Steckzwiebeln: Einfache Anleitung für reiche Ernte

Steckzwiebeln: Der einfache Weg zu einer reichen Zwiebelernte

Steckzwiebeln sind für Hobbygärtner eine praktische Lösung, um schnell und unkompliziert Zwiebeln zu ernten. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die Vorzüge dieser Methode schätzen gelernt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Steckzwiebeln sind vorgezogene Zwiebeln für eine frühere Ernte
  • Sie bieten Vorteile gegenüber Säzwiebeln, wie weniger Arbeitsaufwand
  • Es gibt Sommer- und Wintersteckzwiebeln für verschiedene Anbauzeiten
  • Richtige Bodenvorbereitung und Sortenwahl sind entscheidend für den Erfolg

Was sind Steckzwiebeln?

Steckzwiebeln sind kleine Zwiebelknollen, die im Vorjahr aus Samen gezogen wurden. Mit einem Durchmesser von etwa 1-2 cm werden sie im Frühjahr oder Herbst direkt ins Beet gesetzt. Der große Vorteil liegt darin, dass die Pflanzen bereits einen Wachstumsvorsprung haben und somit schneller große Zwiebeln ausbilden.

Vorteile gegenüber Säzwiebeln

Wer jemals Zwiebeln aus Samen gezogen hat, weiß, wie viel Geduld das erfordert. Steckzwiebeln bieten hier einige beachtliche Vorteile:

  • Frühere Ernte: Steckzwiebeln können bis zu 4 Wochen früher geerntet werden
  • Weniger Arbeitsaufwand: Kein Vorziehen und Pikieren nötig
  • Höhere Erfolgsquote: Robuster gegenüber Witterungseinflüssen
  • Platzsparend: Ideal für kleine Gärten oder Balkonkästen

In meinem Garten habe ich letztes Jahr zum ersten Mal Steckzwiebeln ausprobiert und war überrascht, wie einfach der Anbau war. Schon nach wenigen Wochen konnte ich die ersten Frühlingszwiebeln ernten - ein echtes Erfolgserlebnis für jeden Hobbygärtner!

Sommer- vs. Wintersteckzwiebeln

Bei Steckzwiebeln unterscheiden wir zwei Haupttypen:

Sommersteckzwiebeln

  • Werden im Frühjahr (März bis April) gepflanzt
  • Ernte ab Juli möglich
  • Gut für kurzfristige Planung geeignet

Wintersteckzwiebeln

  • Pflanzung im Herbst (September bis Oktober)
  • Überwinterung im Beet
  • Sehr frühe Ernte ab Mai/Juni
  • Ideal für Gärtner, die vorausplanen

Die Entscheidung zwischen Sommer- und Wintersteckzwiebeln hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen in Ihrem Garten ab. In Regionen mit milden Wintern eignen sich Wintersteckzwiebeln besonders gut, da sie robust genug sind, um die kältere Jahreszeit zu überstehen.

Vorbereitung des Beetes

Idealer Standort und Bodenbeschaffenheit

Zwiebeln bevorzugen es sonnig und warm. Suchen Sie einen Standort, der folgende Kriterien erfüllt:

  • Volle Sonne (mindestens 6 Stunden täglich)
  • Windgeschützte Lage
  • Lockerer, humoser Boden
  • Gute Drainage (Staunässe vermeiden)

Der optimale pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Ein leicht saurer bis neutraler Boden fördert das Wachstum der Zwiebeln am besten.

Bodenbearbeitung und -verbesserung

Bevor Sie Ihre Steckzwiebeln setzen, ist eine gründliche Bodenbearbeitung unerlässlich:

  • Boden 20-30 cm tief lockern
  • Steine und Wurzelreste entfernen
  • Bei schweren Böden: Sand oder feinen Kies einarbeiten
  • Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten (ca. 3-4 l/m²)

Ein wichtiger Hinweis: Verzichten Sie auf frischen Mist, da dieser das Wachstum der Zwiebeln beeinträchtigen kann. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass gut verrotteter Kompost die beste Wahl ist.

Fruchtfolge beachten

Um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden, sollten Zwiebeln nicht direkt nach anderen Lauchgewächsen angebaut werden. Eine bewährte Fruchtfolge sieht so aus:

  • Vorkultur: Kohlgemüse, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte
  • Nachkultur: Blattgemüse oder Wurzelgemüse (außer Lauch)
  • Anbaupause für Lauchgewächse: mindestens 3-4 Jahre

Durch die Einhaltung der Fruchtfolge reduzieren Sie das Risiko von Krankheiten wie Fusarium oder dem gefürchteten Zwiebelrotz erheblich. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Zwiebeln nach Kohlgemüse anzubauen.

Auswahl der richtigen Steckzwiebeln

Qualitätsmerkmale

Beim Kauf von Steckzwiebeln sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Feste, trockene Außenhaut
  • Keine Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel
  • Einheitliche Größe (idealerweise 1-2 cm Durchmesser)
  • Keine Beschädigungen oder Druckstellen

Qualitativ hochwertige Steckzwiebeln sind die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte. Persönlich kaufe ich meine Steckzwiebeln immer bei einem lokalen Gartencenter, wo ich die Qualität direkt prüfen kann. So kann ich sicher sein, dass ich gesunde und kräftige Zwiebeln für meinen Garten bekomme.

Populäre Sorten und ihre Eigenschaften

Es gibt eine Vielzahl von Zwiebelsorten, die sich für den Anbau als Steckzwiebel eignen. Hier eine kleine Auswahl meiner Favoriten:

  • Stuttgarter Riesen: Eine klassische Sorte, die große Zwiebeln hervorbringt und sich gut lagern lässt.
  • Sturon: Zeichnet sich durch eine schöne runde Form aus, hat einen milden Geschmack und ist resistent gegen Fusarium.
  • Red Baron: Eine rotschalige Sorte mit würzigem Geschmack, die sich hervorragend für Salate eignet.
  • Centurion F1: Beeindruckt durch hohen Ertrag und sehr gute Lagerfähigkeit.

Die Wahl der Sorte hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben und dem geplanten Verwendungszweck ab. Ich empfehle, verschiedene Sorten auszuprobieren, um Ihre Favoriten zu finden. In meinem Garten baue ich jedes Jahr mindestens zwei verschiedene Sorten an, um mehr Vielfalt in der Küche zu haben.

Kauftipps

Beim Einkauf von Steckzwiebeln sollten Sie Folgendes beachten:

  • Kaufen Sie von seriösen Quellen (Gartencenter, Fachhandel)
  • Achten Sie auf zertifiziertes Saatgut (weniger Krankheitsrisiko)
  • Kaufen Sie nicht zu früh (Lagerung kann zum Austrieb führen)
  • Planen Sie etwa 20-25 Steckzwiebeln pro Quadratmeter ein

Falls Sie unsicher sind, welche Sorte sich für Ihren Garten am besten eignet, zögern Sie nicht, im Fachhandel nachzufragen. Die Mitarbeiter dort können oft wertvolle Tipps geben, welche Sorten in Ihrer Region besonders gut gedeihen. Ich selbst habe schon oft von solchen Beratungsgesprächen profitiert und neue Sorten entdeckt, die ich sonst vielleicht übersehen hätte.

Mit der richtigen Vorbereitung und Auswahl der Steckzwiebeln haben Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zwiebelernte gelegt. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Steckzwiebeln richtig setzen und pflegen. Glauben Sie mir, mit ein wenig Übung und Geduld werden Sie bald Ihre eigenen köstlichen Zwiebeln ernten können!

Das richtige Setzen der Steckzwiebeln

Ein erfolgreicher Zwiebelanbau beginnt mit dem richtigen Setzen der Steckzwiebeln. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, worauf es dabei ankommt.

Der beste Zeitpunkt für Sommer- und Wintersteckzwiebeln

Für Sommersteckzwiebeln ist der Frühling die richtige Zeit. In meinem Garten setze ich sie meist Ende März bis Mitte April. Wintersteckzwiebeln dagegen kommen im Herbst in die Erde, idealerweise zwischen September und Oktober. Beachten Sie aber, dass der optimale Zeitpunkt je nach regionalen Klimabedingungen variieren kann.

Vorbereitung der Zwiebeln

Ein kleiner Trick, den ich gerne anwende: Weichen Sie die Steckzwiebeln über Nacht in lauwarmem Wasser ein. Das fördert die Wurzelbildung und erleichtert das Anwachsen. Entfernen Sie dabei lose Schuppen und sortieren Sie weiche oder beschädigte Exemplare aus - diese könnten sonst faulen und Ihre anderen Pflanzen gefährden.

Die richtige Pflanztechnik

Beim Setzen der Zwiebeln ist Fingerspitzengefühl gefragt. Setzen Sie sie etwa 2-3 cm tief in die Erde, sodass die Spitze gerade noch herausschaut. Ich halte einen Abstand von 10-15 cm zwischen den Zwiebeln und 25-30 cm zwischen den Reihen für ideal. Achten Sie unbedingt darauf, die Wurzelseite nach unten zu platzieren - ein häufiger Anfängerfehler, den ich früher selbst gemacht habe!

Tipps für verschiedene Bodenarten

Je nach Bodenart sind ein paar Anpassungen sinnvoll. Bei schwerem Boden hilft eine Beimischung von Sand, um die Drainage zu verbessern. In meinem leichten Sandboden mische ich gerne Kompost unter, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Generell mögen Steckzwiebeln einen lockeren, gut durchlüfteten Boden - ganz ähnlich wie wir Menschen frische Luft schätzen.

Pflege nach dem Setzen

Mit dem Setzen ist es nicht getan - die richtige Pflege ist entscheidend für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte.

Bewässerung: Wie oft und wie viel?

Steckzwiebeln brauchen regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung. In den ersten Wochen gieße ich alle 2-3 Tage, später reicht einmal pro Woche. Vorsicht vor Staunässe - das mögen die Zwiebeln gar nicht und es begünstigt Fäulnis. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Gießen Sie morgens, so haben die Blätter Zeit, bis zum Abend abzutrocknen.

Düngung: Weniger ist mehr

Überraschenderweise sind Steckzwiebeln recht genügsam und benötigen wenig Dünger. Eine Grunddüngung mit Kompost vor dem Pflanzen reicht oft schon aus. Falls nötig, dünge ich nach 4-6 Wochen mit einem stickstoffarmen, kaliumbetonten Dünger nach. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten fördert nur das Blattwachstum auf Kosten der Zwiebelbildung.

Kampf dem Unkraut

Regelmäßiges Jäten ist wichtig, denn Unkraut entzieht den Steckzwiebeln Nährstoffe und Wasser. Hacken Sie vorsichtig, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen. Ein Trick, den ich gerne anwende: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt unterdrückt Unkraut und hält die Feuchtigkeit im Boden.

Winterschutz für Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln sind zwar frosthart, aber ein bisschen zusätzlicher Schutz schadet nie. Ich häufle die Erde leicht um die Pflanzen an und decke sie bei starkem Frost mit Reisig oder Vlies ab. Im Frühjahr, wenn kein starker Frost mehr zu erwarten ist, entferne ich die Abdeckung wieder.

Mit diesen Tipps zum Setzen und zur Pflege von Steckzwiebeln sind Sie bestens gerüstet für eine reiche Zwiebelernte. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Zwiebelernte!

Herausforderungen und Lösungen im Steckzwiebelanbau

Krankheiten bei Steckzwiebeln

Der Anbau von Steckzwiebeln kann manchmal tückisch sein. Eine der häufigsten Plagen ist der Falsche Mehltau. Erkennen können Sie ihn an gelblichen Flecken auf den Blättern, die später grau werden. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, auf gute Luftzirkulation zu achten und die Pflanzen nicht zu eng zu setzen.

Eine weitere unangenehme Bekanntschaft ist die Zwiebelfäule. Sie zeigt sich durch weiche, faulende Stellen an der Zwiebel. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Setzen Sie die Zwiebeln nicht zu tief und sorgen Sie für eine gute Drainage. In meinem Garten habe ich den Boden mit Sand verbessert - das hat Wunder gewirkt!

Schädlinge im Visier

Ein wahrer Albtraum für Zwiebelbauern ist die Zwiebelfliege. Ihre Larven fressen sich genüsslich durch die Zwiebel und können die Ernte ruinieren. Ein cleverer Trick, den ich gerne anwende: Pflanzen Sie Karotten zwischen die Zwiebelreihen. Der Duft verwirrt die Fliegen und sie finden die Zwiebeln nicht.

Auch Thripse können lästig werden. Sie saugen an den Blättern und hinterlassen silbrige Flecken. Regelmäßige Kontrollen sind hier das A und O. Bei starkem Befall greife ich gerne zu Neem-Öl - eine natürliche Methode, die sich bei mir bewährt hat.

Wetter und seine Launen

Steckzwiebeln sind zwar keine Mimosen, aber extreme Wetterbedingungen können ihnen zusetzen. Bei Dürreperioden ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Allerdings Vorsicht: Zu viel des Guten kann Fäulnis begünstigen. Es braucht also ein gewisses Fingerspitzengefühl.

Harte Winter können Wintersteckzwiebeln arg zusetzen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub bietet guten Schutz. In meiner Region, wo es oft bitterkalt wird, decke ich die Beete zusätzlich mit Vlies ab. Das hat sich bisher bestens bewährt.

Erntezeit - Der Lohn der Mühe

Wann sind die Zwiebeln reif?

Die Kunst liegt darin, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Ein sicheres Zeichen ist, wenn das Laub umfällt und gelb wird. Das passiert in der Regel etwa 100 bis 120 Tage nach dem Setzen. Bei Sommerzwiebeln ist das meist im August oder September der Fall.

Achten Sie auch darauf, ob sich der Zwiebelhals weich anfühlt und die äußeren Schalen trocken und papierartig werden. Aber Vorsicht: Warten Sie nicht zu lange, sonst treiben die Zwiebeln womöglich wieder aus, besonders bei feuchtem Wetter.

Die richtige Erntetechnik

Für die Ernte wählen Sie am besten einen trockenen Tag. Lockern Sie den Boden vorsichtig mit einer Grabegabel und ziehen Sie die Zwiebeln behutsam heraus. Seien Sie sanft - Verletzungen verkürzen die Haltbarkeit.

Schütteln Sie überschüssige Erde ab, aber waschen Sie die Zwiebeln nicht. Lassen Sie sie mit dem Laub an einem luftigen, trockenen Ort nachreifen. Ich habe mir dafür ein altes Holzgitter über zwei Böcke gelegt - so haben die Zwiebeln von allen Seiten Luft.

Nachbehandlung für lange Haltbarkeit

Die Nachbehandlung entscheidet über die Lagerfähigkeit. Gönnen Sie den Zwiebeln etwa zwei Wochen Nachreifezeit an einem trockenen, luftigen Ort. Ein überdachter Platz im Freien oder ein gut belüfteter Schuppen sind ideal.

Wenn das Laub komplett vertrocknet ist, können Sie es abschneiden. Lassen Sie dabei etwa 5 cm Stängel stehen. Entfernen Sie auch lose Wurzeln und äußere, beschädigte Schalen. Aussortieren lohnt sich - beschädigte Exemplare sollten zeitnah verwendet werden.

Für die Lagerung sind luftdurchlässige Behälter wie Netze oder geflochtene Körbe perfekt. Bewahren Sie die Zwiebeln kühl und trocken auf, am besten bei 0 bis 5 Grad Celsius. So haben Sie den ganzen Winter über Freude an Ihren selbst gezogenen Zwiebeln. Glauben Sie mir, es gibt nichts Befriedigenderes als die eigene Ernte zu genießen!

Die Kunst der Zwiebellagerung - Mehr als nur ein trockener Platz

Nachdem Sie Ihre Steckzwiebeln geerntet haben, steht die nächste Herausforderung an: die richtige Lagerung. Glauben Sie mir, ich habe in meinen Anfangsjahren als Gärtnerin so manchen Fehler gemacht und musste zusehen, wie meine kostbare Ernte verdarb. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Erkenntnisse mitgeben, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe.

Das perfekte Zuhause für Ihre Zwiebeln

Steckzwiebeln sind wahre Mimosen, wenn es ums Lagern geht. Sie mögen es kühl, trocken und dunkel - fast wie ein guter Wein. Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65-70% haben sich als ideal erwiesen. In meinem Fall hat sich ein alter, ungenutzter Kellerraum als wahrer Schatz entpuppt. Aber Vorsicht vor direktem Sonnenlicht - das mögen unsere Zwiebeln gar nicht.

Kreative Lagerungsmethoden

Es gibt nicht nur einen Weg, Zwiebeln zu lagern. Hier ein paar Methoden, die ich über die Jahre ausprobiert habe:

  • Geflochtene Zöpfe: Zugegeben, es braucht etwas Übung, aber es sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch praktisch.
  • Netze oder Säcke: Mein persönlicher Favorit. Alte Nylonstrümpfe oder Jutesäcke tun hier wahre Wunder.
  • Holzkisten: Eine Schicht Zwiebeln, eine Lage Zeitungspapier - so einfach kann es sein.

Das Wichtigste bei all diesen Methoden? Luftzirkulation! Stellen Sie sich vor, Ihre Zwiebeln müssten atmen - denn genau das tun sie in gewisser Weise.

Haltbarkeit - Ein Zwiebelmärchen?

Die Haltbarkeit von Steckzwiebeln ist keine exakte Wissenschaft, sondern hängt von vielen Faktoren ab. Wintersteckzwiebeln halten sich in der Regel länger als ihre sommerlichen Verwandten. Robuste Sorten wie 'Stuttgarter Riesen' oder 'Sturon' können bei guter Pflege durchaus ein halbes Jahr überdauern. Aber seien wir ehrlich: Wer kann schon so lange den Fingern von leckeren, selbstgezogenen Zwiebeln fernbleiben?

Erfolgsrezepte für Ihre Zwiebelernte

Nach all den Jahren des Experimentierens habe ich einige Tricks auf Lager, die Ihre Ernte optimieren und den Anbau nachhaltiger gestalten können.

Mischkultur - Wenn Zwiebeln Freundschaften schließen

Steckzwiebeln sind erstaunlich gesellig. Sie vertragen sich prächtig mit Möhren, Tomaten und sogar Erdbeeren. Der intensive Duft der Zwiebeln hält viele Schädlinge fern - ein natürlicher Bodyguard für Ihre anderen Pflanzen, wenn Sie so wollen. Aber wie im echten Leben gibt es auch hier Antipathien: Erbsen und Bohnen sollten Sie von Ihren Zwiebeln fernhalten. Die mögen sich einfach nicht.

Bio-Anbau - Zurück zur Natur

Wer auf chemische Keulen verzichten möchte, dem kann ich nur zustimmen. In meinem Garten setze ich auf Kompost und gut verrotteten Mist. Gegen Schädlinge haben sich Marienkäfer als wahre Helden erwiesen. Und glauben Sie mir, eine Brennnesseljauche wirkt manchmal Wunder! Ein gesunder Boden ist wie ein starkes Immunsystem - er macht Ihre Pflanzen widerstandsfähiger.

Vom Beet auf den Teller

Die Vielseitigkeit von Steckzwiebeln in der Küche ist beeindruckend. Junge Zwiebeln mit zartem Lauch sind ein Traum im Salat. Reife Exemplare geben Suppen und Eintöpfen den richtigen Kick. Mein persönlicher Favorit? Karamellisierte Steckzwiebeln zu einem saftigen Steak. Und wenn Sie mal zu viele haben: Eingelegte Zwiebeln sind ein Genuss, der das ganze Jahr hält.

Steckzwiebeln - Klein, aber oho!

Nach all den Jahren kann ich nur sagen: Steckzwiebeln sind wahre Alleskönner. Ob großer Garten oder kleiner Balkon - sie passen sich an. Mit ein bisschen Liebe und den richtigen Kniffen werden Sie lange Freude an Ihrer Ernte haben. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, experimentieren Sie mit Anbaumethoden. Der Anbau von Steckzwiebeln ist nicht nur befriedigend, sondern auch ein Schritt in Richtung Selbstversorgung. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Gartenschaufel und legen Sie los! Ihre Küche - und Ihr Gaumen - werden es Ihnen danken.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Steckzwiebeln und wodurch unterscheiden sie sich von Säzwiebeln?
    Steckzwiebeln sind kleine Zwiebelknollen mit etwa 1-2 cm Durchmesser, die im Vorjahr aus Samen gezogen wurden. Sie werden direkt ins Beet gesetzt, während Säzwiebeln aus frisch gesätem Samen entstehen. Der Hauptunterschied liegt im Arbeitsaufwand und der Erntezeit: Steckzwiebeln haben bereits einen Wachstumsvorsprung und können bis zu 4 Wochen früher geerntet werden. Sie sind robuster gegenüber Witterungseinflüssen und bieten eine höhere Erfolgsquote. Während bei Säzwiebeln das zeitaufwändige Vorziehen und Pikieren nötig ist, spart man sich bei Steckzwiebeln diese Arbeitsschritte. Zudem sind sie platzsparend und ideal für kleine Gärten oder Balkonkästen geeignet, da sie weniger Pflege benötigen als selbst aus Samen gezogene Zwiebeln.
  2. Welche Vorteile bieten Steckzwiebeln beim Zwiebelanbau im Hobbygarten?
    Steckzwiebeln bieten Hobbygärtnern mehrere beachtliche Vorteile gegenüber der Aussaat. Der wichtigste Vorteil ist die frühere Ernte - sie können bis zu 4 Wochen eher geerntet werden als aus Samen gezogene Zwiebeln. Der Arbeitsaufwand reduziert sich erheblich, da kein zeitraubendes Vorziehen und Pikieren erforderlich ist. Die Erfolgsquote ist deutlich höher, da Steckzwiebeln robuster gegenüber Witterungseinflüssen sind. Sie eignen sich perfekt für platzsparende Anbauformen und sind ideal für kleine Gärten oder Balkonkästen. Besonders für Gartenanfänger sind sie empfehlenswert, da sie weniger anfällig für Fehler bei der Anzucht sind. Bereits nach wenigen Wochen können die ersten Frühlingszwiebeln geerntet werden, was schnelle Erfolgserlebnisse garantiert und die Motivation für weitere Gartenarbeiten steigert.
  3. Wann ist die beste Pflanzzeit für Sommersteckzwiebeln und Wintersteckzwiebeln?
    Die Pflanzzeit unterscheidet sich je nach Steckzwiebeltyp erheblich. Sommersteckzwiebeln werden im Frühjahr von März bis April gepflanzt, idealerweise Ende März bis Mitte April, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Die Ernte erfolgt dann ab Juli. Wintersteckzwiebeln hingegen kommen im Herbst zwischen September und Oktober in die Erde. Sie überwintern im Beet und ermöglichen eine sehr frühe Ernte ab Mai/Juni. Die Wahl des optimalen Zeitpunkts hängt von den regionalen Klimabedingungen ab. In milderen Regionen können Wintersteckzwiebeln besonders gut gedeihen, da sie robust genug sind, um die kältere Jahreszeit zu überstehen. Wintersteckzwiebeln eignen sich ideal für Gärtner, die vorausplanen, während Sommersteckzwiebeln für kurzfristige Planungen geeignet sind. Der Zeitpunkt sollte immer an die lokalen Wetterverhältnisse angepasst werden.
  4. Welche Bodenvorbereitung ist für das erfolgreiche Setzen von Steckzwiebeln notwendig?
    Eine gründliche Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Steckzwiebeln. Der Boden sollte 20-30 cm tief gelockert werden, wobei Steine und Wurzelreste sorgfältig entfernt werden müssen. Bei schweren Böden ist die Einarbeitung von Sand oder feinem Kies zur Verbesserung der Drainage unerlässlich. Gut verrotteter Kompost oder Mist (3-4 l/m²) sollte eingearbeitet werden - niemals frischen Mist verwenden, da dieser das Zwiebelwachstum beeinträchtigt. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. Der Standort muss vollsonnig sein mit mindestens 6 Stunden täglicher Sonneneinstrahlung und windgeschützt liegen. Wichtig ist eine gute Drainage, da Staunässe unbedingt vermieden werden muss. Ein lockerer, humoser Boden fördert die optimale Entwicklung der Zwiebeln und erleichtert später die Ernte.
  5. Wie wirkt sich die Fruchtfolge auf den Anbau von Lauchgewächsen wie Steckzwiebeln aus?
    Die Fruchtfolge spielt eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Anbau von Steckzwiebeln und anderen Lauchgewächsen. Zwiebeln sollten niemals direkt nach anderen Lauchgewächsen angebaut werden, da dies Krankheiten und Schädlinge fördert. Eine bewährte Fruchtfolge sieht Kohlgemüse, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte als Vorkultur vor. Als Nachkultur eignen sich Blattgemüse oder Wurzelgemüse, jedoch keine weiteren Laucharten. Eine Anbaupause für Lauchgewächse von mindestens 3-4 Jahren ist empfehlenswert. Diese Fruchtfolge reduziert das Risiko von Krankheiten wie Fusarium oder Zwiebelrotz erheblich. Der Boden kann sich zwischen den Lauchgewächs-Kulturen regenerieren und Nährstoffe wieder aufbauen. Besonders der Anbau nach Kohlgemüse hat sich bewährt, da diese den Boden gut für nachfolgende Zwiebeln vorbereiten.
  6. Worin unterscheiden sich Pflanzziebeln von selbst aus Samen gezogenen Zwiebeln hinsichtlich Arbeitsaufwand?
    Der Arbeitsaufwand unterscheidet sich erheblich zwischen Pflanzziebeln und aus Samen gezogenen Zwiebeln. Bei Säzwiebeln ist zeitaufwändiges Vorziehen erforderlich, meist ab Februar auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Das Pikieren der kleinen Pflänzchen erfordert viel Fingerspitzengefühl und Zeit. Regelmäßige Pflege während der Anzuchtphase ist nötig, einschließlich kontrollierter Bewässerung und Temperaturführung. Pflanzziebeln hingegen werden einfach direkt ins vorbereitete Beet gesetzt - kein Vorziehen, kein Pikieren, keine wochenlange Anzuchtpflege. Die Erfolgsquote ist höher, da robuste Steckzwiebeln weniger anfällig für Anzuchtfehler sind. Zeitersparnis beträgt mehrere Wochen, da die Wachstumsphase bereits begonnen hat. Besonders für Hobbygärtner mit begrenzter Zeit oder Gartenanfänger sind Pflanzziebeln deutlich praktikabler und erfolgversprechender als die aufwändige Samenanzucht.
  7. Welche Rolle spielt die Mischkultur beim Anbau von Zwiebelstecklingen mit anderen Gemüsesorten?
    Mischkultur spielt eine wichtige Rolle beim Anbau von Zwiebelstecklingen und bietet verschiedene Vorteile. Zwiebeln vertragen sich ausgezeichnet mit Möhren, Tomaten und sogar Erdbeeren. Der intensive Duft der Zwiebeln wirkt als natürlicher Schädlingsschutz und hält viele unerwünschte Insekten von benachbarten Pflanzen fern. Besonders bewährt hat sich die Kombination mit Karotten - der Duft verwirrt die gefürchtete Zwiebelfliege und macht es ihr schwer, die Zwiebeln zu finden. Allerdings gibt es auch unverträgliche Nachbarn: Erbsen und Bohnen sollten von Zwiebeln ferngehalten werden, da sie sich nicht gut vertragen. Die Mischkultur optimiert die Raumnutzung im Garten und kann Erträge steigern. Zusätzlich wird die Bodenstruktur durch unterschiedliche Wurzeltiefen verbessert. Ein durchdacht angelegtes Mischkulturbeet reduziert den Pflegeaufwand und schafft ein natürlicheres, widerstandsfähigeres Gartensystem.
  8. Welche Zwiebelsorten eignen sich besonders gut als Setzziebeln für Hobbygärtner?
    Verschiedene Zwiebelsorten eignen sich hervorragend als Setzziebeln für Hobbygärtner. 'Stuttgarter Riesen' ist eine bewährte Klassiksorte, die große Zwiebeln hervorbringt und sich gut lagern lässt. 'Sturon' zeichnet sich durch schöne runde Form, milden Geschmack und Fusarium-Resistenz aus. 'Red Baron' bietet rotschalige Zwiebeln mit würzigem Geschmack, ideal für Salate. 'Centurion F1' beeindruckt durch hohen Ertrag und sehr gute Lagerfähigkeit. Diese Sorten sind besonders robust und verzeihen kleine Anbaufehler. Für Anfänger empfehlen sich besonders die traditionellen Sorten wie 'Stuttgarter Riesen' wegen ihrer Zuverlässigkeit. Die Sortenwahl sollte auch vom geplanten Verwendungszweck abhängen - milde Sorten für Salate, würzige für warme Speisen. Wintersteckzwiebeln bieten zusätzliche Sortenvielfalt für frühe Ernten. Es lohnt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren, um die persönlichen Favoriten zu finden.
  9. Wo können Hobbygärtner hochwertige Steckzwiebeln kaufen und worauf sollten sie bei der Auswahl achten?
    Hochwertige Steckzwiebeln erhalten Hobbygärtner in spezialisierten Gartenfachgeschäften, etablierten Gartencentern und bei erfahrenen Online-Händlern wie samen.de, die sich auf Qualitätssaatgut und Gartenbedarf spezialisiert haben. Bei der Auswahl sollten feste, trockene Außenhäute ohne Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel achten. Idealerweise haben die Zwiebeln einen einheitlichen Durchmesser von 1-2 cm und weisen keine Beschädigungen oder Druckstellen auf. Zertifiziertes Saatgut reduziert das Krankheitsrisiko erheblich. Seriöse Anbieter garantieren meist die Herkunft und Qualität ihrer Steckzwiebeln. Kaufen Sie nicht zu früh, da längere Lagerung zum vorzeitigen Austrieb führen kann. Planen Sie etwa 20-25 Steckzwiebeln pro Quadratmeter ein. Fachkundige Beratung im Gartencenter kann bei der Sortenwahl helfen und regionale Besonderheiten berücksichtigen. Die Investition in Qualität zahlt sich durch bessere Erträge und geringere Ausfälle aus.
  10. Welche Gartenwerkzeuge und Hilfsmittel werden für das Pflanzen von Steckzwiebeln benötigt?
    Für das erfolgreiche Pflanzen von Steckzwiebeln werden verschiedene Gartenwerkzeuge benötigt. Eine Grabegabel zum schonenden Lockern des Bodens ist unverzichtbar, ebenso ein Rechen zum Einebnen der Beetfläche. Ein Pflanzholz oder kleiner Spaten erleichtert das Setzen der Zwiebeln in die richtige Tiefe. Zur Bodenverbesserung sind Schaufel und Schubkarre für den Komposttransport nützlich. Ein Maßband oder Zollstock hilft beim Einhalten der korrekten Pflanzabstände. Gartenschere wird für die spätere Pflege benötigt. Eine Gießkanne mit feiner Brause ist für die schonende Bewässerung ideal. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Werkzeugsets für Gartenanfänger an. Zusätzliche Hilfsmittel wie Vlies für Winterschutz, Mulchmaterial und eventuell pH-Teststreifen vervollständigen die Ausrüstung. Qualitätswerkzeuge erleichtern die Arbeit erheblich und halten bei guter Pflege viele Jahre. Eine Grundausstattung reicht völlig aus - teure Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich.
  11. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum von vorgezogenen Zwiebeln?
    Der pH-Wert des Bodens hat erheblichen Einfluss auf das Wachstum vorgezogener Zwiebeln. Der optimale pH-Bereich liegt zwischen 6,0 und 7,0, also im leicht sauren bis neutralen Bereich. In diesem Bereich können Zwiebeln Nährstoffe am besten aufnehmen und zeigen optimales Wachstum. Bei zu saurem Boden (pH unter 6,0) werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalium schlecht verfügbar, was zu schwachem Wachstum und kleinen Zwiebeln führt. Zu alkalische Böden (pH über 7,5) können Mangelerscheinungen bei Spurenelementen verursachen. Ein pH-Wert außerhalb des optimalen Bereichs macht Zwiebeln anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Die Wurzelentwicklung wird bei ungünstigen pH-Werten gehemmt, was die Nährstoff- und Wasseraufnahme beeinträchtigt. Zur pH-Korrektur kann bei zu saurem Boden Kalk zugegeben werden, bei zu alkalischem Boden hilft Kompost oder Torf. Eine Bodenanalyse vor der Pflanzung ist empfehlenswert.
  12. Welchen Einfluss hat die Luftzirkulation auf die Entwicklung von Steckzwiebeln im Beet?
    Luftzirkulation spielt eine entscheidende Rolle bei der gesunden Entwicklung von Steckzwiebeln im Beet. Eine gute Luftbewegung um die Pflanzen verhindert die Entstehung von Pilzkrankheiten wie dem Falschen Mehltau, der in feuchten, stagnierenden Luftverhältnissen gedeiht. Ausreichende Luftzirkulation lässt Feuchtigkeit schneller von den Blättern verdunsten und reduziert das Risiko für Blattkrankheiten erheblich. Deshalb sollten Steckzwiebeln nicht zu eng gepflanzt werden - ein Abstand von 10-15 cm zwischen den Zwiebeln ist optimal. Die Wahl eines windgeschützten, aber nicht windstillen Standorts ist ideal. Übermäßiger Wind kann jedoch die Pflanzen austrocknen und beschädigen. Regelmäßiges Unkrautjäten verbessert die Luftzirkulation zusätzlich, da konkurrierende Pflanzen entfernt werden. In Gewächshäusern oder Folientunneln ist künstliche Belüftung besonders wichtig. Eine gute Luftzirkulation fördert auch die Bestäubung und den Gasaustausch der Pflanzen, was zu kräftigerem Wachstum führt.
  13. Wie fördern Hobbygärtner die Wurzelbildung bei neu gesetzten Zwiebelnstecklingen?
    Die Förderung der Wurzelbildung bei neu gesetzten Zwiebelnstecklingen ist entscheidend für den Anbauerfolg. Ein bewährter Trick ist das Einweichen der Steckzwiebeln über Nacht in lauwarmem Wasser vor der Pflanzung - dies regt die Wurzelbildung an und erleichtert das Anwachsen. Der Boden sollte gut gelockert und mit Kompost angereichert sein, um optimale Bedingungen zu schaffen. Gleichmäßige, aber moderate Bewässerung in den ersten Wochen hält den Boden feucht ohne Staunässe zu verursachen. Die richtige Pflanztiefe von 2-3 cm ist wichtig - zu tief gepflanzte Zwiebeln bilden schlechter Wurzeln. Leichtes Andrücken der Erde nach dem Setzen verbessert den Bodenkontakt. Eine Mulchschicht aus Kompost oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit und schützt vor Temperaturschwankungen. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie Wurzelfäule begünstigt. Bei der Beetvorbereitung eingearbeiteter Kompost liefert wichtige Nährstoffe für die Wurzelentwicklung.
  14. Welche biologischen Prozesse laufen beim Übergang von der Ruhephase zur Wachstumsphase bei Steckzwiebeln ab?
    Beim Übergang von der Ruhephase zur Wachstumsphase durchlaufen Steckzwiebeln komplexe biologische Prozesse. Die Zwiebel verlässt ihre Dormanz (Ruhephase) durch Temperatur- und Feuchtigkeitsreize. Zunächst werden in der Zwiebel gespeicherte Kohlenhydrate und andere Nährstoffe mobilisiert, um das Wachstum zu starten. Die Zellteilung wird aktiviert, beginnend am Vegetationspunkt der Zwiebel. Gleichzeitig beginnt die Wurzelbildung an der Basalplatte, wobei neue Wurzelzellen gebildet und die ersten Wurzelspitzen ausgetrieben werden. Enzyme werden aktiviert, die den Stoffwechsel ankurbeln und gespeicherte Stärke in verfügbare Zucker umwandeln. Das Sproßwachstum setzt ein, während sich die erste Blattspitze entwickelt. Die Atmung der Zwiebel intensiviert sich stark. Hormonelle Veränderungen steuern diese Prozesse, insbesondere Auxine und Gibberelline fördern Wurzel- und Sproßwachstum. Die Zwiebel wechselt von der Lagerung zur aktiven Nährstoffaufnahme aus dem Boden.
  15. Zwischen welchen Reihen sollten kleine Zwiebelknollen gepflanzt werden und wie bestimmt man den optimalen Abstand?
    Der optimale Pflanzabstand für kleine Zwiebelknollen ist entscheidend für gesundes Wachstum und maximalen Ertrag. Zwischen einzelnen Steckzwiebeln sollte ein Abstand von 10-15 cm eingehalten werden, damit sich die Zwiebeln ohne Konkurrenz entwickeln können. Der Reihenabstand beträgt idealerweise 25-30 cm, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und die Pflege zu erleichtern. Bei zu engem Stand konkurrieren die Zwiebeln um Nährstoffe, Wasser und Licht, was zu kleineren Erträgen führt. Zu weite Abstände verschwenden Platz und fördern Unkrautwuchs. Die Bestimmung des optimalen Abstands hängt auch von der Sorte ab - größere Sorten benötigen mehr Platz. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter können etwa 20-25 Steckzwiebeln gepflanzt werden. Bei Mischkultur mit Karotten kann der Reihenabstand auf 20 cm reduziert werden. Ein Maßband oder Pflanzschnur hilft beim gleichmäßigen Einhalten der Abstände. Regelmäßige Kontrolle während des Wachstums zeigt, ob der Abstand angemessen war.
  16. Wie erkennt man den optimalen Erntezeitpunkt bei Steckzwiebeln und welche Anzeichen deuten auf Reife hin?
    Der optimale Erntezeitpunkt bei Steckzwiebeln lässt sich an verschiedenen deutlichen Anzeichen erkennen. Das sicherste Signal ist das Umfallen und Vergilben des Laubs, was etwa 100-120 Tage nach dem Setzen geschieht. Der Zwiebelhals wird weich und die äußeren Schalen werden trocken und papierartig. Bei Sommerzwiebeln tritt dies meist im August oder September ein. Die Zwiebel sollte fest sein und sich leicht aus dem Boden lösen lassen. Ein wichtiger Hinweis ist auch, wenn das Laub zu etwa zwei Dritteln vergilbt ist. Zu frühes Ernten führt zu schlechter Lagerfähigkeit, zu spätes Ernten kann zum erneuten Austrieb führen, besonders bei feuchtem Wetter. Die Ernte sollte an trockenen Tagen erfolgen. Wenn Sie vorsichtig eine Zwiebel ausgraben und diese die erwartete Größe erreicht hat sowie feste äußere Schalen aufweist, ist der Zeitpunkt optimal. Wintersteckzwiebeln können bereits ab Mai/Juni geerntet werden.
  17. Stimmt es, dass Steckzwiebeln weniger anfällig für Krankheiten sind als aus Samen gezogene Zwiebeln?
    Ja, Steckzwiebeln sind tatsächlich weniger anfällig für Krankheiten als aus Samen gezogene Zwiebeln. Dies liegt an mehreren Faktoren. Steckzwiebeln haben bereits eine robuste Struktur entwickelt und sind widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Sie durchlaufen nicht die empfindliche Keimlings- und Jungpflanzenphase, in der Säzwiebeln besonders anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlinge sind. Die kürzere Kulturzeit reduziert die Exposition gegenüber Krankheitserregern erheblich. Professionell produzierte Steckzwiebeln werden oft von krankheitsfreien Mutterpflanzen gewonnen und sind dadurch weniger belastet. Allerdings sind Steckzwiebeln nicht völlig immun gegen Krankheiten wie Zwiebelfäule oder Falschen Mehltau. Die robustere Anfangsentwicklung und das schnellere Wachstum machen sie jedoch widerstandsfähiger. Bei guter Kulturführung mit angemessenen Abständen, Fruchtfolge und Standortwahl zeigen Steckzwiebeln deutlich weniger Krankheitsprobleme als ihre aus Samen gezogenen Verwandten. Dies macht sie besonders für Gartenanfänger empfehlenswert.
  18. In welchen deutschen Regionen gedeihen Wintersteckzwiebeln besonders gut?
    Wintersteckzwiebeln gedeihen besonders gut in deutschen Regionen mit milderen Wintern und gemäßigtem Klima. Der Süden und Südwesten Deutschlands, insbesondere die Weinanbaugebiete in Baden-Württemberg, das Rheintal und die Pfalz bieten ideale Bedingungen. Auch die Niederrheinische Tiefebene, das Rhein-Main-Gebiet und die wärmeren Lagen in Bayern sind geeignet. Küstennahe Gebiete in Schleswig-Holstein und Niedersachsen profitieren vom milden Seeklima. In diesen Regionen sind die Winter weniger streng und die Frostperioden kürzer, was Wintersteckzwiebeln besser überstehen. Höhere Lagen in Mittelgebirgen und alpine Regionen sind weniger geeignet, da dort längere, härtere Frostperioden auftreten. Der Oberrheingraben und das Neckartal gelten als besonders zwiebelfreundlich. Wichtig ist ein geschützter Standort und gute Drainage, da Staunässe bei Frost fatal ist. Regional können auch lokale Mikroklimate in kälteren Gebieten geeignete Bedingungen schaffen. Bei sehr kalten Wintern ist zusätzlicher Schutz durch Mulchen oder Vlies empfehlenswert.
  19. Worin unterscheiden sich Speisezwiebeln als Steckzwiebel von Frühlingszwiebeln in der Anbauweise?
    Speisezwiebeln als Steckzwiebel und Frühlingszwiebeln unterscheiden sich erheblich in der Anbauweise. Speisezwiebeln werden auf die Entwicklung großer, lagerfähiger Zwiebeln hin angebaut. Sie benötigen größere Pflanzabstände (10-15 cm) und längere Kulturdauer (100-120 Tage) bis zur Ernte. Das Laub wird erst entfernt, wenn es natürlich abstirbt. Frühlingszwiebeln dagegen werden jung geerntet, wenn sie noch grüne Blätter haben. Sie können enger gepflanzt werden (5-8 cm Abstand) und sind bereits nach 8-12 Wochen erntereif. Bei Frühlingszwiebeln wird die ganze Pflanze inklusive grünem Laub verwendet. Speisezwiebeln erfordern eine Trocknungsphase nach der Ernte für die Lagerung. Frühlingszwiebeln werden frisch verwendet und sind nicht lagerfähig. Die Düngung unterscheidet sich - Speisezwiebeln benötigen kaliumbetonten Dünger für die Zwiebelausbildung, Frühlingszwiebeln mehr Stickstoff für das Blattwachstum. Auch die Sortenwahl variiert je nach Verwendungszweck erheblich.
  20. Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Gartenbau mit Zwiebelsteckgut und klassischem Gemüseanbau?
    Der Gartenbau mit Zwiebelsteckgut unterscheidet sich in mehreren Punkten vom klassischen Gemüseanbau. Steckzwiebeln sind vegetatives Vermehrungsmaterial, nicht generatives wie Samen, wodurch die Anzuchtphase entfällt. Die Kulturzeit ist deutlich kürzer als bei Direktsaat. Zwiebelsteckgut erfordert spezielle Lagerung vor der Pflanzung - kühl und trocken, um vorzeitiges Austrieben zu verhindern. Die Pflanzung erfolgt in umgekehrter Orientierung (Wurzelseite nach unten), während Samen einfach in die Erde kommen. Steckzwiebeln haben bereits gespeicherte Nährstoffe und sind weniger düngungsabhängig als klassisches Gemüse aus Samen. Die Fruchtfolge muss strenger beachtet werden, da Zwiebelkrankheiten länger im Boden überdauern. Zwiebelsteckgut ist teurer in der Anschaffung als Samen, bietet aber höhere Erfolgsgarantie. Die Erträge sind planbarer und gleichmäßiger. Zwiebelanbau erfordert spezielle Erntetechniken und Nachbehandlung für die Lagerung. Die Anbaudichte und Pflegearbeiten sind anders als bei typischem Blattgemüse oder Wurzelgemüse aus Samen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Steckzwiebeln
Topseller
Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM 3.2 Mantelsaat ohne Poa pratensis Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Yellow Moon mit gelbschaligen Schalotten vor einer Suppenschüssel, Preisschild, Markenlogo und Pflanzhinweisen. Sperli Schalotte Yellow Moon
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Biztro mit Darstellung der Schalotten und einer halbierten Schalotte auf einer Holzoberfläche sowie Informationen zum Inhalt und Pflanzzeitraum. Sperli Schalotte Biztro
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow mit Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Electric mit mehreren roten Zwiebeln und Verpackungsdesign samt Markenlogo und zusätzlichen Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Rote Steckzwiebel Electric
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon mit mehreren Zwiebeln und einer Suppenschale im Hintergrund auf einer blau gestreiften Unterlage. Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln birnenfoermige Groesse 10/21 250g mit Zwiebelnetz auf Holzuntergrund und einzelnen Zwiebeln daneben, im Hintergrund Zitronen und Kräuter. Kiepenkerl Steckzwiebeln Birnenförmige Gr.10/21...
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G mit roten Zwiebeln teils ausgepackt auf einer weißen Unterlage mit dem Markenlogo oben links und Zitronenscheibe sowie Kräutern im Hintergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr 12/24 250G mit mehreren großen und kleinen weißen Zwiebeln in rustikalem Umfeld auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr. 12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen mit Netz voller Zwiebeln und einzelnen ausgebreiteten Zwiebeln auf einer Holzoberfläche Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,78 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Größe 14/24 in einer orangen Netztasche auf einem Untergrund mit blauer Rissstruktur und dem Kiepenkerl-Logo oben links im Bild. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.25 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr 25/30 300G mit einer offenen Netztasche und einzelnen gelben Zwiebeln auf einer Holzoberfläche. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr....
Inhalt 0.3 Kilogramm (4,97 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter mit Darstellung der roten Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie Pflanzzeit und Größe. Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *