Seltene Hülsenfrüchte: Vielfalt für Garten und Küche

Die faszinierende Welt seltener Hülsenfrüchte

Machen Sie sich bereit für eine spannende Entdeckungsreise durch die Vielfalt außergewöhnlicher Hülsenfrüchte und ihre besonderen Eigenschaften für Garten und Küche. Als erfahrene Hobbygärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass diese Pflanzen wahre Schätze sind!

Hülsenfrüchte-Highlights für Ihren Garten

  • Förderung der Biodiversität durch den Anbau seltener Sorten
  • Nährstoffreiche Alternativen zu den üblichen Bohnen und Erbsen
  • Einzigartige Geschmackserlebnisse und kulinarische Vielfalt
  • Robuste Pflanzen für einen nachhaltigen Gartenbau

Warum sich seltene Hülsenfrüchte lohnen

Seltene Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner im Garten. Sie tragen nicht nur zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei, sondern sind oft auch besonders widerstandsfähig und anpassungsfähig. Viele alte Sorten überraschen zudem mit einem intensiveren Geschmack als ihre modernen Verwandten - ein echtes Geschmackserlebnis!

Mit diesen außergewöhnlichen Hülsenfrüchten können Sie Ihren Speiseplan bereichern und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt leisten. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es entscheidend, auf eine breite genetische Basis zurückgreifen zu können.

Exotische Bohnenarten für Ihren Garten

Lassen Sie uns zwei faszinierende Bohnenarten näher betrachten, die sich hervorragend für den Hausgarten eignen.

Teparybohne (Phaseolus acutifolius)

Die Teparybohne ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Ursprünglich aus den Trockengebieten Nordamerikas stammend, zeigt sie sich erstaunlich hitze- und trockenheitsresistent. Diese Eigenschaften machen sie ideal für warme, sonnige Standorte. Die kleinen, flachen Bohnen überzeugen mit einem feinen, nussigen Geschmack und sind zudem reich an Proteinen.

Anbautipp: Säen Sie die Teparybohnen erst, wenn sich der Boden gut erwärmt hat, etwa Mitte Mai. Diese genügsamen Pflanzen kommen mit wenig Wasser aus und gedeihen am besten in sandigen, gut drainierten Böden. In meinem Garten haben sie sich als wahre Überlebenskünstler erwiesen!

Schwertbohne (Canavalia gladiata)

Die Schwertbohne ist eine beeindruckende Kletterpflanze, die mit ihren bis zu 30 cm langen Hülsen für Aufsehen sorgt. Ihre Heimat liegt in Südostasien, weshalb sie viel Wärme benötigt. In unseren Breiten empfiehlt sich der Anbau im Gewächshaus oder an einer geschützten, sonnigen Hauswand.

Verwendung: Die jungen Hülsen lassen sich wie grüne Bohnen zubereiten und bieten eine interessante Abwechslung. Die reifen Samen sind nach gründlichem Kochen genießbar und überraschen mit einem leicht süßlichen Geschmack. Ein kulinarisches Abenteuer, das ich jedem Gartenenthusiasten ans Herz legen möchte!

Entdecken Sie ungewöhnliche Erbsensorten

Neben den allseits bekannten grünen Erbsen gibt es eine Fülle faszinierender Erbsensorten zu entdecken. Lassen Sie uns zwei besonders interessante Varianten näher betrachten.

Kapuzinererbse (Pisum sativum var. arvense)

Die Kapuzinererbse, auch als Blaue Erbse bekannt, besticht durch ihre violetten Blüten und bläulich-grünen Samen. Ihr intensiver, leicht nussiger Geschmack macht sie zu einer hervorragenden Zutat für Suppen und Eintöpfe.

Anbau: Kapuzinererbsen können bereits ab März direkt ins Freiland gesät werden. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und sind weniger anfällig für Mehltau als viele andere Erbsensorten - ein echter Vorteil für Hobbygärtner!

Straucherbse 'Blauwschokker'

Diese alte niederländische Sorte ist ein wahrer Blickfang im Garten. Sie bildet beeindruckende violette Hülsen aus und bietet gleich zwei Nutzungsmöglichkeiten: Die Erbsen können sowohl jung als Zuckererbsen geerntet oder ausgereift als Trockenerbsen verwendet werden.

Tipp: Die 'Blauwschokker' ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Augenweide. Pflanzen Sie sie entlang eines Zauns oder an einem Rankgerüst, um ihre Schönheit voll zur Geltung zu bringen. In meinem Garten sind sie jedes Jahr aufs Neue ein Highlight!

Entdecken Sie weniger bekannte Linsenarten

Linsen sind wahre Alleskönner in der Küche - nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Neben den gängigen braunen und grünen Linsen gibt es einige weniger bekannte Sorten, die Ihren Garten und Ihre Küche bereichern können. Lassen Sie uns zwei besondere Exemplare näher betrachten.

Beluga-Linse

Diese kleinen, schwarzen Linsen verdanken ihren Namen der verblüffenden Ähnlichkeit mit Beluga-Kaviar. Sie überzeugen mit einem erdigen, leicht nussigen Geschmack und behalten beim Kochen ihre Form. Ein wahrer Genuss für Auge und Gaumen!

Anbautipp: Beluga-Linsen bevorzugen einen sonnigen Standort und gut drainierten Boden. Sie sind relativ pflegeleicht und können direkt ins Freiland gesät werden. In meiner Erfahrung sind sie robuste Pflanzen, die auch Anfängern Freude bereiten.

Puy-Linse

Diese kleinen, dunkelgrünen Linsen stammen aus der französischen Region Le Puy und sind ein kulinarischer Schatz. Sie bestechen durch einen feinen, leicht pfeffrigen Geschmack und eine angenehm feste Konsistenz.

Verwendung: Puy-Linsen eignen sich hervorragend für Salate, da sie beim Kochen nicht zerfallen. Sie harmonieren wunderbar mit Ziegenkäse und Walnüssen - eine Kombination, die ich besonders schätze und gerne empfehle.

Seltene Lupinensorten - mehr als nur Zierpflanzen

Viele kennen Lupinen nur als dekorative Gartenpflanzen, doch einige Sorten sind auch wertvolle Nahrungsmittel. Lassen Sie uns zwei interessante Varianten für den Hausgarten näher betrachten.

Weiße Lupine (Lupinus albus)

Die Weiße Lupine gehört zu den ältesten Kulturpflanzen Europas und ist ein wahres Multitalent. Ihre Samen sind außerordentlich proteinreich und eignen sich hervorragend als pflanzlicher Fleischersatz.

Anbau: Weiße Lupinen gedeihen am besten in leicht sauren, sandigen Böden. Ein besonderer Vorteil: Sie sind stickstoffbindend und tragen zur Verbesserung der Bodenqualität bei. Eine Win-Win-Situation für Ihren Garten!

Andenlupine (Lupinus mutabilis)

Diese aus Südamerika stammende Lupine ist ein faszinierendes Gewächs. Sie zeichnet sich durch ihren hohen Ölgehalt aus, und ihre Samen lassen sich ähnlich wie Sojabohnen vielseitig in der Küche einsetzen.

Tipp: Die Andenlupine ist etwas anspruchsvoller im Anbau, da sie frostempfindlich ist. In unseren Breiten sollte sie erst nach den Eisheiligen ausgesät werden. Sie eignet sich hervorragend für den Anbau in Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon - so können Sie sie bei Bedarf leicht vor Kälte schützen.

Der Anbau seltener Hülsenfrüchte eröffnet Ihnen eine Welt voller spannender Entdeckungen und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt zu leisten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und finden Sie Ihre persönlichen Favoriten für Garten und Küche. Die Vielfalt der Natur wird Sie begeistern!

Anbaumethoden für seltene Hülsenfrüchte

Der Anbau seltener Hülsenfrüchte bringt einige Besonderheiten mit sich. Lassen Sie mich meine Erfahrungen aus dem eigenen Garten mit Ihnen teilen - vielleicht inspiriert Sie das ja zum Experimentieren!

Standortanforderungen und Bodenvorbereitung

Die meisten seltenen Hülsenfrüchte bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Vor der Aussaat empfiehlt sich eine gründliche Bodenlockerung und Anreicherung mit gut verrottetem Kompost. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint optimal zu sein. Bei schweren Böden hat sich eine Sandbeimischung als hilfreich erwiesen.

Aussaat und Pflanztechniken

Je nach Art erfolgt die Aussaat im Frühjahr oder Frühsommer direkt ins Freiland. Exotischere Sorten wie Teparybohnen oder Straucherbsen benötigen häufig eine Vorkultur. Als Faustregel für die Saattiefe gilt das 2-3fache des Samenkorndurchmessers. Für die Kletterkünstler unter den Hülsenfrüchten sind Rankhilfen unerlässlich - das spart Platz und erleichtert die Ernte enorm.

Pflege und Düngung

Regelmäßiges Hacken und Jäten hält unerwünschtes Beikraut in Schach. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt bewahrt die Bodenfeuchtigkeit und spart Gießarbeit. Mit der Stickstoffdüngung sollte man zurückhaltend sein, da die Pflanzen selbst Luftstickstoff binden. Eine Kalium- und Phosphorgabe zur Blütezeit kann den Fruchtansatz fördern.

Bewässerung und Schädlingsmanagement

Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig, Staunässe jedoch zu vermeiden. Morgendliches Gießen beugt Pilzbefall vor. Gegen Blattläuse setze ich gerne auf Nützlinge wie Marienkäfer. Bei hartnäckigem Befall hat sich in meinem Garten eine selbstgemachte Brennnesseljauche bewährt - ein Versuch lohnt sich!

Ernte und Lagerung

Der richtige Erntezeitpunkt hängt vom Verwendungszweck ab. Für den Frischverzehr erntet man die Hülsen, sobald sie prall gefüllt, aber noch zart sind. Trockenbohnen lässt man am Strauch vollständig ausreifen. Zur Lagerung müssen die Samen gut getrocknet und kühl sowie trocken aufbewahrt werden - so bleiben sie lange keimfähig.

Mischkultur und Fruchtwechsel mit seltenen Hülsenfrüchten

Mischkultur und Fruchtwechsel sind das A und O für einen gesunden Garten. Gerade bei seltenen Hülsenfrüchten eröffnen sich hier spannende Experimentiermöglichkeiten.

Geeignete Partnerpflanzen

Als Mischkulturpartner für Hülsenfrüchte haben sich in meinem Garten bewährt:

  • Mais als natürliche Rankhilfe für Kletterbohnen - ein wahrer Hingucker!
  • Kürbis zur Bodenbeschattung und Unkrautunterdrückung
  • Kohl, der vom Stickstoff der Hülsenfrüchte profitiert
  • Ringelblumen zur Anlockung bestäubender Insekten - nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön

Integration in Fruchtfolgen

Idealerweise sollten Hülsenfrüchte alle 3-4 Jahre an derselben Stelle angebaut werden. Eine mögliche Fruchtfolge könnte so aussehen:

  • 1. Jahr: Kartoffeln (Starkzehrer)
  • 2. Jahr: Hülsenfrüchte (Stickstoffsammler)
  • 3. Jahr: Kohl (Mittelzehrer)
  • 4. Jahr: Möhren (Schwachzehrer)

Bodenverbesserung durch Stickstoffixierung

Die Fähigkeit zur Stickstoffixierung macht Hülsenfrüchte zu wahren Bodenverbesserern. An ihren Wurzeln leben Knöllchenbakterien, die Luftstickstoff binden und für die Pflanze verfügbar machen. Nach der Ernte verbleibt dieser Stickstoff im Boden und steht Folgekulturen zur Verfügung. Besonders effektiv sind hierbei Lupinen und Ackerbohnen - echte Kraftpakete für den Boden!

In meinem Garten konnte ich beobachten, wie nach dem Anbau von seltenen Hülsenfrüchten wie der Straucherbse die Nachfolgekulturen deutlich kräftiger wuchsen. Diese besonderen Pflanzen bereichern die Gartenplanung nicht nur durch ihre kulinarische Vielfalt, sondern auch durch ihren positiven Einfluss auf den Gartenboden. Ein Grund mehr, ihnen einen Platz in Ihrem Garten einzuräumen!

Geschmackvolle Vielfalt: Seltene Hülsenfrüchte in der Küche

In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass seltene Hülsenfrüchte nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Teller für spannende Abwechslung sorgen. Viele dieser exotischen Sorten übertreffen sogar die bekannteren Hülsenfrüchte in ihrem Nährwertprofil - ein wahrer Schatz für Gesundheitsbewusste!

Nährwertprofile und gesundheitliche Vorteile

Nehmen wir zum Beispiel die Teparybohne: Sie enthält mehr Proteine und Ballaststoffe als herkömmliche Bohnen und ist zudem reich an Antioxidantien. Ihr niedriger glykämischer Index macht sie besonders interessant für Menschen, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen. Die Straucherbse, auch als Cajanus bekannt, überrascht mit einem hohen Gehalt an Folsäure und Vitamin B6. Ihr Kaliumreichtum könnte sogar zur Regulierung des Blutdrucks beitragen - faszinierend, nicht wahr?

Weniger bekannte Linsenarten wie die Beluga-Linse oder die französische Puy-Linse sind nicht nur optisch attraktiv, sondern auch nährstoffreicher als die gewöhnlichen braunen Linsen. Mit ihrem höheren Eisen- und Antioxidantiengehalt sind sie wahre Kraftpakete für eine ausgewogene Ernährung.

Zubereitungsmethoden und Kochtipps

Bei der Zubereitung dieser besonderen Hülsenfrüchte gibt es einiges zu beachten. Die Kochzeiten variieren stark: Während die zarte Schwertbohne oft schon nach 15-20 Minuten gar ist, brauchen robustere Sorten wie die Teparybohne deutlich länger. Ein Tipp aus meiner Küche: Das Einweichen über Nacht verkürzt nicht nur die Kochzeit, sondern macht die Hülsenfrüchte auch bekömmlicher.

Für den besten Geschmack empfehle ich, die Hülsenfrüchte zunächst ohne Salz zu kochen und erst gegen Ende der Garzeit zu würzen. So bleiben sie zarter und nehmen die Aromen besser auf. Experimentieren Sie ruhig mal mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander oder Zimt - Sie werden überrascht sein, welche interessanten Geschmacksnuancen sich entfalten können!

Traditionelle und moderne Rezeptideen

Viele dieser seltenen Hülsenfrüchte haben in ihren Ursprungsregionen eine lange kulinarische Tradition. Die Straucherbse beispielsweise ist ein Grundnahrungsmittel in der indischen Küche und Hauptbestandteil des beliebten Gerichts Dal. In der modernen Küche lassen sich diese Hülsenfrüchte vielseitig einsetzen:

  • Teparybohnen eignen sich hervorragend für herzhafte Eintöpfe oder als Basis für vegetarische Burger.
  • Schwertbohnen können ähnlich wie grüne Bohnen zubereitet werden und sind eine köstliche Beilage zu Fisch oder Geflügel.
  • Aus bunten Linsenarten lassen sich optisch ansprechende und nährstoffreiche Salate zaubern.
  • Lupinensamen, zu Mehl gemahlen, sind eine spannende glutenfreie Alternative in der Backwarenzubereitung.

In meinem eigenen Garten baue ich verschiedene seltene Hülsenfrüchte an, und ich muss sagen, die Vielfalt an Farben und Formen dieser Pflanzen begeistert mich immer wieder aufs Neue. Es macht einfach Freude, die eigene Ernte in kreativen Gerichten zu verarbeiten und Neues auszuprobieren!

Konservierungsmöglichkeiten

Um die Ernte das ganze Jahr über genießen zu können, gibt es verschiedene Konservierungsmethoden. Das Trocknen ist dabei besonders einfach und platzsparend. Dafür lässt man die Hülsenfrüchte vollständig in den Schoten ausreifen und trocknet sie gründlich. In luftdichten Behältern aufbewahrt, halten sie sich mehrere Jahre - praktisch für Vorratshaltung!

Eine andere Möglichkeit, die ich gerne nutze, ist das Einfrieren bereits gekochter Hülsenfrüchte. Sie lassen sich portionsweise einfrieren und sind so griffbereit für schnelle Mahlzeiten. Auch das Einlegen in Essig oder Öl ist möglich und verleiht zusätzliche Geschmacksnoten - ein Experiment, das sich lohnt!

Saatgutgewinnung und -erhaltung bei seltenen Hülsenfrüchten

Die Gewinnung und Erhaltung von Saatgut seltener Hülsenfrüchte ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern trägt auch zum Erhalt der Sortenvielfalt bei. Viele alte und seltene Sorten sind bedroht, da sie kommerziell wenig genutzt werden. Als Hobbygärtner können wir hier einen wertvollen Beitrag leisten.

Techniken zur Saatgutgewinnung

Bei der Saatgutgewinnung wähle ich immer die reifsten und gesündesten Pflanzen aus. Die Hülsen sollten vollständig an der Pflanze ausreifen und trocknen. Bei feuchtem Wetter kann es sinnvoll sein, die ganzen Pflanzen zu ernten und an einem trockenen, luftigen Ort nachzureifen zu lassen.

Die trockenen Hülsen öffne ich vorsichtig und entnehme die Samen. Dabei achte ich darauf, nur einwandfreie Samen ohne Beschädigungen oder Verfärbungen zu verwenden. Eine zusätzliche Trocknung der Samen für einige Tage stellt sicher, dass sie frei von Restfeuchtigkeit sind - ein wichtiger Schritt für die Langlebigkeit des Saatguts.

Lagerung und Haltbarkeit von Saatgut

Für eine lange Haltbarkeit ist die richtige Lagerung entscheidend. Ich bewahre das Saatgut in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Wichtig ist, die Behälter sorgfältig mit Sortenname und Erntejahr zu beschriften - glauben Sie mir, man vergisst schneller als man denkt! Unter optimalen Bedingungen bleibt das Saatgut der meisten Hülsenfrüchte 3-5 Jahre keimfähig.

Ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Fügen Sie dem Saatgut ein paar Körner Reis hinzu. Der Reis absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und hilft, Schimmelbildung zu verhindern - eine einfache, aber effektive Methode!

Bedeutung für den Erhalt der Sortenvielfalt

Die Saatgutgewinnung und -erhaltung seltener Hülsenfrüchte ist von unschätzbarem Wert für die Biodiversität. Jede erhaltene Sorte trägt dazu bei, das genetische Erbe unserer Kulturpflanzen zu bewahren. Diese Vielfalt ist nicht nur kulturell bedeutsam, sondern auch eine wichtige Ressource für zukünftige Züchtungen.

Durch den Anbau und die Vermehrung seltener Sorten können wir Hobbygärtner aktiv zur Erhaltung beitragen. Der Austausch von Saatgut mit anderen Gärtnern oder die Beteiligung an Saatgut-Erhaltungsnetzwerken hilft, die Welt der seltenen Hülsenfrüchte für kommende Generationen zu bewahren. Es ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Die Beschäftigung mit seltenen Hülsenfrüchten eröffnet uns eine Welt voller Biodiversität. Von der Aussaat bis zur Ernte und Saatgutgewinnung bietet jeder Schritt neue Erkenntnisse und Überraschungen. Die Vielfalt dieser besonderen Pflanzen bereichert nicht nur unseren Garten und unsere Küche, sondern auch unser Verständnis für die Natur und ihre Schätze.

Herausforderungen und Lösungen im Anbau seltener Hülsenfrüchte

Der Anbau ungewöhnlicher Hülsenfrüchte ist nicht immer ein Spaziergang, aber mit den richtigen Strategien können wir Gärtner diese Hürden meistern und uns über eine reiche Ernte freuen.

Klimaanpassung seltener Sorten

Viele dieser exotischen Schönheiten stammen aus wärmeren Gefilden und müssen sich erst an unser Klima gewöhnen. Ich empfehle, die Pflanzen zunächst in Töpfen vorzuziehen und sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland zu setzen. Ein Vlies oder Folientunnel kann zusätzlichen Schutz bieten. Bei der Sortenwahl hat es sich bewährt, auf robuste Varianten zu setzen, die sich bereits in ähnlichen Klimazonen einen Namen gemacht haben.

Umgang mit spezifischen Schädlingen und Krankheiten

Jede Hülsenfruchtart hat ihre eigenen Schwachstellen. Bei der Teparybohne können Blattläuse lästig werden, während die Straucherbse eher für Mehltau anfällig ist. Eine clevere Vorbeugung ist der Mischanbau mit Kräutern wie Basilikum oder Thymian - deren ätherische Öle halten so manchen Schädling fern. Regelmäßige Kontrollen und schnelles Handeln bei ersten Anzeichen von Befall sind das A und O. In meinem Garten habe ich übrigens tolle Erfahrungen mit Marienkäfern gemacht, die ich gezielt ansiedle.

Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung

Für optimale Erträge ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung entscheidend. Hülsenfrüchte sind besonders scharf auf Phosphor und Kalium. Eine Bodenanalyse kann helfen, Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die Qualität der Früchte lässt sich durch regelmäßiges Wässern und rechtzeitiges Ernten verbessern. Bei Trockenbohnen warte ich, bis die Hülsen rascheln, bevor ich sie pflücke – so erreiche ich die optimale Reife und den besten Geschmack.

Zukunftsperspektiven seltener Hülsenfrüchte

Die Zukunft dieser besonderen Hülsenfrüchte sieht vielversprechend aus. Immer mehr Gärtner und Landwirte entdecken die Vorteile dieser Pflanzen für sich.

Potenzial für nachhaltige Landwirtschaft

Seltene Hülsenfrüchte könnten eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Durch ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, verbessern sie die Bodenqualität und reduzieren den Bedarf an künstlichen Düngemitteln. Zudem sind viele dieser Pflanzen echte Überlebenskünstler bei Trockenheit und könnten so helfen, die Landwirtschaft fit für den Klimawandel zu machen.

Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit

Mit ihrer hohen Nährstoffdichte und Proteinqualität könnten seltene Hülsenfrüchte einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Menschen pflanzlich essen möchten, bieten sie eine willkommene Abwechslung auf dem Teller. Die Vielfalt an Geschmäckern und Texturen macht sie zu spannenden Zutaten für kreative Gerichte.

Forschung und Züchtung neuer Sorten

Die Wissenschaft hat das Potenzial seltener Hülsenfrüchte längst erkannt. Weltweit tüfteln Forscher an neuen Sorten, die besser mit verschiedenen Klimabedingungen klarkommen und höhere Erträge liefern. Auch die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge steht im Fokus. Es ist faszinierend zu beobachten, wie alte, fast vergessene Sorten wiederentdeckt und für die moderne Landwirtschaft fit gemacht werden.

Ein Plädoyer für die Vielfalt auf dem Teller und im Garten

Die Beschäftigung mit seltenen Hülsenfrüchten ist mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Ernährung und Landwirtschaft. Durch den Anbau dieser vielfältigen Pflanzen in unseren Gärten tragen wir aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei. Jede neue Sorte, die wir ausprobieren, jede Bohne, die wir ernten, ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und abwechslungsreicheren Ernährung. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Hülsenfrüchte erkunden und unsere Gärten und Teller mit neuen, spannenden Aromen bereichern. Die Vielfalt der Natur ist ein Geschenk – nutzen wir es!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Hülsenfrüchte
Topseller
Produktbild von Sperli Erdnuss Jimmys Pride mit Pflanzen, Blüten und Erdnüssen im Erdreich sowie Produkt- und Anbaudetails. Sperli Erdnuss Jimmy's Pride
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon mit Darstellung der Erbsenhülsen sowie Verpackungsdesign und Informationen zur Sorte wie Flache zarte sehr süße Hülsen ohne Fäden Wuchshöhe bis 70 cm Resistent gegen Echten Mehltau und Fusariumwelke Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Mombacher Speck mit grünen Bohnen vor einem Holzhintergrund, Preisschild und Herstellerlogo, sowie Hinweisen zu Sorte und Pflanzzeit. Sperli Stangenbohne Mombacher Speck
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohne Saxa mit Abbildung der grünen Bohnen vor einer Verpackung mit Produktinformationen und der Marke in deutscher Sprache Kiepenkerl Buschbohne Saxa
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig im Vorteilspack mit Darstellung von grünen Bohnenhülsen und Bohnenkernen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig,...
Inhalt 0.175 Kilogramm (22,23 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohne Bluevetta Saatgut-Verpackung mit Bildern von dunkelvioletten Bohnen und Informationen über die Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Bluevetta
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Buschbohnen Faraday Samenpackung mit Abbildungen grüner Bohnen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Faraday
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild der Kiepenkerl Buschbohne Voletta Samenpackung mit gelben Buschbohnen und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Buschbohne Voletta
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weisse Saatgutverpackung mit Abbildungen der grünen Bohnenschoten und weißen Bohnen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zuckererbse mit Darstellung von Erbsen, Blüten und einem Anhänger mit Produktinformationen auf Deutsch, Preisgruppe I und dem Logo von Sperli.
Sperli BIO Zuckererbse
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Huelsenfrucht-Gemenge 1 kg Verpackung mit Pflanzenabbildungen und Informationen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
4,99 € * 6,39 € *
Produktbild von Sperli Erdnuss Jimmys Pride mit Pflanzen, Blüten und Erdnüssen im Erdreich sowie Produkt- und Anbaudetails. Sperli Erdnuss Jimmy's Pride
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Stangenbohnen Neckargold mit Darstellung der gelben Bohnen Sorte und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Hinweis auf Tiefgefriersorte. Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut für Stangenbohnen mit der Bezeichnung als Bio-Saatgut, Hinweis auf lange, fleischige, grüne Hülsen mit Aroma sowie der Zusatz ProfiLine und einem Bild von Gruppen grüner Stangenbohnen.
Kiepenkerl BIO Stangenbohne
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate F1 Samenpackung mit Abbildung reifer Tomaten und Informationen zu Sorte Wuchshöhe und Fruchtgewicht auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *