Steckzwiebeln düngen: Richtige Versorgung für reiche Ernte

Steckzwiebeln richtig düngen: Optimale Nährstoffversorgung

Steckzwiebeln sind zwar recht genügsam, benötigen aber dennoch eine angemessene Düngung für ein gutes Wachstum und eine reiche Ernte. Interessanterweise habe ich festgestellt, dass zu viele Nährstoffe oft mehr schaden als nutzen können.

Wichtige Aspekte bei der Düngung von Steckzwiebeln

  • Geringer Nährstoffbedarf: In vielen Fällen reicht Kompost zur Pflanzzeit aus
  • Bodenvorbereitung: Den pH-Wert im Auge behalten und eine Bodenanalyse in Betracht ziehen
  • Grunddüngung: Reifer Kompost oder gut verrotteter Stallmist sind ideal
  • Vorsicht bei frischem Mist und stickstoffreichen Düngern - sie können problematisch sein

Bedeutung der angemessenen Düngung für Steckzwiebeln

In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin hat sich gezeigt, dass Steckzwiebeln zwar recht genügsam sind, aber dennoch von einer ausgewogenen Nährstoffversorgung profitieren. Eine Überdüngung kann jedoch schnell zu Problemen führen. Der Schlüssel liegt in der Balance - nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.

Überblick über den Nährstoffbedarf von Steckzwiebeln

Steckzwiebeln benötigen hauptsächlich Stickstoff, Phosphor und Kalium, allerdings in moderaten Mengen. Ein Übermaß an Stickstoff fördert das Blattwerk, was auf Kosten der Zwiebelbildung geht. Für optimales Wachstum bevorzugen Steckzwiebeln einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.

Bodenvorbereitung vor dem Pflanzen

Bodenanalyse und pH-Wert

Es empfiehlt sich, vor der Düngung eine Bodenanalyse durchzuführen. Diese liefert wertvolle Informationen über den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Ist der Boden zu sauer, können Sie ihn mit Kalk verbessern. Bei zu alkalischem Boden hat sich die Zugabe von organischem Material wie Kompost oder Torf bewährt.

Grunddüngung mit Kompost oder reifem Stallmist

Für die Grunddüngung eignet sich hervorragend gut verrotteter Kompost oder reifer Stallmist. Ich arbeite gewöhnlich etwa 2-3 Liter pro Quadratmeter in den Boden ein. Dies verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur. Persönlich bevorzuge ich Kompost, da er in der Regel weniger Unkrautsamen enthält als Stallmist.

Einarbeitung von Sand bei schweren Böden

Steckzwiebeln gedeihen am besten in lockeren, gut durchlüfteten Böden. Bei schweren, lehmigen Böden hat sich die Einarbeitung von Sand als hilfreich erwiesen. Eine Mischung von etwa 20-30 Prozent Sand unter die obere Bodenschicht verbessert die Drainage und erleichtert den Zwiebeln das Wachstum erheblich.

Düngung zum Pflanzzeitpunkt

Verwendung von gut verrottetem Kompost

Zum Pflanzzeitpunkt empfiehlt sich eine zusätzliche Düngung mit gut verrottetem Kompost. Ich gebe normalerweise etwa 1-2 Liter pro Quadratmeter in die Pflanzreihen. Der Kompost versorgt die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sondern fördert auch das wichtige Bodenleben.

Menge und Einarbeitungstechnik

Den Kompost sollten Sie gleichmäßig in den Pflanzreihen verteilen und leicht in die obere Bodenschicht einarbeiten. Wichtig ist, dass die Steckzwiebeln nicht direkt mit dem Kompost in Berührung kommen, um Fäulnis zu vermeiden.

Vorsicht bei frischem Mist oder stickstoffreichen Düngern

Aus eigener Erfahrung kann ich nur davon abraten, frischen Mist oder stark stickstoffhaltige Dünger für Steckzwiebeln zu verwenden. Sie können zu übermäßigem Blattwachstum führen und die Zwiebelbildung beeinträchtigen. Zudem besteht die Gefahr von Wurzelverbrennungen. Ich erinnere mich noch gut an meinen Fehler, einmal frischen Hühnermist verwendet zu haben - das Ergebnis war äußerst enttäuschend und lehrreich zugleich.

Düngung während der Wachstumsphase von Steckzwiebeln

Wenn es um die Düngung von Steckzwiebeln während der Wachstumsphase geht, ist weniger oft mehr. Diese Pflanzen sind erstaunlich genügsam und reagieren empfindlich auf zu viele Nährstoffe. In den meisten Fällen reicht eine gute Grundversorgung mit Kompost zur Pflanzzeit völlig aus.

Vorsicht bei der Düngung

Es stimmt schon, manchmal kann zu viel des Guten mehr schaden als nützen. Steckzwiebeln gedeihen am besten, wenn man sie nicht mit Nährstoffen überfüttert. Zu viel Stickstoff führt zwar zu üppigem Blattwerk, mindert aber die Qualität und Haltbarkeit der Zwiebeln - und das wollen wir ja nicht, oder?

Wie erkennt man Nährstoffmangel?

Trotz aller Zurückhaltung sollten Sie Ihre Steckzwiebeln im Auge behalten. Es gibt einige Anzeichen, die auf Nährstoffmangel hindeuten können:

  • Gelbliche oder hellgrüne Blätter deuten auf Stickstoffmangel hin
  • Violette Verfärbungen sind oft ein Zeichen für Phosphormangel
  • Braune Blattränder können auf Kaliummangel hinweisen

Beobachten Sie solche Symptome, ist möglicherweise eine vorsichtige Nachdüngung angebracht.

Behutsame Anwendung von Flüssigdünger bei Bedarf

Falls Ihre Steckzwiebeln tatsächlich Mangelerscheinungen zeigen, können Sie mit einer verdünnten Flüssigdüngerlösung nachhelfen. Ich empfehle, nur etwa die Hälfte der auf der Packung angegebenen Konzentration zu verwenden. Eine Gießkanne mit Brause eignet sich hervorragend für die gleichmäßige Verteilung.

Organische vs. mineralische Dünger für Steckzwiebeln

Bei der Wahl zwischen organischen und mineralischen Düngern für Steckzwiebeln gibt es einiges zu bedenken. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Was spricht für organische Dünger?

Organische Dünger wie Kompost oder gut verrotteter Mist bieten mehrere Vorteile:

  • Sie setzen Nährstoffe langsam und gleichmäßig frei
  • Sie verbessern die Bodenstruktur
  • Sie fördern das Bodenleben
  • Sie erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens

Diese Eigenschaften kommen den Steckzwiebeln besonders zugute, da sie eine gleichmäßige Nährstoffversorgung bevorzugen.

Wann sind Mineraldünger sinnvoll?

Mineralische Dünger wirken schneller als organische und können bei akutem Nährstoffmangel hilfreich sein. Allerdings sollten Sie bei Steckzwiebeln vorsichtig damit umgehen:

  • Greifen Sie zu speziellen Zwiebeldüngern mit reduziertem Stickstoffanteil
  • Dosieren Sie sparsam, um eine Überdüngung zu vermeiden
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung

Die goldene Mitte: Kombination beider Düngerarten

Oft ist eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngern der Königsweg. Eine Grundversorgung mit Kompost zur Pflanzzeit, ergänzt durch eine behutsame Gabe von Mineraldünger bei Bedarf, kann zu erstaunlich guten Ergebnissen führen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Düngung entsprechend an.

Spezielle Düngemethoden für Steckzwiebeln

Neben der klassischen Düngung gibt es einige besondere Methoden, die sich für Steckzwiebeln eignen und die Nährstoffversorgung optimieren können.

Mulchen: Mehr als nur Unkrautbekämpfung

Das Mulchen mit organischem Material wie Grasschnitt oder Stroh bietet mehrere Vorteile:

  • Es unterdrückt Unkraut
  • Es hält die Bodenfeuchtigkeit
  • Es gibt beim Verrotten langsam Nährstoffe ab
  • Es fördert das Bodenleben

Achten Sie darauf, die Mulchschicht nicht zu dick aufzutragen und einen Abstand zum Zwiebelhalm zu lassen, um Fäulnis zu vermeiden.

Gründüngung: Vorarbeit für gesunde Steckzwiebeln

Eine Gründüngung im Vorjahr kann den Boden optimal auf den Anbau von Steckzwiebeln vorbereiten:

  • Sie reichert den Boden mit organischer Substanz an
  • Sie verbessert die Bodenstruktur
  • Sie bindet Nährstoffe über den Winter

Geeignete Gründüngungspflanzen sind beispielsweise Phacelia oder Winterroggen. Sie werden im Herbst eingearbeitet und können im Frühjahr als natürlicher Dünger für die Steckzwiebeln dienen.

Jauchen und Brühen: Natürliche Kraftspender

Selbst hergestellte Pflanzenjauchen und -brühen können als natürliche Flüssigdünger eingesetzt werden:

  • Brennnesseljauche ist reich an Stickstoff und Eisen
  • Beinwelljauche hat einen hohen Kaliumgehalt
  • Schachtelhalmbrühe stärkt die Pflanzen gegen Pilzbefall

Verwenden Sie diese Jauchen und Brühen stark verdünnt und achten Sie darauf, nicht auf die Blätter zu spritzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Eine Anwendung alle zwei bis drei Wochen während der Hauptwachstumsphase kann die Entwicklung der Steckzwiebeln positiv beeinflussen.

Düngung verschiedener Steckzwiebelarten

Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die Nährstoffbedürfnisse von Steckzwiebeln sein können. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Düngung von Sommer- und Wintersteckzwiebeln werfen und sehen, wie man die Versorgung an die Sorteneigenschaften anpassen kann.

Sommersteckzwiebeln

Sommersteckzwiebeln sind wahre Genügsame im Garten. In den meisten Fällen reicht eine Grunddüngung mit gut verrottetem Kompost zur Pflanzzeit im Frühjahr völlig aus. Ich arbeite gewöhnlich etwa 2-3 Liter Kompost pro Quadratmeter in den Boden ein. Während der Wachstumsphase braucht es normalerweise keine zusätzliche Düngung. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei sehr sandigen Böden eine leichte Nachdüngung mit einem organischen Flüssigdünger etwa 4-6 Wochen nach der Pflanzung Wunder wirken kann.

Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln, die wir im Herbst pflanzen, sind etwas anspruchsvoller. Sie benötigen tendenziell mehr Nährstoffe als ihre sommerlichen Verwandten. Zur Pflanzzeit empfehle ich, den Boden mit 3-4 Litern Kompost pro Quadratmeter anzureichern. Wenn im Frühjahr das Wachstum wieder Fahrt aufnimmt, freuen sich Wintersteckzwiebeln über eine leichte Kopfdüngung. Hierfür eignet sich ein stickstoffbetonter organischer Dünger oder gut abgelagerter Stallmist besonders gut.

Anpassung der Düngung an Sorteneigenschaften

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Nährstoffbedürfnisse verschiedener Zwiebelarten und -sorten sein können. Großfrüchtige Sorten sind oft wahre Nährstoff-Gourmets und benötigen tendenziell mehr als ihre kleineren Verwandten. Ein interessanter Aspekt ist auch die Lagerfähigkeit: Zu viel Stickstoff kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Für Sorten, die Sie länger lagern möchten, empfehle ich eine zurückhaltendere Düngung mit mehr Fokus auf Kalium und Phosphor.

Zeitpunkt der letzten Düngung

Der richtige Zeitpunkt für die letzte Düngung von Steckzwiebeln kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es ist wie bei einem guten Dinner - der Abschluss muss stimmen!

Einstellung der Düngung vor der Ernte

Nach meiner Erfahrung sollte man die Düngung etwa 4-6 Wochen vor der geplanten Ernte einstellen. In dieser Zeit beginnen die Zwiebeln mit der Abreife, und zusätzliche Nährstoffe können diesen natürlichen Prozess stören. Eine zu späte Düngung, besonders mit stickstoffhaltigen Düngern, kann dazu führen, dass die Zwiebeln nicht richtig ausreifen. Das Resultat? Zwiebeln, die sich schlecht lagern lassen - und das wollen wir ja nicht, oder?

Auswirkungen auf Lagerqualität und Haltbarkeit

Eine gut abgestimmte Düngung während der Wachstumsphase und das rechtzeitige Einstellen der Nährstoffzufuhr vor der Ernte können wahre Wunder für die Lagerqualität und Haltbarkeit der Zwiebeln bewirken. Zwiebeln, die zum richtigen Zeitpunkt auf Diät gesetzt werden, bilden eine festere Schale aus und sind weniger anfällig für Fäulnis während der Lagerung. Zudem ist der Wassergehalt in den Zwiebeln geringer, was ebenfalls zur besseren Haltbarkeit beiträgt. Es ist faszinierend zu sehen, wie sehr der richtige Umgang mit der Düngung die Qualität der Ernte beeinflussen kann.

Fehler bei der Düngung von Steckzwiebeln

Auch erfahrene Gärtner können bei der Düngung von Steckzwiebeln in die eine oder andere Falle tappen. Lassen Sie uns die häufigsten Probleme und ihre Lösungen betrachten.

Überdüngung und ihre Folgen

Eine Überdüngung, besonders mit stickstoffhaltigen Düngern, kann zu einem regelrechten Blatt-Boom führen, während die Zwiebelbildung auf der Strecke bleibt. Die Pflanzen werden zu wahren Leckerbissen für Krankheiten und Schädlinge. Zudem lassen sich überdüngte Zwiebeln oft schlechter lagern. Mein Rat? Halten Sie sich an die empfohlenen Mengen und düngen Sie lieber etwas zurückhaltender. Weniger ist hier oft mehr!

Ungleichmäßige Nährstoffversorgung

Eine ungleichmäßige Verteilung der Nährstoffe im Beet kann zu einem regelrechten Zwiebel-Chaos führen. Einige Pflanzen wachsen wie verrückt, während andere vor sich hin kümmern. Um diesem Dilemma vorzubeugen, sollten Sie den Dünger gleichmäßig einarbeiten und das Beet vor der Pflanzung gut vorbereiten. Bei der Verwendung von Flüssigdünger ist eine gleichmäßige Ausbringung das A und O.

Verwendung von ungeeigneten Düngern

Nicht jeder Dünger ist ein Freund der Steckzwiebel. Frischer Mist oder nicht vollständig verrotteter Kompost können zu Verbrennungen an den Wurzeln führen und sind ein wahrer Nährboden für Krankheiten. Auch bei mineralischen Volldüngern ist Vorsicht geboten, da sie das Bodenleben beeinträchtigen können. Meine Empfehlung? Setzen Sie auf gut verrotteten Kompost, abgelagerten Stallmist oder spezielle organische Gemüsedünger. Ihre Steckzwiebeln werden es Ihnen danken!

Nachhaltige Düngungspraktiken für Steckzwiebeln

Wer hätte gedacht, dass die richtige Düngung von Steckzwiebeln so spannend sein kann? Es geht nicht nur darum, den Pflanzen Nährstoffe zu geben, sondern auch darum, nachhaltig zu gärtnern. Lassen Sie mich Ihnen ein paar bewährte Methoden vorstellen, die ich im Laufe der Jahre für mich entdeckt habe.

Fruchtfolge und Bodenpflege

Steckzwiebeln sind wie Reisende - sie mögen Abwechslung! Es ist keine gute Idee, sie Jahr für Jahr am gleichen Fleck anzubauen. Eine kluge Fruchtfolge beugt nicht nur Nährstoffmangel vor, sondern hält auch lästige Krankheiten in Schach. Ich empfehle, Steckzwiebeln erst nach drei bis vier Jahren wieder an derselben Stelle zu pflanzen. In der Zwischenzeit können Sie ruhig mit Kohlarten, Salaten oder Hülsenfrüchten experimentieren.

Die Bodenpflege ist das A und O. Ein lockerer, humusreicher Boden ist wie ein Fünf-Sterne-Hotel für die Wurzeln Ihrer Steckzwiebeln. Regelmäßiges Hacken und Jäten hält den Boden luftig und schickt unerwünschtes Unkraut in die Wüste.

Kompostierung von Gartenabfällen

Wissen Sie, was besser ist als gekaufter Dünger? Selbst gemachter Kompost! Gesunde Pflanzenreste, Laub und Rasenschnitt verwandeln sich wie von Zauberhand in nährstoffreichen Humus. Dieser Kompost ist ein wahres Wundermittel für Ihre Steckzwiebeln. Aber Vorsicht: Kranke Pflanzenteile haben auf dem Komposthaufen nichts verloren - die würden nur Ärger machen.

Förderung des Bodenlebens

Stellen Sie sich den Boden wie eine quirlige Unterwasserwelt vor. Regenwürmer, Mikroorganismen und Bodenpilze sind die fleißigen Arbeiter, die organische Substanzen zersetzen und Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar machen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt ist wie eine Einladung zum Festmahl für diese winzigen Helfer.

Düngung in Verbindung mit Bewässerung

Wasser und Nährstoffe sind wie ein altes Ehepaar - sie funktionieren am besten zusammen. Für glückliche Steckzwiebeln braucht es beide im richtigen Maß.

Bedeutung der gleichmäßigen Wasserversorgung

Steckzwiebeln sind wie Goldlöckchen - sie mögen es weder zu nass noch zu trocken. Zu viel Wasser führt zu Fäulnis, während Trockenheit das Wachstum bremst. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. In trockenen Zeiten heißt es: Lieber regelmäßig ein bisschen gießen als selten viel.

Fertigation als effiziente Methode

Haben Sie schon mal von Fertigation gehört? Das ist wie Multitasking für Ihre Pflanzen - Bewässerung und Düngung in einem Aufwasch. Flüssige Dünger werden dem Gießwasser beigemischt. Klingt clever, oder? Aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr. Überdüngung ist wie eine Überdosis Vitamine für uns - nicht gerade gesund.

Steckzwiebeln richtig düngen - Das Wichtigste im Überblick

Lassen Sie mich zum Schluss noch einmal die Kernpunkte zusammenfassen:

  • Vor der Pflanzung den Boden mit reifem Kompost oder gut verrottetem Stallmist anreichern - das ist wie ein gesundes Frühstück für Ihre Zwiebeln.
  • Während der Wachstumsphase zurückhaltend düngen. Steckzwiebeln sind wie genügsame Gäste - sie brauchen nicht viel.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nötig, vorsichtig mit Flüssigdünger nachhelfen - wie eine kleine Vitaminspritze.
  • Organische Dünger sind wie Slow Food für Ihre Pflanzen - sie fördern das Bodenleben und setzen Nährstoffe langsam frei.
  • Denken Sie an nachhaltige Praktiken wie Fruchtfolge und Kompostierung. Das ist gut für Ihren Garten und die Umwelt.
  • Stimmen Sie Düngung und Bewässerung aufeinander ab - wie ein gut eingespieltes Team.

Wissen Sie, was der Schlüssel zum Erfolg ist? Beobachten, beobachten, beobachten. Jeder Garten ist anders, und mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre Pflanzen brauchen. Probieren Sie ruhig ein bisschen herum und passen Sie Ihre Methoden an. Das macht Gärtnern so spannend!

Ausblick: Reiche Ernte dank guter Pflege

Mit der richtigen Düngung und Pflege können Sie sich auf eine Steckzwiebelernte freuen, die sich gewaschen hat. Diese knackigen Kraftpakete sind wahre Alleskönner in der Küche. Ob roh im Salat, geschmort als Beilage oder als Würze in Soßen - selbst gezogene Steckzwiebeln schmecken einfach unvergleichlich. Und das Beste daran? Mit den hier vorgestellten nachhaltigen Methoden tun Sie nicht nur Ihren Pflanzen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Also, ran an die Zwiebeln und viel Spaß beim Gärtnern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie oft sollten Steckzwiebeln gedüngt werden?
    Steckzwiebeln sind überraschend genügsam und benötigen nur selten Düngung. In den meisten Fällen reicht eine einmalige Grunddüngung mit gut verrottetem Kompost zur Pflanzzeit völlig aus. Während der Wachstumsphase ist normalerweise keine weitere Düngung notwendig. Nur wenn Mangelerscheinungen wie gelbliche Blätter, violette Verfärbungen oder braune Blattränder auftreten, sollte vorsichtig nachgedüngt werden. Eine behutsame Gabe von verdünntem Flüssigdünger kann dann hilfreich sein. Wichtig ist, die Düngung etwa 4-6 Wochen vor der geplanten Ernte komplett einzustellen, damit die Zwiebeln richtig ausreifen können. Zu häufige Düngung schadet mehr als sie nützt, da sie zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Zwiebelbildung führt und die Lagerqualität beeinträchtigt.
  2. Welche Düngemenge ist optimal für Steckzwiebeln?
    Die optimale Düngemenge für Steckzwiebeln ist deutlich geringer als bei anderen Gemüsearten. Für die Grunddüngung reichen 2-3 Liter gut verrotteter Kompost pro Quadratmeter völlig aus. Bei Wintersteckzwiebeln, die anspruchsvoller sind, können es 3-4 Liter pro Quadratmeter sein. Falls eine Nachdüngung nötig wird, sollte Flüssigdünger nur in halber Konzentration der Packungsangabe verwendet werden. Mineralische Dünger sollten besonders sparsam dosiert werden. Bei der Einarbeitung von Sand für schwere Böden empfiehlt sich eine Mischung von 20-30 Prozent Sand unter die obere Bodenschicht. Wichtig ist die gleichmäßige Verteilung des Düngers im Beet, um ungleichmäßiges Wachstum zu vermeiden. Weniger ist bei Steckzwiebeln definitiv mehr - sie reagieren empfindlich auf Überdüngung.
  3. Warum ist eine Bodenanalyse vor der Düngung von Steckzwiebeln sinnvoll?
    Eine Bodenanalyse vor der Düngung von Steckzwiebeln liefert wertvolle Informationen über den pH-Wert und den aktuellen Nährstoffgehalt des Bodens. Steckzwiebeln bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ist der Boden zu sauer, kann er mit Kalk verbessert werden, bei zu alkalischem Boden hilft die Zugabe von organischem Material wie Kompost oder Torf. Die Analyse zeigt auch, welche Nährstoffe bereits im Boden vorhanden sind, sodass eine gezielte und bedarfsgerechte Düngung möglich ist. Dies verhindert sowohl Über- als auch Unterdüngung. Besonders wichtig ist dies bei Steckzwiebeln, da sie sehr empfindlich auf zu hohe Nährstoffkonzentrationen reagieren. Mit einer Bodenanalyse können Sie die Düngung optimal anpassen und so eine gesunde Entwicklung und gute Lagerqualität der Zwiebeln gewährleisten.
  4. Welche besonderen Anforderungen haben Wintersteckzwiebeln bei der Düngung?
    Wintersteckzwiebeln haben höhere Nährstoffanforderungen als ihre sommerlichen Verwandten. Sie benötigen zur Pflanzzeit im Herbst eine reichlichere Grundversorgung mit 3-4 Litern Kompost pro Quadratmeter statt der üblichen 2-3 Liter. Da sie länger im Boden stehen und den Winter überdauern müssen, brauchen sie mehr Energie für die Überwinterung. Im Frühjahr, wenn das Wachstum wieder einsetzt, freuen sich Wintersteckzwiebeln über eine leichte Kopfdüngung mit stickstoffbetontem organischen Dünger oder gut abgelagertem Stallmist. Diese Frühjahrsdüngung unterstützt das erneute Wachstum nach der Winterruhe. Wichtig ist jedoch, auch bei Wintersteckzwiebeln nicht zu übertreiben - zu viel Stickstoff kann das Laub auf Kosten der Zwiebelbildung fördern. Die Düngung sollte ebenfalls rechtzeitig vor der Ernte eingestellt werden, um die Ausreife und Lagerqualität nicht zu beeinträchtigen.
  5. Warum sollte man bei Steckzwiebeln eine Überdüngung vermeiden?
    Eine Überdüngung bei Steckzwiebeln kann fatale Folgen haben und sollte unbedingt vermieden werden. Zu viel Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwachstum, während die eigentliche Zwiebelbildung vernachlässigt wird - das Gegenteil von dem, was wir erreichen wollen. Überdüngte Pflanzen werden außerdem anfälliger für Krankheiten und Schädlinge, da das weiche, nährstoffreiche Gewebe ein idealer Nährboden ist. Die Lagerqualität der Zwiebeln verschlechtert sich dramatisch - sie faulen schneller und sind weniger haltbar. Zudem können zu hohe Nährstoffkonzentrationen zu Wurzelverbrennungen führen. Steckzwiebeln sind von Natur aus genügsam und kommen mit wenig aus. Eine moderate Grundversorgung mit Kompost reicht meist völlig aus. Das Motto 'weniger ist mehr' gilt hier besonders. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und düngen Sie nur bei echten Mangelerscheinungen nach.
  6. Worin unterscheiden sich organische und mineralische Dünger bei Steckzwiebeln?
    Organische und mineralische Dünger unterscheiden sich grundlegend in ihrer Wirkungsweise bei Steckzwiebeln. Organische Dünger wie Kompost oder gut verrotteter Stallmist setzen Nährstoffe langsam und gleichmäßig frei, was ideal für die genügsamen Steckzwiebeln ist. Sie verbessern zusätzlich die Bodenstruktur, fördern das wichtige Bodenleben und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit. Mineralische Dünger wirken hingegen schneller und direkter, können aber bei unsachgemäßer Anwendung zu Überdüngung führen. Sie bieten sich bei akutem Nährstoffmangel an, sollten aber sparsam dosiert werden. Für Steckzwiebeln sind organische Dünger meist die bessere Wahl, da sie eine gleichmäßige Nährstoffversorgung gewährleisten. Eine Kombination beider Düngerarten kann jedoch sinnvoll sein: organische Grundversorgung mit Kompost, ergänzt durch mineralische Düngung bei Bedarf. Wichtig ist bei beiden die richtige Dosierung und der rechtzeitige Stopp vor der Ernte.
  7. Wie unterscheidet sich die Düngung von Steckzwiebeln und anderen Zwiebelarten?
    Die Düngung von Steckzwiebeln unterscheidet sich deutlich von anderen Zwiebelarten durch ihren geringeren Nährstoffbedarf. Während Säzwiebeln oder Schalotten oft eine intensivere Düngung benötigen, sind Steckzwiebeln wesentlich genügsamer. Sie kommen meist mit einer einmaligen Kompostgabe zur Pflanzzeit aus. Großfrüchtige Zwiebelsorten benötigen tendenziell mehr Nährstoffe als kleinere Arten. Ein wichtiger Unterschied liegt auch in der Lagerfähigkeit: Zwiebeln, die länger gelagert werden sollen, vertragen weniger Stickstoff, da dieser die Haltbarkeit beeinträchtigt. Steckzwiebeln haben hier einen Vorteil, da sie von Natur aus wenig Stickstoff benötigen. Bei der Sortenwahl sollte berücksichtigt werden, dass Lagersorten eine zurückhaltendere Düngung mit mehr Fokus auf Kalium und Phosphor bevorzugen. Die Düngung sollte grundsätzlich an die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Zwiebelart und -sorte angepasst werden.
  8. Wann sollte die letzte Düngung vor der Ernte erfolgen?
    Die letzte Düngung von Steckzwiebeln sollte etwa 4-6 Wochen vor der geplanten Ernte erfolgen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit der Zwiebeln. In dieser Phase beginnen die Zwiebeln mit der natürlichen Abreife, und zusätzliche Nährstoffe würden diesen wichtigen Prozess stören. Eine zu späte Düngung, besonders mit stickstoffhaltigen Düngern, kann dazu führen, dass die Zwiebeln nicht richtig ausreifen. Die Folgen sind dramatisch: Die Zwiebeln bilden keine feste Schale aus, haben einen höheren Wassergehalt und lassen sich schlecht lagern. Sie werden anfälliger für Fäulnis und Krankheiten während der Lagerung. Rechtzeitiges Einstellen der Düngung hingegen fördert die Schalenbildung und reduziert den Wassergehalt in den Zwiebeln, was zu einer deutlich besseren Lagerqualität und längeren Haltbarkeit führt. Planen Sie daher die letzte Düngung bewusst ein.
  9. Wo kann man hochwertigen Bio-Dünger für Steckzwiebeln kaufen?
    Hochwertigen Bio-Dünger für Steckzwiebeln finden Sie in verschiedenen Bezugsquellen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine große Auswahl an organischen Düngern, die speziell für Gemüseanbau geeignet sind. Hier erhalten Sie neben Qualitätsprodukten auch kompetente Beratung zur optimalen Anwendung. Gartencenter und Baumärkte führen ebenfalls Bio-Dünger, wobei die Beratungsqualität variieren kann. Landwirtschaftliche Genossenschaften bieten oft größere Mengen zu günstigen Preisen an. Online-Shops haben den Vorteil eines breiten Sortiments und detaillierter Produktbeschreibungen. Für selbst hergestellten Kompost können Sie Kompostierungsanlagen oder Biogasanlagen in der Region kontaktieren. Achten Sie beim Kauf auf Bio-Zertifizierungen, eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und speziell für Zwiebeln geeignete Produkte. Vermeiden Sie frischen Stallmist und setzen Sie auf gut verrottete organische Dünger mit moderatem Stickstoffgehalt.
  10. Welche Gartenshops bieten speziellen Kompost für den Zwiebelanbau an?
    Speziellen Kompost für den Zwiebelanbau finden Sie in verschiedenen Gartenshops und bei Fachanbietern. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de führen oft spezielle Gemüseerden und Kompost, die für Zwiebelgewächse optimiert sind. Diese zeichnen sich durch eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und gute Drainage aus. Lokale Gartencenter bieten häufig regionalen Kompost an, der oft eine gute Qualität hat und umweltfreundlich ist. Kompostwerke und kommunale Wertstoffhöfe verkaufen meist günstigeren Kompost in größeren Mengen. Spezialisierte Bio-Gärtnereien haben oft hochwertigen, selbst hergestellten Kompost. Online-Marktplätze bieten eine große Auswahl verschiedener Anbieter. Achten Sie beim Kauf auf Qualitätszertifikate, eine feine Struktur ohne größere Holzstücke, einen erdigen Geruch ohne Fäulnisgeruch und eine dunkle Farbe. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Gut verrotteter Kompost riecht angenehm erdig und hat eine krümelige Konsistenz.
  11. Welche Rolle spielen Mikroorganismen bei der Nährstoffversorgung von Steckzwiebeln?
    Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffversorgung von Steckzwiebeln und sind die unsichtbaren Helfer im Boden. Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen zersetzen organische Substanzen wie Kompost oder abgestorbene Pflanzenteile und wandeln sie in pflanzenverfügbare Nährstoffe um. Dieser natürliche Kreislauf sorgt für eine gleichmäßige und langanhaltende Nährstoffversorgung, die ideal für die genügsamen Steckzwiebeln ist. Mykorrhiza-Pilze gehen sogar Symbiosen mit den Wurzeln ein und verbessern die Nährstoff- und Wasseraufnahme erheblich. Die Mikroorganismen lockern außerdem den Boden auf, verbessern die Bodenstruktur und fördern die Wasserspeicherfähigkeit. Ohne diese winzigen Lebewesen wären auch die besten organischen Dünger wertlos. Eine Mulchschicht, regelmäßige Kompostgaben und der Verzicht auf chemische Pestizide fördern ein gesundes Bodenleben und damit die natürliche Nährstoffversorgung Ihrer Steckzwiebeln.
  12. Wie wirkt sich die Fruchtfolge auf die Düngung von Steckzwiebeln aus?
    Die Fruchtfolge hat einen erheblichen Einfluss auf die Düngung von Steckzwiebeln und ist ein wichtiger Baustein nachhaltigen Gärtnerns. Steckzwiebeln sollten nicht jährlich am selben Standort angebaut werden - eine Pause von 3-4 Jahren ist empfehlenswert. Nach starkzehrenden Kulturen wie Kohl oder Kürbis ist der Boden oft noch nährstoffreich, sodass Steckzwiebeln mit weniger Düngung auskommen. Nach Schwachzehrern wie Radieschen oder Feldsalat kann eine etwas intensivere Düngung notwendig sein. Hülsenfrüchte als Vorkultur sind ideal, da sie Stickstoff im Boden anreichern - hier sollten Sie besonders zurückhaltend düngen. Eine kluge Fruchtfolge beugt nicht nur Nährstoffmangel vor, sondern reduziert auch Krankheiten und Schädlinge. Gründüngung mit Phacelia oder Winterroggen im Vorjahr bereitet den Boden optimal vor und kann die Düngermenge für Steckzwiebeln deutlich reduzieren. Dokumentieren Sie Ihre Fruchtfolge, um die Düngung optimal anzupassen.
  13. Was bedeutet Fertigation und wie funktioniert sie bei Steckzwiebeln?
    Fertigation ist die Kombination von Bewässerung und Düngung in einem Arbeitsgang - der Dünger wird dem Gießwasser beigemischt und so gleichzeitig mit der Bewässerung ausgebracht. Bei Steckzwiebeln kann diese Methode sehr effizient sein, da sie eine gleichmäßige Nährstoff- und Wasserversorgung gewährleistet. Flüssige organische oder mineralische Dünger werden in stark verdünnter Form dem Gießwasser zugegeben. Besonders bei Trockenperioden oder in Containerkulturen bietet Fertigation Vorteile. Wichtig bei Steckzwiebeln ist jedoch größte Zurückhaltung - verwenden Sie nur etwa die Hälfte der empfohlenen Düngerkonzentration. Die Nährstoffe gelangen direkt an die Wurzeln und werden sofort verfügbar. Achten Sie darauf, nicht auf die Blätter zu spritzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Fertigation eignet sich besonders für die behutsame Nachdüngung bei Mangelerscheinungen. Ein gleichmäßiger Bewässerungsrhythmus ist dabei entscheidend für den Erfolg.
  14. Welchen Einfluss hat das Bodenleben auf das Wachstum von Steckzwiebeln?
    Das Bodenleben hat einen enormen Einfluss auf das Wachstum von Steckzwiebeln und ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte. Regenwürmer, Mikroorganismen, Bakterien und Pilze bilden ein komplexes Ökosystem, das den Boden lebendig hält. Regenwürmer lockern den Boden auf und schaffen durch ihre Gänge eine bessere Durchlüftung und Drainage - perfekte Bedingungen für Steckzwiebeln, die keine Staunässe vertragen. Mikroorganismen zersetzen organische Substanzen und stellen dabei Nährstoffe in pflanzenverfügbarer Form bereit. Mykorrhiza-Pilze gehen Partnerschaften mit den Wurzeln ein und verbessern die Nährstoff- und Wasseraufnahme dramatisch. Ein aktives Bodenleben sorgt für eine natürliche, gleichmäßige Nährstoffversorgung ohne das Risiko der Überdüngung. Mulchen, Kompostgaben und der Verzicht auf chemische Mittel fördern dieses wertvolle Bodenleben. Ein lebendiger Boden ist die beste Grundlage für gesunde, kräftige Steckzwiebeln mit optimaler Entwicklung und guter Lagerqualität.
  15. Wie erkennt man Nährstoffmangel bei Steckzwiebeln und wie reagiert man darauf?
    Nährstoffmangel bei Steckzwiebeln lässt sich an verschiedenen Symptomen erkennen, die eine gezielte Reaktion erfordern. Gelbliche oder hellgrüne Blätter deuten auf Stickstoffmangel hin - hier hilft eine vorsichtige Gabe von verdünntem Flüssigdünger oder Brennnesseljauche. Violette Verfärbungen der Blätter sind oft ein Zeichen für Phosphormangel, der mit phosphorhaltigem Dünger behandelt werden kann. Braune Blattränder weisen meist auf Kaliummangel hin - Beinwelljauche oder kaliumreicher Dünger schaffen Abhilfe. Generell schwaches Wachstum kann auf allgemeinen Nährstoffmangel hindeuten. Wichtig ist, nicht überzureagieren - Steckzwiebeln sind genügsam und vertragen keine Überdüngung. Verwenden Sie Flüssigdünger nur in halber Konzentration und beobachten Sie die Reaktion der Pflanzen. Bei wiederholten Problemen sollten Sie eine Bodenanalyse durchführen lassen. Manchmal liegt das Problem nicht am Nährstoffmangel, sondern an schlechter Bodenstruktur oder ungünstigen pH-Werten.
  16. Wie stellt man selbst Pflanzenjauchen für die Düngung von Steckzwiebeln her?
    Selbst hergestellte Pflanzenjauchen sind hervorragende, natürliche Dünger für Steckzwiebeln. Brennnesseljauche stellen Sie her, indem Sie 1 kg frische Brennnesseln mit 10 Litern Regenwasser übergießen und 1-2 Wochen gären lassen. Täglich umrühren, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Die fertige Jauche 1:10 verdünnen und alle 2-3 Wochen anwenden. Beinwelljauche (reich an Kalium) wird genauso hergestellt, wirkt aber weniger stark. Schachtelhalmbrühe entsteht durch 24-stündiges Einweichen von 100g getrocknetem Schachtelhalm in 1 Liter Wasser, anschließend eine Stunde kochen und abseihen. Sie stärkt die Pflanzen gegen Pilzkrankheiten. Wichtig: Jauchen immer stark verdünnt anwenden, nicht bei Sonnenschein spritzen und nicht auf die Blätter gelangen lassen. Die Herstellung dauert 1-3 Wochen je nach Temperatur. Fertige Jauchen riechen erdig, nicht faulig. Verwenden Sie nur gesunde Pflanzen für die Herstellung.
  17. Ist es ein Mythos, dass Steckzwiebeln gar keine Düngung brauchen?
    Es ist tatsächlich ein weit verbreiteter Mythos, dass Steckzwiebeln gar keine Düngung brauchen. Auch wenn sie zu den genügsamen Gemüsearten gehören, benötigen sie dennoch eine angemessene Nährstoffversorgung für optimales Wachstum und gute Erträge. Der Mythos entsteht oft dadurch, dass Steckzwiebeln im Vergleich zu anderen Gemüsearten weniger Nährstoffe benötigen und mit schlechten Böden zurechtkommen. Ohne jede Düngung bleiben die Zwiebeln jedoch klein, entwickeln sich langsam und sind anfälliger für Krankheiten. Eine Grundversorgung mit gut verrottetem Kompost zur Pflanzzeit ist daher empfehlenswert und verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur. Wichtig ist jedoch, nicht zu überdüngen - das schadet mehr als es nützt. Der richtige Ansatz liegt in einer moderaten, bedarfsgerechten Düngung. Beobachten Sie Ihre Pflanzen und passen Sie die Düngung an die tatsächlichen Bedürfnisse an.
  18. Unterscheidet sich die Düngung von Steckzwiebeln in verschiedenen Klimazonen?
    Die Düngung von Steckzwiebeln unterscheidet sich tatsächlich je nach Klimazone und sollte an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. In wärmeren Klimazonen wachsen Steckzwiebeln schneller und haben einen etwas höheren Nährstoffbedarf, da die Vegetationsperiode länger ist. Hier kann eine zweite, vorsichtige Düngung während der Wachstumsphase sinnvoll sein. In kühleren Regionen reicht meist die Grunddüngung zur Pflanzzeit aus. Bei hohen Niederschlägen werden Nährstoffe schneller ausgewaschen, sodass eventuell häufiger, dafür aber geringer dosiert gedüngt werden sollte. In trockenen Gebieten bleiben Nährstoffe länger im Boden, daher ist hier besondere Zurückhaltung geboten. Wintersteckzwiebeln in milden Klimazonen können anders behandelt werden als in Regionen mit strengen Wintern. Die Bodenart spielt ebenfalls eine Rolle - sandige Böden in warmen Regionen benötigen andere Düngungsstrategien als lehmige Böden in kühleren Gebieten. Lokale Erfahrungen und Beratung sind wertvoll.
  19. Worin unterscheidet sich die Nährstoffzufuhr von der Pflanzenernährung bei anderen Gemüsearten?
    Die Nährstoffzufuhr für Steckzwiebeln unterscheidet sich grundlegend von der Pflanzenernährung anderer Gemüsearten durch ihren deutlich geringeren Nährstoffbedarf. Während Starkzehrer wie Kohl, Tomaten oder Kürbis regelmäßige und intensive Düngung benötigen, sind Steckzwiebeln ausgesprochene Schwachzehrer. Sie kommen meist mit einer einmaligen Kompostgabe aus, während andere Kulturen mehrfach während der Saison gedüngt werden müssen. Besonders kritisch ist der Stickstoffbedarf: Zu viel Stickstoff fördert bei Steckzwiebeln das Blattwachstum auf Kosten der Zwiebelbildung, während er bei Blattgemüsen durchaus erwünscht ist. Auch die Timing-Unterschiede sind erheblich - die meisten Gemüsearten profitieren von kontinuierlicher Nährstoffzufuhr bis kurz vor der Ernte, während Steckzwiebeln schon Wochen vorher auf Diät gesetzt werden müssen. Die Lagerqualität hängt bei Zwiebeln stark von der zurückhaltenden Düngung ab, während sie bei anderem Gemüse meist keine Rolle spielt.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Düngemaßnahmen und allgemeiner Bodenverbesserung?
    Düngemaßnahmen und allgemeine Bodenverbesserung verfolgen unterschiedliche Ziele und haben verschiedene zeitliche Dimensionen. Düngemaßnahmen zielen direkt auf die Nährstoffversorgung der Steckzwiebeln ab und wirken meist kurzfristig innerhalb einer Vegetationsperiode. Hier geht es um die gezielte Zufuhr von Stickstoff, Phosphor und Kalium entsprechend dem aktuellen Bedarf der Pflanzen. Bodenverbesserung hingegen ist ein langfristiger Prozess, der die grundlegenden Bodeneigenschaften optimiert. Dazu gehören die Verbesserung der Bodenstruktur, der Wasserspeicherfähigkeit, der Durchlüftung und die Förderung des Bodenlebens. Maßnahmen wie das Einarbeiten von Sand in schwere Böden, Kompostgaben zur Humusanreicherung oder Kalkung zur pH-Wert-Korrektur sind typische Bodenverbesserungen. Während Düngung reaktiv auf aktuelle Bedürfnisse reagiert, schafft Bodenverbesserung proaktiv optimale Wachstumsbedingungen. Bei Steckzwiebeln ist oft die Bodenverbesserung wichtiger als intensive Düngung, da sie lockere, gut drainierte Böden bevorzugen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Steckzwiebeln
Topseller
Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM 3.2 Mantelsaat ohne Poa pratensis Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Yellow Moon mit gelbschaligen Schalotten vor einer Suppenschüssel, Preisschild, Markenlogo und Pflanzhinweisen. Sperli Schalotte Yellow Moon
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Biztro mit Darstellung der Schalotten und einer halbierten Schalotte auf einer Holzoberfläche sowie Informationen zum Inhalt und Pflanzzeitraum. Sperli Schalotte Biztro
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow mit Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Electric mit mehreren roten Zwiebeln und Verpackungsdesign samt Markenlogo und zusätzlichen Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Rote Steckzwiebel Electric
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon mit mehreren Zwiebeln und einer Suppenschale im Hintergrund auf einer blau gestreiften Unterlage. Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln birnenfoermige Groesse 10/21 250g mit Zwiebelnetz auf Holzuntergrund und einzelnen Zwiebeln daneben, im Hintergrund Zitronen und Kräuter. Kiepenkerl Steckzwiebeln Birnenförmige Gr.10/21...
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G mit roten Zwiebeln teils ausgepackt auf einer weißen Unterlage mit dem Markenlogo oben links und Zitronenscheibe sowie Kräutern im Hintergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr 12/24 250G mit mehreren großen und kleinen weißen Zwiebeln in rustikalem Umfeld auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr. 12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen mit Netz voller Zwiebeln und einzelnen ausgebreiteten Zwiebeln auf einer Holzoberfläche Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,78 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Größe 14/24 in einer orangen Netztasche auf einem Untergrund mit blauer Rissstruktur und dem Kiepenkerl-Logo oben links im Bild. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.25 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr 25/30 300G mit einer offenen Netztasche und einzelnen gelben Zwiebeln auf einer Holzoberfläche. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr....
Inhalt 0.3 Kilogramm (4,97 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter mit Darstellung der roten Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie Pflanzzeit und Größe. Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *