Steckzwiebeln pflegen: Tipps für reiche Ernte

Steckzwiebeln: Der einfache Weg zu einer reichen Zwiebelernte

Steckzwiebeln sind eine praktische Alternative zu Saatzwiebeln und ermöglichen eine frühere Ernte. Sie eignen sich besonders für Regionen mit kurzen Vegetationsperioden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese interessante Anbaumethode werfen.

Zwiebeln im Handumdrehen: Das Wichtigste zu Steckzwiebeln

  • Steckzwiebeln sind vorgezogene kleine Zwiebeln
  • Früherer Erntezeitpunkt als bei Saatzwiebeln
  • Gut für Regionen mit kurzen Wachstumsperioden
  • Einfache Handhabung, auch für Gartenneulinge
  • Unterscheidung in Sommer- und Wintersteckzwiebeln

Was sind Steckzwiebeln?

Steckzwiebeln sind kleine, vorgezogene Zwiebeln, die im Vorjahr aus Samen gezogen wurden. Mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2,5 cm werden sie im Frühjahr oder Herbst direkt in den Gartenboden gesteckt. Ihr Wachstumsvorsprung gegenüber Saatzwiebeln führt zu einer früheren Ernte - ein nicht zu unterschätzender Vorteil für ungeduldige Gärtner wie mich!

Vorteile gegenüber Saatzwiebeln

Der Anbau von Steckzwiebeln bietet einige verlockende Vorteile:

  • Schnelleres Wachstum und frühere Ernte
  • Weniger Pflegeaufwand, da die Pflanzen bereits kräftiger sind
  • Geringere Anfälligkeit für Unkrautdruck in der Anfangsphase
  • Bessere Eignung für Regionen mit kurzen Vegetationsperioden
  • Einfachere Handhabung, besonders für Gartenneulinge

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass gerade Anfänger die einfache Handhabung von Steckzwiebeln zu schätzen wissen. Sie müssen sich nicht mit dem manchmal kniffligen Aussäen und Vereinzeln herumschlagen und können trotzdem eine reiche Zwiebelernte einfahren. Ein wahrer Segen für alle, die schnell Erfolge sehen möchten!

Sorten von Steckzwiebeln

Bei Steckzwiebeln unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Typen:

Sommersteckzwiebeln

Diese pflanzen wir im Frühjahr, meist zwischen März und April. Sie eignen sich hervorragend für eine frühe Ernte im Sommer. Beliebte Sorten sind beispielsweise 'Stuttgarter Riesen' oder 'Sturon'. Ich persönlich habe mit 'Sturon' besonders gute Erfahrungen gemacht - sie sind robust und schmecken wunderbar mild.

Wintersteckzwiebeln

Diese setzen wir im Herbst, üblicherweise von September bis Oktober. Sie überwintern im Boden und liefern oft schon im frühen Sommer eine Ernte. Winterharte Sorten wie 'Radar' oder 'Electric' haben sich in meinem Garten bewährt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie selbst unter einer Schneedecke überleben und im Frühjahr kräftig austreiben.

Die Entscheidung zwischen Sommer- und Wintersteckzwiebeln hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem lokalen Klima, dem gewünschten Erntezeitpunkt und natürlich der Verfügbarkeit von Gartenplatz. In meinem Garten baue ich beide Varianten an, um über eine längere Zeit frische Zwiebeln ernten zu können.

Vorbereitung und Pflanzung

Optimaler Standort und Bodenbeschaffenheit

Steckzwiebeln gedeihen am besten an einem sonnigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Volle Sonne: Mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich
  • Gute Drainage: Staunässe vermeiden, da Zwiebeln empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagieren
  • Lockerer Boden: Schwere Böden mit Sand oder Kompost verbessern
  • pH-Wert: Ideal zwischen 6,0 und 7,0

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Steckzwiebeln besonders gut in Hochbeeten gedeihen. Dort kann ich die Bodenbeschaffenheit optimal anpassen und habe weniger Probleme mit Staunässe. Zudem macht das Ernten weniger Rückenschmerzen - ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

Zeitpunkt der Pflanzung

Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung hängt von der gewählten Sorte ab:

  • Sommersteckzwiebeln: Ab März, sobald der Boden bearbeitbar ist
  • Wintersteckzwiebeln: Von September bis Oktober, mindestens 4-6 Wochen vor dem ersten Frost

Beachten Sie dabei die lokalen Wetterbedingungen und Frostprognosen. In meiner Region setze ich die Sommersteckzwiebeln meist Mitte März, wenn die Märzbecher in voller Blüte stehen - ein verlässlicher natürlicher Indikator.

Bodenvorbereitung

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg:

  • Entfernen Sie Unkraut und Steine
  • Lockern Sie den Boden etwa 20-30 cm tief
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost oder reifen Mist ein
  • Harken Sie die Oberfläche glatt

Vermeiden Sie frischen Mist, da dieser das Wachstum der Zwiebeln beeinträchtigen kann. Ich habe einmal den Fehler gemacht, frischen Kaninchenmist zu verwenden - die Zwiebeln wuchsen zwar üppig, bildeten aber kaum Zwiebeln aus. Aus Fehlern lernt man eben!

Pflanzabstände und -tiefe

Die richtige Pflanzung ist entscheidend für eine gute Entwicklung:

  • Reihenabstand: 25-30 cm
  • Abstand in der Reihe: 10-15 cm
  • Pflanztiefe: So tief, dass die Spitze der Zwiebel gerade noch aus der Erde schaut

Stecken Sie die Zwiebeln mit der Wurzelseite nach unten in den Boden. Drücken Sie sie leicht an, um guten Bodenkontakt zu gewährleisten. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Markieren Sie die Reihen mit kleinen Stöckchen oder Etiketten. So behalten Sie den Überblick und können gezielt gießen und jäten.

Vorbehandlung der Zwiebeln

Eine Vorbehandlung der Steckzwiebeln kann die Keimung beschleunigen und die Gefahr von Fäulnis reduzieren:

  • Sortieren Sie beschädigte oder weiche Zwiebeln aus
  • Weichen Sie die Zwiebeln 12-24 Stunden vor dem Pflanzen in lauwarmem Wasser ein
  • Trocknen Sie sie anschließend leicht ab

Diese Methode habe ich oft angewandt und festgestellt, dass die Zwiebeln dadurch schneller anwachsen und kräftiger werden. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die ersten zarten Wurzeln bereits nach dem Einweichen sichtbar werden.

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen Steckzwiebeln anzubauen. Die einfache Handhabung und die Aussicht auf eine frühe Ernte machen Steckzwiebeln zu einer beliebten Wahl für Hobbygärtner aller Erfahrungsstufen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Magie des Gärtnerns verzaubern!

Pflegemaßnahmen für gesunde Steckzwiebeln

Eine reiche Ernte von Steckzwiebeln erfordert die richtige Pflege. Lassen Sie mich Ihnen ein paar wichtige Maßnahmen vorstellen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Bewässerung: Der Schlüssel zu gutem Wachstum

Steckzwiebeln sind bei der Wasserzufuhr etwas anspruchsvoll und ihre Bedürfnisse ändern sich im Laufe der Wachstumsphase:

  • Nach dem Pflanzen: Regelmäßiges Gießen fördert das Anwachsen.
  • Während des Blattwachstums: Der Boden sollte gleichmäßig feucht bleiben.
  • Zur Zwiebelbildung: Weniger gießen unterstützt die Entwicklung der Zwiebeln.

Vorsicht ist allerdings bei Staunässe geboten! Zu viel Wasser kann Fäulnis verursachen. Ich gieße meine Zwiebeln bevorzugt morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das hat sich als sehr effektiv erwiesen.

Unkrautbekämpfung: Mehr Platz für die Zwiebeln

Regelmäßiges Jäten ist für Steckzwiebeln unerlässlich. Unkraut konkurriert mit den Zwiebeln um Nährstoffe und Licht. Entfernen Sie es vorsichtig von Hand, um die empfindlichen Wurzeln der Zwiebeln nicht zu beschädigen.

Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann Unkraut unterdrücken und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden halten. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer dünnen Schicht Holzhäcksel gemacht - es sieht nicht nur ordentlich aus, sondern erfüllt seinen Zweck hervorragend.

Düngung: Mit Bedacht und Effektivität

Steckzwiebeln sind keine Nährstofffresser, aber sie schätzen eine ausgewogene Ernährung. Eine Überdüngung kann zu übermäßigem Blattwachstum führen, was auf Kosten der Zwiebelbildung geht. Folgende Nährstoffe sind besonders wichtig:

  • Stickstoff: Fördert das Blattwachstum
  • Phosphor: Unterstützt die Wurzelbildung
  • Kalium: Stärkt die Pflanzen und verbessert die Lagerfähigkeit der Zwiebeln

Ich dünge in der Regel zweimal: Einmal beim Pflanzen und ein zweites Mal, wenn die Zwiebeln etwa bleistiftdick sind. Ein gut verrotteter Kompost oder ein organischer Gemüsedünger haben sich bei mir als ideal erwiesen.

Schutz vor Frost bei Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln sind zwar ziemlich robust, können aber bei starkem Frost Schaden nehmen. Bei Kahlfrost, also Frost ohne schützende Schneedecke, greife ich zu folgenden Maßnahmen:

  • Ich häufle etwas Erde um die Pflanzen an, um die Zwiebeln zu schützen.
  • Eine Schicht Laub oder Stroh über dem Beet wirkt Wunder.
  • Ein Vlies schützt die Pflanzen vor eisigen Winden.

Im Frühjahr entferne ich diese Schutzmaßnahmen vorsichtig, damit das neue Wachstum nicht behindert wird. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Zwiebeln dann regelrecht explodieren!

Tipps für eine erfolgreiche Steckzwiebel-Kultur

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Ein sonniger Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden ist Gold wert.
  • Jährliche Rotation des Anbauorts beugt Krankheiten vor.
  • Welke oder verfärbte Blätter entferne ich sofort, um Pilzbefall zu vermeiden.
  • Regelmäßige Beobachtung Ihrer Pflanzen hilft, Schädlinge oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Mit der richtigen Pflege werden Ihre Steckzwiebeln gedeihen und Sie mit einer reichen Ernte belohnen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und freue mich schon darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören!

Krankheiten und Schädlinge bei Steckzwiebeln

Obwohl Steckzwiebeln im Allgemeinen recht robust sind, können sie leider auch von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Probleme werfen, denen wir in unseren Gärten begegnen könnten:

Häufige Probleme bei Steckzwiebeln

In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin bin ich immer wieder auf folgende Übeltäter gestoßen:

  • Zwiebelfliege: Diese kleinen Biester sind wirklich lästig. Ihre Larven fressen sich genüsslich durch Wurzeln und Zwiebeln.
  • Falscher Mehltau: Ein Pilz, der sich bei feuchtwarmer Witterung rasant ausbreitet. Er kann in kürzester Zeit ein ganzes Beet befallen.
  • Zwiebelhalsfäule: Ebenfalls ein Pilz, der zu fauligen Stellen am Zwiebelhals führt. Kein schöner Anblick, das kann ich Ihnen sagen.
  • Zwiebelthripse: Diese winzigen Insekten saugen an den Blättern und hinterlassen silbrige Flecken. Sie sind zwar klein, aber ihre Auswirkungen können beträchtlich sein.

Vorbeugende Maßnahmen

Um diese ungebetenen Gäste möglichst gar nicht erst einzuladen, habe ich über die Jahre einige Tricks entwickelt:

  • Fruchtfolge ist das A und O. Zwiebeln sollten nicht mehrere Jahre hintereinander am gleichen Standort angebaut werden. Ich wechsle jedes Jahr den Platz und führe penibel Buch darüber.
  • Ein sonniger, luftiger Standort ist Gold wert. Meine Zwiebeln fühlen sich am wohlsten, wenn sie viel Licht und eine gute Luftzirkulation haben.
  • Staunässe ist der Todfeind jeder Zwiebel. Ich achte sehr darauf, dass mein Zwiebelbeet gut drainiert ist.
  • Befallene Pflanzenteile entferne ich sofort und entsorge sie im Hausmüll. Der Kompost ist tabu für kranke Pflanzen!
  • Resistente Sorten haben sich bei mir bewährt, besonders nachdem ich einmal eine ganze Ernte an Falschen Mehltau verloren hatte.

Biologische und chemische Bekämpfungsmöglichkeiten

Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal Probleme auftreten, gibt es zum Glück noch einige Möglichkeiten:

Biologische Methoden:

  • Gegen die Zwiebelfliege schwöre ich auf Kulturschutznetze. Sie sind etwas umständlich in der Handhabung, aber sehr effektiv.
  • Nützlinge wie Schlupfwespen haben sich bei mir gut gegen Thripse bewährt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Natur sich selbst reguliert.
  • Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm nutze ich regelmäßig. Sie stärken die Pflanzen und wirken vorbeugend. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung überzeugt.

Chemische Methoden:

Im Hausgarten greife ich nur im äußersten Notfall zu chemischen Mitteln. Falls es wirklich keine andere Möglichkeit mehr gibt, sollten Sie sich im Fachhandel beraten lassen. Beachten Sie unbedingt die Anwendungshinweise und Wartezeiten - das ist wirklich wichtig für Ihre Gesundheit und die Umwelt.

Ernte von Steckzwiebeln

Die Ernte ist für mich immer der Höhepunkt des Gartenjahres. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner Arbeit zu ernten. Hier ein paar Tipps, wie Sie erkennen, dass Ihre Zwiebeln reif sind und wie Sie am besten vorgehen:

Erkennungsmerkmale der Reife

Nach Jahren der Beobachtung habe ich gelernt, auf folgende Zeichen zu achten:

  • Das Laub beginnt von der Spitze her gelb zu werden und legt sich wie müde auf den Boden.
  • Die Blätter fühlen sich trocken an und beginnen zu welken. Es sieht aus, als würden sie sich zur Ruhe begeben.
  • Die Zwiebeln haben ihre sortentypische Größe erreicht und schauen neugierig aus der Erde heraus, als wollten sie sehen, was in der Welt so los ist.
  • Wenn Sie vorsichtig an den Blättern ziehen, löst sich die Zwiebel leicht aus dem Boden. Fast so, als würde sie Ihnen entgegenkommen.

Richtige Erntetechnik

Um Ihre Steckzwiebeln schonend zu ernten, gehe ich folgendermaßen vor:

  • Ich wähle einen trockenen, sonnigen Tag für die Ernte aus. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch besser für die Zwiebeln.
  • Mit einer Grabegabel lockere ich vorsichtig den Boden um die Zwiebeln. Das ist wie eine sanfte Massage für den Boden.
  • Dann ziehe ich die Zwiebeln behutsam am Laub aus der Erde. Es fühlt sich fast an, als würde man sie an der Hand nehmen.
  • Überschüssige Erde schüttle ich vorsichtig ab, ohne die Zwiebeln zu beschädigen. Sie sind jetzt besonders empfindlich, fast wie Neugeborene.
  • Zum Trocknen lege ich die geernteten Zwiebeln nebeneinander auf den Boden oder auf ein Gitter. So können sie sich in Ruhe von den Strapazen des Wachsens erholen.

Zeitpunkt der Ernte für Sommer- und Wintersteckzwiebeln

Der optimale Erntezeitpunkt hängt von der Art der Steckzwiebeln ab:

Sommersteckzwiebeln: Diese ernte ich in der Regel von Juli bis August, etwa 3-4 Monate nach dem Stecken. Es kommt mir immer vor wie ein Wettlauf mit der Zeit, um sie vor den Herbststürmen aus der Erde zu bekommen.

Wintersteckzwiebeln: Hier erfolgt die Ernte meist im Juni des Folgejahres, etwa 8-9 Monate nach der Herbstpflanzung. Es ist jedes Mal wieder erstaunlich zu sehen, wie sie den Winter überstanden haben.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es sich lohnt, nicht alle Zwiebeln auf einmal zu ernten. So kann man über einen längeren Zeitraum frische Zwiebeln genießen. Ich mache daraus oft ein kleines Ritual und ernte jede Woche ein paar für den Bedarf.

Nachbehandlung der geernteten Zwiebeln

Nach der Ernte ist eine richtige Nachbehandlung wichtig für die Haltbarkeit. Hier meine bewährte Methode:

  • Ich lasse die Zwiebeln an einem trockenen, luftigen Ort etwa 1-2 Wochen nachreifen. Bei gutem Wetter geschieht dies direkt im Garten. Es ist, als würden sie ein Sonnenbad nehmen.
  • Nach dem Trocknen entferne ich vorsichtig Erde und lose Schalenhäute. Das ist wie ein Schönheitsprogramm für die Zwiebeln.
  • Das Laub schneide ich etwa 5 cm über der Zwiebel ab. Nicht zu kurz, sonst 'bluten' die Zwiebeln.
  • Beschädigte oder weiche Zwiebeln sortiere ich aus und verbrauche sie zuerst. Sie sind wie Sorgenkinder, die besondere Aufmerksamkeit brauchen.
  • Die gesunden, trockenen Zwiebeln bereite ich nun für die Lagerung vor. Sie sind jetzt bereit für ihren Winterschlaf.

Mit diesen Tipps zur Ernte und Nachbehandlung haben Sie gute Voraussetzungen, um lange Freude an Ihren selbst gezogenen Steckzwiebeln zu haben. Es ist jedes Mal wieder ein kleines Wunder, wenn man sieht, was aus den kleinen Stecklingen geworden ist. Viel Freude bei der Ernte!

Lagerung und Konservierung von Steckzwiebeln

Nachdem Sie Ihre Steckzwiebeln geerntet haben, steht die Lagerung an. Um sicherzustellen, dass Ihre Zwiebeln lange haltbar bleiben, sind einige Vorbereitungen nötig. Zuerst müssen die Zwiebeln gründlich getrocknet werden. Ich breite sie dafür für ein paar Tage an einem luftigen, schattigen Ort aus. Sobald das Laub komplett vertrocknet ist, schneide ich es ab. Es ist erstaunlich, wie sich die Zwiebeln in dieser Zeit verändern!

Optimale Lagerbedingungen

Für eine lange Haltbarkeit brauchen Steckzwiebeln kühle und trockene Bedingungen. Eine Temperatur zwischen 0 und 5 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65-70% hat sich als ideal erwiesen. In meinem Fall eignet sich der Keller hervorragend zur Lagerung. Wichtig ist, dass die Zwiebeln nicht direkt auf dem Boden liegen. Ich lagere sie luftig in Holzkisten mit Löchern oder in Netzen. So fühlen sie sich wohl und bleiben lange frisch.

Haltbarkeit verschiedener Zwiebelsorten

Interessanterweise hängt die Lagerfähigkeit stark von der Zwiebelsorte ab. Grundsätzlich halten sich schärfere Zwiebeln länger als süße Sorten - ein spannender Aspekt, den ich über die Jahre beobachtet habe. Wintersteckzwiebeln sind in der Regel länger haltbar als Sommerzwiebeln. Bei optimalen Bedingungen können manche Sorten bis zu 6 Monate gelagert werden. Es ist faszinierend zu sehen, wie lange sich diese kleinen Kraftpakete halten können!

Tipps für eine erfolgreiche Steckzwiebelkultur

Fruchtfolge beachten

Bei Steckzwiebeln spielt die Fruchtfolge eine wichtige Rolle. Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, sollten Zwiebeln nicht öfter als alle 4 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte als Vorfrüchte zu nutzen. Es ist wie ein kleiner Tanz im Garten, bei dem jede Pflanze ihren Platz findet.

Mischkultur mit geeigneten Partnerpflanzen

Steckzwiebeln sind erstaunlich gesellig und vertragen sich gut mit vielen anderen Gemüsearten. Besonders empfehlenswert finde ich die Kombination mit Möhren. Die Zwiebeln halten mit ihrem Geruch die Möhrenfliege fern, während die Möhren wiederum die Zwiebelfliege abschrecken. Es ist, als würden sie sich gegenseitig beschützen! Auch Salate, Erdbeeren oder Tomaten haben sich in meinem Garten als gute Nachbarn für Steckzwiebeln erwiesen.

Nutzung von Steckzwiebeln für kontinuierliche Ernte

Mit etwas Planung können Sie fast das ganze Jahr über frische Zwiebeln ernten. Ich setze im Herbst Wintersteckzwiebeln, die ich ab Mai ernten kann. Im Frühjahr gepflanzte Sommerzwiebeln reifen bei mir ab Juli. Durch gestaffelte Pflanzung alle 2-3 Wochen verlängere ich die Erntezeit zusätzlich. Es ist wie ein kleines Zwiebel-Ballett, bei dem immer eine andere Sorte ihren großen Auftritt hat.

Steckzwiebeln: Ein Gewinn für jeden Garten

Steckzwiebeln sind wirklich eine dankbare Kultur für uns Hobbygärtner. Sie wachsen schnell, sind relativ pflegeleicht und liefern zuverlässig Erträge. Mit der richtigen Pflege lassen sich viele Probleme vermeiden. Regelmäßiges Jäten, angemessene Bewässerung und der richtige Zeitpunkt für die Ernte sind wichtige Faktoren für den Erfolg. Ich habe gelernt, dass ein aufmerksames Auge und ein bisschen Geduld Wunder bewirken können.

Ein großer Vorteil von Steckzwiebeln ist ihre Vielseitigkeit. Ob als würzige Zugabe zu Salaten, geschmort als Beilage oder als Basis für Suppen und Soßen - Zwiebeln bereichern fast jedes Gericht. Selbst geerntete Zwiebeln schmecken oft intensiver als Supermarktware. Der Unterschied ist wirklich bemerkenswert!

Mit etwas Geduld und den richtigen Kniffen werden Sie bald Ihre eigene Zwiebelernte genießen können. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre Leidenschaft für diese vielseitige Gemüseart. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es ist ein wunderbares Gefühl, die ersten selbst gezogenen Zwiebeln zu ernten und zu verarbeiten. Viel Freude und Erfolg bei Ihrem Zwiebelabenteuer!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Steckzwiebeln
Topseller
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Yellow Moon mit gelbschaligen Schalotten vor einer Suppenschüssel, Preisschild, Markenlogo und Pflanzhinweisen. Sperli Schalotte Yellow Moon
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalotten Biztro mit Darstellung der Schalotten und einer halbierten Schalotte auf einer Holzoberfläche sowie Informationen zum Inhalt und Pflanzzeitraum. Sperli Schalotte Biztro
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow mit Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Gelbe Steckzwiebel Senshyu Yellow
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Electric mit mehreren roten Zwiebeln und Verpackungsdesign samt Markenlogo und zusätzlichen Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Rote Steckzwiebel Electric
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon mit mehreren Zwiebeln und einer Suppenschale im Hintergrund auf einer blau gestreiften Unterlage. Sperli Weiße Steckzwiebel Silvermoon
Inhalt 50 Stück (0,05 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Knoblauch Messidrome mit der Darstellung von Knoblauchzehen vor einem Teller mit geröstetem Gemüse und Informationen zur Pflanzzeit sowie Produktbeschreibung. Sperli Knoblauch Messidrome
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln birnenfoermige Groesse 10/21 250g mit Zwiebelnetz auf Holzuntergrund und einzelnen Zwiebeln daneben, im Hintergrund Zitronen und Kräuter. Kiepenkerl Steckzwiebeln Birnenförmige Gr.10/21...
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G mit roten Zwiebeln teils ausgepackt auf einer weißen Unterlage mit dem Markenlogo oben links und Zitronenscheibe sowie Kräutern im Hintergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Rote Gr.12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr 12/24 250G mit mehreren großen und kleinen weißen Zwiebeln in rustikalem Umfeld auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Steckzwiebeln Snowball Gr. 12/24 250G
Inhalt 0.25 Kilogramm (7,56 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1 mit Darstellung der Zwiebelknollen und Verpackungsinformationen über Anbauzeitraum und Produkteigenschaften Sperli Rote Steckzwiebel Red Ray F1
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen mit Netz voller Zwiebeln und einzelnen ausgebreiteten Zwiebeln auf einer Holzoberfläche Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,78 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Größe 14/24 in einer orangen Netztasche auf einem Untergrund mit blauer Rissstruktur und dem Kiepenkerl-Logo oben links im Bild. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen...
Inhalt 0.25 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr 25/30 300G mit einer offenen Netztasche und einzelnen gelben Zwiebeln auf einer Holzoberfläche. Kiepenkerl Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen Gr....
Inhalt 0.3 Kilogramm (4,97 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter mit Darstellung der roten Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie Pflanzzeit und Größe. Sperli Rote Steckzwiebel Rote Winter
Inhalt 50 Stück (0,06 € * / 1 Stück)
2,89 € *