Kohlgemüse im Stadtgarten: Anbau auf kleinem Raum

Urban Gardening mit Kohlgemüse: Ein grünes Abenteuer in der Stadt

Die Freude am Anbau von Kohlgemüse im urbanen Raum ist wirklich bemerkenswert. Trotz der oft begrenzten Flächen bietet Urban Gardening erstaunlich vielfältige Möglichkeiten für eine reiche Ernte.

Kohlköpfe auf dem Balkon: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kohlgemüse eignet sich hervorragend für den Anbau in der Stadt
  • Platzsparende Sorten und kreative Anbaumethoden ermöglichen Erfolg auf kleinstem Raum
  • Vertikale Gartensysteme und Containeranbau sind ideale Lösungen für Balkon und Terrasse
  • Mischkulturen optimieren die Flächennutzung und fördern die Pflanzengesundheit

Einführung in Urban Gardening mit Kohlgemüse

Vorteile des Kohlanbaus in der Stadt

Der Anbau von Kohlgemüse in der Stadt bietet zahlreiche Vorteile. Stadtbewohner können frisches, selbst angebautes Gemüse direkt vor der Haustür genießen. Dies fördert nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck durch kurze Transportwege. Zudem trägt Urban Gardening zur Verbesserung des Stadtklimas bei, indem es grüne Oasen schafft und die Biodiversität fördert.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, verschiedene Kohlsorten anzubauen, die im Supermarkt oft nicht erhältlich sind. Von knackigem Grünkohl über zarten Rosenkohl bis hin zu exotischen Kohlrabi-Varianten – die Vielfalt ist beeindruckend. Der pädagogische Wert ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Kinder können den Wachstumsprozess hautnah miterleben und lernen so spielerisch etwas über Natur und Ernährung.

Herausforderungen des urbanen Gärtnerns

Natürlich bringt das Gärtnern in der Stadt auch einige Herausforderungen mit sich. Der begrenzte Platz auf Balkonen und Terrassen erfordert kreative Lösungen und eine sorgfältige Planung. Auch die oft suboptimalen Lichtverhältnisse in Innenhöfen oder an schattigen Hauswänden können den Kohlanbau erschweren.

Ein weiteres Thema ist die Bodenbeschaffenheit. In Kübeln und Hochbeeten muss besonders auf eine gute Nährstoffversorgung und ausreichende Bewässerung geachtet werden. Die städtische Umgebung kann zudem Probleme wie erhöhte Luftverschmutzung oder Hitzeinseln mit sich bringen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen können.

Trotz dieser Herausforderungen lässt sich mit dem richtigen Know-how und etwas Kreativität auch in der Stadt erfolgreich Kohl anbauen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie anpassungsfähig viele Kohlsorten sind und wie sie selbst unter widrigen Bedingungen gedeihen können.

Überblick über geeignete Kohlsorten für den Stadtgarten

Für den urbanen Garten eignen sich besonders kompakte und schnellwachsende Kohlsorten. Hier eine Auswahl:

  • Grünkohl 'Dwarf Blue Curled': Eine platzsparende Sorte, die sich gut für Kübel eignet und frosthart ist.
  • Rosenkohl 'Jade Cross': Eine kompakte Hybridsorte, die auch in Töpfen gut gedeiht.
  • Kohlrabi 'Kolibri F1': Eine schnellwachsende Sorte mit violetter Knolle, ideal für kleine Räume.
  • Brokkoli 'Green Magic': Eine kompakte Sorte, die auch Seitentriebe bildet und somit mehrfach beerntet werden kann.
  • Blumenkohl 'Snow Crown': Eine frühe Sorte, die wenig Platz benötigt und gut mit Hitze zurechtkommt.

Diese Sorten sind nicht nur platzsparend, sondern auch relativ pflegeleicht und ertragreich. Sie eignen sich hervorragend für Einsteiger im urbanen Gartenbau. In meinem eigenen Stadtgarten habe ich besonders gute Erfahrungen mit dem 'Dwarf Blue Curled' Grünkohl gemacht – er ist robust, schmackhaft und sieht auch noch dekorativ aus.

Platzsparende Anbaumethoden für Kohlgemüse

Vertikale Gartensysteme für Kohlpflanzen

Vertikale Gartensysteme sind eine praktische Lösung, um die begrenzte Fläche in Stadtgärten optimal zu nutzen. Für Kohlgemüse eignen sich besonders gut Palettengärten, Wandregale oder selbstgebaute Etageren. Diese Systeme ermöglichen es, mehrere Pflanzen übereinander anzuordnen und so die verfügbare Fläche zu vervielfachen.

Ein cleverer Trick ist die Verwendung von hängenden Pflanztaschen oder Balkonkästen mit Halterungen. Darin lassen sich kleinere Kohlsorten wie Grünkohl oder Kohlrabi wunderbar anbauen. Bei der Planung sollten Sie darauf achten, dass die oberen Pflanzen die unteren nicht zu stark beschatten.

Für ambitionierte Gärtner bietet sich auch der Bau einer vertikalen Hydroponik-Anlage an. Diese ermöglicht einen platzsparenden und wassersparenden Anbau von Kohlgemüse. Allerdings erfordert diese Methode etwas mehr technisches Verständnis und Anfangsinvestition.

Containeranbau auf Balkon und Terrasse

Der Containeranbau ist die klassische Methode für Urban Gardening und eignet sich hervorragend für Kohlgemüse. Wichtig ist die Wahl der richtigen Gefäßgröße: Für die meisten Kohlsorten sollten die Behälter mindestens 30-40 cm tief sein und einen Durchmesser von 30-50 cm haben.

Beim Containeranbau ist die Wahl des richtigen Substrats entscheidend. Eine Mischung aus Komposterde, Gartenerde und etwas Sand bietet eine gute Basis. Für eine optimale Drainage sorgen Löcher im Boden des Gefäßes und eine Schicht Kies oder Blähton als unterste Schicht.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Nutzen Sie fahrbare Untersetzer für größere Töpfe. So können Sie die Pflanzen bei starker Sonneneinstrahlung oder Sturm leicht in geschütztere Bereiche bewegen. Das hat mir schon so manchen Kohl gerettet!

Nutzung von Hochbeeten und Dachgärten

Hochbeete sind eine ausgezeichnete Option für den Kohlanbau in der Stadt. Sie bieten nicht nur eine ergonomische Arbeitshöhe, sondern auch optimale Wachstumsbedingungen durch gute Drainage und Bodenwärme. Auf Dachterrassen oder Flachdächern lassen sich mit Hochbeeten regelrechte Kohlgärten anlegen.

Bei der Anlage eines Dachgartens ist es wichtig, das zulässige Gewicht zu beachten. Leichte Materialien wie spezielle Dachgartenerde und Kunststoff-Hochbeete können hier Abhilfe schaffen. Auch die Windexposition sollte berücksichtigt werden – ein Windschutz kann notwendig sein, um die Kohlpflanzen vor Sturmschäden zu bewahren.

In Hochbeeten lassen sich verschiedene Kohlsorten gut kombinieren. So kann man beispielsweise schnellwachsende Kohlrabi mit langsameren Sorten wie Grünkohl mischen und so die Erntesaison verlängern.

Mischkulturen mit Kohl zur optimalen Flächennutzung

Mischkulturen sind ein gutes Beispiel für effiziente Flächennutzung und gleichzeitig ein natürlicher Weg, Schädlinge fernzuhalten. Kohl lässt sich hervorragend mit anderen Gemüsesorten und Kräutern kombinieren.

Bewährte Partnerpflanzen für Kohl sind:

  • Zwiebeln und Knoblauch: Sie halten durch ihren intensiven Geruch Schädlinge fern.
  • Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und hält sie von den Kohlpflanzen fern.
  • Tomaten: Deren Duft verwirrt die Kohlweißlinge.
  • Salat: Nutzt den Platz zwischen den Kohlpflanzen optimal aus.

Bei der Planung von Mischkulturen sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an Boden und Lichtverhältnisse haben. Auch die Wuchshöhe spielt eine Rolle – niedrig wachsende Pflanzen sollten nicht von höheren beschattet werden.

Ein persönlicher Favorit von mir ist die Kombination von Grünkohl mit Ringelblumen. Nicht nur, dass die Ringelblumen Schädlinge abwehren, sie bringen auch einen farbenfrohen Akzent in den Stadtgarten und sind obendrein essbar.

Mit diesen vielfältigen Anbaumethoden lässt sich selbst auf kleinstem Raum ein produktiver Kohlgarten realisieren. Ob vertikal, im Container oder als Mischkultur – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie heraus, was in Ihrem urbanen Umfeld am besten funktioniert. Mit etwas Geduld und Experimentierfreude werden Sie bald Ihre eigene Kohlernte einfahren können – mitten in der Stadt! Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als den ersten selbst gezogenen Kohl zu ernten und zuzubereiten.

Sortenauswahl für den urbanen Kohlanbau

Bei der Wahl der richtigen Kohlsorten für den Stadtgarten spielt der verfügbare Platz eine entscheidende Rolle. Lassen Sie uns einen Blick auf einige vielversprechende Optionen werfen:

Kompakte Kohlsorten für begrenzte Räume

Wenn der Platz knapp ist, können diese Sorten wahre Wunder bewirken:

  • Zwergwirsing: Mit einer Höhe von nur 30-40 cm und zarten Köpfen ist er perfekt für kleine Ecken.
  • Minikohlrabi: Sorten wie 'Korist' oder 'Quickstar' passen sich wunderbar an enge Verhältnisse an.
  • Minispitzkohl: Ideal für Kübel, bildet er niedliche, spitze Köpfe.

Schnellwachsende Kohlarten für kurze Anbauzyklen

Zeit ist in der Stadt oft Mangelware. Diese Sorten liefern rasch Ergebnisse:

  • Frühkohl: 'Filderkraut' und 'Erstling' sind schon nach etwa zwei Monaten erntereif.
  • Pak Choi: Dieser asiatische Leckerbissen ist bereits nach 4-6 Wochen genussreif.
  • Rucola: Streng genommen kein Kohl, aber verwandt und blitzschnell - nach 3-4 Wochen schon auf dem Teller.

Dekorative Kohlsorten für ästhetischen Mehrwert

Kohl kann durchaus ein Hingucker sein:

  • Zierkohl: Mit bunten, gekrausten Blättern sorgen 'Nagoya Red' oder 'Peacock White' für Farbtupfer.
  • Palmkohl: Seine hohen Rosetten mit dunkelgrünen Blättern sind einfach beeindruckend.
  • Rotkohl: 'Rodeo' oder 'Primero' setzen mit ihrer intensiven Farbe Akzente.

Robuste Sorten für städtische Umweltbedingungen

Diese Kohlsorten trotzen Hitze, Trockenheit und Luftverschmutzung besonders gut:

  • Grünkohl: Ein echter Kämpfer - winterhart und widerstandsfähig gegen Schädlinge.
  • Kohlrabi: Flexibel und anpassungsfähig, verträgt sogar Halbschatten.
  • Federkohl: Trotzt Frost und vielen Krankheiten.

Pflege und Kultivierung von Kohl im urbanen Umfeld

Die richtige Pflege ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier einige praxiserprobte Tipps für Ihren Stadtgarten:

Bodenvorbereitung und Nährstoffversorgung in Gefäßen

Kohl ist ein Feinschmecker und bevorzugt nährstoffreiche Erde:

  • Hochwertige Pflanzerde mit reifem Kompost gemischt ist eine gute Basis.
  • Regelmäßige Düngung mit organischem Flüssigdünger oder Hornspänen hält die Pflanzen fit.
  • Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 fördert die optimale Nährstoffaufnahme.

Bewässerungstechniken für Balkone und Terrassen

Kohl mag es feucht, aber nicht nass:

  • Morgens oder abends gießen reduziert die Verdunstung.
  • Wasserspeicher-Pflanzgefäße oder Bewässerungssysteme können sehr hilfreich sein.
  • Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten.

Lichtmanagement in schattigen Stadtlagen

Kohl liebt die Sonne, kommt aber auch mit weniger zurecht:

  • Nutzen Sie die hellsten verfügbaren Stellen für Ihre Kohlpflanzen.
  • Helle Pflanzgefäße reflektieren zusätzliches Licht.
  • In dunklen Ecken können LED-Pflanzenlampen wahre Wunder bewirken.

Schutz vor städtischen Umwelteinflüssen

Hitze und Luftverschmutzung können Kohl zusetzen:

  • Schaffen Sie Schattenplätze für heiße Sommertage - Ihr Kohl wird es Ihnen danken.
  • Bei extremer Hitze freuen sich die Blätter über eine erfrischende Wasserdusche.
  • Gelegentliches Abwaschen der Blätter entfernt Staub und hält die Pflanzen gesund.

Mit der richtigen Sortenauswahl und liebevoller Pflege kann Kohlgemüse auch in der Stadt prächtig gedeihen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Anbaumethoden - so finden Sie heraus, was in Ihrem urbanen Garten am besten funktioniert. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei Ihre ganz persönliche Kohlleidenschaft!

Schädlings- und Krankheitsmanagement im Stadtgarten

Der Anbau von Kohlgemüse in der Stadt bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Mit begrenztem Platz und städtischer Umgebung braucht es etwas Kreativität beim Pflanzenschutz. Hier einige Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben:

Natürliche Helfer in der Stadt fördern

Erstaunlich, wie viel Natur man selbst in der Stadt für sich arbeiten lassen kann. Kleine Nisthilfen, Insektenhotels oder blühende Pflanzen nahe des Kohlbeets locken nützliche Insekten und Vögel an, die für ein natürliches Gleichgewicht sorgen. Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen sind wahre Meister im Vertilgen von Blattläusen. In meinem eigenen Stadtgarten habe ich beobachtet, wie Kapuzinerkresse neben den Kohlköpfen die Blattläuse geradezu magisch anzog und von den Kohlpflanzen fernhielt – ein faszinierendes Schauspiel!

Biologische Schädlingsbekämpfung für Kohlgemüse

Manchmal braucht es etwas mehr Unterstützung. Biologische Pflanzenschutzmittel können hier helfen. Neem-Öl hat sich als wirksam gegen verschiedene Schadinsekten erwiesen, ohne dabei Nützlinge zu gefährden. Gegen die Raupen der Kohlmotte setzt man oft auf Bacillus thuringiensis. Wichtig ist, diese Mittel zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung anzuwenden – die Gebrauchsanweisung ist hier der beste Freund des Gärtners.

Vorbeugende Maßnahmen gegen typische Kohlkrankheiten

Bei Kohlkrankheiten gilt ganz besonders: Vorbeugen ist besser als heilen. Eine gute Beetpflege, das regelmäßige Entfernen von kranken Pflanzenteilen und die richtige Bewässerung – am besten morgens und direkt an der Wurzel – können Pilzerkrankungen oft den Wind aus den Segeln nehmen. Ein ausgewogener, nicht zu stickstoffreicher Dünger stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen. Und wer möchte, kann mit Kulturschutznetzen eine zusätzliche Barriere gegen Kohlweißling und Co. errichten.

Kreative Lösungen bei begrenzten Möglichkeiten der Fruchtfolge

In der Stadt ist eine klassische Fruchtfolge oft Wunschdenken. Aber keine Sorge, es gibt Alternativen: Wer in Hochbeeten oder Kübeln anbaut, kann jährlich das Substrat wechseln. Eine bunte Mischung verschiedener Kohlsorten mit anderen Gemüsearten kann ebenfalls helfen. Und Gründüngung zwischen den Kulturen tut dem Boden richtig gut. In meinem kleinen Stadtgarten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Kohl in großen Töpfen anzubauen. Die befülle ich jedes Jahr neu und stelle sie an einen anderen Platz – so bekommt der Kohl immer frischen Boden unter die Wurzeln.

Ernte und Nutzung von urban angebautem Kohlgemüse

Endlich ist es soweit: Die Ernte steht an! Beim Kohlgemüse im Stadtgarten gibt es da ein paar Besonderheiten:

Der richtige Zeitpunkt für verschiedene Kohlsorten

Jede Kohlsorte hat ihren ganz eigenen perfekten Erntemoment. Brokkoli schmeckt am besten, kurz bevor sich die Blütenknospen öffnen. Beim Blumenkohl warten wir, bis der Kopf schön fest und weiß ist. Grünkohl entfaltet sein volles Aroma erst nach dem ersten Frost – ein Genuss für Geduldige! Rot- und Weißkohl sind flexibler, die können wir ernten, sobald die Köpfe fest sind. Es lohnt sich, die Pflanzen genau zu beobachten und im Zweifel auch mal in die Sortenbeschreibung zu schauen.

Kohl lagern, auch ohne großen Keller

Zum Glück braucht es für die Lagerung von Kohl nicht unbedingt einen geräumigen Keller. Rot- und Weißkohl halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks erstaunlich lange – oft mehrere Wochen. Grünkohl lässt sich wunderbar portionsweise einfrieren. Wer es traditionell mag, kann Kohl in Essig einlegen oder Sauerkraut herstellen. Und manchmal tut es auch ein kühler, dunkler Schrank oder eine Abstellkammer als Ersatz-Keller. Mit etwas Kreativität findet sich in jeder Wohnung ein Plätzchen für die Kohlernte.

Kleine Erntemengen kreativ verarbeiten

Als Stadtgärtner ernten wir oft in kleinen Mengen, dafür aber regelmäßig. Das eröffnet spannende kulinarische Möglichkeiten! Wie wäre es mit selbstgemachten Kohlchips aus dem Ofen? Oder mit Kohlrouladen im Miniformat? Ein bunter Kohlsalat aus verschiedenen Sorten ist nicht nur lecker, sondern auch ein Hingucker. Wer experimentierfreudig ist, kann kleine Mengen Kohl zu Kimchi fermentieren oder einen grünen Smoothie mit Grünkohl probieren. In meiner Küche landet der Kohl aus dem Stadtgarten oft in Wok-Gerichten oder als Einlage in Suppen – vielseitig und immer wieder überraschend!

Saatgut für die nächste Runde gewinnen

Saatgut vom eigenen Kohl zu gewinnen, das ist etwas für Gärtner mit Geduld. Die meisten Kohlsorten sind zweijährig und bilden erst im zweiten Jahr Samen. Wer es versuchen möchte, wählt die schönsten und gesündesten Pflanzen aus und lässt sie überwintern. Im Frühling treiben sie aus und bilden Blüten. Wenn die Samenschoten braun und trocken sind, ist Erntezeit. Aber Vorsicht: Verschiedene Kohlsorten kreuzen sich leicht, wenn sie nebeneinander zur Samengewinnung stehen. In meinem Stadtgarten konzentriere ich mich auf die Saatgutgewinnung von einjährigen Kohlrabi – das klappt auch auf kleinem Raum ganz gut und ist ein spannendes Experiment.

Gemeinschaftsprojekte und soziale Aspekte des urbanen Kohlanbaus

Der Anbau von Kohlgemüse in der Stadt ist weit mehr als nur ein Hobby für Selbstversorger - er schafft auch Gemeinschaft. Es ist faszinierend zu sehen, wie viele Menschen die Vorzüge gemeinsamer Gartenprojekte für sich entdecken.

Kohlanbau in urbanen Gemeinschaftsgärten

In Gemeinschaftsgärten entfaltet sich der Kohlanbau zu einem wahren Erlebnis des Miteinanders. Hier können Gärtner nicht nur verschiedene Kohlsorten anpflanzen, sondern auch wertvolle Erfahrungen austauschen. Ein Paradebeispiel dafür ist der Prinzessinnengarten in Berlin. Was einst eine trostlose Brachfläche war, hat sich in einen bunten Gemüsegarten verwandelt. Neben vielen anderen Gemüsesorten gedeihen dort auch knackiger Grünkohl und zarter Kohlrabi.

Bildungsinitiativen zum städtischen Kohlanbau

In vielen Städten sprießen Initiativen aus dem Boden, die das Wissen über Gemüseanbau fördern. München beispielsweise hat mit dem Projekt 'Essbare Stadt' einen Volltreffer gelandet. Hier lernen Bürger, wie sie Gemüse - einschließlich verschiedener Kohlsorten - anbauen können. Solche Projekte tragen dazu bei, dass immer mehr Stadtbewohner ihr eigenes Gemüse ziehen und sich dadurch gesünder ernähren.

Tauschbörsen und Netzwerke für urbane Gärtner

Für Stadtgärtner gibt es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Plattformen wie 'Mundraub' bieten eine tolle Gelegenheit, überschüssiges Gemüse anzubieten oder zu tauschen. Auch lokale Tauschbörsen für Saatgut und Jungpflanzen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Hier können Kohlliebhaber seltene Sorten entdecken oder ihre eigenen Züchtungen weitergeben. In meinem Bekanntenkreis hat sich eine kleine Gruppe von Kohlbegeisterten gebildet - wir tauschen regelmäßig Saatgut und teilen unsere Erfahrungen. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Kohlsorten man so kennenlernen kann!

Zukunftsperspektiven und Innovationen im urbanen Kohlanbau

Die Entwicklung des Kohlanbaus in der Stadt schreitet stetig voran. Neue Technologien und Forschungsergebnisse eröffnen spannende Perspektiven für die Zukunft des urbanen Gärtnerns.

Neue Technologien für den urbanen Kohlanbau

Innovative Anbaumethoden wie vertikale Gärten oder Aquaponik-Systeme machen es möglich, selbst auf kleinstem Raum Kohlgemüse anzubauen. In Hamburg laufen interessante Experimente mit Dachgärten, in denen verschiedene Kohlsorten wachsen. Auch smarte Bewässerungssysteme, die bequem per App gesteuert werden können, erleichtern den Anbau in der Stadt erheblich. Ich selbst habe kürzlich ein kleines vertikales Anbausystem für meinen Balkon gebaut und bin gespannt, wie sich mein Grünkohl dort entwickeln wird.

Forschung zu stadtangepassten Kohlsorten

Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an der Züchtung von Kohlsorten, die besonders gut mit den Herausforderungen des urbanen Umfelds zurechtkommen. Diese Sorten sollen nicht nur hitzeresistenter sein, sondern auch mit weniger Wasser auskommen. An der Humboldt-Universität zu Berlin wird gerade an kompakten Kohlsorten geforscht, die sich hervorragend für den Anbau auf Balkonen eignen sollen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Pflanzenzüchtung den Bedürfnissen der Stadtgärtner anpasst.

Integration von Kohlgemüse in Smart-City-Konzepte

Der Anbau von Kohlgemüse könnte in Zukunft zu einem festen Bestandteil moderner Stadtplanung werden. In sogenannten 'Essbaren Städten' sollen öffentliche Grünflächen vermehrt für den Gemüseanbau genutzt werden. In Andernach wachsen bereits verschiedene Kohlsorten in öffentlichen Beeten - ein Modell, das meiner Meinung nach enormes Potenzial hat.

Kohlgemüse als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Der urbane Kohlanbau bietet Lösungsansätze für viele städtische Herausforderungen: Er verbessert das Stadtklima, fördert die Biodiversität und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Ob auf dem Balkon, im Gemeinschaftsgarten oder im öffentlichen Raum - Kohlgemüse kann unsere Städte grüner und lebenswerter machen. Jeder kann seinen Beitrag leisten, indem er selbst zum Gärtner wird und die faszinierende Vielfalt des Kohls entdeckt. Ein eigenes urbanes Kohlbeet anzulegen, ist oft einfacher als man denkt, und der Weg zu knackigem, selbst angebautem Kohlgemüse kürzer als erwartet. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, wie sich eine kleine Kohlpflanze auf meinem Balkon zu einer prächtigen Ernte entwickelt - und das mitten in der Stadt!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kohlgemüse
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino mit der Darstellung von Brokkoliköpfen und Verpackungsdesign mit Markenlogo und Produktnamen. Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Saatgut mit Abbildung frischer Rosenkohlköpfe und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1 mit Abbildung der Kohlköpfe und Informationen zur Kohlhernieresistenz, Qualität und Gewicht der Köpfe sowie Lagerfähigkeit, zugehörig zur Profi-Line Serie mit der Nummer 2979. Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Chinakohl Michihili F1 mit Darstellung des Gemüses und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Gewichtsangaben. Kiepenkerl Chinakohl Michihili, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Grünkohl Winnetou F1 mit Informationen zur Frosthärte, Erntezeit und Pflanzenhöhe sowie Abbildung der grünen krausen Blätter und einem Korb im Feld. Kiepenkerl Grünkohl Winnetou, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Rotkohl Cabeza negra 2 mit Darstellung von Rotkohlköpfen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Anbauinformationen sowie Preisgruppensymbol C Sperli Rotkohl Cabeza negra 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1 Samenpackung mit Abbildung eines aufgeschnittenen Chinakohls auf der Vorderseite und multilingualen Bezeichnungen des Produkts in europäischen Sprachen. Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Grünkohl Lerchenzungen mit Beschreibung zur Frostverträglichkeit und Wuchshöhe sowie Abbildung der krausen dunkelgrünen Blätter. Kiepenkerl Grünkohl Lerchenzungen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Zierkürbis Turban-Mischung mit dekorativen Kürbissen in einem Korb und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Zierkürbis Turban
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Griechischer Oregano Kreta mit Beschreibung winterhartes Küchenkraut mit kräftigem Aroma und kompaktem Wuchs Höhe 30 cm und Artikelnummer auf blauem Hintergrund mit einer Ansicht des frischen Oregano in einem terrakottafarbenen Kiepenkerl Oregano Kreta
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Bohnenkraut Saatgutverpackung mit Beschreibung des einjährigen Gewürzkrauts und Vorteilen auf Deutsch, ergänzt durch Pflanzenfoto und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Bohnenkraut
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Noriko mit Beschreibung einer frühen schossfesten kälteunempfindlichen Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst auf deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Konan F1 mit Beschreibung der schnellwachsenden standfesten Sorte und Angaben zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Kohlrabi Konan, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Koriander Saatgut mit Informationen zu Pflanzenmerkmalen und Bio-Siegel auf deutsch
Kiepenkerl BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
2,89 € *