Mangold: Das vielseitige Blattgemüse für Ihren Garten
Lassen Sie uns einen Blick auf den Anbau von Mangold werfen, einem nährstoffreichen und erstaunlich pflegeleichten Blattgemüse, das in keinem Garten fehlen sollte.
Mangold-Anbau: Die wichtigsten Punkte im Überblick
- Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist ideal
- Der Boden sollte nährstoffreich und locker sein
- Die Aussaat erfolgt von April bis August
- Schon nach 6-8 Wochen kann geerntet werden
- Es gibt eine bunte Vielfalt an Sorten mit farbenfrohen Stielen
Was macht Mangold so besonders?
Mangold (Beta vulgaris var. cicla) ist ein faszinierendes Blattgemüse aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Er ist ein naher Verwandter der Roten Bete, wird aber wegen seiner prächtigen, saftigen Blätter und kräftigen Stiele angebaut. Was ihn besonders wertvoll macht, ist sein Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Warum sich der Mangoldanbau lohnt
Es gibt zahlreiche gute Gründe, warum Mangold in Ihrem Garten nicht fehlen sollte:
- Er ist unkompliziert im Anbau und damit perfekt für Gartenneulinge
- Von Frühjahr bis Herbst können Sie kontinuierlich ernten
- Auf kleiner Fläche lässt sich eine beachtliche Menge anbauen
- Die Pflanzen sind nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ
- In der Küche ist Mangold ein wahres Multitalent
Nährwert und kulinarische Verwendung
Mangold ist ein wahres Nährstoffwunder. Er steckt voller Vitamin C, K und verschiedener B-Vitamine. Dazu kommen noch beachtliche Mengen an Eisen, Kalium und Magnesium. In der Küche lassen sich sowohl die Blätter als auch die Stiele verwerten. Die Blätter eignen sich hervorragend für Salate, Smoothies oder als Spinatersatz. Die Stiele können Sie ähnlich wie Spargel zubereiten - ein kulinarisches Highlight!
Der richtige Standort und Boden
Wie viel Licht braucht Mangold?
Mangold gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er ist aber flexibel und kommt auch mit leichter Beschattung zurecht. Das macht ihn zu einer tollen Option für Gärten mit wechselnden Lichtverhältnissen. In besonders heißen Gegenden kann ein leicht schattiger Platz sogar von Vorteil sein, um die Blätter vor Sonnenbrand zu bewahren.
Was der Boden können muss
Für ein optimales Wachstum braucht Mangold einen tiefgründigen, lockeren und nährstoffreichen Boden. Haben Sie schweren, verdichteten Boden? Keine Sorge, mit etwas Sand und Kompost lässt sich das vor der Aussaat verbessern. Wichtig ist eine gute Drainage, denn Mangold mag es zwar feucht, aber Staunässe ist sein Feind.
pH-Wert und Nährstoffe
Mangold fühlt sich am wohlsten bei einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Vor der Aussaat empfehle ich, den Boden mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Mangold ist ein echter Nährstoff-Gourmand, besonders Stickstoff für die Blattentwicklung hat er gern in rauen Mengen.
Von der Aussaat zur Pflanze
Wann ist die beste Zeit zum Säen?
Die Aussaat von Mangold können Sie von April bis August vornehmen. Für eine frühe Ernte lässt er sich bereits ab März in Töpfen vorziehen. Die Jungpflanzen kommen dann nach den Eisheiligen ins Freiland. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Säen Sie alle 3-4 Wochen nach, so haben Sie bis in den Herbst hinein frischen Mangold.
Direktsaat im Freiland
Bei der Direktsaat werden die Samen etwa 2 cm tief in den Boden gelegt. Zwischen den Reihen sollten Sie 30-40 cm Platz lassen. In der Reihe säen Sie zunächst enger und vereinzeln später auf 20-30 cm. Nach dem Säen den Boden leicht andrücken und gut feucht halten - Mangold dankt es Ihnen mit kräftigem Wachstum.
Vorkultur und Auspflanzen
Für einen Frühstart können Sie Mangold in Töpfen oder Anzuchtschalen vorziehen. Säen Sie etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin aus. Sobald die Jungpflanzen 4-5 echte Blätter haben und keine Fröste mehr drohen, können sie ins Freiland umziehen.
Saattiefe und Abstände
Die optimale Saattiefe für Mangold liegt bei 1-2 cm. Nach dem Vereinzeln sollten die Pflanzen in der Reihe 20-30 cm Abstand haben. Bei größeren Sorten darf's auch mal bis zu 40 cm sein. Zwischen den Reihen empfehle ich 30-40 cm Abstand. Das sorgt für gute Luftzirkulation und macht die Ernte zum Kinderspiel.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sich eine großzügige Pflanzung wirklich auszahlt. Es fördert nicht nur das Wachstum, sondern macht die Ernte viel angenehmer. Besonders bei den großblättrigen Sorten ist es praktisch, wenn man bequem zwischen den Pflanzen hindurchgreifen kann. So macht die Gartenarbeit richtig Spaß!
Pflege des Mangolds: Tipps für üppiges Wachstum
Bewässerung: Der Schlüssel zu saftigem Mangold
Mangold ist zwar recht pflegeleicht, aber bei der Bewässerung sollten wir aufmerksam bleiben. Die Pflanze bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit, verträgt jedoch keine Staunässe. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Mangold besonders gut gedeiht, wenn der Boden nie komplett austrocknet.
Es empfiehlt sich, morgens oder abends zu gießen, wenn die Sonne nicht mehr so intensiv scheint. Bewässern Sie direkt den Boden und vermeiden Sie es, die Blätter zu befeuchten - das beugt Pilzkrankheiten vor. An heißen Tagen kann tägliches Gießen erforderlich sein, während im Herbst oder bei kühlerem Wetter oft ein- bis zweimal pro Woche ausreicht.
Düngung: Nährstoffe für kräftige Blätter
Obwohl Mangold kein extremer Nährstoffzehrer ist, profitiert er von einer ausgewogenen Versorgung. Vor der Pflanzung lohnt es sich, reifen Kompost in den Boden einzuarbeiten. Während der Wachstumsphase können Sie alle 4-6 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachdüngen.
Für Mangold sind besonders Stickstoff und Kalium wichtig. Stickstoff fördert üppiges Blattwachstum, während Kalium die Widerstandskraft der Pflanze stärkt. Vorsicht ist jedoch geboten: Übermäßige Düngung kann zu übergroßen, wässrigen Blättern führen.
Unkrautbekämpfung: Platz schaffen für den Mangold
Regelmäßiges Jäten ist entscheidend, damit der Mangold nicht von Unkräutern bedrängt wird. Besonders in den ersten Wochen nach der Aussaat oder Pflanzung sollten wir auf Unkrautfreiheit achten. Später unterdrücken größere Pflanzen Unkraut oft von selbst.
Beim Jäten ist Vorsicht geboten, um die Wurzeln des Mangolds nicht zu beschädigen. Es hat sich bewährt, den Boden nur oberflächlich mit einer Hacke zu lockern oder das Unkraut von Hand zu ziehen. So bleibt die Bodenstruktur erhalten und wir fördern nicht noch mehr Unkrautsamen ans Licht.
Mulchen: Schutz und Feuchtigkeit für den Mangold
Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rasenschnitt, Stroh oder Laub bietet viele Vorteile für den Mangoldanbau. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und liefert beim Verrotten zusätzliche Nährstoffe.
Beim Mulchen sollten wir darauf achten, dass das Material nicht direkt an die Stängel der Pflanzen gelangt, um Fäulnis zu vermeiden. Eine 2-3 cm dicke Schicht reicht meist aus. Im Laufe der Saison können wir bei Bedarf nachmulchen.
Mangoldsorten: Vielfalt für jeden Geschmack
Grünstielige Sorten: Klassiker im Gemüsebeet
Grünstielige Mangoldsorten sind die Allrounder unter den Mangoldvarianten. Sie zeichnen sich durch Robustheit, hohen Ertrag und vielseitige Verwendbarkeit aus. Zu den beliebten grünstieligen Sorten zählen:
- Lucullus: Eine bewährte Sorte mit hellgrünen, gekräuselten Blättern und breiten, weißen Stielen. Sie ist besonders winterhart und eignet sich gut für die Überwinterung.
- Grüner Schnitt: Diese Sorte bildet keine dicken Stiele aus und wird hauptsächlich wegen ihrer zarten Blätter angebaut. Ideal für die fortlaufende Ernte junger Blätter.
- Perpetual Spinach: Trotz des Namens handelt es sich hierbei um eine Mangoldsorte. Sie hat schmale Stiele und einen milderen Geschmack als andere Sorten, weshalb sie oft als Spinatersatz verwendet wird.
Buntstielige Sorten: Farbenfrohes Gemüse
Buntstielige Mangoldsorten sind nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern bringen auch Farbe auf den Teller. Die leuchtenden Stiele behalten ihre Farbe auch nach dem Kochen bei. Beliebte bunte Sorten sind:
- Bright Lights: Eine Mischung verschiedener Farben wie Gelb, Orange, Pink und Rot. Die Blätter sind dunkelgrün und leicht gewellt.
- Rhubarb Chard: Mit kräftig roten Stielen und dunkelgrünen Blättern erinnert diese Sorte optisch an Rhabarber. Sie hat einen milden, leicht erdigen Geschmack.
- Goldener Mangold: Die gelben bis orangefarbenen Stiele dieser Sorte leuchten im Beet. Die Blätter sind hellgrün und haben einen milden Geschmack.
Schnittmangold: Ideal für kleine Gärten
Schnittmangold, auch Baby-Mangold genannt, wird jung geerntet und eignet sich besonders für kleine Gärten oder den Anbau in Kübeln. Er kann mehrmals geschnitten werden und treibt immer wieder nach. Beliebte Sorten sind:
- Feurio: Eine Mischung aus verschiedenen Farben, die schon als Jungpflanze geerntet werden kann. Ideal für Salate und als Spinatersatz.
- Gator: Eine grüne Sorte mit schmalen Stielen, die besonders schnell nachwächst und mehrere Ernten ermöglicht.
- Neon Lights: Eine bunte Mischung, die speziell für die Baby-Leaf-Produktion gezüchtet wurde. Die jungen Blätter haben einen milden, leicht nussigen Geschmack.
Ernte und Lagerung: So bleibt der Mangold frisch
Erntemethoden: Schonend und effektiv
Bei der Ernte von Mangold gibt es zwei Hauptmethoden:
- Ganze Pflanze ernten: Hierbei schneiden wir die gesamte Pflanze etwa 5 cm über dem Boden ab. Diese Methode eignet sich, wenn wir eine große Menge auf einmal benötigen oder die Saison zu Ende geht.
- Einzelne Blätter ernten: Bei dieser Methode pflücken oder schneiden wir nur die äußeren, größeren Blätter ab. So kann die Pflanze weiterwachsen und wir ernten über einen längeren Zeitraum.
Beim Ernten sollten wir behutsam vorgehen, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Eine scharfe Schere oder ein Messer sind hierfür ideal. Die Blätter sollten möglichst bodennah abgeschnitten werden, um keine Stängelreste zu hinterlassen, die faulen könnten.
Optimaler Erntezeitpunkt: Wann der Mangold am besten schmeckt
Der beste Zeitpunkt für die Ernte hängt von der Sorte und unseren Vorlieben ab. Generell gilt:
- Junge Blätter (10-15 cm) sind zart und mild im Geschmack, ideal für Salate.
- Mittelgroße Blätter (20-30 cm) haben den typischen Mangoldgeschmack und eignen sich für die meisten Zubereitungsarten.
- Große Blätter können etwas zäher und intensiver im Geschmack sein, sind aber perfekt zum Kochen oder für Eintöpfe.
Es empfiehlt sich, Mangold am frühen Morgen oder am Abend zu ernten, wenn die Blätter prall und frisch sind. Vor der ersten Frostperiode sollten wir alle Pflanzen abernten, es sei denn, wir planen eine Überwinterung mit Schutz.
Lagerung frischer Blätter: So bleiben sie knackig
Frisch geernteter Mangold hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Um ihn möglichst lange frisch zu halten, haben sich folgende Schritte bewährt:
- Die Blätter vorsichtig waschen und gut abtropfen lassen oder sanft trocken tupfen.
- Die Blätter in ein feuchtes Küchentuch oder Papier einwickeln.
- Das Bündel in einen offenen Plastikbeutel legen und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren.
Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lagern Sie Mangold nicht zusammen mit Äpfeln oder Birnen, da diese Ethylen abgeben, was den Verfall beschleunigt.
Konservierung: Mangold für später aufbewahren
Um Mangold länger haltbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Einfrieren: Blätter und Stiele waschen, in kochendem Wasser blanchieren (2-3 Minuten), abschrecken, abtropfen lassen und portionsweise einfrieren. So hält sich der Mangold etwa 8-12 Monate.
- Trocknen: Die Blätter können im Dörrgerät oder Backofen bei niedriger Temperatur getrocknet werden. Das getrocknete Mangoldpulver eignet sich gut für Suppen oder Smoothies.
- Fermentieren: Mangold lässt sich ähnlich wie Sauerkraut fermentieren. Das verleiht ihm eine interessante säuerliche Note und macht ihn länger haltbar.
Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, nur frische, unbeschädigte Blätter zu verwenden. So können wir sicherstellen, dass wir auch außerhalb der Saison leckeren Mangold genießen können.
Schädlinge und Krankheiten bei Mangold
Auch wenn Mangold im Allgemeinen robust ist, kann er von einigen Schädlingen und Krankheiten heimgesucht werden. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Probleme und mögliche Gegenmaßnahmen werfen:
Häufige Schädlinge
Blattläuse können sich rasant vermehren und die Blätter schwächen. Oft reicht schon ein kräftiger Wasserstrahl, um sie in die Flucht zu schlagen. Bei hartnäckigeren Fällen hat sich eine Schmierseifenlösung oder Neemöl bewährt.
Erdflöhe hinterlassen typische kleine Löcher in den Blättern. Besonders Jungpflanzen leiden darunter. Ein feinmaschiges Vlies und regelmäßiges Gießen helfen, da diese Plagegeister trockene Bedingungen bevorzugen.
Typische Krankheiten
Der Falsche Mehltau zeigt sich durch gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und einen grau-violetten Belag auf der Unterseite. Eine gute Luftzirkulation und Gießen von unten beugen einem Befall vor. Befallene Blätter sollten Sie entfernen.
Die Blattfleckenkrankheit erkennt man an braunen Flecken mit hellerem Zentrum auf den Blättern. Hier gilt: Betroffene Pflanzenteile entfernen und für eine vernünftige Fruchtfolge sorgen.
Vorbeugende Maßnahmen
Folgende Strategien haben sich in meinem Garten bewährt:
- Fruchtfolge einhalten: Vermeiden Sie, Mangold mehrere Jahre hintereinander am selben Standort anzubauen.
- Auf gute Bodendurchlüftung achten: Lockern Sie regelmäßig und vermeiden Sie Verdichtungen.
- Nicht zu eng pflanzen: Ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen fördert die Luftzirkulation.
- Mischkultur nutzen: Mangold verträgt sich gut mit Kohl, Salat oder Radieschen.
- Nützlinge fördern: Ein naturnaher Garten lockt Marienkäfer, Florfliegen und andere Helfer an.
Biologische Bekämpfungsmethoden
Bei Problemen gibt es verschiedene biologische Ansätze:
Gegen Blattläuse hat sich eine Spritzbrühe aus Brennnesseln bewährt. Übergießen Sie 1 kg frische Brennnesseln mit 10 l Wasser, lassen Sie es 24 Stunden ziehen, seihen Sie es ab und wenden Sie es 1:10 verdünnt an.
Bei Pilzerkrankungen kann eine Spritzung mit verdünnter Magermilch (1:10 mit Wasser) Wunder wirken. Die Milchsäurebakterien stärken die Pflanze und hemmen das Pilzwachstum.
Ackerschachtelhalm-Tee wirkt vorbeugend gegen verschiedene Pilzkrankheiten. Kochen Sie 1 kg frisches Kraut mit 10 l Wasser auf, lassen Sie es 30 Minuten ziehen und spritzen Sie es verdünnt (1:5) alle 14 Tage.
Anbau von Mangold in Kübeln und Hochbeeten
Mangold eignet sich hervorragend für den Anbau in Gefäßen - ideal für Balkon, Terrasse oder kleine Gärten. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:
Geeignete Gefäßgrößen
Für einzelne Mangoldpflanzen reichen Töpfe oder Kübel mit 20-25 cm Durchmesser und mindestens 25 cm Tiefe. In einem Balkonkasten mit 80 cm Länge finden 3-4 Pflanzen Platz.
Hochbeete sind ebenfalls prima geeignet. Pro Quadratmeter können Sie etwa 9-12 Pflanzen setzen.
Spezielle Pflegetipps für Topfkultur
Bei der Kultur in Gefäßen gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
- Substrat: Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Pflanzerde. Eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand hat sich bei mir bewährt.
- Gießen: Topfpflanzen trocknen schneller aus. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders an heißen Tagen. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, aber Staunässe vermeiden.
- Düngen: Alle 2-3 Wochen mit organischem Flüssigdünger nachdüngen.
- Ernten: Schneiden Sie nur die äußeren Blätter ab, so wächst die Pflanze stetig nach.
Vorteile des Anbaus in Hochbeeten
Hochbeete bieten einige Vorteile, die ich sehr schätze:
Die Arbeit ist rückenschonender, was Pflege und Ernte erleichtert. Die Erde erwärmt sich im Frühjahr schneller, was einen früheren Saisonstart ermöglicht.
Die erhöhte Position schützt besser vor Schnecken. Zusätzlich können Sie einen Schneckenzaun anbringen.
Im Hochbeet lässt sich die Bodenzusammensetzung optimal auf die Bedürfnisse des Mangolds abstimmen.
Mischkultur und Fruchtfolge beim Mangoldanbau
Mangold eignet sich hervorragend für Mischkultur und verschiedene Fruchtfolgen. Mit der richtigen Planung lässt sich der Ertrag steigern und Schädlinge werden auf natürliche Weise ferngehalten.
Geeignete Nachbarpflanzen
Mangold verträgt sich mit vielen Gemüsearten gut. Hier einige empfehlenswerte Kombinationen:
- Kohlrabi: Nutzt den Boden in anderer Tiefe als Mangold.
- Buschbohnen: Reichern den Boden mit Stickstoff an.
- Radieschen: Eine schnell wachsende Zwischenkultur.
- Ringelblumen: Schrecken Bodennematoden ab.
- Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und hält sie vom Mangold fern.
Diese Pflanzen ergänzen sich in ihren Ansprüchen und fördern sich gegenseitig im Wachstum.
Ungünstige Kombinationen
Einige Pflanzen sollten Sie besser nicht direkt neben Mangold setzen:
- Rote Bete: Gleiche Familie, ähnliche Nährstoffansprüche, führt zu Konkurrenz.
- Spinat: Naher Verwandter mit ähnlichen Ansprüchen und Krankheitsanfälligkeiten.
- Mais: Entzieht viele Nährstoffe und beschattet den Mangold zu stark.
Mangold in der Fruchtfolge
Mangold gehört zu den Mittelzehrern. Er sollte nicht direkt nach stark zehrenden Kulturen wie Kohl oder Kartoffeln angebaut werden. Ideal ist eine Position nach Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Bohnen.
Eine beispielhafte vierjährige Fruchtfolge könnte so aussehen:
- Starkzehrer (z.B. Kohl, Kartoffeln)
- Hülsenfrüchte (z.B. Erbsen, Bohnen)
- Mittelzehrer (Mangold, Salat)
- Schwachzehrer (z.B. Kräuter, Möhren)
Diese Abfolge nutzt den Boden gleichmäßig und verwertet die Nährstoffe optimal. Zudem beugen Sie der Anreicherung von Krankheitserregern und Schädlingen vor.
Mit diesem Wissen lässt sich Mangold erfolgreich, nachhaltig und bodenschonend anbauen. Bei der Gartenplanung lohnt es sich, diese Aspekte zu berücksichtigen - Ihr Mangold und die übrigen Gemüsepflanzen werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und reicher Ernte danken.
Ernte-Tipps für saftigen Mangold
Konstante Erträge durch regelmäßiges Ernten
Um über Wochen hinweg frischen Mangold genießen zu können, empfiehlt sich die Methode des kontinuierlichen Erntens. Dabei schneiden Sie regelmäßig nur die äußeren, größeren Blätter ab, während die inneren weiterwachsen. So bleibt die Pflanze produktiv und versorgt Sie langfristig mit frischem Grün. Seien Sie behutsam beim Abschneiden oder Abdrehen der Blätter und vermeiden Sie es, die zarten Herzblätter zu verletzen.
Wenn der Mangold in die Blüte schießt
Bei starken Temperaturschwankungen oder Trockenheit kann Mangold zum Schossen neigen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung achten. Bei Hitzewellen kann ein Schattennetz Wunder wirken. Sollten sich dennoch Blütenstände bilden, entfernen Sie diese zügig, um die Blattproduktion am Laufen zu halten.
Zweite Chance im Spätsommer
Eine zweite Aussaat im Hochsommer, etwa zwischen Mitte Juli und Anfang August, beschert Ihnen eine reiche Herbsternte. So haben Sie auch in der kühleren Jahreszeit noch frischen Mangold zur Hand. Diese späte Aussaat profitiert oft von milderen Temperaturen und neigt weniger zum Schossen.
Mangold in der Küche: Vielseitig und lecker
Zubereitung und Rezeptideen
Mangold ist ein wahres Multitalent in der Küche. Die Blätter lassen sich ähnlich wie Spinat zubereiten, während die Stiele mit ihrer knackigen Konsistenz separat verarbeitet werden können. Hier ein paar Anregungen:
- Gedünsteter Mangold als Beilage zu Fisch oder Fleisch
- Mangold-Quiche mit würzigem Ziegenkäse
- Überbackene Mangoldrouladen mit cremiger Ricotta-Füllung
- Grüner Power-Smoothie mit Mangold
- Knusprig panierte und frittierte Mangoldstiele als Snack
Mein persönlicher Favorit ist Mangold, den ich in der Pfanne mit etwas Olivenöl, Knoblauch und Chili anbraten und dann mit gerösteten Pinienkernen bestreue - einfach, aber unglaublich lecker!
Nährstoffe erhalten bei der Zubereitung
Um möglichst viele der wertvollen Nährstoffe zu bewahren, sollten Sie Mangold schonend zubereiten. Kurzes Dämpfen oder Blanchieren ist ideal. Beim Kochen gehen leider viele Vitamine und Mineralstoffe verloren. Schneiden Sie die Blätter am besten erst kurz vor der Zubereitung, da angeschnittene Blätter schnell Vitamine abbauen.
Mangold: Ein unterschätzter Gartenschatz
Mangold erweist sich als dankbares Gemüse für Hobbygärtner. Mit der richtigen Pflege und Ernte können Sie sich monatelang an frischem, gesundem Blattgemüse erfreuen. Für einen erfolgreichen Anbau sollten Sie Folgendes beachten:
- Regelmäßig, aber maßvoll gießen
- Kontinuierlich die äußeren Blätter ernten
- Blütenstände schnell entfernen
- Bei extremer Hitze für Schutz sorgen
- Eine zweite Aussaat für die Herbsternte in Betracht ziehen
Für Neulinge im Gemüseanbau ist Mangold eine tolle Wahl. Er ist robust, pflegeleicht und belohnt auch unerfahrene Gärtner mit reichen Ernten. Zudem bietet er kulinarisch viele Möglichkeiten und ist eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung. Probieren Sie es aus und gönnen Sie dem Mangold ein Plätzchen in Ihrem Garten oder auf dem Balkon. Sie werden überrascht sein, wie viel Freude dieses vielseitige Gemüse bereiten kann!