Natürliche Abwehrstrategien für gesunde Rettiche

Natürliche Schädlingsbekämpfung im Rettichbeet: Ein Abenteuer für Hobbygärtner

Rettiche sind für viele Hobbygärtner eine beliebte Gemüsesorte, doch ihre Kultivierung kann manchmal zur Herausforderung werden, wenn ungebetene Gäste im Beet auftauchen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige umweltfreundliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung vorstellen, die sich in meinem Garten bewährt haben.

Was Sie für gesunde Rettiche wissen sollten

  • Die Kleine Kohlfliege ist der Hauptübeltäter
  • Kulturschutznetze können wahre Wunder bewirken
  • Mischkultur und Fruchtfolge spielen eine wichtige Rolle
  • Förderung natürlicher Feinde lohnt sich
  • Standortwahl und Bodenvorbereitung nicht unterschätzen

Warum sich der Rettichanbau im Hausgarten lohnt

Rettiche sind nicht nur knackig und lecker, sondern auch regelrechte Vitaminbomben. Sie stärken unser Immunsystem und bringen Abwechslung auf den Teller. Ich baue seit Jahren verschiedene Rettichsorten an und freue mich jedes Mal aufs Neue über die prallen Knollen aus meinem Garten.

Der Rettichanbau im eigenen Garten hat einige unschlagbare Vorteile:

  • Man erntet die Rettiche frisch und knackig direkt aus dem Beet
  • Man hat die volle Kontrolle über den Anbau ohne Pestizide
  • Es gibt eine Vielfalt an Sorten, die man im Supermarkt vergeblich sucht
  • Selbstversorgung schont den Geldbeutel
  • Gärtnern macht einfach Spaß und man kann das Wachstum hautnah miterleben

Wenn Schädlinge im Rettichbeet Party machen

Leider ist der Rettichanbau nicht immer ein Zuckerschlecken. Verschiedene Schädlinge können einem ganz schön die Suppe versalzen und im schlimmsten Fall die ganze Ernte zunichtemachen. Die häufigsten Plagegeister, denen ich in meinem Garten begegnet bin, sind:

Die Kleine Kohlfliege - der Hauptübeltäter

Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist der Albtraum eines jeden Rettichgärtners. Ihre Larven fressen munter an den Wurzeln und hinterlassen fiese Fraßgänge, die die Pflanzen schwächen und für Fäulnis anfällig machen.

Von Ei zu Fliege: Der Lebenszyklus des Bösewichts

Die Kleine Kohlfliege durchläuft in ihrem Leben mehrere Stadien:

  • Eiablage: Die Fliegen legen ihre Eier ganz frech in Bodennähe an den Pflanzen ab.
  • Larven: Kaum geschlüpft, bohren sich die gefräßigen Maden in die Wurzeln ein.
  • Puppen: Die Verwandlung findet im Schutz des Bodens statt.
  • Adulte: Die frisch geschlüpften Fliegen starten den Zyklus von vorn.

Typische Anzeichen für einen Befall sind welke Blätter, Wachstumsstörungen und bei starkem Befall sogar das Absterben der Pflanzen. Wenn man die Rettiche aus der Erde zieht, sieht man oft die charakteristischen Fraßgänge - kein schöner Anblick für einen Hobbygärtner.

Die Helfer im Kampf gegen die Kohlfliege

Zum Glück hat die Kleine Kohlfliege auch natürliche Feinde:

  • Laufkäfer und ihre Larven machen sich gern über Eier und Puppen her
  • Kurzflügelkäfer jagen die Larven
  • Schlupfwespen nutzen die Puppen als Kinderstube
  • Vögel wie Meisen picken sich die erwachsenen Fliegen

Diese Nützlinge zu fördern, ist ein wichtiger Baustein in der biologischen Schädlingsbekämpfung. In meinem Garten habe ich zum Beispiel ein paar Nistkästen aufgehängt und einen kleinen Bereich wild wachsen lassen - das lockt die gefiederten Helfer an.

Andere Störenfriede im Rettichbeet

Neben der Kleinen Kohlfliege gibt es noch ein paar andere Plagegeister, die unseren Rettichen das Leben schwer machen können:

Erdflöhe - die Hüpfer mit Appetit

Diese kleinen, springenden Käfer hinterlassen typische Fraßlöcher in den Blättern. Bei starkem Befall können sie besonders Jungpflanzen ganz schön in Bedrängnis bringen.

Schnecken - die Feinschmecker unter den Schädlingen

Nacktschnecken haben einen Faible für zarte Rettichblätter und können ganze Pflanzen im Handumdrehen kahlfressen. Besonders in feuchten Jahren können sie zur echten Plage werden.

Blattläuse - die kleinen Säuger

Obwohl sie bei Rettichen nicht ganz so häufig vorkommen wie bei anderen Gemüsearten, können Blattläuse auch hier zur Herausforderung werden. Sie saugen an den Blättern und können obendrein noch Viruskrankheiten übertragen.

Warum sich natürliche Schädlingsbekämpfung lohnt

Der Griff zur chemischen Keule ist im Hausgarten oft gar nicht nötig und kann sogar nach hinten losgehen. Natürliche Methoden haben dagegen viele Vorteile:

  • Sie schonen die Umwelt und fördern die Artenvielfalt im Garten
  • Man muss sich keine Sorgen um Rückstände im Essen machen
  • Viele Methoden sind kostengünstig und mit Hausmitteln umsetzbar
  • Sie wirken langfristig, indem sie das ökologische Gleichgewicht stärken
  • Der Boden bleibt gesund und fruchtbar

Ich setze in meinem Garten seit Jahren auf natürliche Methoden und habe damit richtig gute Erfahrungen gemacht. Klar, manchmal fällt die Ernte etwas kleiner aus als bei konventionellem Anbau, aber dafür schmecken die Rettiche umso besser! Und das Gefühl, etwas Gutes für die Natur zu tun, ist unbezahlbar.

Im nächsten Teil schauen wir uns genauer an, wie man diese natürlichen Methoden im Rettichbeet ganz praktisch umsetzen kann. Bleiben Sie dran!

Präventive Maßnahmen für gesunde Rettiche

Es gibt einige bewährte Methoden, um Schädlinge von Anfang an in Schach zu halten. Diese beginnen schon bei der Standortwahl und Bodenvorbereitung. In meinem Garten habe ich über die Jahre einiges ausprobiert und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Rettiche gedeihen am besten in lockeren, nährstoffreichen Böden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort scheint ihnen besonders zu behagen. Wichtig ist auch eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden - denn nichts mögen Rettiche weniger als nasse Füße.

Optimale Bodenbeschaffenheit für Rettiche

Der ideale Boden für Rettiche ist leicht sandig und humusreich. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint die Pflanzen besonders glücklich zu machen. Zu schwere, lehmige Böden führen oft zu verkrüppelten Wurzeln - ein trauriger Anblick für jeden Gärtner. In meinem Garten hat sich bewährt, den Boden mit Kompost und einer Prise Sand aufzupeppen.

Bedeutung von Drainage und Bodenlockerung

Eine gute Drainage ist das A und O, um Fäulnis und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, den Boden etwa 30 cm tief zu lockern. Das fördert nicht nur das Wurzelwachstum, sondern macht es auch Plagegeistern wie der Kleinen Kohlfliege schwerer, einzudringen.

Fruchtfolge und Mischkultur

Ein kluger Fruchtwechsel und die richtige Nachbarschaft zu anderen Pflanzen können wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht, Schädlinge auf natürliche Weise fernzuhalten.

Geeignete Vor- und Nachkulturen

Rettiche sollten nicht nach anderen Kreuzblütlern wie Kohl oder Radieschen angebaut werden - das mögen sie gar nicht. Gute Vorkulturen sind beispielsweise Salat, Erbsen oder Bohnen. Als Nachkultur eignen sich Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Winterroggen. Diese sorgen für einen fruchtbaren Boden und halten Schädlinge fern.

Vorteilhafte Nachbarpflanzen für Rettiche

In der Mischkultur vertragen sich Rettiche hervorragend mit Erbsen, Salat, Spinat oder Möhren. Diese Pflanzen konkurrieren nicht um Nährstoffe und können sich sogar gegenseitig unterstützen. Kräuter wie Dill oder Koriander können durch ihren Duft Schädlinge verwirren und abschrecken - ein cleverer Trick der Natur, den wir uns zunutze machen können.

Kulturschutznetze als wirksame Barriere

Eine der effektivsten Methoden, um Rettiche vor ungebetenen Gästen zu schützen, sind Kulturschutznetze. Sie bilden eine physische Barriere gegen Insekten und haben sich in meinem Garten als wahre Alleskönner erwiesen.

Arten und Eigenschaften von Schutznetzen

Es gibt verschiedene Typen von Schutznetzen. Feinmaschige Netze mit einer Maschenweite von 0,8 mm eignen sich besonders gut gegen die Kleine Kohlfliege. Gröbere Netze schützen vor größeren Schädlingen wie Kohlweißlingen. Beim Kauf sollte man auf UV-Beständigkeit und Reißfestigkeit achten - schließlich sollen die Netze ja mehr als eine Saison halten.

Korrekte Anbringung und Pflege

Das Netz sollte direkt nach der Aussaat oder Pflanzung angebracht werden. Spannen Sie es locker über die Pflanzen und beschweren Sie die Ränder mit Erde oder Steinen. Lassen Sie genug Platz für das Wachstum - die Rettiche werden es Ihnen danken. Regelmäßige Kontrollen, ob sich keine Schädlinge unter dem Netz eingeschlichen haben und ob es unbeschädigt ist, gehören zur Pflegeroutine dazu.

Diese präventiven Maßnahmen bilden das Fundament für gesunde, kräftige Rettiche. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass kein System perfekt ist. Regelmäßige Kontrollen Ihrer Pflanzen bleiben wichtig, um bei Problemen schnell eingreifen zu können. Letztendlich ist es wie bei vielem im Garten: Aufmerksamkeit und Geduld führen zum Erfolg.

Biologische Bekämpfungsmethoden für gesunde Rettiche

In meinem Garten habe ich über die Jahre einige umweltfreundliche Alternativen zur chemischen Bekämpfung von Rettichschädlingen entdeckt. Lassen Sie mich einige dieser bewährten biologischen Methoden mit Ihnen teilen.

Einsatz von Nützlingen

Nützlinge sind die stillen Helden in unserem Garten. Sie helfen uns, die Schädlinge in Schach zu halten, ohne dass wir viel dafür tun müssen. Es gibt zwei Wege, wie wir sie für uns arbeiten lassen können:

Förderung natürlicher Gegenspieler

Um die natürlichen Feinde der Schädlinge in unseren Garten zu locken, können wir ihnen ein gemütliches Zuhause bieten:

  • Bunte Blühstreifen mit Wildblumen wie Kornblumen oder Ringelblumen
  • Gemütliche Totholz- und Steinhaufen als Unterschlupf
  • Einladende Wasserstellen für durstige Helfer
  • Verzicht auf Pestizide, um die empfindlichen Nützlinge zu schonen

Mit etwas Glück siedeln sich dann fleißige Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen an, die sich gerne über Blattläuse hermachen. Auch Vögel und Igel leisten wertvolle Dienste bei der Schädlingsbekämpfung.

Gezielte Ausbringung von Nützlingen

Manchmal braucht die Natur einen kleinen Schubs. Dann können wir gezielt Nützlinge einsetzen:

  • Winzige Schlupfwespen gegen Kohlweißling und Kohleule
  • Hungrige Raubmilben gegen lästige Spinnmilben
  • Fleißige Nematoden gegen Dickmaulrüssler-Larven

Diese kleinen Helfer gibt's im Fachhandel. Aber Vorsicht: Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt und die Anwendungshinweise, sonst verpufft die Wirkung.

Pflanzliche Präparate

Die Natur ist clever: Viele Pflanzen haben im Laufe der Evolution Abwehrstoffe entwickelt, die wir uns zunutze machen können:

Neem-Produkte

Der Niembaum ist ein wahres Wunderkind. Seine Inhaltsstoffe, allen voran das Azadirachtin, hemmen das Wachstum von Insekten. Neem-Produkte wirken gegen eine ganze Reihe von Plagegeistern wie Blattläuse, Weiße Fliege oder Thripse. Einfach als Spritzbrühe auf die Pflanzen auftragen und staunen!

Brennnesseljauche und andere Pflanzenauszüge

Brennnesseljauche ist ein echter Allrounder: Sie stärkt die Pflanzen und vertreibt gleichzeitig unerwünschte Gäste. Aber auch andere Pflanzenauszüge haben es in sich:

  • Knoblauchauszug als natürliches Fungizid gegen Pilzkrankheiten
  • Wermutauszug, der Blattläusen den Appetit verdirbt
  • Rainfarnbrühe, die Schnecken auf Abstand hält

Das Beste daran: Diese Auszüge lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Einfach die Pflanzen mit Wasser übergießen, eine Weile ziehen lassen und dann verdünnt ausbringen. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Experimentieren Sie ruhig ein bisschen mit den Mischungsverhältnissen, bis Sie die optimale Wirkung erzielen.

Mikrobiologische Methoden

Auch die kleinsten Lebewesen können Großes bewirken, wenn es um den Schutz unserer Rettiche geht:

Bacillus thuringiensis gegen Raupen

Dieses Bakterium ist der Albtraum für Schmetterlingsraupen. Es bildet für sie giftige Proteine, ist aber für Menschen und andere Insekten völlig harmlos. Einfach als Spritzbrühe auftragen und die Raupen haben ausgespielt.

Weitere nützliche Mikroorganismen

  • Beauveria bassiana, der Schrecken von Kartoffelkäfern und Weißer Fliege
  • Metarhizium anisopliae macht Dickmaulrüsslern das Leben schwer
  • Trichoderma-Pilze sorgen für starke Pflanzenwurzeln

Diese mikroskopisch kleinen Helfer gibt's als Granulat oder Spritzbrühe im Fachhandel. In meinem Garten haben sie schon so manchen Schädling in die Flucht geschlagen!

Physikalische Abwehrmethoden für Rettiche

Manchmal muss man zu handfesteren Methoden greifen, um seine Rettiche zu schützen:

Klebefallen und Leimringe

Klebefallen sind wie Fliegenpapier für Gartenschädlinge. Besonders effektiv sind gelbe Leimtafeln gegen die Kohlfliege. Einfach zwischen die Rettichpflanzen stellen und zusehen, wie die Übeltäter kleben bleiben. Für die Kriecher unter den Schädlingen gibt's Leimringe, die man um Baumstämme oder Rettichstängel wickeln kann.

Mulchen als Barriere

Eine Mulchschicht ist wie eine Schutzdecke für den Boden. Sie hält die Feuchtigkeit, unterdrückt Unkraut und hält bodenbürtige Schädlinge fern. In meinem Garten schwöre ich auf Grasschnitt als Mulch - kostenlos und effektiv!

Manuelle Entfernung von Schädlingen

Manchmal hilft nur Handarbeit. Regelmäßiges Absammeln von Schädlingen kann erstaunlich effektiv sein, besonders bei größeren Plagegeistern wie Raupen oder Schnecken. Am besten früh morgens oder abends auf die Jagd gehen, wenn die Tiere aktiv sind.

Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Ziehen Sie Handschuhe an. Das schützt nicht nur Ihre Hände, sondern verhindert auch, dass Sie Pflanzendüfte übertragen, die weitere Schädlinge anlocken könnten.

Mit diesen biologischen und physikalischen Methoden können Sie Ihre Rettiche auf umweltfreundliche Weise vor Schädlingen schützen. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Mit etwas Geduld und Experimentierfreude werden Sie bald eine reiche Ernte gesunder, knackiger Rettiche einfahren. Und glauben Sie mir, der Geschmack von selbst gezogenen, schädlingsfreien Rettichen ist einfach unschlagbar!

Die Kunst der Pflanzenstärkung im Rettichbeet

Der Schlüssel zu vitalen Rettichen: Wasser und Nährstoffe

Wer kräftige und schmackhafte Rettiche ernten möchte, sollte besonders auf eine ausgewogene Versorgung mit Wasser und Nährstoffen achten. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Rettiche es am liebsten gleichmäßig feucht haben - aber Vorsicht, zu nass darf es auch nicht werden! Eine dünne Mulchschicht hat sich bei mir bewährt. Sie hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern hält auch lästiges Unkraut in Schach.

Bei der Düngung gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viel Stickstoff lässt zwar das Blattwerk üppig wachsen, geht aber auf Kosten der Knollenqualität. Ich setze auf einen gut vorbereiteten Boden mit reifem Kompost. Das reicht in den meisten Fällen völlig aus. Nur wenn's wirklich nötig ist, gebe ich etwas organischen Dünger dazu.

Natürliche Kraftpakete für Rettiche

Um die Abwehrkräfte meiner Rettiche zu stärken, greife ich gerne zu natürlichen Helfern. Besonders gut haben sich bei mir Präparate aus Schachtelhalm oder Brennnesseljauche bewährt. Sie machen die Pflanzen nicht nur widerstandsfähiger, sondern tun auch dem Bodenleben gut. Ein echter Gewinn für das ganze Beet!

Wachsame Augen im Rettichbeet

Regelmäßige Besuche bei den Rettichen

Glauben Sie mir, Aufmerksamkeit ist das A und O, wenn es um den Schutz vor Schädlingen und Krankheiten geht. Ich schaue mindestens zweimal die Woche nach meinen Rettichen. Besonders wichtig sind dabei die Blätter und der Übergang zwischen Blatt und Knolle - hier zeigen sich oft die ersten Anzeichen von Problemen.

Alarmsignale richtig deuten

Mit der Zeit entwickelt man ein Auge für Unregelmäßigkeiten. Hier einige Warnsignale, auf die ich besonders achte:

  • Welke oder verfärbte Blätter
  • Fraßspuren an Blättern oder Knollen
  • Verfärbungen oder Fäulnis an der Knolle
  • Ungewöhnliche Wuchsformen

Je früher man eingreift, desto besser stehen die Chancen, größere Schäden zu vermeiden. Das habe ich in meinem Garten schon oft erlebt.

Ganzheitlicher Pflanzenschutz im Rettichbeet

Ein Orchester aus verschiedenen Methoden

Für mich ist der integrierte Pflanzenschutz wie ein gut eingespieltes Orchester. Jede Methode hat ihre Stärken:

  • Vorbeugende Maßnahmen wie Fruchtfolge und Mischkultur bilden das Fundament
  • Mechanische Methoden, wie das Absammeln von Schädlingen, sind manchmal unumgänglich
  • Biologische Bekämpfung durch Nützlinge ist mein persönlicher Favorit
  • Pflanzenstärkungsmittel geben den Rettichen einen Extra-Boost
  • Nur wenn gar nichts anderes hilft, greife ich zu umweltverträglichen Pflanzenschutzmitteln

Diese Kombination hat sich in meinem Garten als nachhaltig und effektiv erwiesen.

Jeder Garten ist einzigartig

Was in meinem Garten funktioniert, muss nicht unbedingt überall klappen. Jeder Garten hat seine Eigenheiten. Ich kann nur empfehlen, verschiedene Ansätze auszuprobieren und sich mit Nachbarn oder im Gärtnerverein auszutauschen. So lernt man immer wieder Neues dazu!

Natürlicher Rettichanbau - Ein Fest für Garten und Gaumen

Für mich ist der ökologische Rettichanbau nicht nur gut für die Umwelt, sondern liefert auch besonders aromatische und gesunde Knollen. Mit den vorgestellten Methoden klappt der Rettichanbau ganz ohne chemische Keulen. Klar, es braucht etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber glauben Sie mir: Wenn Sie in Ihre selbst gezogenen, knackigen und würzigen Rettiche beißen, wissen Sie, dass sich jede Mühe gelohnt hat. Probieren Sie es aus - Sie werden den Unterschied schmecken!

Tags: Rettich
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rettich
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Daikon-Rettich mit Darstellung der Sprossen, Verpackungshinweisen und intensiv-würzigem Geschmacksprofil.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Daikon-Rettich
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Daikon-Rettich mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Informationen zur Sorte sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Daikon-Rettich
Inhalt 0.06 Kilogramm (64,83 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Zur Kategorie Rettich
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex mit Darstellung der halblangen weissen Rettiche und Produktinformationen wie Originalzüchtung und Eignung für den ganzjährigen Anbau. Kiepenkerl Rettich Rex
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rettich Rex Saatband mit Darstellung von weißen Rettichen und einer Hand, die das Saatband hält sowie Produktinformationen auf Deutsch. Sperli Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Rettich Runder schwarzer Winter mit Darstellung der Rettiche und Verpackung mit Anbauinformationen. Sperli Rettich Runder schwarzer Winter
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Rettich Ronde Zwarte mit Darstellung des geschnittenen Rettichs neben der Verpackung auf einer textilen Unterlage. Nelson Garden Rettich Ronde Zwarte
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Runder weißer mit Abbildung der weißen runden Rettiche und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Runder weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Schnittknoblauch Saatgutverpackung mit Pflanzenbild und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Schnittlauch/Knoblauch
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wilde Rauke Rucola Saatgut Verpackung mit Beschreibung als besonders schmackhaftes Würzkraut und Artikelnummer 3278. Kiepenkerl Rucola Wilde Rauke
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosmarin mehrjährig mit Nahaufnahme der Pflanze und Verpackungsdesign mit Produktinformationen und Logo. Kiepenkerl Rosmarin, mehrjährig
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Honigkraut Stevia Sweet Honey eine Topfpflanze für Fensterbank Terrasse und Balkon mit der Höhe von ca. 30 cm darauf Hinweis dass es für Hochbeet und Kübel geeignet ist Kiepenkerl Honigkraut Sweet Honey
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Runder weißer mit Abbildung der weißen runden Rettiche und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Runder weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Rettich Saatgutverpackung mit Abbildung der roten Rettiche, Anbauhinweisen und Bio-Siegel.
Sperli BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Rettich Lorenz F1 mit Abbildung der weißen Rettiche Angaben zur Saatzeit und Eigenschaften wie schossfestigkeit sowie Hinweis auf halblange Sorte und scharfen Geschmack. Sperli Rettich Lorenz, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Rettich Rex mit Abbildung weißer Rettiche Preisschild und Anbauinformationen Sperli Rettich Rex
Inhalt 1 Portion
2,49 € *