Steckzwiebeln pflanzen: Tipps für reiche Ernte

Steckzwiebeln: Erfolgreich im Nutzgarten

Steckzwiebeln sind wahre Alleskönner für einen ertragreichen Zwiebelanbau. Sie ermöglichen nicht nur eine frühe Ernte, sondern sind auch für Hobbygärtner leicht zu handhaben.

Steckzwiebeln: Kompakt und effizient

  • Früherer Ertrag als Saatzwiebeln
  • Einfache Handhabung für Hobbygärtner
  • Optimale Platzierung steigert den Ertrag
  • Kombinationen mit anderen Pflanzen fördern die Gesundheit

Was sind Steckzwiebeln?

Steckzwiebeln sind kleine Zwiebeln mit einem Durchmesser von etwa 1-2 cm, die im Vorjahr aus Samen gezogen wurden. Man pflanzt sie im Frühjahr oder Herbst direkt in die Erde. Dank ihres Entwicklungsvorsprungs liefern sie schneller eine Ernte als Saatzwiebeln.

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche mit Steckzwiebeln. Anfangs war ich skeptisch, ob diese kleinen Knollen wirklich zu stattlichen Zwiebeln heranwachsen würden. Doch schon nach wenigen Wochen überraschten sie mich mit ihrem zügigen Austrieb und kräftigen Wuchs.

Vorteile von Steckzwiebeln gegenüber Saatzwiebeln

Steckzwiebeln bieten einige entscheidende Vorteile gegenüber der Aussaat:

  • Zeitersparnis: Sie sparen etwa 6-8 Wochen Wachstumszeit ein
  • Robustheit: Sie sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse
  • Pflegeleicht: Sie benötigen weniger Aufmerksamkeit als Sämlinge
  • Platzsparend: Keine Anzucht auf der Fensterbank nötig

Besonders in Regionen mit kurzer Vegetationsperiode erweisen sich Steckzwiebeln als gute Wahl. Sie ermöglichen auch in kühlen Lagen eine zuverlässige Zwiebelernte.

Bedeutung der richtigen Platzierung im Nutzgarten

Die Platzierung der Steckzwiebeln im Garten spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg. Eine durchdachte Anordnung kann den Ertrag steigern und Krankheiten vorbeugen.

Optimale Standortwahl

Steckzwiebeln gedeihen am besten an einem sonnigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Ein leicht sandiger Lehmboden eignet sich ideal, da er Staunässe verhindert und gleichzeitig Nährstoffe gut speichert.

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Steckzwiebeln besonders gut an leicht erhöhten Stellen wachsen. Dort trocknet der Boden schneller ab und die Zwiebeln leiden weniger unter Fäulnis.

Fruchtfolge beachten

Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Steckzwiebeln nicht direkt nach anderen Lauchgewächsen angebaut werden. Ein Abstand von mindestens drei Jahren ist empfehlenswert. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Kartoffeln, Kohl oder Hülsenfrüchte.

Standortanforderungen für Steckzwiebeln

Optimale Lichtverhältnisse

Steckzwiebeln lieben die Sonne. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist optimal. Zu viel Schatten führt zu schwachem Wachstum und erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten.

Bodenbeschaffenheit und -vorbereitung

Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden etwa 20 cm tief zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Schwere Böden lassen sich durch Einarbeiten von Sand verbessern.

Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal für Steckzwiebeln. Bei zu saurem Boden kann eine Kalkung hilfreich sein. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den aktuellen pH-Wert und Nährstoffgehalt.

Drainage und Feuchtigkeit

Steckzwiebeln vertragen keine Staunässe. Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Fäulnis zu vermeiden. In schweren Böden kann die Anlage von leicht erhöhten Beeten die Entwässerung verbessern.

Gleichzeitig benötigen die Pflanzen eine gleichmäßige Feuchtigkeit. Besonders in der Wachstumsphase sollte der Boden nicht austrocknen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt kann die Feuchtigkeit im Boden halten und gleichzeitig Unkraut unterdrücken.

Zeitplanung für den Anbau

Pflanzzeiten für Sommersteckzwiebeln

Sommersteckzwiebeln werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, sobald der Boden abgetrocknet und frostfrei ist. In milden Regionen kann dies bereits Ende Februar der Fall sein, in kälteren Gebieten eher Mitte bis Ende März.

Die Pflanzung sollte abgeschlossen sein, bevor die Zwiebeln anfangen auszutreiben. Zu spät gepflanzte Steckzwiebeln bringen oft einen geringeren Ertrag.

Pflanzzeiten für Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln werden im Herbst, meist zwischen Mitte September und Mitte Oktober, gepflanzt. Sie überwintern im Boden und treiben im folgenden Frühjahr aus. Dies ermöglicht eine besonders frühe Ernte im nächsten Jahr.

Bei der Herbstpflanzung ist es wichtig, dass die Zwiebeln vor dem ersten Frost noch Wurzeln bilden können. Gleichzeitig sollten sie nicht zu früh gepflanzt werden, um ein vorzeitiges Austreiben zu vermeiden.

Berücksichtigung regionaler Klimaunterschiede

Die optimalen Pflanzzeiten können je nach Region und lokalem Klima variieren. In milden Weinbaugebieten kann oft früher gepflanzt werden als in rauen Mittelgebirgslagen.

Es lohnt sich, die Erfahrungen lokaler Gärtner oder Gartenbauvereine einzuholen. Sie kennen die örtlichen Besonderheiten am besten und können wertvolle Tipps zur Zeitplanung geben.

In meinem Garten in Süddeutschland pflanze ich die Sommersteckzwiebeln meist Anfang März. In besonders milden Jahren habe ich auch schon Ende Februar gute Erfahrungen gemacht. Bei den Wintersteckzwiebeln hat sich für mich die erste Oktoberwoche bewährt.

Beobachten Sie die Wettervorhersage vor der Pflanzung. Steht eine längere Regenperiode bevor, ist es ratsam, die Pflanzung zu verschieben. Zu nasse Böden können zu Fäulnis führen.

Mit der richtigen Planung und Vorbereitung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zwiebelernte. Steckzwiebeln sind dankbare Pflanzen, die bei guter Pflege reichlich Ertrag bringen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Pflanzzeiten, um die für Ihren Garten optimale Strategie zu finden.

Steckzwiebeln richtig setzen: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Platzierung von Steckzwiebeln im Garten kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, damit Ihre Zwiebeln optimal gedeihen können.

Wie viel Platz brauchen Steckzwiebeln?

Steckzwiebeln mögen es nicht zu eng. Ein Abstand von 10-15 cm zwischen den Pflanzen in einer Reihe hat sich bewährt. So können sie sich frei entfalten, ohne sich gegenseitig das Licht oder die Nährstoffe streitig zu machen. Zwischen den Reihen empfehle ich 25-30 cm Abstand. Das macht nicht nur die Pflege leichter, sondern beugt auch Pilzerkrankungen vor, da die Luft besser zirkulieren kann. Bei größeren Sorten darf's ruhig etwas mehr sein - bis zu 40 cm zwischen den Reihen sind dann sinnvoll.

Wie tief müssen Steckzwiebeln in die Erde?

Die Pflanztiefe ist entscheidend. Setzen Sie die Zwiebeln so, dass die Spitze gerade noch herausschaut. Zu tief gepflanzt droht Fäulnis, zu flach gepflanzt können sie austrocknen oder von neugierigen Vögeln herausgezogen werden. Es braucht etwas Fingerspitzengefühl, aber mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür dafür.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Mischkultur mit Steckzwiebeln

Steckzwiebeln sind gesellige Pflanzen - mit den richtigen Nachbarn. Eine durchdachte Mischkultur kann Wunder wirken für Wachstum und natürlichen Pflanzenschutz.

Wer verträgt sich gut mit Steckzwiebeln?

Einige Pflanzen scheinen geradezu für die Nachbarschaft mit Steckzwiebeln geschaffen:

  • Möhren lockern den Boden und fördern so das Zwiebelwachstum.
  • Salat nutzt den Platz zwischen den Zwiebeln und hält den Boden feucht.
  • Erdbeeren profitieren vom zwiebeligen Duft, der Schädlinge abschreckt.
  • Tomaten werden von Zwiebeln vor manchen Plagegeistern geschützt.

Welche Pflanzen sollten Abstand halten?

Nicht jeder Nachbar ist willkommen:

  • Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen können das Zwiebelwachstum bremsen.
  • Kohl ist ein Nährstoffräuber und daher kein guter Begleiter.
  • Lauch, als naher Verwandter, könnte Krankheiten übertragen.

Warum lohnt sich Mischkultur bei Steckzwiebeln?

Eine klug geplante Mischkultur bringt viele Vorteile mit sich:

  • Natürlicher Schutz vor Schädlingen
  • Bessere Nutzung des Gartenraums
  • Gegenseitige Wachstumsförderung
  • Verbesserung der Bodenqualität
  • Mehr Vielfalt im Garten

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Steckzwiebeln und Erdbeeren gemacht. Die Erdbeeren freuen sich über den natürlichen Schädlingsschutz, während die Zwiebeln den Platz dazwischen optimal nutzen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen.

So pflegen Sie Ihre Steckzwiebeln richtig

Mit der richtigen Pflege belohnen Sie Steckzwiebeln mit einer reichen Ernte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Wie viel Wasser brauchen Steckzwiebeln?

Steckzwiebeln mögen es gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Zu viel Wasser führt zu Fäulnis, zu wenig hemmt das Wachstum. In meinem Garten gieße ich sie normalerweise ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetter. Besonders wichtig ist ausreichend Wasser, wenn sich die Zwiebeln bilden. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau, sie zeigen Ihnen, was sie brauchen.

Brauchen Steckzwiebeln Dünger?

Steckzwiebeln sind keine großen Fresser. Eine Grunddüngung mit reifem Kompost vor der Pflanzung reicht oft aus. Sollten die Pflanzen während des Wachstums Mangelerscheinungen zeigen, kann eine leichte Nachdüngung mit organischem Dünger sinnvoll sein. Vorsicht mit Stickstoff - zu viel davon fördert das Blattwachstum auf Kosten der Zwiebeln.

Schädlinge und Krankheiten bei Steckzwiebeln: So schützen Sie Ihre Ernte

Steckzwiebeln sind zwar recht robust, aber leider nicht immun gegen Plagegeister. Ein wachsames Auge und die richtigen Schutzmaßnahmen helfen, Ihre Ernte zu sichern.

Diese Schädlinge haben es auf Ihre Steckzwiebeln abgesehen

In meinen Jahren als Gärtnerin bin ich schon so einigen Zwiebelfeinden begegnet:

  • Zwiebelfliege: Ihre Larven sind wahre Feinschmecker und knabbern gern an Wurzeln und Zwiebelboden.
  • Thripse: Diese winzigen Insekten hinterlassen silbrige Spuren auf den Blättern.
  • Zwiebelminierfliege: Deren Nachwuchs gräbt regelrechte Tunnel in die Blätter.
  • Schnecken: Sie können besonders junge Pflanzen im Handumdrehen dezimieren.

Typische Krankheiten und wie man sie in Schach hält

Auch Pilze können Ihren Steckzwiebeln zusetzen:

  • Falscher Mehltau: Verursacht gelbliche Flecken auf den Blättern. Luftige Pflanzung und maßvolles Gießen können helfen, ihn fernzuhalten.
  • Zwiebelhalsfäule: Lässt den Zwiebelhals faulen. Eine gute Drainage und nicht zu tiefes Pflanzen beugen vor.
  • Fusarium-Fäule: Führt zu unschönen Verfärbungen und Fäulnis. Hier sind Fruchtfolge und gesundes Pflanzgut der Schlüssel.

Natürliche Verbündete für gesunde Steckzwiebeln

Glücklicherweise gibt es einige bewährte Methoden, um Ihre Zwiebeln auf natürliche Weise zu schützen:

  • Mischkultur mit Möhren oder Salat verwirrt so manchen Schädling.
  • Regelmäßige Kontrolle Ihrer Pflanzen hilft, Probleme früh zu erkennen.
  • Befallene Pflanzenteile sollten Sie zügig entfernen.
  • Nützlinge wie Marienkäfer sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse.
  • Neem-Öl hat sich als natürliches Pflanzenschutzmittel bewährt.

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit Mischkulturen gemacht. Es ist faszinierend zu sehen, wie gut Zwiebeln zwischen Möhren gedeihen und dabei kaum von Schädlingen heimgesucht werden.

Von der Ernte bis zur Lagerung: So bleiben Ihre Steckzwiebeln lange frisch

Der richtige Umgang mit Ihren Steckzwiebeln nach der Ernte entscheidet über Qualität und Haltbarkeit.

Woran erkennen Sie reife Steckzwiebeln?

Es gibt einige eindeutige Zeichen, dass Ihre Steckzwiebeln erntereif sind:

  • Das Laub beginnt, gelb zu werden und knickt um.
  • Die Zwiebeln schieben sich förmlich aus dem Boden.
  • Die äußeren Schalen fühlen sich trocken und papierartig an.

So ernten Sie Ihre Steckzwiebeln richtig

Bei der Ernte ist Fingerspitzengefühl gefragt:

  • Lösen Sie die Zwiebeln vorsichtig aus dem Boden, statt sie herauszureißen.
  • Wählen Sie einen trockenen Tag für die Ernte, um Fäulnis vorzubeugen.
  • Lassen Sie das Laub dran und trocknen - nicht abschneiden.
  • Sortieren Sie beschädigte Zwiebeln aus und verbrauchen Sie diese zeitnah.

So lagern Sie Ihre Steckzwiebeln optimal

Für eine lange Haltbarkeit sollten Sie folgende Bedingungen schaffen:

  • Lassen Sie die Zwiebeln gründlich trocknen, am besten an einem luftigen, überdachten Ort.
  • Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 0 und 5 Grad Celsius.
  • Eine Luftfeuchtigkeit von 65-70% ist optimal.
  • Wählen Sie einen dunklen, trockenen Lagerort, beispielsweise einen Keller oder eine kühle Speisekammer.
  • Kontrollieren Sie Ihre Zwiebeln regelmäßig auf Fäulnis oder Austrieb.

In meinem alten Kellergewölbe fühlen sich die Zwiebeln besonders wohl. Die kühle, trockene Luft dort scheint wie geschaffen für eine lange Lagerung.

Fruchtfolge und Bodengesundheit: Der Schlüssel zu üppigen Steckzwiebeln

Eine kluge Fruchtfolge ist das A und O für einen erfolgreichen Steckzwiebelanbau.

Warum Fruchtfolge bei Steckzwiebeln so wichtig ist

Eine durchdachte Fruchtfolge hat mehrere Vorteile:

  • Sie beugt einer Nährstoffverarmung des Bodens vor.
  • Krankheiten und Schädlinge haben es schwerer, sich auszubreiten.
  • Die Bodenstruktur verbessert sich.
  • Sie können mit höheren Erträgen rechnen.

Wie lange sollten Sie warten, bis Sie wieder Steckzwiebeln pflanzen?

Für Steckzwiebeln gilt:

  • Lassen Sie mindestens 3-4 Jahre vergehen, bevor Sie wieder Zwiebelgewächse an derselben Stelle anbauen.
  • Ideal wären sogar 5-7 Jahre Pause für eine optimale Bodengesundheit.
  • Kartoffeln, Kohl oder Hülsenfrüchte eignen sich gut als Vorfrüchte.

So machen Sie Ihren Boden fit für die nächste Zwiebel-Generation

In den Anbaupausen können Sie aktiv etwas für Ihren Boden tun:

  • Pflanzen Sie Gründüngung wie Phacelia oder Senf an.
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost ein.
  • Lockern Sie den Boden mit Tiefwurzlern wie Luzerne.
  • Bringen Sie den pH-Wert auf 6,5-7,0 - das mögen Zwiebeln besonders.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine gute Fruchtfolge und Bodenverbesserung kommen nicht nur den Steckzwiebeln zugute, sondern dem ganzen Garten. Es lohnt sich, hier etwas Zeit und Mühe zu investieren!

Spezielle Anbautechniken für Steckzwiebeln: Vom Hochbeet bis zum Gewächshaus

Steckzwiebeln sind wahre Alleskünstler im Garten. Sie gedeihen nicht nur im klassischen Gemüsebeet prächtig, sondern lassen sich auch auf vielfältige andere Weise kultivieren. Lassen Sie uns einige spannende Anbaumethoden näher betrachten.

Steckzwiebeln im Hochbeet: Eine erhöhte Perspektive

Hochbeete bieten geradezu ideale Bedingungen für Steckzwiebeln. Der lockere, nährstoffreiche Boden und die hervorragende Drainage sorgen für optimales Wachstum. Bei der Anlage des Hochbeets empfiehlt es sich, die unterste Schicht aus grobem Material zu gestalten, um Staunässe zu vermeiden. Darüber kommt eine Mischung aus Kompost und Gartenerde. Die oberste Schicht sollte sandig-lehmig sein, denn Steckzwiebeln bevorzugen nun mal leichte Böden.

Im Hochbeet können Sie die Zwiebeln etwas enger setzen als im Freiland. Ein Abstand von etwa 10 cm zwischen den Reihen und 5 cm in der Reihe reicht völlig aus. Ein weiterer Vorteil: Die erhöhte Position des Hochbeets macht die Pflege und Ernte wesentlich rückenschonender.

Kübel und Container: Zwiebeln auf kleinstem Raum

Für Gärtner mit begrenztem Platz eignet sich der Anbau in Kübeln oder Containern hervorragend. Wählen Sie Gefäße mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm und einer Tiefe von 20-25 cm. Achten Sie unbedingt auf ausreichende Drainagelöcher im Boden - Steckzwiebeln mögen es zwar nährstoffreich, aber keinesfalls zu feucht.

Füllen Sie die Behälter mit einer Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand. In Kübeln ist eine regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle besonders wichtig, da sie schneller austrocknen als Beete. Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig. Ein großer Vorteil des Kübel-Anbaus: Sie können die Gefäße bei Bedarf verschieben, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen.

Gewächshaus: Frühstart für Ihre Steckzwiebeln

Das Gewächshaus bietet geradezu ideale Bedingungen für einen frühen Start der Steckzwiebeln. Hier können Sie bereits ab Februar pflanzen, während im Freiland oft bis März oder April gewartet werden muss. Die kontrollierte Umgebung schützt vor Spätfrösten und ermöglicht eine frühere Ernte.

Im Gewächshaus ist eine gute Belüftung entscheidend, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Lüften Sie regelmäßig, besonders an warmen Tagen. Die höheren Temperaturen im Gewächshaus fördern zwar das Wachstum, erfordern aber auch eine aufmerksamere Bewässerung.

Nutzen Sie die Chance, im Gewächshaus mit verschiedenen Sorten zu experimentieren. So können Sie Ihre Erfahrungen erweitern und herausfinden, welche Sorten unter diesen Bedingungen am besten gedeihen.

Sorten und Auswahl von Steckzwiebeln: Eine Geschmacksfrage

Die Wahl der richtigen Steckzwiebelsorte kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Anbaus entscheiden. Es gibt eine faszinierende Vielfalt von Sorten, die sich in Geschmack, Größe, Farbe und Lagerfähigkeit unterscheiden.

Sommersteckzwiebeln: Sonnenverwöhnte Köstlichkeiten

Sommersteckzwiebeln werden im Frühjahr gesetzt und im Sommer geerntet. Einige beliebte Sorten sind:

  • Stuttgarter Riesen: Ein echter Klassiker mit goldgelber Schale und mildem Geschmack. Diese Sorte eignet sich hervorragend für die Lagerung.
  • Sturon: Diese robuste Sorte zeichnet sich durch ihre Krankheitsresistenz und gute Lagerfähigkeit aus. Die mittelgroßen Zwiebeln haben einen würzigen Geschmack.
  • Red Baron: Eine rotschalige Schönheit mit violettem Fleisch und kräftigem Geschmack. Ideal für farbenfrohe Salate und zum Grillen.

Wintersteckzwiebeln: Frostharte Überlebenskünstler

Wintersteckzwiebeln werden im Herbst gepflanzt und überwintern tapfer im Boden. Im darauffolgenden Frühjahr und Frühsommer können Sie sie ernten. Bewährte Sorten sind:

  • Radar: Eine zähe Sorte, die gut mit Kälte zurechtkommt. Sie bildet mittelgroße, runde Zwiebeln mit mildem Geschmack.
  • Shakespeare: Diese Sorte brilliert durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Die großen Zwiebeln haben einen angenehm süßlichen Geschmack.
  • Electric: Eine rotschalige Wintersorte, die sich durch ihre Frostbeständigkeit auszeichnet. Die mittelgroßen Zwiebeln haben einen würzigen Geschmack, der Ihren Gerichten das gewisse Etwas verleiht.

Kriterien für die Sortenauswahl: Wählen Sie mit Bedacht

Bei der Wahl der richtigen Steckzwiebelsorte sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Klimabedingungen: Entscheiden Sie sich für Sorten, die gut an Ihr lokales Klima angepasst sind. In Regionen mit strengen Wintern sind frostresistente Sorten klar im Vorteil.
  • Verwendungszweck: Überlegen Sie, wofür Sie die Zwiebeln hauptsächlich verwenden möchten. Für Salate eignen sich milde Sorten, für Saucen und Suppen eher würzige Varianten.
  • Lagerfähigkeit: Wenn Sie einen Vorrat für den Winter anlegen möchten, wählen Sie Sorten mit guter Lagerfähigkeit.
  • Resistenzen: Achten Sie auf Sorten, die resistent gegen häufige Krankheiten wie Fusarium oder Mehltau sind. Das erspart Ihnen viel Ärger und Arbeit.
  • Reifezeit: Wählen Sie Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten, um über einen längeren Zeitraum frische Zwiebeln ernten zu können.

Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Sorten zu experimentieren. So finden Sie heraus, welche in Ihrem Garten am besten gedeihen und Ihren Geschmack am meisten treffen.

Steckzwiebeln: Ein vielseitiges Wunder für Ihren Garten

Steckzwiebeln sind eine fantastische Möglichkeit, auch mit wenig Erfahrung erfolgreich Zwiebeln anzubauen. Sie bieten viele Vorteile gegenüber der Aussaat und sind unglaublich vielseitig einsetzbar. Ob im klassischen Gemüsebeet, im Hochbeet, in Kübeln oder im Gewächshaus - mit der richtigen Pflege und Sortenwahl können Sie sich das ganze Jahr über an frischen Zwiebeln erfreuen.

Denken Sie immer daran: Jeder Garten ist einzigartig. Was in meinem Garten prächtig gedeiht, muss nicht zwangsläufig in Ihrem optimal funktionieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und Sorten und beobachten Sie genau, was am besten anschlägt. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre Steckzwiebeln brauchen, um richtig durchzustarten.

Letztendlich geht es beim Gärtnern darum, Freude an der Arbeit mit der Natur zu haben und die Früchte seiner Mühen zu genießen. Also, nichts wie ran an die Steckzwiebeln und viel Spaß beim Anbauen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Steckzwiebeln und wie unterscheiden sie sich von Saatzwiebeln?
    Steckzwiebeln sind kleine Zwiebeln mit einem Durchmesser von etwa 1-2 cm, die im Vorjahr aus Samen gezogen wurden. Sie werden im Frühjahr oder Herbst direkt in die Erde gepflanzt. Der entscheidende Unterschied zu Saatzwiebeln liegt im Entwicklungsvorsprung: Während Saatzwiebeln aus Samen gezogen werden müssen, haben Steckzwiebeln bereits eine kleine Zwiebel ausgebildet. Dadurch sparen sie etwa 6-8 Wochen Wachstumszeit und ermöglichen eine frühere Ernte. Steckzwiebeln sind zudem robuster gegen Witterungseinflüsse und benötigen weniger Pflege als Sämlinge. Sie sind besonders für Hobbygärtner geeignet, da keine Anzucht auf der Fensterbank erforderlich ist. In Regionen mit kurzer Vegetationsperiode erweisen sich Steckzwiebeln als besonders vorteilhaft für eine zuverlässige Zwiebelernte.
  2. Wann ist der beste Zeitpunkt für das Pflanzen von Steckzwiebeln?
    Der optimale Pflanzzeitpunkt hängt von der Steckzwiebelsorte ab. Sommersteckzwiebeln werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, sobald der Boden abgetrocknet und frostfrei ist. In milden Regionen kann dies bereits Ende Februar erfolgen, in kälteren Gebieten eher Mitte bis Ende März. Wichtig ist, dass die Pflanzung vor dem Austrieb abgeschlossen wird. Wintersteckzwiebeln hingegen werden im Herbst zwischen Mitte September und Mitte Oktober gesetzt. Sie überwintern im Boden und ermöglichen eine besonders frühe Ernte im folgenden Jahr. Bei der Herbstpflanzung müssen die Zwiebeln vor dem ersten Frost noch Wurzeln bilden können, dürfen aber nicht zu früh gesetzt werden, um vorzeitiges Austreiben zu vermeiden. Regionale Klimaunterschiede sollten unbedingt berücksichtigt werden.
  3. Welche Standortanforderungen haben Steckzwiebeln im Nutzgarten?
    Steckzwiebeln benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Ideal ist ein leicht sandiger Lehmboden, der Staunässe verhindert und gleichzeitig Nährstoffe speichert. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Vor der Pflanzung empfiehlt sich eine Bodenlockerung bis 20 cm Tiefe und die Einarbeitung von reifem Kompost. Eine gute Drainage ist unerlässlich, da Steckzwiebeln keine Staunässe vertragen. In schweren Böden können leicht erhöhte Beete die Entwässerung verbessern. Gleichzeitig benötigen die Pflanzen gleichmäßige Feuchtigkeit. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
  4. Welche besonderen Anbaumethoden gibt es für Steckzwiebeln?
    Steckzwiebeln lassen sich vielseitig kultivieren. Im Hochbeet profitieren sie von der lockeren, nährstoffreichen Erde und hervorragenden Drainage. Hier können sie enger gesetzt werden - etwa 10 cm zwischen den Reihen und 5 cm in der Reihe. Für Gärtner mit begrenztem Platz eignet sich der Kübel-Anbau mit Gefäßen von mindestens 30 cm Durchmesser und 20-25 cm Tiefe. Im Gewächshaus ist ein Frühstart bereits ab Februar möglich, erfordert aber gute Belüftung zur Pilzprophylaxe. Die Mischkultur mit Möhren, Salat oder Erdbeeren bringt gegenseitigen Nutzen. Bei allen Methoden ist auf ausreichende Drainage und gleichmäßige Feuchtigkeit zu achten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um die für Ihren Garten optimale Strategie zu finden.
  5. Wie funktioniert die Mischkultur mit Steckzwiebeln und welche Pflanzen eignen sich als Nachbarn?
    Steckzwiebeln sind hervorragende Mischkultur-Partner. Ideale Nachbarn sind Möhren, die den Boden lockern und das Zwiebelwachstum fördern, sowie Salat, der den Platz zwischen den Zwiebeln nutzt und den Boden feucht hält. Erdbeeren profitieren vom zwiebeligen Duft, der Schädlinge abschreckt, während Tomaten vor manchen Plagegeistern geschützt werden. Die Mischkultur bietet natürlichen Schutz vor Schädlingen, bessere Nutzung des Gartenraums und gegenseitige Wachstumsförderung. Vermeiden sollten Sie hingegen Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen, die das Zwiebelwachstum bremsen können, sowie Kohl als Nährstoffkonkurrenten und andere Lauchgewächse wegen möglicher Krankheitsübertragung. Eine durchdachte Mischkultur steigert nicht nur den Ertrag, sondern verbessert auch die Bodenqualität und bringt mehr Vielfalt in den Garten.
  6. Worin unterscheiden sich Sommersteckzwiebeln von Wintersteckzwiebeln?
    Der Hauptunterschied liegt im Pflanzzeitpunkt und der Kälteresistenz. Sommersteckzwiebeln werden im Frühjahr (Februar bis März) gepflanzt und im Sommer geerntet. Beliebte Sorten sind 'Stuttgarter Riesen' mit goldgelber Schale und mildem Geschmack oder 'Red Baron' mit violettem Fleisch. Wintersteckzwiebeln hingegen werden im Herbst (September bis Oktober) gesetzt, überwintern im Boden und werden im folgenden Frühjahr/Frühsommer geerntet. Winterharte Sorten wie 'Radar' oder 'Shakespeare' zeichnen sich durch ihre Frostresistenz aus. Wintersteckzwiebeln ermöglichen eine besonders frühe Ernte und nutzen die Vegetationszeit optimal aus. Sie müssen vor dem ersten Frost Wurzeln bilden, dürfen aber nicht zu früh austreiben. Sommersteckzwiebeln sind einfacher zu handhaben, während Wintersteckzwiebeln bei erfolgreicher Überwinterung zeitigere und oft größere Erträge liefern.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Steckzwiebeln und anderen Lauchgewächsen wie Knoblauch oder Schalotten?
    Steckzwiebeln gehören zur Familie der Lauchgewächse (Allium), unterscheiden sich aber deutlich von ihren Verwandten. Während Steckzwiebeln einzelne, runde Zwiebeln bilden, wachsen Schalotten in Nestern mit mehreren länglichen Zwiebeln. Knoblauch entwickelt eine Knolle mit mehreren Zehen. Geschmacklich sind Steckzwiebeln milder als Knoblauch, aber kräftiger als Schalotten. In der Verwendung eignen sich Steckzwiebeln universell für Küche und Lagerung, während Schalotten feiner im Geschmack und Knoblauch intensiver würzig ist. Anbautechnisch haben alle ähnliche Standortansprüche, aber unterschiedliche Pflanz- und Erntezeiten. Knoblauch wird meist im Herbst gesteckt, Schalotten können wie Steckzwiebeln im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Alle Lauchgewächse sollten nicht direkt nacheinander am gleichen Standort angebaut werden, um Krankheiten zu vermeiden.
  8. Woran erkennt man reife Steckzwiebeln und wie werden sie richtig geerntet?
    Reife Steckzwiebeln zeigen eindeutige Reifezeichen: Das Laub beginnt gelb zu werden und knickt um, die Zwiebeln schieben sich förmlich aus dem Boden, und die äußeren Schalen fühlen sich trocken und papierartig an. Für die Ernte wählen Sie einen trockenen Tag und lösen die Zwiebeln vorsichtig aus dem Boden, statt sie herauszureißen. Wichtig ist, das Laub nicht abzuschneiden, sondern dranzulassen und trocknen zu lassen. Sortieren Sie beschädigte Zwiebeln aus und verbrauchen diese zeitnah. Für die optimale Lagerung lassen Sie die Zwiebeln zunächst an einem luftigen, überdachten Ort gründlich trocknen. Danach können sie bei 0-5°C und 65-70% Luftfeuchtigkeit an einem dunklen, trockenen Ort wie einem Keller gelagert werden. Kontrollieren Sie die eingelagerten Zwiebeln regelmäßig auf Fäulnis oder Austrieb.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Steckzwiebeln kaufen?
    Qualitativ hochwertige Steckzwiebeln erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, etablierten Gartencentern und bei erfahrenen Online-Händlern. Samen.de als renommierter Garten-Spezialist bietet eine große Auswahl an Steckzwiebeln verschiedener Sorten für Frühjahrs- und Herbstpflanzung. Beim Kauf sollten Sie auf feste, trockene Zwiebeln ohne Faulstellen oder Austriebe achten. Die Zwiebeln sollten einen Durchmesser von 1-2 cm haben und gleichmäßig groß sein. Vermeiden Sie weiche oder bereits keimende Exemplare. Seriöse Anbieter garantieren sortentreues, gesundes Pflanzgut und bieten Beratung zur optimalen Sortenauswahl. Lokale Gärtnereien haben oft regionale Sorten im Angebot, die an das örtliche Klima angepasst sind. Kaufen Sie rechtzeitig vor der Pflanzzeit und lagern Sie ungesetzte Steckzwiebeln kühl und trocken bis zur Verwendung.
  10. Welche Gartenwerkzeuge und Hilfsmittel benötigt man für den Steckzwiebelanbau?
    Für den erfolgreichen Steckzwiebelanbau benötigen Sie grundlegende Gartenwerkzeuge. Eine Grabegabel oder ein Spaten für die Bodenvorbereitung, ein Rechen zum Glätten der Oberfläche und eine Hacke für die Unkrautbekämpfung sind essentiell. Eine Gartenschaufel oder ein Pflanzholz erleichtert das Setzen der Zwiebeln. Für die Bewässerung eignet sich eine Gießkanne mit Brause oder ein Gartenschlauch mit Sprühaufsatz. Ein pH-Messgerät hilft bei der Bodenanalyse, während Kompost oder organischer Dünger zur Bodenverbesserung beitragen. Mulchmaterial wie Stroh oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Etablierte Gartenhändler wie samen.de führen das komplette Sortiment professioneller Gartengeräte und können bei der Auswahl passender Werkzeuge beraten. Ein Erntekorb und scharfe Gartenschere komplettieren die Grundausstattung für Pflege und Ernte.
  11. Wie wirkt sich die Bodengesundheit auf das Wachstum von Steckzwiebeln aus?
    Die Bodengesundheit ist entscheidend für erfolgreiches Steckzwiebel-Wachstum. Gesunder, humusreicher Boden mit guter Krümelstruktur ermöglicht optimale Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme. Ein ausgewogener pH-Wert zwischen 6,0-7,0 gewährleistet verfügbare Nährstoffe. Verdichteter oder nährstoffarmer Boden hemmt das Wachstum und macht die Pflanzen anfälliger für Krankheiten. Eine aktive Bodenfauna fördert die Nährstoffumsetzung und Bodenbelüftung. Organische Substanz wie Kompost verbessert die Wasserspeicherfähigkeit und Struktur. Staunässe durch schlechte Drainage führt zu Fäulnis, während zu trockener Boden das Wachstum stoppt. Bodenanalysen geben Aufschluss über Nährstoffgehalt und pH-Wert. Gründüngung in Anbaupausen mit Phacelia oder Senf regeneriert den Boden natürlich. Regelmäßige Kompostgaben und schonende Bodenbearbeitung erhalten die Bodenfruchtbarkeit langfristig und schaffen optimale Bedingungen für kräftige Steckzwiebeln.
  12. Welche Rolle spielt die Fruchtfolge beim Anbau von Steckzwiebeln?
    Die Fruchtfolge spielt eine entscheidende Rolle für gesunde Steckzwiebeln. Mindestens 3-4 Jahre sollten zwischen dem Anbau von Zwiebelgewächsen am selben Standort vergehen, ideal sind sogar 5-7 Jahre. Diese Anbaupausen verhindern die Anreicherung spezifischer Krankheitserreger und Schädlinge im Boden. Gleichzeitig beugt eine kluge Fruchtfolge Nährstoffverarmung vor und verbessert die Bodenstruktur. Gute Vorfrüchte für Steckzwiebeln sind Kartoffeln, Kohl oder Hülsenfrüchte, die den Boden auf unterschiedliche Weise konditionieren. In den Anbaupausen können Gründüngerpflanzen wie Phacelia oder Senf die Bodengesundheit fördern. Die systematische Fruchtfolge erhöht nicht nur die Erträge, sondern reduziert auch den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Eine durchdachte Fruchtfolge berücksichtigt die verschiedenen Nährstoffansprüche der Kulturen und nutzt deren unterschiedliche Wurzeltiefen optimal aus.
  13. Wie beeinflussen verschiedene pH-Werte den Anbau von Steckzwiebeln?
    Der pH-Wert beeinflusst maßgeblich das Wachstum von Steckzwiebeln. Optimal ist ein Bereich zwischen 6,0-7,0, in dem alle wichtigen Nährstoffe gut verfügbar sind. Bei zu saurem Boden (pH unter 6,0) können Mangan und Aluminium in toxischen Mengen freigesetzt werden, während Phosphor und Kalium schlecht verfügbar sind. Dies führt zu schwachem Wachstum und erhöhter Krankheitsanfälligkeit. Bei zu alkalischem Boden (pH über 7,5) werden Spurenelemente wie Eisen und Mangan festgelegt, was zu Mangelerscheinungen führt. Saure Böden können durch Kalkung verbessert werden, wobei eine langsame Anpassung über mehrere Jahre optimal ist. Alkalische Böden lassen sich durch Einarbeitung von Schwefel oder saurem Torf korrigieren. Eine Bodenanalyse gibt präzisen Aufschluss über den aktuellen pH-Wert. Die richtige pH-Einstellung fördert nicht nur das Zwiebelwachstum, sondern auch die Bodenaktivität und Nährstoffverfügbarkeit.
  14. Welche physiologischen Prozesse laufen beim Wachstum von Steckzwiebeln ab?
    Das Wachstum von Steckzwiebeln umfasst mehrere komplexe physiologische Phasen. Nach der Pflanzung bildet die kleine Ausgangszwiebel zunächst Wurzeln für die Nährstoff- und Wasseraufnahme. Gleichzeitig treiben die ersten grünen Blätter aus, die über Photosynthese Energie produzieren. In der vegetativen Phase konzentriert sich das Wachstum auf die Blattmasse - diese fungiert als Energielieferant für die spätere Zwiebelbildung. Bei zunehmender Tageslänge wird die Zwiebelbildung ausgelöst: Die Pflanze lagert Kohlenhydrate und Nährstoffe in den verdickten Blattscheiden ein, die zur charakteristischen Zwiebelform heranwachsen. Parallel dazu sterben die äußeren Blätter ab und bilden die schützenden trockenen Schalen. Die Reife ist erreicht, wenn das Laub vollständig eingezogen ist. Temperatur, Tageslänge und Nährstoffversorgung steuern diese Prozesse. Störungen können zu vorzeitigem Schossen oder unvollständiger Zwiebelausbildung führen.
  15. Wie bestimmt man den optimalen Pflanzabstand für verschiedene Steckzwiebelsorten?
    Der optimale Pflanzabstand hängt von der Sortengröße und dem Verwendungszweck ab. Für Standardsorten wie 'Stuttgarter Riesen' bewährt sich ein Abstand von 10-15 cm zwischen den Pflanzen in der Reihe und 25-30 cm zwischen den Reihen. Großwüchsige Sorten benötigen mehr Platz - bis zu 20 cm in der Reihe und 40 cm zwischen den Reihen. Kleinere Zwiebeln für die Frühnutzung können enger stehen: 5-8 cm in der Reihe reichen aus. Im Hochbeet ist eine dichtere Pflanzung möglich, da die Nährstoffversorgung optimal ist. Zu enge Pflanzung führt zu Konkurrenz um Licht und Nährstoffe, was kleinere Zwiebeln zur Folge hat. Zu weite Abstände verschwenden Platz und begünstigen Unkraut. Der gewählte Abstand sollte auch die Luftzirkulation fördern, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Abständen, um für Ihre Sorten und Anbaubedingungen die optimale Pflanzung zu finden.
  16. Welche Bewässerungsmethoden eignen sich am besten für Steckzwiebeln?
    Steckzwiebeln benötigen gleichmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. Tropfbewässerung ist optimal, da sie Wasser direkt an die Wurzelzone liefert und die Blätter trocken hält - das beugt Pilzkrankheiten vor. Beim Gießen mit der Gießkanne sollten Sie morgens direkt an die Basis der Pflanzen gießen und die Blätter vermeiden. Sprinkleranlagen eignen sich nur bedingt, da nasse Blätter Krankheiten fördern können. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und den Gießbedarf zu reduzieren. In der Wachstumsphase benötigen Steckzwiebeln etwa 20-25 mm Wasser pro Woche. Während der Zwiebelreife sollte die Wassergabe reduziert werden, um die Lagerfähigkeit zu verbessern. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Fäulnis führt. Prüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig in 5-10 cm Tiefe und passen Sie die Bewässerung an Wetter und Wachstumsphase an.
  17. Stimmt es, dass Steckzwiebeln immer zu Blütenschossen neigen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Qualitativ hochwertige Steckzwiebeln neigen nicht automatisch zum Schossen. Das Schossen (vorzeitige Blütenbildung) wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst: zu große Steckzwiebeln (über 2,5 cm), unsachgemäße Lagerung der Steckzwiebeln vor der Pflanzung, extreme Temperaturschwankungen oder zu frühe Pflanzung in noch kalte Böden. Moderne Sorten sind gezüchtet worden, um schossresistent zu sein. Verwenden Sie nur Steckzwiebeln der richtigen Größe (1-2 cm) und lagern Sie sie vor der Pflanzung kühl und trocken. Pflanzen Sie erst, wenn der Boden ausreichend erwärmt ist. Wenn Steckzwiebeln dennoch schossen, entfernen Sie die Blütenstängel sofort, um die Zwiebelentwicklung zu fördern. Geschosste Zwiebeln sind zwar noch essbar, aber weniger lagerfähig. Bei sachgemäßer Handhabung und Sortenwahl bilden Steckzwiebeln zuverlässig schöne, lagerfähige Zwiebeln ohne zu schossen.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Anbau von Steckzwiebeln in Deutschland?
    Der Steckzwiebelanbau in Deutschland weist deutliche regionale Unterschiede auf. In milden Weinbaugebieten und Küstenregionen können Sommersteckzwiebeln bereits Ende Februar gepflanzt werden, während in Mittelgebirgslagen oft bis Ende März oder Anfang April gewartet werden muss. Wintersteckzwiebeln gedeihen besonders gut in klimatisch begünstigten Regionen wie dem Rheintal oder der Pfalz. In alpinen Lagen und im Nordosten sind sie weniger zuverlässig. Die Sortenwahl variiert regional: In kälteren Gebieten werden frostresistentere Sorten bevorzugt. Norddeutsche Gärtner profitieren von gleichmäßigeren Niederschlägen, während in trockeneren Regionen wie Brandenburg verstärkt bewässert werden muss. Süddeutsche Anbaugebiete kämpfen häufiger mit Pilzkrankheiten aufgrund höherer Luftfeuchtigkeit. Lokale Gärtner und Gartenbauvereine kennen die regionalen Besonderheiten am besten und können wertvolle standortspezifische Tipps geben. Die Erntezeit variiert um bis zu 4 Wochen zwischen den Regionen.
  19. Wie unterscheiden sich Pflanzzwiebeln von normalen Speisezwiebeln in der Verwendung?
    Pflanzzwiebeln (Steckzwiebeln) und Speisezwiebeln haben unterschiedliche Verwendungszwecke und Eigenschaften. Pflanzzwiebeln sind speziell für den Anbau gezüchtet - sie sind kleineren Kalibers (1-2 cm), wurden unter kontrollierten Bedingungen produziert und sind meist schossresistent. Sie dienen ausschließlich der Vermehrung und werden im Garten gesetzt. Speisezwiebeln hingegen sind für den direkten Verzehr bestimmt, haben verschiedene Größen und wurden auf Geschmack und Lagerfähigkeit selektiert. Während Speisezwiebeln gegessen werden, sollen Pflanzzwiebeln neue, größere Zwiebeln produzieren. Pflanzzwiebeln kosten mehr, da sie speziell aufgezogen und gelagert werden. Speisezwiebeln aus dem Supermarkt eignen sich nicht zum Stecken, da sie oft behandelt sind und zum Schossen neigen. Die aus Pflanzzwiebeln geernteten Zwiebeln können dann als Speisezwiebeln verwendet werden. Professionelle Saatguthändler bieten ausschließlich für den Anbau geeignete Pflanzzwiebeln an.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Zwiebelsetzlingen und Zwiebelknollen?
    Die Begriffe Zwiebelsetzlinge und Zwiebelknollen werden oft synonym verwendet, beschreiben aber streng genommen verschiedene Entwicklungsstadien. Zwiebelsetzlinge sind kleine, ein Jahr alte Zwiebeln, die aus Samen gezogen wurden - das sind die klassischen Steckzwiebeln mit 1-2 cm Durchmesser. Sie befinden sich im juvenilen Stadium und wurden speziell für die Weiterkultivierung produziert. Zwiebelknollen hingegen ist ein allgemeinerer Begriff, der auch größere, ausgewachsene Zwiebeln umfassen kann. Botanisch korrekt sind beide keine echten Knollen, sondern Zwiebeln - modifizierte Sprosse mit fleischigen Schuppenblättern. Im Gartenhandel werden meist die Begriffe Steckzwiebeln oder Pflanzzwiebeln verwendet. Beide entwickeln sich zu vollwertigen Speisezwiebeln, unterscheiden sich aber in Größe und Reifegrad. Für den Hobbygärtner sind die klassischen Zwiebelsetzlinge (Steckzwiebeln) am besten geeignet, da sie schossresistent sind und zuverlässig größere Zwiebeln bilden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Steckzwiebeln
Topseller
Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM 3.2 Mantelsaat ohne Poa pratensis Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Yellow Moon mit gelbschaligen Schalotten vor einer Suppenschüssel, Preisschild, Markenlogo und Pflanzhinweisen. Sperli Schalotte Yellow Moon
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Biztro mit Darstellung der Schalotten und einer halbierten Schalotte auf einer Holzoberfläche sowie Informationen zum Inhalt und Pflanzzeitraum. Sperli Schalotte Biztro
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow mit Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Electric mit mehreren roten Zwiebeln und Verpackungsdesign samt Markenlogo und zusätzlichen Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Rote Steckzwiebel Electric
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon mit mehreren Zwiebeln und einer Suppenschale im Hintergrund auf einer blau gestreiften Unterlage. Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln birnenfoermige Groesse 10/21 250g mit Zwiebelnetz auf Holzuntergrund und einzelnen Zwiebeln daneben, im Hintergrund Zitronen und Kräuter. Kiepenkerl Steckzwiebeln Birnenförmige Gr.10/21...
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G mit roten Zwiebeln teils ausgepackt auf einer weißen Unterlage mit dem Markenlogo oben links und Zitronenscheibe sowie Kräutern im Hintergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr 12/24 250G mit mehreren großen und kleinen weißen Zwiebeln in rustikalem Umfeld auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr. 12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen mit Netz voller Zwiebeln und einzelnen ausgebreiteten Zwiebeln auf einer Holzoberfläche Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,78 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Größe 14/24 in einer orangen Netztasche auf einem Untergrund mit blauer Rissstruktur und dem Kiepenkerl-Logo oben links im Bild. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.25 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr 25/30 300G mit einer offenen Netztasche und einzelnen gelben Zwiebeln auf einer Holzoberfläche. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr....
Inhalt 0.3 Kilogramm (4,97 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter mit Darstellung der roten Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie Pflanzzeit und Größe. Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *