sondern auch um Resistenzen gegen neue Schädlinge. Interessant sind auch Entwicklungen im Bereich der Mikrobiologie: Die gezielte Förderung von Bodenbakterien könnte die Stressresistenz von Hülsenfrüchten weiter steigern. Nicht zuletzt arbeiten Agrarwissenschaftler an verbesserten Vorhersagemodellen, die Landwirten bei der Anbauplanung helfen sollen.

Hülsenfrüchte: Wichtige Komponente in der Anpassung an den Klimawandel

Die Anpassung des Hülsenfruchtanbaus an den Klimawandel ist eine komplexe Aufgabe, aber die Chancen überwiegen die Risiken. Von der Optimierung der Bewässerung über innovative Mischkulturen bis hin zu neuen, robusten Sorten – die Werkzeuge für eine klimaresiliente Hülsenfruchtproduktion sind vielfältig. Entscheidend wird sein, dass Landwirte, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten.

Hülsenfrüchte könnten sich als vielseitige Pflanzen in Zeiten des Klimawandels erweisen: Sie schonen Ressourcen, verbessern Böden und liefern wertvolle Proteine. Ihre Förderung ist daher nicht nur eine Frage der Anpassung, sondern auch des aktiven Klimaschutzes. Jeder Landwirt, der auf Hülsenfrüchte setzt, leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

Es geht darum, die Herausforderungen des Klimawandels als Gelegenheit zu nutzen. Mit Kreativität, Forschergeist und der Bereitschaft zum Umdenken können wir den Hülsenfruchtanbau zukunftsfähig gestalten. Gemeinsam arbeiten wir an einer klimaresilienten Landwirtschaft und einer sicheren Ernährung in den kommenden Jahrzehnten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Hülsenfrüchte
Topseller
Produktbild von Sperli Erdnuss Jimmys Pride mit Pflanzen, Blüten und Erdnüssen im Erdreich sowie Produkt- und Anbaudetails. Sperli Erdnuss Jimmy's Pride
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon mit Darstellung der Erbsenhülsen sowie Verpackungsdesign und Informationen zur Sorte wie Flache zarte sehr süße Hülsen ohne Fäden Wuchshöhe bis 70 cm Resistent gegen Echten Mehltau und Fusariumwelke Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Mombacher Speck mit grünen Bohnen vor einem Holzhintergrund, Preisschild und Herstellerlogo, sowie Hinweisen zu Sorte und Pflanzzeit. Sperli Stangenbohne Mombacher Speck
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohne Saxa mit Abbildung der grünen Bohnen vor einer Verpackung mit Produktinformationen und der Marke in deutscher Sprache Kiepenkerl Buschbohne Saxa
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig im Vorteilspack mit Darstellung von grünen Bohnenhülsen und Bohnenkernen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig,...
Inhalt 0.175 Kilogramm (22,23 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohne Bluevetta Saatgut-Verpackung mit Bildern von dunkelvioletten Bohnen und Informationen über die Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Bluevetta
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohnen Faraday Samenpackung mit Abbildungen grüner Bohnen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Faraday
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild der Kiepenkerl Buschbohne Voletta Samenpackung mit gelben Buschbohnen und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Voletta
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weisse Saatgutverpackung mit Abbildungen der grünen Bohnenschoten und weißen Bohnen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zuckererbse mit Darstellung von Erbsen, Blüten und einem Anhänger mit Produktinformationen auf Deutsch, Preisgruppe I und dem Logo von Sperli.
Sperli BIO Zuckererbse
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Huelsenfrucht-Gemenge 1 kg Verpackung mit Pflanzenabbildungen und Informationen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
4,99 € * 6,39 € *
Produktbild von Sperli Erdnuss Jimmys Pride mit Pflanzen, Blüten und Erdnüssen im Erdreich sowie Produkt- und Anbaudetails. Sperli Erdnuss Jimmy's Pride
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat mit Angaben zur Bio-Saatgutumhuellung und Hinweisen zur verbesserten Keimung, Wachstum, Nährstoffaufnahme, Vitalität und Widerstandsfähigkeit, sowie Abbildung von Eissalatköpfen. Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Salatrauke Astra PowerSaat Verpackung mit Informationen über aromatisches Salatkraut und Hinweise zu raschem Wachstum und Eignung für Freilandbau und Topfkultur. Kiepenkerl Salatrauke Astra PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Stangenbohnen Neckargold mit Darstellung der gelben Bohnen Sorte und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Hinweis auf Tiefgefriersorte. Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut für Stangenbohnen mit der Bezeichnung als Bio-Saatgut, Hinweis auf lange, fleischige, grüne Hülsen mit Aroma sowie der Zusatz ProfiLine und einem Bild von Gruppen grüner Stangenbohnen.
Kiepenkerl BIO Stangenbohne
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate F1 Samenpackung mit Abbildung reifer Tomaten und Informationen zu Sorte Wuchshöhe und Fruchtgewicht auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *