Steckzwiebeln ernten und lagern: Praxistipps

Steckzwiebeln: Zwiebelanbau leicht gemacht

Steckzwiebeln sind eine fantastische Methode für alle, die schnell und einfach Zwiebeln anbauen möchten. Sie bringen einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Aussaat mit sich.

Wichtige Erkenntnisse für Ihren Zwiebelanbau

  • Steckzwiebeln wachsen deutlich schneller als Saatzwiebeln
  • Es gibt Sommer- und Wintersteckzwiebeln mit unterschiedlichen Pflanzzeiten
  • Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität und Lagerfähigkeit
  • Welkendes Laub und Farbveränderungen sind zuverlässige Indikatoren für die Erntereife

Warum Steckzwiebeln im Garten so beliebt sind

Steckzwiebeln haben sich im Gemüsegarten einen besonderen Platz erobert. Sie ermöglichen selbst Neulingen einen erfolgreichen Zwiebelanbau, da sie vergleichsweise einfach zu kultivieren sind und rasch Erträge liefern. Im Vergleich zu Saatzwiebeln gewinnt man mit Steckzwiebeln etwa 4-6 Wochen Wachstumszeit. Das macht sie besonders interessant für Regionen, in denen die Vegetationsperiode kürzer ausfällt.

Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Robustheit. Steckzwiebeln sind widerstandsfähiger als zarte Sämlinge und können sogar leichtem Frost trotzen. Zudem benötigen sie weniger Pflege und sind nicht so anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Für viele Hobbygärtner sind Steckzwiebeln daher die erste Wahl beim Zwiebelanbau.

Sommer- und Wintersteckzwiebeln im Vergleich

Bei Steckzwiebeln unterscheiden wir zwei Haupttypen: Sommer- und Wintersteckzwiebeln. Beide haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Anbauzeiten.

Sommersteckzwiebeln

Sommersteckzwiebeln werden üblicherweise im Frühjahr, meist zwischen März und April, gesteckt. Sie entwickeln sich rasch und können bereits im Sommer oder frühen Herbst geerntet werden. Diese Zwiebeln eignen sich besonders gut für den direkten Verzehr, da ihre Lagerfähigkeit begrenzt ist. Bewährte Sorten sind beispielsweise 'Sturon' oder 'Setton'.

Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln pflanzt man dagegen im Herbst, typischerweise von September bis Oktober. Sie überwintern im Boden und setzen ihr Wachstum im Frühjahr fort. Die Ernte erfolgt dann meist im Juni oder Juli des Folgejahres. Wintersteckzwiebeln fallen in der Regel größer aus und lassen sich besser lagern als ihre sommerlichen Verwandten. Beliebte Sorten sind hier 'Radar' oder 'Electric'.

Die Entscheidung zwischen Sommer- und Wintersteckzwiebeln hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Erntezeitpunkt, der benötigten Lagerfähigkeit und natürlich den klimatischen Bedingungen in Ihrem Garten.

Den idealen Erntezeitpunkt erkennen

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist entscheidend für die Qualität und Lagerfähigkeit Ihrer Zwiebeln. Es gibt eindeutige Anzeichen, die Ihnen verraten, wann Ihre Steckzwiebeln erntereif sind.

Anzeichen der Erntereife

Welken und Abknicken des Laubes

Ein deutliches Signal für die Erntereife ist das Welken und Abknicken des Zwiebellaubes. Wenn etwa zwei Drittel des Laubes gelb geworden sind und umfallen, ist der optimale Erntezeitpunkt gekommen. Dieser natürliche Prozess zeigt an, dass die Zwiebel ihre Wachstumsphase abgeschlossen hat und nun ihre Energie in die Zwiebelknolle verlagert.

Farbveränderungen der Zwiebeln

Neben dem Laub geben auch die Zwiebeln selbst Hinweise auf ihre Reife. Die äußeren Schalen der Zwiebel beginnen auszutrocknen und nehmen eine papierartige Textur an. Je nach Sorte verändert sich auch die Farbe der Zwiebel. Bei gelben Sorten wird die Haut goldbraun, bei roten Sorten intensiviert sich die rote Färbung.

Der perfekte Zeitpunkt für Sommerzwiebeln

Sommersteckzwiebeln erntet man in der Regel von Juli bis September, abhängig vom Pflanzzeitpunkt und der gewählten Sorte. Der ideale Moment ist gekommen, wenn das Laub zu etwa 70% abgestorben ist. Bei zu früher Ernte sind die Zwiebeln noch nicht voll ausgereift und lagern sich schlecht. Wartet man zu lange, besteht die Gefahr, dass die Zwiebeln wieder austreiben, was ihre Lagerfähigkeit ebenfalls beeinträchtigt.

Wann Wintersteckzwiebeln ernten?

Wintersteckzwiebeln werden üblicherweise im Juni oder Juli des auf die Pflanzung folgenden Jahres geerntet. Auch hier gilt: Das Laub sollte größtenteils abgestorben sein. Winterzwiebeln haben oft größere Knollen als Sommerzwiebeln und benötigen daher etwas mehr Zeit zum Ausreifen. Ein zu frühes Ernten kann die Größe und Qualität der Zwiebeln beeinträchtigen.

Bei beiden Typen ist es ratsam, einen trockenen Tag für die Ernte zu wählen. Feuchte Zwiebeln sind anfälliger für Fäulnis und Schimmel während der Lagerung. Nach der Ernte sollten die Zwiebeln noch einige Tage an der Luft nachtrocknen, bevor sie eingelagert werden.

Mit diesem Wissen über Steckzwiebeln und ihre Erntezeiten sind Sie bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Zwiebelernte. Beobachten Sie die Anzeichen der Reife genau, um den optimalen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen und die bestmögliche Qualität Ihrer selbst angebauten Zwiebeln zu erzielen.

Bei der Ernte ist Fingerspitzengefühl gefragt

Die Kunst des Zwiebelgrabens erfordert ein geschicktes Händchen. Mit der richtigen Technik können Sie Ihre Zwiebeln unbeschadet ernten und so die Voraussetzungen für eine lange Lagerung schaffen. Hier ein paar Tricks aus meinem Erfahrungsschatz:

Behutsames Ausbuddeln der Zwiebeln

Beginnen Sie damit, die Erde um die Zwiebeln herum vorsichtig aufzulockern. Fassen Sie dann den Zwiebelhals behutsam an und ziehen Sie die Zwiebel sanft aus ihrem Erdreich. Vermeiden Sie es, direkt am Laub zu ziehen - es könnte abreißen und Ihre Ernte beschädigen.

Hilfsmittel clever einsetzen

Eine Grabegabel ist Ihr bester Freund beim Zwiebel-Ausgraben. Stechen Sie sie etwa 10 cm neben der Zwiebel in die Erde und hebeln Sie vorsichtig. So lösen sich die Wurzeln, und die Zwiebeln lassen sich mühelos entnehmen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Achten Sie penibel darauf, die Zwiebelhaut nicht zu verletzen. Beschädigte Zwiebeln sind leider Fäulnis-Kandidaten und halten sich nicht lange. Aussortieren und zeitnah verbrauchen ist hier die Devise.

Nach der Ernte beginnt die Kür

Die Nachbehandlung Ihrer Steckzwiebeln ist mindestens genauso wichtig wie die Ernte selbst. Sie entscheidet maßgeblich darüber, wie lange Ihre Zwiebeln frisch bleiben.

Putzaktion für die Ernte

Entfernen Sie anhaftende Erde behutsam von den Zwiebeln. Am besten eignet sich dafür eine weiche Bürste. Verzichten Sie unbedingt aufs Waschen - Feuchtigkeit ist der größte Feind bei der Lagerung.

Der Trocknungsprozess - das A und O

Das Trocknen Ihrer Zwiebeln ist der Schlüssel zu einer langen Haltbarkeit. Es beugt Fäulnis vor und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrer Ernte haben.

Warum Trocknung so wichtig ist

Während des Trocknens bildet sich eine schützende Außenhaut. Diese hält Feuchtigkeit und unerwünschte Krankheitserreger fern. Gut getrocknete Zwiebeln können Sie problemlos mehrere Monate lagern.

Bewährte Trocknungsmethoden

Für die Trocknung haben sich zwei Methoden besonders bewährt:

  • Sonnentrocknung: Bei schönem Wetter können Sie die Zwiebeln einfach für einige Tage in die Sonne legen. Denken Sie daran, sie nachts mit einer Plane abzudecken, um Tau zu vermeiden.
  • Trocknung an einem luftigen Ort: Breiten Sie die Zwiebeln an einem trockenen, gut belüfteten Platz aus. Ein Dachboden oder eine überdachte Terrasse eignen sich hervorragend. Wenden Sie die Zwiebeln ab und zu, damit sie gleichmäßig trocknen.

Je nach Methode und Wetterlage dauert die Trocknung etwa 1-2 Wochen. Sie erkennen fertig getrocknete Zwiebeln daran, dass das Laub vollständig vertrocknet ist und die äußere Haut beim Anfassen raschelt.

Lange Freude an Ihrer Zwiebelernte: Tipps zur optimalen Lagerung

Jetzt, wo Sie Ihre Steckzwiebeln erfolgreich geerntet und getrocknet haben, geht es darum, sie richtig zu lagern. Mit ein paar einfachen Kniffen können Sie die Haltbarkeit Ihrer Ernte deutlich verlängern. Ich habe hier einige bewährte Methoden für Sie zusammengestellt.

Vor der Einlagerung: Das müssen Sie beachten

Bevor es ans Einlagern geht, sind ein paar Vorbereitungen nötig:

Ein wachsames Auge beim Sortieren

Schauen Sie sich jede einzelne Zwiebel genau an. Selbst kleine Druckstellen können sich während der Lagerung zu größeren Problemen entwickeln. Aussortieren lohnt sich hier auf jeden Fall - lieber eine Zwiebel weniger einlagern, als später die ganze Ernte zu gefährden.

Laub und Wurzeln entfernen - aber vorsichtig!

Schneiden Sie das Laub etwa 2-3 cm über der Zwiebel ab. Bei den Wurzeln reicht meist ein vorsichtiges Abklopfen. Seien Sie behutsam - die äußere Schale ist der natürliche Schutzmantel Ihrer Zwiebeln.

Das perfekte Zuhause für Ihre Zwiebeln

Zwiebeln sind recht anspruchslos, aber ein paar Grundbedingungen sollten Sie ihnen schon bieten:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behalten

Steckzwiebeln mögen es kühl und trocken. Ideal sind Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 65-70%. Zu feucht fördert Schimmel, zu trocken lässt die Zwiebeln schrumpeln.

Kreative Lagerorte

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Zwiebeln zu lagern. Hier einige Ideen:

  • Im Keller: Ein kühler, trockener Keller ist oft perfekt. Achten Sie auf gute Belüftung.
  • Sandkisten: Eine alte Gärtnermethode - die Zwiebeln werden in Schichten mit trockenem Sand eingebettet.
  • Netze oder Säcke: Hängen Sie die Zwiebeln in luftdurchlässigen Behältnissen auf. So haben Sie sie immer im Blick.
  • Holzkisten: Flache Kisten mit Lattenzwischenböden sorgen für gute Luftzirkulation.

Eines gilt für alle Lagerorte: Vermeiden Sie direkte Sonne und Frost. Beides schadet der Qualität Ihrer Zwiebeln.

Sommer- und Winterzwiebeln: Kleine, aber wichtige Unterschiede

Je nachdem, ob Sie Sommer- oder Wintersteckzwiebeln geerntet haben, gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten:

Sommerzwiebeln: Diese sind eher Kurzzeit-Gäste im Lager. Verbrauchen Sie sie am besten innerhalb von 2-3 Monaten. Ein luftiger Korb oder ein Netz in der Küche reicht hier völlig.

Winterzwiebeln: Die Langzeit-Lagerprofis unter den Zwiebeln. Bei guten Bedingungen halten sie locker 6 Monate oder länger durch. Sie vertragen auch etwas kühlere Temperaturen und fühlen sich im Keller oder in Sandkisten pudelwohl.

Regelmäßige Kontrolle: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein kurzer Blick alle paar Wochen kann Wunder wirken:

  • Schauen Sie alle 2-3 Wochen nach Ihren Zwiebeln. Fäulnis und Schimmel zeigen sich oft früh.
  • Entdecken Sie eine weiche oder beschädigte Zwiebel? Raus damit, und zwar schnell!
  • Werfen Sie auch mal einen Blick auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Lagerraum.
  • Ab und zu die Zwiebeln etwas drehen verhindert Druckstellen.

Mit diesen Tipps bleiben Ihre Steckzwiebeln lange frisch, und Sie können sich den ganzen Winter über an Ihrer Ernte erfreuen. Eine sorgfältige Vorbereitung und regelmäßige Kontrolle sind der Schlüssel zum Erfolg. So haben Sie immer frische Zwiebeln zur Hand - egal, ob für einen herzhaften Eintopf oder als würzige Zutat für Ihren Salat.

Erntesegen: Von der Zwiebel zum kulinarischen Genuss

Nun, da wir unsere Steckzwiebeln erfolgreich geerntet und eingelagert haben, stellt sich die spannende Frage: Was machen wir mit diesem Schatz? Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von köstlichen Gerichten bis zur Wiederverwendung als Saatgut für die nächste Saison.

Kulinarische Entdeckungsreise

Steckzwiebeln sind wahre Alleskönner in der Küche. Ihr milder, leicht süßlicher Geschmack macht sie zu einer beliebten Zutat in zahlreichen Gerichten. Hier einige Inspirationen aus meiner Küche:

  • Als knackige Beigabe in Salaten: Fein gehackt verleihen sie frischen Blattsalaten eine angenehme Würze.
  • Sanft gedünstet als Beilage: Ein Traum zu Bratkartoffeln oder herzhaften Schmorgerichten.
  • Basis für Suppen und Eintöpfe: Sie bilden das aromareiche Fundament vieler Gerichte.
  • Karamellisiert: Eine geschmackliche Offenbarung zu Fleischgerichten oder als Topping für eine rustikale Quiche.
  • Eingelegte Zwiebeln: Ein pikanter Begleiter zu Käse oder Wurst.

Mein persönlicher Favorit? Leicht angebratene Steckzwiebeln als Basis für ein herzhaftes Rührei - der perfekte Start in einen arbeitsreichen Gartentag!

Neues Leben für Ihre Zwiebeln

Eine faszinierende Alternative ist die Wiederverwendung der Steckzwiebeln als Saatgut für die kommende Saison. Dies ist besonders interessant für Hobbygärtner, die ihre eigenen Sorten erhalten oder vermehren möchten. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Wählen Sie nur kerngesunde, feste Zwiebeln aus.
  • Bewahren Sie die ausgewählten Exemplare kühl und trocken bis zur nächsten Pflanzsaison auf.
  • Je nach Sorte können Sie sie im Frühjahr oder Herbst einpflanzen.
  • Denken Sie an die Fruchtfolge: Vermeiden Sie es, die Zwiebeln an derselben Stelle wie im Vorjahr zu setzen.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den natürlichen Kreislauf des Gärtnerns zu schließen und macht Sie unabhängiger von zugekauftem Pflanzgut - ein schönes Gefühl!

Aus Fehlern lernen: Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Selbst als erfahrene Gärtnerin ertappe ich mich manchmal dabei, wie ich bei der Ernte und Lagerung von Steckzwiebeln kleine Fehler begehe. Hier einige Erkenntnisse, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe:

Reife will gut getimed sein

Ein häufiger Stolperstein ist das zu späte Ernten der Zwiebeln. Überreife Zwiebeln bringen einige Nachteile mit sich:

  • Sie neigen eher zu Fäulnis und Schimmel während der Lagerung.
  • Ihr Geschmack kann unangenehm bitter oder zu scharf werden.
  • Sie treiben schneller aus, was ihre Haltbarkeit deutlich reduziert.

Um dies zu vermeiden, beobachte ich meine Zwiebeln genau: Sobald das Laub beginnt zu vergilben und sich flach auf den Boden legt, ist es höchste Zeit für die Ernte. Ich warte, bis etwa zwei Drittel des Laubes abgestorben sind - dann ist der perfekte Moment gekommen.

Das richtige Zuhause für Ihre Zwiebeln

Die korrekte Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit Ihrer Steckzwiebeln. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass folgende Fehler häufig vorkommen:

  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit: Ein Paradies für Schimmel und Fäulnis.
  • Zu warme Lagerung: Fördert das Austreiben und verkürzt die Haltbarkeit drastisch.
  • Direktes Licht: Kann zum vorzeitigen Auskeimen führen.
  • Schlechte Luftzirkulation: Ein Nährboden für Fäulnis.

In meinem Garten hat sich eine Lagerung bei 0-5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65-70% als ideal erwiesen. Ein kühler, trockener Keller oder eine Sandkiste im Schuppen sind oft hervorragende Lösungen.

Von der Erde auf den Teller: Ein Kreislauf der Freude

Die erfolgreiche Ernte und Lagerung von Steckzwiebeln erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und ein Quäntchen Erfahrung. Durch die richtige Wahl des Erntezeitpunkts, sorgfältige Nachbehandlung und optimale Lagerung können Sie sicherstellen, dass Ihre Steckzwiebeln lange haltbar bleiben und Ihnen über Monate hinweg kulinarische Freuden bereiten.

Die Vielseitigkeit der Steckzwiebel, sei es als aromatische Zutat in der Küche oder als wertvolles Saatgut für die nächste Saison, macht sie zu einem wertvollen Schatz in meinem Garten. Indem Sie die hier vorgestellten Techniken und Tipps anwenden, können Sie das Beste aus Ihrer Ernte herausholen und gleichzeitig typische Fehler vermeiden.

Für mich geht es beim Anbau, der Ernte und der Lagerung von Steckzwiebeln um weit mehr als nur die Produktion von Lebensmitteln. Es ist ein Prozess, der mich mit den natürlichen Zyklen verbindet, mich Geduld lehrt und mir die Freude am selbst Angebauten schenkt. Also, greifen Sie zur Grabegabel, ernten Sie Ihre Steckzwiebeln und genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit - von der Aussaat bis zum letzten Bissen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Steckzwiebeln
Topseller
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Yellow Moon mit gelbschaligen Schalotten vor einer Suppenschüssel, Preisschild, Markenlogo und Pflanzhinweisen. Sperli Schalotte Yellow Moon
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Biztro mit Darstellung der Schalotten und einer halbierten Schalotte auf einer Holzoberfläche sowie Informationen zum Inhalt und Pflanzzeitraum. Sperli Schalotte Biztro
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow mit Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Electric mit mehreren roten Zwiebeln und Verpackungsdesign samt Markenlogo und zusätzlichen Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Rote Steckzwiebel Electric
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon mit mehreren Zwiebeln und einer Suppenschale im Hintergrund auf einer blau gestreiften Unterlage. Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Knoblauch Messidrome mit der Darstellung von Knoblauchzehen vor einem Teller mit geröstetem Gemüse und Informationen zur Pflanzzeit sowie Produktbeschreibung. Sperli Knoblauch Messidrome
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln birnenfoermige Groesse 10/21 250g mit Zwiebelnetz auf Holzuntergrund und einzelnen Zwiebeln daneben, im Hintergrund Zitronen und Kräuter. Kiepenkerl Steckzwiebeln Birnenförmige Gr.10/21...
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G mit roten Zwiebeln teils ausgepackt auf einer weißen Unterlage mit dem Markenlogo oben links und Zitronenscheibe sowie Kräutern im Hintergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr 12/24 250G mit mehreren großen und kleinen weißen Zwiebeln in rustikalem Umfeld auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr. 12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen mit Netz voller Zwiebeln und einzelnen ausgebreiteten Zwiebeln auf einer Holzoberfläche Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,78 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Größe 14/24 in einer orangen Netztasche auf einem Untergrund mit blauer Rissstruktur und dem Kiepenkerl-Logo oben links im Bild. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.25 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr 25/30 300G mit einer offenen Netztasche und einzelnen gelben Zwiebeln auf einer Holzoberfläche. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr....
Inhalt 0.3 Kilogramm (4,97 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter mit Darstellung der roten Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie Pflanzzeit und Größe. Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *