Gartenkalender Juni

Gartenkalender Juni

Im Juni können Sie die ersten Früchte Ihrer Arbeit genießen. Das Gemüsebeet ist größtenteils bestückt und dank des warmen Wetters und vielem Sonnenschein grünt und blüht es im Garten. Doch die Zeit zum Ausruhen ist noch nicht gekommen, nach der erfolgreichen Aussaat im Frühling und Sommer heißt es jetzt pflegen und hegen.

Tomaten ausgeizen und düngen

Die Tomaten gehören zu den Pflanzen, die am schnellsten wachsen. Kontrollieren Sie Ihre Tomaten regelmäßig und entfernen Sie untere und krank aussehende Blätter sowie Geiztriebe. Das Ausgeizen sollten Sie bei allen Stabtomaten und großfrüchtigen Sorten unbedingt konsequent umsetzen, da Sie sonst kaum Früchte ernten werden. Bei Buschtomaten, Wildtomaten und Zwergtomaten können Sie auf diesen Schritt verzichten. Die Geiztriebe sind neue Verzweigungen, die seitlich zwischen den Blütenständen und Blätter herauswachsen. Junge Geiztriebe lassen sich ganz einfach herausbrechen, ältere sollten mit einer scharfen Schere herausgeschnitten werden. Aus großen Geiztrieben können Sie ganz einfach eine neue Tomatenpflanze ziehen. Stellen Sie den Trieb in ein Glas sauberes Wasser und lassen Sie ihn für einige Tage wurzeln, bevor Sie ihn in lockere Gartenerde einsetzen. So schnell wie sich die Tomaten im Juni entwickeln, so viel Dünger benötigen Sie auch. Neben einem Langzeitdünger aus handelsüblichem Gemüsedünger oder reifem Kompost können Sie Ihren Tomaten alle zwei Wochen eine zusätzliche Portion Flüssigdünger mit dem Gießwasser geben.

Kartoffeln anhäufeln

Optimalerweise häufeln Sie ihre Kartoffeln zweimal an. Früh gesetzte Kartoffeln werden das erste Mal im Mai angehäufelt und das zweite Mal im Juni. Haben Sie Ihre Kartoffeln erst im Mai gesetzt, können Sie lediglich einmal im Juni anhäufeln. Lockern Sie dazu die Erde zwischen den Kartoffelreihen kräftig und schieben Sie die Erde von beiden Seiten an die Kartoffeln, sodass nur noch eine grüne Spitze zu sehen ist.

Richtig gießen

Wer eine reiche Gemüseernte haben will, muss seine Pflanzen in trockenen Perioden mit zusätzlich Wasser versorgen. Gießen Sie selten, aber reichhaltig. Der beste Zeitpunkt dafür ist der frühe Morgen. Abends können die Pflanzen nur schlecht abtrocknen und das leistet Krankheiten Vorschub. Auch Schnecken fühlen sich auf dem feuchten Boden wohl und tun sich nur allzu gerne an ihrem zarten Gemüse gütlich.

Erntezeit

Während im Mai schon das erste junge Gemüse geerntet werden konnte, geht es jetzt richtig los. Die Beerenfrüchte reifen, Rote, Weiße und Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren. Auch frühe Kirschsorten wollen gepflückt werden. Zusätzlich können Salate, Erbsen, Dicke Bohnen, Radieschen, Navetten, Spinat, Kohlrabi und die ersten zarten Karotten und Rote Beete geerntet werden. Mit erntereifen Gemüsesorten wie Spinat, Salat oder Radieschen sollten Sie sich nicht zu viel Zeit mit der Ernte lassen. Heißes und trockenes Wetter lässt sie Pflanzen in die Blüte gehen, wodurch sie ungenießbar werden.

Unkraut jäten

Im Juni haben Unkräuter wie Disteln noch keine Samen, aber schon Blüten gebildet. Das ist der beste Zeitpunkt, um die lästigen Pflanzen zu entfernen. Die Kraft der Pflanze steckt im Juni in der Blüte und nicht in der Wurzel, sodass das Jäten mitsamt der Wurzel einfacher fällt und der Erfolg nachhaltig wirkt.

Blütezeit verlängern

Entfernen Sie abgeblühte Blütenstände. Durch den Rückschritt wird die Pflanze angeregt, anstatt Samen weitere Blüten hervorzubringen. Das funktioniert bei Rosen, Balkonblumen wie Geranien, aber auch viele Stauden wie Rittersport oder Hortensien blühen nach dem Schnitt ein zweites Mal.

Johannistag - Ende der Spargel und Rhabarbersaison

Der 24. Juni, Namenstag von Johannes dem Täufer, läutet das Ende der Spargel- und Rhabarbersaison ein. Die Stauden benötigen Erholung, um im nächsten Jahr wieder frisch austreiben zu können. Zudem beginnt der Rhabarber mit kürzeren Tagen höhere Mengen an gesundheitsschädlicher Oxalsäure zu bilden und sollte besser nicht mehr verzehrt werden. Sowohl Spargel aus auch Rhabarber benötigen viele Nährstoffe und müssen nach dem Johannistag gedüngt werden.

Aussaaten im Juni

Auch wenn das Gemüsebeet zurzeit ziemlich voll zu sein scheint, sollten Sie jetzt schon für den Herbst vorsorgen. Doch auch einige schnell reifende Gemüsesorten können noch ausgesät werden wenn anderes Gemüse abgeerntet ist.

Diese Gemüsearten können im Juni ausgesät werden

Rote Beete, Zwiebeln, Buschbohnen, Salat, Endivien, Radieschen, Winterlauch, Knollenfenchel, Rettich, Kohlrabi, Zuckerhut, Radicchio, Sprossenbrokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Rotkohl, Erbsen

Einjährige Blumen

Ringelblume, Wicke, Schleierkraut, Elfenspiegel, Kapuzinerkresse, Schmuckkörbchen, kalifornischer Mohn

Zweijährige Blumen und winterharte Stauden säen

Vergissmeinnicht, Geranien, Silberblatt, Goldlack, Gänseblümchen, Stockrose, Fingerhut, Stockrosen, Marienglockenblumen, Bartnelken

Pflanzen im Juni

Alles, was Ende Mai nach draußen gepflanzt werden darf, sollte bis spätestens Anfang Juni an seinem finalen Platz im Garten stehen. Blumenkohl, Tomaten, Chili, Paprika, Physalis, Aubergine, Bohnen, Sojabohnen, Mais, Blumen, Gurken, Kürbis, Zucchini, Mexikanische Minigurke, Lauch, Brokkoli, Knollenfenchel, Salat, Rosenkohl

Blumenzwiebeln für den Herbst und Sommer

Dahlien, Gladiolen, Lilien, Blumenohr, Herbstzeitlose, Herbstkrokusse, Herbstgoldbecher, Alpenveilchen, Sternbergia

Blumenkohl pflegen

Früh gesetzte Blumenkohlpflanzen beginnen jetzt mit der Kopfbildung, damit dieser schön weiß und sauber bleibt, werden die inneren Blätter über den Kopf geknickt, damit dieser bedeckt ist.

Das ist im Gewächshaus zu tun

Im Gewächshaus können im Juni schon die ersten Tomaten, Paprika und Auberginen geerntet werden. Doch damit das Erntevergnügen ungetrübt bleibt, müssen Sie Ihre Pflanzen ganz genau im Auge behalten. Gerade im Gewächshaus fühlen sich Schädlinge wie Weiße Fliegen, Blattläuse oder Spinnmilben an Gurken pudelwohl. Bevor Sie zur chemischen Keule greifen, probieren Sie es einmal mit Nützlingen. Die Schlupfwespe Encarsia famosa macht den kleinen Plagegeistern schnell und komplett biologisch den Gar aus und Sie können die kleinen Tierchen bequem online bestellen. Sorgen Sie für eine gute Tomatenbefruchtung, indem Sie die Gewächshaustür tagsüber offenlassen und so Insekten die Möglichkeit bieten, an die nektarreichen Blüten zu kommen. Schütteln Sie ihre Tomaten zwei bis dreimal wöchentlich, so stellen Sie einen guten Fruchtansatz sicher. Verzichten Sie bitte auf den Kauf von gezüchteten Hummelvölkern für Ihr Kleingewächshaus, der Einsatz ist unnötig und kann durch eingeschleppte Krankheiten die wilde Hummelpopulation gefährden.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumensamen und Zierpflanzen
Topseller
Wundertüte Saatgut – 20 zufällig zusammengestellte Samenpackungen (Sonderposten, MHD abgelaufen) Wundertüte Saatgut – 20 zufällig...
Inhalt 20 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
10,00 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber West 275g mit Darstellung verschiedener Wildblumen, einer Karte der Regionen Westdeutschlands und Verpackungsinformationen. ReNatura Regio Blütenzauber West 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (83,60 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g mit Darstellung von Blumen, Biene und Produktverpackung, Informationen zu Wildblumen aus deutschen Regionen für etwa 25 Quadratmeter. ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (83,60 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (49,98 € * / 1 Kilogramm)
24,99 € *
Produktbild des ReNatura Balkon & Terassenmix 275g mit bunten Blumenillustrationen und Informationen über die niedrig wachsende Blumenmischung ideal für Blumentöpfe und Kästen. ReNatura Balkon & Terassenmix 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (54,51 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von ReNatura Schmetterlingsoase 275g mit Darstellung von bunten Blumen und Schmetterlingen sowie Informationen zum Lebensraum und Nistplatz für Schmetterlinge auf Deutsch ReNatura Schmetterlingsoase 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (54,51 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (54,51 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Kiepenkerl Duft-Malve Moschus Mischung Kiepenkerl Duft-Malve Moschus Mischung
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von ReNatura Bienenweide 275g Verpackung mit abgebildeten Wildblumen und Insekten sowie Informationen über den Nutzen für Bienen und Hummeln in deutscher Sprache. ReNatura Bienenweide 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Süd 275g mit Darstellung von bunten Wildblumen und Landkarte zur regionalen Herkunft aus Baden-Württemberg und Bayern. ReNatura Regio Blütenzauber Süd 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (83,60 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Zur Kategorie Hülsenfrüchte
Topseller
Kiepenkerl Schalerbse Germana Kiepenkerl Schalerbse Germana
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Buschbohne Dior Kiepenkerl Buschbohne Dior
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Limka Kiepenkerl Stangenbohne Limka
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Buschbohne Nassau Kiepenkerl Buschbohne Nassau
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Buschbohne Borlotto Rosso Kiepenkerl Buschbohne Borlotto Rosso
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Zur Kategorie Kohlgemüse
Topseller
Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Blumenkohl Clapton F1 Kiepenkerl Blumenkohl Clapton F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Kiepenkerl Brokkoli Ramoso calabrese Kiepenkerl Brokkoli Ramoso calabrese
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Rotkohl Roodkop Kiepenkerl Rotkohl Roodkop
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Chinakohl Michihili Kiepenkerl Chinakohl Michihili
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Grünkohl Black Magic Kiepenkerl Grünkohl Black Magic
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *