Zwiebelgemüse im Kübel: Tipps für Balkon und Terrasse

Zwiebelgemüse: Ein Genuss für Balkon und Terrasse

Die Vielfalt des Zwiebelanbaus in Kübeln ist wirklich beeindruckend. Mit ein bisschen Kreativität lässt sich selbst der kleinste Balkon oder die Terrasse in einen duftenden Gemüsegarten verwandeln.

Zwiebelwissen kompakt

  • Verschiedene Zwiebelarten gedeihen prächtig in Kübeln
  • Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Bodenvorbereitung und Standortwahl
  • Clevere Anbaumethoden ermöglichen eine erstaunliche Ernte auf kleinstem Raum
  • Stellen Sie sich vor: Frische Zwiebeln das ganze Jahr über, direkt vor Ihrer Haustür!

Die Bedeutung von Zwiebelgemüse in der Küche

Zwiebeln sind wahre Alleskönner in der Küche. Ob roh im Salat, sanft gedünstet als Grundlage für Saucen oder karamellisiert als süße Beilage - sie verleihen jedem Gericht eine besondere Note. Meine Großmutter pflegte zu sagen: 'Eine Küche ohne Zwiebeln ist wie ein Garten ohne Blumen.' Und sie hatte Recht: Der würzige Duft von angebratenen Zwiebeln macht nicht nur Appetit, sondern schafft auch eine unvergleichlich gemütliche Atmosphäre.

Doch Zwiebeln können noch mehr: Sie sind wahre Gesundheitsbomben. Mit ihrem Cocktail aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen unterstützen sie unser Immunsystem und wirken entzündungshemmend. Kein Wunder, dass Zwiebeln seit Jahrtausenden nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze geschätzt werden.

Vorteile des Zwiebelanbaus auf Balkon und Terrasse

Der Anbau von Zwiebelgemüse auf Balkon oder Terrasse hat einige beachtliche Vorteile gegenüber dem klassischen Gartenanbau. Sie haben Ihre Pflanzen immer im Blick und können blitzschnell reagieren, wenn etwas nicht stimmt. Ob Schädlingsbefall oder Wassermangel - Sie sind sofort zur Stelle.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. In Kübeln und Töpfen lassen sich die Zwiebeln je nach Bedarf in die Sonne oder den Schatten stellen. An besonders heißen Sommertagen können Sie die Pflanzen einfach an einen geschützteren Ort bringen. Auch die Bodenbeschaffenheit haben Sie beim Kübelanbau voll im Griff. Sie können das ideale Substrat für Ihre Zwiebeln zusammenstellen, ohne sich um schwere oder saure Gartenböden sorgen zu müssen.

Nicht zu unterschätzen ist der Platzfaktor. Selbst auf dem kleinsten Balkon finden ein paar Töpfe mit Zwiebeln Platz. Mit cleveren Anbaumethoden wie vertikalen Systemen oder Hängekörben lässt sich der vorhandene Raum optimal nutzen. So können auch Stadtbewohner ohne eigenen Garten in den Genuss von selbst gezogenem Zwiebelgemüse kommen.

Geeignete Zwiebelarten für den Kübelanbau

Küchenzwiebeln

Die klassische Küchenzwiebel (Allium cepa) ist ein Muss für jeden Hobbygärtner. Sie lässt sich problemlos in Kübeln ziehen und belohnt mit einer reichen Ernte. Für den Balkonanbau eignen sich besonders gut Sorten, die nicht allzu groß werden. 'Stuttgarter Riesen' oder 'Rote Laaer' sind bewährte Sorten, die auch im Topf gut gedeihen.

Beim Anbau von Küchenzwiebeln im Kübel sollten Sie auf eine gute Drainage achten. Zwiebeln mögen es nicht zu feucht. Ein Topf mit mindestens 20 cm Tiefe bietet genug Platz für die Wurzeln. Pflanzen Sie die Zwiebeln im Abstand von etwa 10 cm zueinander. So haben sie genug Raum, um sich zu entwickeln.

Schalotten

Schalotten (Allium cepa var. aggregatum) sind die feinen Verwandten der Küchenzwiebel. Sie bilden mehrere kleine Zwiebeln pro Pflanze und haben ein besonders mildes, leicht nussiges Aroma. Für den Kübelanbau sind Schalotten ideal, da sie weniger Platz benötigen als normale Zwiebeln.

Ein großer Vorteil von Schalotten ist ihre lange Lagerfähigkeit. Wenn Sie im Frühjahr pflanzen, können Sie ab Juli ernten und die Zwiebeln bis weit in den Winter hinein aufbewahren. Schalotten bevorzugen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. In Kübeln gedeihen sie prächtig, solange Sie auf eine gute Nährstoffversorgung achten.

Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln oder Lauchzwiebeln (Allium fistulosum) sind echte Allrounder für den Balkon. Sie wachsen schnell, brauchen wenig Platz und können das ganze Jahr über angebaut werden. Sie können sowohl die grünen Röhren als auch die zarten Zwiebeln ernten.

Für den Anbau in Kübeln eignen sich flache, breite Gefäße besonders gut. Säen Sie die Samen direkt ins Gefäß oder pflanzen Sie vorgezogene Setzlinge. Frühlingszwiebeln lassen sich auch mehrfach ernten. Schneiden Sie einfach die grünen Teile ab und lassen Sie die Wurzeln stehen - sie treiben immer wieder nach.

Knoblauch

Auch Knoblauch (Allium sativum) lässt sich gut in Kübeln ziehen. Er braucht zwar etwas mehr Zeit als andere Zwiebelgewächse, belohnt aber mit intensivem Aroma und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Für den Balkonanbau eignen sich besonders gut Sorten, die kleinere Knollen bilden.

Pflanzen Sie einzelne Knoblauchzehen im Herbst oder zeitigen Frühjahr in einen mindestens 20 cm tiefen Topf. Achten Sie auf einen sonnigen Standort und gleichmäßige Feuchtigkeit. Im Sommer, wenn das Laub beginnt gelb zu werden, können Sie die Knoblauchknollen ernten.

Vorbereitung und Planung

Auswahl der richtigen Kübel und Gefäße

Die Wahl des richtigen Gefäßes ist entscheidend für den Erfolg Ihres Zwiebelanbaus auf Balkon oder Terrasse. Generell gilt: Je größer der Kübel, desto besser. Große Gefäße bieten mehr Platz für Wurzeln und Nährstoffe und trocknen nicht so schnell aus.

Für Küchenzwiebeln und Knoblauch sollten Sie Töpfe mit einer Mindesttiefe von 20 cm wählen. Frühlingszwiebeln kommen auch mit flacheren Gefäßen zurecht. Achten Sie unbedingt auf ausreichende Drainage-Löcher im Boden der Gefäße. Staunässe ist der größte Feind von Zwiebelgewächsen.

Material spielt ebenfalls eine Rolle. Tontöpfe sind zwar schwerer, haben aber den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit besser regulieren. Kunststoffgefäße sind leichter und halten die Feuchtigkeit länger. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der praktischen Überlegungen.

Bodenmischung für Zwiebeln im Topf

Zwiebeln gedeihen am besten in lockerer, nährstoffreicher Erde mit guter Drainage. Eine ideale Mischung besteht aus:

  • 2 Teilen guter Gartenerde oder Kompost
  • 1 Teil Sand oder Perlite für bessere Drainage
  • 1 Teil gut verrotteter Mist oder Hornspäne für zusätzliche Nährstoffe

Vermeiden Sie zu schwere oder zu lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen können. Wenn Sie fertige Blumenerde verwenden, mischen Sie etwas Sand unter, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 ist für die meisten Zwiebelarten optimal. Falls nötig, können Sie den Boden mit etwas Kalk oder Algenkalk aufkalken. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Mischen Sie ein paar zerkleinerte Eierschalen unter die Erde. Sie liefern nicht nur Kalk, sondern auch wichtige Spurenelemente.

Standortwahl auf Balkon oder Terrasse

Zwiebeln lieben die Sonne. Wählen Sie für Ihre Kübel den hellsten und sonnigsten Platz auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal. In sehr heißen Regionen kann ein leichter Halbschatten am Nachmittag von Vorteil sein, um Verbrennungen zu vermeiden.

Beachten Sie auch die Windverhältnisse. Starker Wind kann die Pflanzen austrocknen und das Wachstum beeinträchtigen. Wenn Ihr Balkon sehr windig ist, stellen Sie die Kübel an eine geschützte Stelle oder verwenden Sie einen Windschutz.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nähe zur Wasserquelle. Gerade an heißen Sommertagen müssen die Kübel regelmäßig gegossen werden. Platzieren Sie sie so, dass Sie bequem mit der Gießkanne oder dem Schlauch hinkommen.

Mit der richtigen Vorbereitung und Planung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zwiebelernte auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Ob würzige Küchenzwiebeln, milde Schalotten, knackige Frühlingszwiebeln oder aromatischer Knoblauch - mit ein bisschen Pflege und Geduld werden Sie schon bald die Früchte Ihrer Arbeit ernten können. Und glauben Sie mir, selbst gezogenes Gemüse schmeckt einfach unvergleichlich gut!

Aussaat und Pflanzung von Zwiebelgemüse im Kübel

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Zwiebelgemüse auf Balkon oder Terrasse. In der Regel können Sie die meisten Zwiebelarten von März bis in den Frühsommer hinein pflanzen. Meine Erfahrung zeigt, dass eine Aussaat im zeitigen Frühjahr oft die besten Ergebnisse liefert.

Zeitpunkt für Aussaat und Pflanzung

Küchenzwiebeln und Schalotten gedeihen besonders gut, wenn Sie sie zwischen März und Mai pflanzen. Frühlingszwiebeln sind dagegen wahre Allrounder - Sie können sie das ganze Jahr über in mehreren Sätzen aussäen. Knoblauch mag es traditionell, im Herbst in die Erde zu kommen, aber auch eine Frühjahrspflanzung ist möglich.

Methoden: Direktsaat vs. Steckzwiebeln

Beim Zwiebelanbau im Kübel haben Sie zwei Möglichkeiten: die Direktsaat oder die Verwendung von Steckzwiebeln.

  • Direktsaat: Hierbei säen Sie die Zwiebelsamen direkt in den vorbereiteten Kübel. Diese Methode erfordert etwas mehr Geduld, da die Keimlinge sich langsamer entwickeln.
  • Steckzwiebeln: Diese kleinen, vorgezogenen Zwiebeln werden einfach in die Erde gesteckt. Sie wachsen schneller und trotzen Wetterkapriolen besser.

Für Einsteiger sind Steckzwiebeln oft die einfachere Wahl. Sie bieten einen Entwicklungsvorsprung und sind weniger anfällig für Probleme während der Keimphase.

Richtige Pflanzdichte im Kübel

Die Pflanzdichte spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum Ihrer Zwiebeln. Im Kübel sollten Sie auf genügend Abstand achten, damit sich die Zwiebeln gut entwickeln können. Als Faustregel gilt:

  • Küchenzwiebeln und Schalotten: etwa 10-15 cm Abstand
  • Frühlingszwiebeln: 5-7 cm Abstand
  • Knoblauch: 10-15 cm Abstand zwischen den Zehen

Im Kübel können die Pflanzen etwas enger stehen als im Freiland, da Sie die Wachstumsbedingungen besser im Griff haben.

Tiefe der Aussaat/Pflanzung

Die richtige Pflanztiefe ist wichtig für eine gute Wurzelbildung und stabiles Wachstum. Hier einige Richtwerte:

  • Zwiebelsamen: 1-2 cm tief
  • Steckzwiebeln: so tief, dass die Spitze gerade noch herausschaut
  • Knoblauchzehen: 5-7 cm tief, mit der Spitze nach oben

Drücken Sie die Erde nach dem Pflanzen sanft an, um einen guten Bodenkontakt herzustellen. Das fördert die Wurzelbildung und verhindert, dass die Pflänzchen austrocknen.

Pflege der Zwiebelkulturen im Kübel

Die richtige Pflege ist der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Zwiebelgemüse in Gefäßen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie im Auge behalten sollten:

Bewässerung: Besonderheiten im Kübel

Zwiebeln im Kübel brauchen eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. Der Boden sollte feucht, aber nie staunass sein. In meiner Praxis hat sich Folgendes bewährt:

  • Gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren
  • Prüfen Sie die Feuchtigkeit regelmäßig mit dem Fingertest
  • Reduzieren Sie die Wassergaben, wenn die Zwiebeln zu reifen beginnen

Kübelpflanzen müssen generell häufiger gegossen werden als Pflanzen im Freiland, da sie schneller austrocknen können.

Düngung für optimales Wachstum

Zwiebelgemüse hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Eine ausgewogene Düngung ist wichtig für kräftige Pflanzen und eine gute Ernte. Ich empfehle:

  • Verwenden Sie einen organischen Langzeitdünger zu Beginn der Saison
  • Geben Sie alle 4-6 Wochen eine Flüssigdüngung mit einem kaliumbetonten Dünger
  • Stoppen Sie die Düngung etwa einen Monat vor der Ernte

Vorsicht ist geboten: Übermäßige Stickstoffdüngung kann zu verstärktem Blattwachstum auf Kosten der Zwiebelbildung führen.

Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung

Auch im Kübel ist regelmäßige Pflege des Bodens wichtig:

  • Entfernen Sie Unkraut vorsichtig von Hand
  • Lockern Sie die Bodenoberfläche gelegentlich, um Verkrustungen zu vermeiden
  • Eine dünne Mulchschicht kann Unkrautwuchs reduzieren und die Feuchtigkeit im Boden halten

Seien Sie behutsam, um die flachen Wurzeln der Zwiebeln nicht zu beschädigen.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten im Topfanbau

Zwiebelgemüse im Kübel ist zwar weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten als im Freiland, dennoch sollten Sie wachsam bleiben:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen wie Zwiebelfliegen oder Thripse
  • Achten Sie auf Symptome von Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Grauschimmel
  • Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort
  • Fördern Sie die Pflanzengesundheit durch gute Luftzirkulation und maßvolle Bewässerung

Ein Tipp aus meinem Garten: Pflanzen Sie Tagetes oder Ringelblumen zwischen die Zwiebeln. Diese wirken als natürliche Schädlingsabwehr und bringen noch dazu Farbe in Ihren Kübel-Zwiebelgarten.

Mit diesen Pflegetipps sind Sie gut gerüstet, um erfolgreich Zwiebelgemüse auf Balkon oder Terrasse anzubauen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die perfekte Methode für Ihren Kübel-Zwiebelgarten zu finden. Lassen Sie sich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen - aus Erfahrung weiß ich, dass sich die Mühe am Ende auszahlt!

Ernte und Lagerung von Zwiebelgemüse im Kübel

Die Ernte von Zwiebelgemüse aus Kübeln erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Der richtige Zeitpunkt beeinflusst maßgeblich Geschmack und Haltbarkeit. Küchenzwiebeln signalisieren ihre Erntereife, wenn das Laub beginnt, sich gelb zu verfärben und umzuknicken. Frühlingszwiebeln hingegen können Sie schon früher ernten, sobald sie Ihren Größenvorstellungen entsprechen.

Den passenden Erntezeitpunkt erkennen

Um den optimalen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Zwiebeln. Folgende Anzeichen deuten auf Erntereife hin:

  • Gelbwerdendes und umknickendes Laub
  • Zwiebeln, die sich teilweise aus der Erde schieben
  • Trockene äußere Zwiebelschalen

Bei Küchenzwiebeln warten Sie am besten, bis etwa zwei Drittel des Laubes umgeknickt sind. So erreichen die Zwiebeln ihre volle Größe und eignen sich bestens zur Lagerung.

Die richtige Erntetechnik für Kübelpflanzen

Für die Ernte von Zwiebeln aus Kübeln hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

  • Vorsichtiges Lockern der Erde um die Zwiebeln
  • Behutsames Herausziehen der Zwiebeln am Laub
  • Abschütteln überschüssiger Erde
  • Nachreifen der Zwiebeln mit Laub an einem luftigen, schattigen Ort

Seien Sie vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Verletzte Zwiebeln sollten Sie zeitnah verbrauchen, da sie sich nicht gut lagern lassen.

Trocknen und Lagern der geernteten Zwiebeln

Für eine lange Haltbarkeit spielt das richtige Trocknen und Lagern eine entscheidende Rolle. Hier ein bewährtes Vorgehen:

  • 1-2 Wochen Nachreifen an einem luftigen, trockenen Ort
  • Entfernen des trockenen Laubes
  • Vorsichtiges Putzen der Zwiebeln, ohne die äußeren Schalen zu entfernen
  • Lagerung kühl, dunkel und luftig bei 2-10°C

Ich persönlich bevorzuge die Aufbewahrung in Netzen oder luftdurchlässigen Kisten. So halten sich die Zwiebeln mehrere Monate. Regelmäßige Kontrollen auf faulende Exemplare sind ratsam, um eine Ausbreitung von Fäulnis zu verhindern.

Platzsparende Anbaumethoden für Zwiebelgemüse

Auch mit begrenztem Platz müssen Sie nicht auf selbstgezogenes Zwiebelgemüse verzichten. Es gibt einige clevere Methoden, um selbst auf kleinstem Raum eine beachtliche Ernte einzufahren.

Vertikaler Anbau von Zwiebeln

Eine effektive Möglichkeit zur optimalen Platznutzung ist der vertikale Anbau:

  • Mehrstöckige Pflanzregale oder Etageren nutzen
  • Rankgerüst mit aufgehängten Pflanztaschen verwenden
  • Paletten als platzsparende Pflanzwände einsetzen

Besonders gut eignen sich hierfür Frühlingszwiebeln oder Schalotten. Bedenken Sie jedoch, dass vertikale Systeme tendenziell schneller austrocknen können und entsprechend häufiger gegossen werden müssen.

Mischkulturen im Kübel

Durch geschickte Kombination verschiedener Pflanzen lässt sich der verfügbare Platz optimal ausnutzen:

  • Zwiebeln als Unterpflanzung zu höher wachsenden Gemüsearten
  • Kombination von Zwiebeln mit Salat oder Kräutern
  • Nutzung der Randbereiche größerer Kübel für Zwiebelgewächse

Eine bewährte Kombination, die ich gerne empfehle, sind Zwiebeln mit Möhren und Salat. Die Zwiebeln halten Schädlinge fern, während der Salat den Boden beschattet und so die Feuchtigkeit länger hält.

Mehrfachnutzung der Pflanzgefäße im Jahresverlauf

Um den Platz optimal auszunutzen, können Sie die Kübel im Laufe des Jahres mehrfach bepflanzen:

  • Frühjahrsstart mit Steckzwiebeln
  • Nach der Sommerernte Pflanzung von Herbstzwiebeln
  • Winternutzung des Kübels für winterharte Kräuter

So ernten Sie das ganze Jahr über frisch und nutzen den begrenzten Platz effizient. Denken Sie daran, zwischen den Kulturen den Boden aufzulockern und mit Kompost oder Dünger zu versorgen. Mit etwas Kreativität und den richtigen Techniken lässt sich selbst auf dem kleinsten Balkon ein produktiver Zwiebelgarten anlegen.

Tipps für erfolgreichen Zwiebelanbau in Gefäßen

Der Anbau von Zwiebeln in Kübeln und Töpfen ist eine spannende Herausforderung, die einige besondere Kniffe erfordert. Lassen Sie mich ein paar bewährte Tipps mit Ihnen teilen, die ich über die Jahre gesammelt habe:

Optimale Sorten für begrenzte Räume

Wenn der Platz knapp ist, sollten Sie auf kompakte Zwiebelsorten setzen. Perlzwiebeln, Schalotten und Frühlingszwiebeln haben sich als wahre Platzsparer erwiesen. Auch kleinere Speisezwiebelsorten wie 'Sturon' oder 'Red Baron' fühlen sich im Kübel pudelwohl. Diese Sorten bringen trotz begrenztem Raum eine beachtliche Ernte hervor.

Umgang mit extremen Wetterbedingungen auf Balkon und Terrasse

Zwiebeln in Gefäßen sind den Launen des Wetters stärker ausgesetzt als ihre Artgenossen im Gartenbeet. Hier ein paar Tricks, um sie zu schützen:

  • Suchen Sie ein windgeschütztes Plätzchen für Ihre Kübel
  • Bei Starkregen hilft ein improvisiertes Regendach
  • Gießen Sie in Trockenperioden großzügig - Kübelpflanzen verdursten schneller als man denkt
  • Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält die Feuchtigkeit im Boden

An Hundstagen kann es sinnvoll sein, die Gefäße in den Schatten zu rücken. Ihre Zwiebeln werden es Ihnen danken!

Überwinterung von mehrjährigen Zwiebelarten im Kübel

Winterheckenzwiebeln oder Schnittlauch sind zähe Gesellen, die auch im Kübel überwintern können. Hier meine Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung:

  • Verwenden Sie frostsichere Gefäße aus Ton oder Kunststoff
  • Rücken Sie die Kübel an eine geschützte Stelle, etwa an eine Hauswand
  • Eine Isolierung des Bodens mit Styropor oder Luftpolsterfolie wirkt Wunder
  • Bei Kahlfrost hilft eine zusätzliche Vliesabdeckung

Im Frühling können Sie dann die überwinterten Zwiebeln teilen und neu einpflanzen - so bleibt Ihr Zwiebelbestand vital und produktiv.

Vorteile des Kübelanbaus von Zwiebeln

Der Zwiebelanbau in Gefäßen hat einige Trümpfe gegenüber dem klassischen Gartenbeet in der Hand:

Flexibilität und Mobilität

Mit Kübeln und Töpfen bleiben Sie beweglich. Ob mehr Sonne, Regenschutz oder einfach Platz für die Grillparty - Ihre Zwiebeln ziehen einfach mit um. Diese Flexibilität ist Gold wert, besonders wenn der Platz knapp bemessen ist.

Kontrolle über Wachstumsbedingungen

In Gefäßen sind Sie der Herr im Haus, was Boden, Nährstoffe und Wasser angeht. Sie können das Substrat maßschneidern und gezielt düngen. Auch ungebetene Gäste wie Schädlinge lassen sich im Kübel besser im Auge behalten und in Schach halten.

Frische Ernte direkt vor der Haustür

Mit dem Zwiebelanbau im Kübel haben Sie Ihre Vorratskammer quasi vor der Nase. Ob ein paar Frühlingszwiebeln für den Salat oder eine Handvoll Schalotten fürs Abendessen - alles wächst in Griffweite. Das spart nicht nur Wege, sondern weckt auch die Lust, öfter mal frisch zu kochen.

Zwiebelanbau auf Balkon und Terrasse

Der Zwiebelanbau in Kübeln und Töpfen ist ein lohnendes Abenteuer. Mit der richtigen Sortenauswahl, etwas Zuwendung und den passenden Gefäßen können Sie selbst auf kleinstem Raum eine ansehnliche Zwiebelernte einfahren. Wagen Sie den Versuch - vielleicht entdecken Sie dabei Ihre grüne Ader für den urbanen Gemüseanbau. Und wer weiß, möglicherweise stecken Sie mit Ihrem Enthusiasmus sogar Ihre Nachbarn an. In diesem Sinne: Viel Erfolg und Freude bei Ihrem Zwiebelabenteuer auf Balkon und Terrasse!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zwiebeln
Topseller
Produktbild von Sperli Zwiebel The Kelsae mit Darstellung der Zwiebeln und Verpackungsdesign inklusive Preisgruppe und Gewichtsangabe. Sperli Zwiebel The Kelsae
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Sperli Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Kiepenkerl Zwiebel De la Reine Kiepenkerl Zwiebel De la Reine
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen mit der Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie bewährte Sorte und Aussaatzeit. Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1 mit Darstellung der Zwiebeln, Aussaatzeit und Preisgruppeninformation auf Holzhintergrund. Sperli Gelbe Steckzwiebel Hercules F1
Inhalt 100 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna mit Darstellung der pinkfarbenen Zwiebeln und Informationen zu Pflanzzeiten und Preiskategorie vor einem Teller mit Essen im Hintergrund. Sperli Rote Steckzwiebel Rosanna
Inhalt 80 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Tonda Musona Kiepenkerl Lauchzwiebel Tonda Musona
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Porree De Carentan 2 Kiepenkerl Porree De Carentan 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanzen in einem Korb und Informationen zur Eignung für Gourmetküche Aussaatzeit Mai bis Oktober und Neu-Siegel. Sperli Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *