Mischkultur mit Kürbis: Ideale Partnerpflanzen

Mischkultur mit Kürbis: Vielfalt im Garten

Kürbisse sind echte Platzfresser im Garten, aber mit der richtigen Mischkultur lässt sich der Anbau optimieren und der Ertrag steigern. Ich habe über die Jahre einiges dazugelernt und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Kürbis-Kompagnons: Das Wichtigste im Überblick

  • Mais und Bohnen als bewährte Partner
  • Kapuzinerkresse schützt vor Schädlingen
  • Mischkultur spart Platz und fördert Nährstoffversorgung
  • Standort und Bodenvorbereitung sind entscheidend

Was bedeutet Mischkultur beim Kürbisanbau?

Mischkultur ist eine clevere Anbaumethode, bei der verschiedene Pflanzenarten nebeneinander wachsen. Bei Kürbissen hat sich das besonders bewährt. Kürbisse sind echte Nährstoff- und Platzhungrige. Durch geschickte Partnerwahl können wir den Garten besser nutzen und gleichzeitig die Pflanzen stärken.

Bei meinem ersten Kürbisbeet hatte ich ein regelrechtes Blätterchaos. Mit Mischkultur wäre mir einiges erspart geblieben. Heute weiß ich: Die richtigen Nachbarn machen den Unterschied.

Vorteile der Mischkultur für Kürbisse

  • Platzersparnis durch geschickte Anordnung
  • Natürliche Schädlingsabwehr
  • Verbesserte Nährstoffversorgung
  • Erhöhte Biodiversität im Garten

Besonderheiten des Kürbisanbaus

Kürbisse bilden riesige Blätter und weitverzweigte Ranken. Das macht sie zu echten Platzfressern im Garten. Zudem sind sie recht anspruchsvoll, was Nährstoffe angeht. Ein gut vorbereiteter, humoser Boden ist der Schlüssel für eine reiche Ernte.

Übrigens: Nicht alle Kürbisse sind gleich. Es gibt kompakte Buschkürbisse und ausladende Rankenbildner. Je nach Sorte variieren die Ansprüche. Daher lohnt es sich, vor dem Anbau genau hinzuschauen.

Warum Mischkultur für Kürbisse sinnvoll ist

Mischkultur ist für Kürbisse ein echter Gewinn. Sie hilft, den Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig die Pflanzen zu stärken. Durch die Kombination mit stickstoffsammelnden Pflanzen wie Bohnen wird der Boden aufgewertet. Andere Begleiter wie Kapuzinerkresse halten Schädlinge fern. So profitieren alle voneinander.

Ideale Partnerpflanzen für Kürbis

Mais: Der klassische Begleiter

Mais und Kürbis ergänzen sich hervorragend. Der Mais dient dem Kürbis als natürliche Rankhilfe, während der Kürbis den Boden beschattet und Unkraut unterdrückt.

Vorteile der Kürbis-Mais-Kombination

  • Optimale Raumnutzung
  • Gegenseitiger Schutz vor Wind und Sonne
  • Verbesserung des Mikroklimas

Anbautipps für die 'Drei Schwestern' Methode

Die 'Drei Schwestern' Methode ist eine bewährte Anbautechnik der indigenen Völker Amerikas. Dabei werden Mais, Bohnen und Kürbis gemeinsam angebaut. So geht's:

  • Mais in Gruppen von 4-5 Pflanzen setzen
  • Wenn der Mais kniehoch ist, Bohnen dazwischen pflanzen
  • Kürbisse am Rand der Maisgruppen einsetzen

Bohnen: Stickstofflieferanten

Bohnen sind wahre Multitalente in der Mischkultur mit Kürbis. Sie versorgen nicht nur uns, sondern auch den Boden mit wertvollem Stickstoff.

Wie Bohnen den Boden verbessern

An den Wurzeln der Bohnen leben Knöllchenbakterien. Diese können Luftstickstoff binden und für die Pflanze verfügbar machen. Nach der Ernte bleibt dieser Stickstoff im Boden und kommt dem Kürbis zugute. Ein faszinierender Kreislauf der Natur!

Beste Bohnensorten für die Kürbis-Partnerschaft

  • Stangenbohnen: Wachsen am Mais hoch
  • Buschbohnen: Ideal für kleinere Beete
  • Feuerbohnen: Schön und nützlich zugleich

Kapuzinerkresse: Natürlicher Schädlingsschutz

Kapuzinerkresse ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein effektiver Helfer im Kürbisbeet. Sie hat sich in meinem Garten als wahre Wunderwaffe erwiesen.

Abwehr von Schädlingen durch Kapuzinerkresse

Die Blätter der Kapuzinerkresse enthalten Stoffe, die viele Schädlinge abschrecken. Besonders Blattläuse und Weiße Fliegen meiden diese Pflanze. Zudem lockt sie Nützlinge wie Schwebfliegen an, die wiederum Schädlinge fressen. Ein cleveres System, das die Natur uns schenkt.

Ästhetischer Wert im Kürbisbeet

Neben ihrem praktischen Nutzen ist die Kapuzinerkresse auch eine Augenweide. Ihre leuchtenden Blüten in Gelb, Orange und Rot setzen farbliche Akzente zwischen den grünen Kürbisblättern. Ein schöner Nebeneffekt: Die Blüten und Blätter sind essbar und peppen jeden Salat auf. Probieren Sie es aus!

Mit der richtigen Mischkultur wird das Kürbisbeet zum kleinen Ökosystem. Jede Pflanze hat ihre Aufgabe und trägt zum Gesamterfolg bei. So macht Gärtnern nicht nur Spaß, sondern bringt auch reiche Ernte. Experimentieren Sie und finden Sie heraus, welche Kombination in Ihrem Garten am besten funktioniert.

Weitere geeignete Begleitpflanzen für Kürbisse

Es gibt noch einige andere Pflanzen, die sich hervorragend für eine Mischkultur mit Kürbis eignen. Diese Begleiter können nicht nur den Ertrag steigern, sondern auch den Boden verbessern und Schädlinge fernhalten. Lassen Sie uns einen Blick auf einige dieser nützlichen Gartenpartner werfen.

Ringelblumen: Nützlingsmagnet und Bodenverbesserer

Ringelblumen sind wahre Multitalente im Garten. Ihre strahlenden Blüten locken Nützlinge wie Bienen und Schwebfliegen an, die für eine optimale Bestäubung der Kürbisblüten sorgen. Interessanterweise geben ihre Wurzeln Substanzen ab, die das Bodenleben aktivieren und die Bodenstruktur verbessern - ein echter Segen für die nährstoffhungrigen Kürbispflanzen.

In meinem eigenen Kürbisbeet mit Ringelblumen konnte ich eine beeindruckende Vielfalt an Insekten beobachten. Die Kürbisse gediehen prächtig und bescherten mir eine überraschend reiche Ernte.

Basilikum: Geschmacksverbesserung und Insektenabwehr

Basilikum ist nicht nur in der Küche ein Favorit, sondern auch im Kürbisbeet äußerst wertvoll. Sein intensiver Duft scheint Schadinsekten wie Blattläuse auf Abstand zu halten. Es gibt sogar Gerüchte, dass Basilikum den Geschmack der Kürbisse verbessern soll. Ehrlich gesagt, konnte ich das bisher nicht eindeutig bestätigen. Aber eines ist sicher: Die Kombination sieht nicht nur hübsch aus, sondern verströmt auch einen herrlichen Duft im Garten.

Radieschen: Schnelle Ernte und clevere Platznutzung

Radieschen eignen sich hervorragend als Lückenfüller im Kürbisbeet. Sie wachsen rasant und können geerntet werden, bevor die Kürbispflanzen sich ausbreiten. So wird jeder Zentimeter des Beetes optimal genutzt. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Radieschenwurzeln lockern den Boden auf, was den Kürbissen sehr zugutekommt.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Säen Sie die Radieschen in mehreren Etappen aus. So können Sie sich länger an frischen Radieschen erfreuen, während die Kürbisse nach und nach mehr Raum einnehmen.

Tagetes: Natürliche Nematodenbekämpfung

Tagetes, auch als Studentenblumen bekannt, sind wahre Alleskönner im Garten. Ihre Wurzeln sondern Substanzen ab, die schädliche Nematoden im Boden reduzieren oder vertreiben können. Das ist besonders wertvoll, wenn Sie in der Vergangenheit Probleme mit Wurzelschäden an Ihren Kürbissen hatten.

Allerdings brauchen Tagetes etwas Platz, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Ich empfehle, sie am Rand des Kürbisbeetes zu pflanzen, wo sie nicht von den ausladenden Kürbisranken überwuchert werden.

Pflanzen, die sich nicht mit Kürbis vertragen

Trotz der vielen guten Nachbarn gibt es einige Pflanzen, die man besser nicht in unmittelbarer Nähe zu Kürbissen anbaut. Hier sind ein paar Beispiele:

Kartoffeln: Nährstoffkonkurrenz und potenzielle Krankheitsüberträger

Kartoffeln und Kürbisse sind beide echte Nährstoffverschwender. Stehen sie zu dicht beieinander, konkurrieren sie um die wertvollen Nährstoffe im Boden. Zudem können Kartoffeln Krankheiten wie die gefürchtete Kraut- und Knollenfäule übertragen, die leider auch Kürbisgewächse befallen kann.

Ich habe einmal den Fehler gemacht, Kürbisse neben Kartoffeln anzubauen. Das Ergebnis war ernüchternd: Beide Pflanzen blieben im Wachstum zurück und die Ernte fiel ziemlich mager aus.

Tomaten: Ähnliche Ansprüche und Krankheitsanfälligkeit

Tomaten sind ähnlich wie Kartoffeln echte Nährstoffhungrige und können mit Kürbissen um die besten Bodenressourcen konkurrieren. Beide Pflanzen sind leider auch für ähnliche Pilzkrankheiten anfällig. Bei feuchter Witterung kann sich eine Infektion im Handumdrehen von den Tomaten auf die Kürbisse ausbreiten.

Wenn Sie sowohl Tomaten als auch Kürbisse anbauen möchten, rate ich zu einem großzügigen Abstand zwischen den beiden Kulturen.

Andere Kürbisgewächse: Kreuzbestäubung und Platzprobleme

Zucchini, Gurken und andere Kürbisgewächse sollten nicht direkt neben Kürbissen wachsen. Sie können sich gegenseitig bestäuben, was bei samenfesten Sorten zu unerwünschten Kreuzungen führen kann. Außerdem sind alle Kürbisgewächse echte Platzfresser und konkurrieren um Licht und Nährstoffe.

In meinem Garten habe ich für verschiedene Kürbisarten separate Beete angelegt. Diese Methode hat sich bewährt und funktioniert hervorragend.

Mit der richtigen Auswahl an Begleitpflanzen und dem Vermeiden ungeeigneter Nachbarn schaffen Sie ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kürbisernte. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen - jeder Garten ist einzigartig und manchmal ergeben sich überraschend positive Ergebnisse. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Praktische Umsetzung der Mischkultur im Kürbisbeet

Eine gut durchdachte Mischkultur mit Kürbis kann wahre Wunder bewirken. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie Ihr Kürbisbeet optimal gestalten und pflegen können.

Planung des Beetes

Bei der Planung Ihres Kürbisbeetes sollten Sie zwei wesentliche Aspekte im Hinterkopf behalten:

Platzansprüche berücksichtigen

Kürbisse sind echte Platzfresser. Die Ranken mancher Sorten können bis zu 8 Meter lang werden - kaum zu glauben, oder? Planen Sie also großzügig! Meine Erfahrung zeigt: Pro Kürbispflanze sollten Sie etwa 2-3 Quadratmeter einkalkulieren. So bleibt genügend Raum für die Begleitpflanzen.

Sonneneinstrahlung und Schatten

Kürbisse sind echte Sonnenanbeter. Suchen Sie einen Standort, der mindestens 6 Stunden täglich direktes Sonnenlicht bekommt. Bedenken Sie aber auch, dass die riesigen Kürbisblätter ordentlich Schatten werfen können. Platzieren Sie kleinere Begleitpflanzen so, dass sie nicht im Dunkeln stehen.

Bodenvorbereitung für die Mischkultur

Ein gut vorbereiteter Boden ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind zwei entscheidende Schritte:

Nährstoffversorgung

Kürbisse sind echte Nährstoffverschwender. Arbeiten Sie im Herbst oder zeitigen Frühjahr reichlich gut verrotteten Kompost in den Boden ein. Pro Quadratmeter können Sie etwa 3-5 Liter Kompost verwenden. Eine zusätzliche Gabe von Hornspänen hat sich bei mir bewährt - sie setzen langsam Stickstoff frei.

Mulchen und Kompostieren

Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt ist Gold wert. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut. Gleichzeitig bietet sie einen fantastischen Lebensraum für Nützlinge wie Laufkäfer. In meinem Garten hat sich eine etwa 5 cm dicke Mulchschicht als ideal erwiesen.

Aussaat und Pflanzung

Jetzt wird's spannend - die Aussaat und Pflanzung Ihrer Mischkultur steht an:

Zeitpunkt und Reihenfolge

Kürbisse sind ziemliche Frostmimosen. Warten Sie mit der Aussaat oder Pflanzung bis nach den Eisheiligen Mitte Mai. Begleitpflanzen wie Bohnen können Sie zeitgleich oder etwas früher aussäen. Schnellwachsende Kulturen wie Radieschen dürfen schon 4-6 Wochen vor den Kürbissen in die Erde.

Abstände zwischen den Pflanzen

Bei Kürbissen gilt: Lieber zu weit als zu eng! Zwischen den Kürbispflanzen sollten mindestens 1,5 Meter Abstand sein. Begleitpflanzen wie Buschbohnen können Sie in Gruppen von 3-4 Pflanzen im Abstand von etwa 40 cm zu den Kürbissen setzen. Kapuzinerkresse als Randbepflanzung braucht etwa 30 cm Platz.

Pflege der Mischkultur mit Kürbis

Eine gut geplante Mischkultur macht die Pflege einfacher, aber es gibt trotzdem einiges zu beachten:

Bewässerung: Den Durst aller Pflanzen stillen

Kürbisse sind echte Wasserschlucker, besonders wenn sie Früchte bilden. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, am besten morgens. Versuchen Sie dabei, die Blätter trocken zu lassen, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Begleitpflanzen wie Bohnen sind genügsamer. Eine Mulchschicht hilft übrigens enorm, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung in der Mischkultur

Kürbisse sind echte Nährstoffhungrige. Eine Nachdüngung mit Komposttee oder verdünnter Brennnesseljauche alle 3-4 Wochen hat sich bei mir bewährt. Bohnen als Stickstoffsammler brauchen keine Extra-Portion. Andere Begleitpflanzen profitieren von der Düngung der Kürbisse mit.

Unkrautbekämpfung und Bodenbedeckung

Die riesigen Kürbisblätter sind wahre Unkrautunterdrücker. In den Zwischenräumen und zu Beginn der Saison heißt es trotzdem: Jäten ist angesagt. Eine Mulchschicht macht die Unkrautbekämpfung deutlich einfacher. Entfernen Sie regelmäßig welke oder kranke Blätter, um Pilzerkrankungen keine Chance zu geben.

Mit diesen Tipps zur praktischen Umsetzung und Pflege Ihrer Kürbis-Mischkultur steht einer reichen Ernte hoffentlich nichts mehr im Wege. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Experimentieren Sie und finden Sie heraus, was bei Ihnen am besten funktioniert. Viel Erfolg und Freude bei Ihrer Kürbis-Mischkultur!

Ernte und Nachbereitung im Kürbis-Mischkulturbeet

Erntezeiten der verschiedenen Kulturen

Bei der Mischkultur mit Kürbis lohnt es sich, die unterschiedlichen Erntezeiten im Blick zu behalten. Kürbisse lassen sich in der Regel erst im Spätsommer oder Herbst ernten, während viele Begleitpflanzen schon früher reif sind. Radieschen beispielsweise können Sie bereits nach wenigen Wochen genießen, lange bevor die Kürbispflanzen sich richtig ausbreiten. Bohnen sind häufig ab Mitte des Sommers erntereif, und Mais je nach Sorte von August bis September.

Schonende Ernte der Begleitpflanzen

Bei der Ernte der Begleitpflanzen ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, um die Kürbispflanzen nicht zu beschädigen. Besonders die rankenden Triebe reagieren empfindlich. Hier ein paar Tipps für eine behutsame Ernte:

  • Verwenden Sie scharfe Scheren oder Messer für einen sauberen Schnitt.
  • Vermeiden Sie es, auf die Ranken der Kürbispflanzen zu treten.
  • Ernten Sie möglichst bei trockenem Wetter, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Räumen Sie abgeerntete Pflanzenreste zügig weg, damit die Kürbispflanzen Platz haben.

Vorbereitung auf die nächste Saison

Nach der Ernte ist vor der Ernte, wie man so schön sagt. Um den Boden für die nächste Saison optimal vorzubereiten, empfehle ich folgende Schritte:

  • Entfernen Sie alle Pflanzenreste gründlich, besonders wenn Krankheiten aufgetreten sind.
  • Lockern Sie den Boden vorsichtig auf, ohne die Struktur zu zerstören.
  • Bringen Sie Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Nährstoffe aufzufüllen.
  • Säen Sie eine Gründüngung aus, um den Boden über den Winter zu schützen und zu verbessern.

Vor- und Nachteile der Mischkultur mit Kürbis

Positive Effekte auf Ertrag und Pflanzengesundheit

Die Mischkultur mit Kürbis bringt einige handfeste Vorteile mit sich:

  • Effiziente Platznutzung durch verschiedene Wuchsformen und -höhen
  • Gegenseitiger Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
  • Verbesserung des Bodens durch unterschiedliche Wurzelsysteme
  • Höhere Biodiversität im Garten
  • Natürliche Beschattung des Bodens, was die Feuchtigkeit besser hält

Herausforderungen und mögliche Schwierigkeiten

Natürlich gibt es auch bei der Mischkultur mit Kürbis ein paar Herausforderungen:

  • Die Planung und Pflege des Beetes wird etwas komplexer
  • Es kann zu Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser kommen
  • Manche Kombinationen brauchen mehr Platz
  • Die Ernte kann durch dicht wachsende Pflanzen erschwert werden
  • Nicht alle Pflanzen harmonieren gut mit Kürbis

Kürbis-Mischkultur: Ein Garten voller Leben und Vielfalt

Die Mischkultur mit Kürbis ist mehr als nur eine Anbaumethode - sie setzt auf Vielfalt und natürliche Symbiosen. Mit der richtigen Kombination verschiedener Pflanzen schaffen wir nicht nur einen produktiven, sondern auch einen ökologisch wertvollen Gartenraum. Meiner Erfahrung nach überwiegen die Vorteile deutlich die Herausforderungen.

In meinem eigenen Garten hat sich besonders die Kombination von Kürbis mit Mais und Bohnen bewährt. Die 'Drei Schwestern' Methode, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat, zeigt auch heute noch ihre Stärken. Aber auch andere Partnerschaften, wie die mit Tagetes oder Kapuzinerkresse, haben mich positiv überrascht.

Wer sich auf die Mischkultur einlässt, wird mit einem lebendigen, gesunden Garten belohnt, der nicht nur eine reiche Ernte, sondern auch viele spannende Beobachtungen und Lernerfahrungen bietet. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen, beobachten Sie die Wechselwirkungen und passen Sie Ihre Strategie von Jahr zu Jahr an. So entwickeln Sie nach und nach Ihr ganz persönliches Mischkultur-System, das optimal auf Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Beim Gärtnern geht es darum, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Die Mischkultur mit Kürbis ist ein wunderbarer Weg, dies in die Praxis umzusetzen. Also, legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Kürbis-Mischkulturgarten in ein blühendes Paradies!

Tags: Kürbis
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kürbis
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis mit mehreren Kürbissen und Aufschrift Saatgut für Lebensmittel sowie BIO-Zertifizierung und botanischem Namen Cucurbita pepo.
Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Butternutkürbis Hunter mit Ansicht verschiedener Kürbisse und einem aufgeschnittenen Stück auf Erde sowie Preisgruppe und Hinweisen auf Neuheit und Geschmack. Sperli Butternutkürbis Hunter
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Pyza mit der Darstellung eines ganzen und eines aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Produktinformationen. Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Olga mit der Darstellung eines gestreiften Kürbisses vor grünem Blätterhintergrund und der Beschriftung über schalenlose Kerne zur vielseitigen Verwendung, samenfest. Sperli Kürbis Olga
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Riesenkürbis Uchiki Kuri Samenverpackung mit organischem Siegel und Gewichtsangabe vor einem Holzhintergrund.
Nelson Garden BIO Riesenkürbis Uchiki Kuri
Inhalt 1 Portion
1,89 € * 3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kürbis Saatgut Verpackung für Hokkaido Kürbisse mit Angaben zu Geschmack und Lagerfähigkeit sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Kürbis, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Muscat de Provence mit Darstellung des Kürbisses und Informationen zu Gewicht und Reife auf der Verpackung. Kiepenkerl Kürbis Muscat de Provence
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Tom Fox mit ausgeschnitztem Halloween-Motiv und Angaben zur Sorte Gewicht und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Tom Fox
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Uchiki Kuri mit Darstellung des Kürbisses, Informationen zum Gewicht und Erntezeit sowie Markenlogo und Hinweisen auf essbare Schale und nussigen Geschmack. Sperli Kürbis Uchiki Kuri
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Hokkaido Mischung Verpackung mit Kürbissen in verschiedenen Farben und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Kürbis Hokkaido Mischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Amoro F1 mit orangefarbenen Hokkaido-Kürbissen teilweise aufgeschnitten und Kürbiskernen sowie einer Schüssel mit zubereiteten Kürbisgericht und Hinweisen zur Beschaffenheit und Eignung des Produkts. Kiepenkerl Kürbis Amoro, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Pyza mit der Darstellung eines ganzen und eines aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Produktinformationen. Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kürbis Saatgut Verpackung für Hokkaido Kürbisse mit Angaben zu Geschmack und Lagerfähigkeit sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Kürbis, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Tiana F1 mit Abbildungen von Butternutkürbissen und Angaben zur Sorte sowie ein kleines Bild eines aufgeschnittenen Kürbisses zur Illustration der Fruchtfleischfarbe. Kiepenkerl Kürbis Tiana, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant mit einem lächelnden Kind, das sich an einem großen Kürbis anlehnt, umgeben von Grünfläche im Hintergrund. Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kürbis Amazonka mit Darstellung verschiedener ganzer und aufgeschnittener Kürbisse sowie dem Firmenlogo und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Kürbis Amazonka
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Baby Bear mit mehreren orangefarbenen Kürbissen und einem aufgeschnittenen Kürbis sowie Informationen zum Produkt auf einem Schild. Sperli Kürbis Baby Bear
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Atlantic Giant mit Darstellung eines großen gelborangen Kürbisses sowie Informationen zu Gewicht und Pflanzzeitraum auf der Verpackung. Sperli Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Tom Fox mit ausgeschnitztem Halloween-Motiv und Angaben zur Sorte Gewicht und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Tom Fox
Inhalt 1 Portion
2,49 € *