Gurken, Melonen, Zucchini und Kürbisse vorziehen und pflegen

Gurken, Melonen, Zucchini und Kürbisse vorziehen und pflegen

Gurken, Melonen und Kürbisse mögen es warm und haben einen hohen Wasserbedarf. Sie gehören zu den anspruchsvollen Gemüsepflanzen, versprechen dafür eine reiche Ernte. Besonders dann, wenn Sie kräftige Pflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland pflanzen, dürfen Sie auf kräftiges Wachstum und eine frühe Ernte freuen. Hier erfahren Sie, wie sie kräftige Jungpflanzen anziehen.

Übrigens: Gurken, Kürbisse, Melonen und Zucchini sind sehr eng verwandt. Sie stellen alle die gleichen Anforderungen an Anzucht und Pflege.

Der richtige Zeitpunkt, um Gurken anzuziehen.

Alle Kürbisgewächse keimen und wachsen sehr schnell. Deswegen ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat entscheidend. Zu spät angezogene Pflanzen sind noch klein und werden schneller von Schnecken gefressen, zu früh angezogenen Pflanzen wachsen einem schnell über den Kopf und wachsen wegen Licht- und Platzmangel schwach und werden anfällig für Krankheiten.

Da Gurken und Kürbisse sehr schnell keimen, schon nach einer Woche sind die Keimblätter zu sehen, sollten Sie nicht zu früh mit der Anzucht beginnen. Der ideale Zeitpunkt ist 4 bis 5 Wochen vor dem Auspflanzen. Da die Kürbisgewächse keine Kälte vertragen, dürfen sie erst nach den Eisheiligen Mitte bis Ende Mai ins Freiland.

Beginnen Sie Mitte bis Ende April mit der Aussaat, dann stehen die Chancen gut, wenn die Gurken zwei bis drei echte Blätter ausgebildet haben.

So werden Gurken ausgesät

Gurken und andere Kürbisgewächse keimen leicht und zuverlässig. Nicht selten liegt die Keimrate bei 100 %. Säen Sie deswegen nicht zu viele Samen aus. Füllen Sie Töpfe mit einem Durchmesser von 9 bis 11 cm mit Anzuchterde und drücken Sie die Erde mit der Hand fest. Legen Sie nun ein Samenkorn mit der flachen Seite nach unten auf die Erde und sieben Sie eine etwa 1 cm dicke Schicht Erde darüber.

Gießen Sie kräftig mit der feinen Brause an und stellen Sie die Töpfe an einem gleichmäßig warmen Ort auf. Eine Temperatur von mindestens 20 °C, gerne wärmer, ist ideal für die Keimung. Kontrollieren Sie täglich die Feuchtigkeit. Falls möglich verzichten Sie auf eine Abdeckung, Gurken sind sehr häufig von Unfallkrankheiten betroffen. Die pilzlichen Erreger fühlen sich im feuchtwarmen Klima unter einer Abdeckhaube ganz besonders wohl. Sind ihre Gurken infiziert, äußert sich das in braun-schwarzen Einschnürungen am Stängel, innerhalb von Stunden knicken die Keimlinge um und vertrocknen.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Wassermelone Mini Love F1 mit ganzen und halbierten Früchten sowie Verpackung mit Produktinformationen und Hinweisen zur Anzucht.
Zum Produkt
Zum Produkt

So werden aus Keimlingen kräftige Jungpflanzen

Alle Kürbisgewächse vertragen es nicht pikiert zu werden. Deswegen werden die Samenkörner einzeln in größere Töpfe gesät, falls sie dennoch mehrere Samen in einen Topf gesät haben, müssen sie, so sehr das Gärtnerherz auch bluten mag, den schwächeren Keimling abschneiden.

Nachdem sich das erste echte Blatt entwickelt hat, können Sie die Gurken etwas kühler bei rund 18 bis 20 °C stellen. Temperaturen unter 5 °C sind für die Gurken tödlich, aber schon bei unter 15 °C kommt es zu Wachstumshemmungen. Achten Sie also auf eine gleichbleibende Temperatur, ausreichend Licht und vermeiden Sie Zugluft.

Düngung nach dem ersten Blatt

Nachdem dich das erste Blatt entwickeln hat, können Sie den kleinen Pflanzen eine extra Portion Nährstoffe gönnen. Die Energiereserven aus dem Samenkorn sind aufgebraucht und die Anzuchterde ist besonders nährstoffarm, sodass die Düngung zu einem Wachstumsschub führt. Nutzen Sie dafür einen flüssigen Dünger für Gemüse. Für die erste Düngung sollten Sie die angegebene Aufwandmenge halbieren, um ein Verbrennen der feinen Wurzeln durch zu viele Nährstoffe zu vermeiden. Düngen Sie dafür lieber öfter nach Bedarf.

Gurken abhärten

Anfang bis Mitte Mai steht das Abhärten an. Sie Jungpflanzen standen bisher geschützt vor Sonne, Wind und Wetter in der Wohnung oder im Gewächshaus. Damit die Pflanzen keinen Wachstumsschock bekommen, werden Sie langsam an die Bedingungen draußen gewöhnt. Stellen Sie die Pflanzen immer dann, wenn es draußen schön warm ist, in die Sonne. Achten Sie auf einen windgeschützten Platz und beginnen Sie mit einer Stunde. Steigern Sie langsam die Zeit, bis Sie die Pflanzen nur noch morgens rausstellen und abends wieder reinholen.

Gurken auspflanzen

Nach den Eisheiligen können die vorgezogenen Pflanzen endlich ins Freiland ziehen. Ideal ist ein sonniger, warmer und windgeschützter Platz. Kürbisse, Zucchini, Gurken und Melonen haben viel gemeinsam. Zucchini gehören zu den robustesten Kürbisgewächsen, während Melonen ganz besonders empfindlich auf Wassermangel und niedrige Temperaturen reagieren.

Der Boden sollte humos, durchlässig und nährstoffreich sein. Besonders bei Melonen hat es sich bewährt, den Boden mit schwarzer Mulchfolie zu überziehen. Das sorgt dafür, dass sich der Boden schnell erwärmt und gleichzeitig weniger Wasser verdunstet.

Bereiten Sie ausreichend große Pflanzlöcher vor und setzen Sie die Gurken bis zu den Keimblättern in die Erde. Drücken Sie die Erde rundherum fest an und gießen Sie kräftig.

Tipps zur Pflege

Es gibt ein paar Dinge, die können Gurken und Co. überhaupt nicht leiden. Beachte diese Hinweise und Tipps, dann wirst du dich vor lauter Gurken, Zucchini, Melonen und Kürbissen nicht mehr retten können!

1. Gurken mögen kein kaltes Wasser. Wenn du mit Brunnenwasser gießt, dann fülle immer am Tag zuvor das Wasser ein, damit es sich erwärmen kann, bevor du deine Gurken damit gießt.

2. Kürbisgewächse benötigen viel Wasser. Gieße regelmäßig, Ollas als Bewässerungshilfe können dir die Arbeit erleichtern. Die besten Kürbissamen kaufen Sie hier.

3. Bei zu viel Stress können Kürbisgewächse bitter werden. Esse niemals bittere Früchte, der enthaltene Stoff Cucurbitacin ist in höheren Dosen tödlich giftig!

4. Regelmäßig ernten. Gerade Gurken und Zucchini schmecken besonders gut, wenn sie jung geerntet werden. Je mehr Früchte Sie ernten, desto mehr wachsen nach.

5. Vermeide Staunässe. Nasse Füße sind der Tod für Gurken. Die Wurzeln faulen und die ganze Pflanze geht ein.

6. Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Dünger oder arbeiten Sie ausreichend Mist, Kompost und Dünger ein. Kürbisgewächse sind ausgesprochene Starkzehrer und wachsen auch auf einem Misthaufen.

7. Bei Dürre und Hitze können Sie Ihre Pflanzen zur Mittagszeit beschatten. Das reduziert den Stress und insgesamt wird weniger Wasser verbraucht.

8. Kürbispflanzen sind gerne in Gesellschaft. Bauen Sie gleich mehrere Pflanzen einer Art an, dann können Sie sich gegenseitig bestäuben.

9. Nur männliche Blüten? Gurken sind einhäusig, das heißt, es blühen sowohl männliche als auch weibliche Blüten an einer Pflanze. Manchmal kommt es vor, dass nur männliche Blüten gebildet werden. Haben Sie ihre Pflanze erst vor kurzem ausgepflanzt, ist das normal. Sie können die männlichen Blüten einfach entfernen und essen. Ist das Problem längerfristig, überprüfen Sie, ob die Pflanze einem Stress wie Wassermangel, Nährstoffmangel oder Lichtmangel ausgesetzt ist und versuchen Sie die Situation zu verbessern. Bei Gurken können Sie auf rein weibliche Hybridsorten zurückgreifen.

10. Sie haben immer wieder Probleme mit Gurken und Kürbissen? Dann versuchen Sie es einmal mit veredelten Pflanzen. Veredelte Pflanzen haben ein ganz besonders starkes Wurzelsystem und sind resistent gegen viele bodenbürtige Krankheiten und deutlich toleranter gegenüber niedrigen Temperaturen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Gurken und anderen Kürbisgewächsen?
    Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Kürbisgewächsen ist 4-5 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen. Da diese Pflanzen sehr frostempfindlich sind und erst nach den Eisheiligen (Mitte bis Ende Mai) ins Freiland dürfen, sollten Sie Mitte bis Ende April mit der Aussaat beginnen. Kürbisgewächse keimen und wachsen extrem schnell - bereits nach einer Woche zeigen sich die ersten Keimblätter. Zu früh ausgesäte Pflanzen werden durch Licht- und Platzmangel schwach und anfällig für Krankheiten, während zu spät angezogene Pflanzen noch klein sind und schneller von Schnecken gefressen werden. Eine Mindesttemperatur von 20°C ist für die optimale Keimung erforderlich. Bei diesem Timing haben die Jungpflanzen beim Auspflanzen bereits 2-3 echte Blätter entwickelt und sind kräftig genug für den Start ins Freiland.
  2. Wie werden Zucchini und Melonen richtig vorgezogen?
    Zucchini und Melonen werden identisch vorgezogen, da beide zur Familie der Kürbisgewächse gehören. Verwenden Sie Töpfe mit 9-11 cm Durchmesser und füllen Sie diese mit Anzuchterde. Legen Sie pro Topf ein Samenkorn mit der flachen Seite nach unten auf die Erde und sieben Sie etwa 1 cm Erde darüber. Die optimale Keimtemperatur liegt bei mindestens 20°C, gerne wärmer. Gießen Sie täglich mit einer feinen Brause und verzichten Sie möglichst auf Abdeckungen, da Kürbisgewächse anfällig für pilzliche Umfallkrankheiten sind. Nach dem ersten echten Blatt können die Pflanzen etwas kühler bei 18-20°C stehen. Melonen sind dabei empfindlicher als Zucchini und reagieren besonders sensibel auf Wassermangel und niedrige Temperaturen. Beide Arten dürfen niemals pikiert werden.
  3. Welche besonderen Anforderungen haben Kürbispflanzen bei der Anzucht?
    Kürbispflanzen stellen mehrere spezielle Anforderungen an die Anzucht: Sie benötigen konstant warme Temperaturen von mindestens 20°C zur Keimung und dürfen niemals unter 15°C stehen, da dies zu Wachstumshemmungen führt. Temperaturen unter 5°C sind tödlich. Die Pflanzen sind sehr anfällig für pilzliche Umfallkrankheiten, weshalb auf Abdeckungen verzichtet werden sollte und eine gute Luftzirkulation wichtig ist. Kürbisgewächse dürfen niemals pikiert werden, da sie Wurzelverletzungen nicht vertragen - daher erfolgt die Aussaat direkt in größere Töpfe. Sie benötigen gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe und ausreichend Licht. Nach dem ersten echten Blatt ist eine vorsichtige Düngung erforderlich, da die Anzuchterde nährstoffarm ist und die Energiereserven des Samenkorns aufgebraucht sind. Zugluft sollte unbedingt vermieden werden.
  4. Warum dürfen Cucurbitaceae nicht pikiert werden?
    Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) dürfen nicht pikiert werden, weil sie extrem empfindlich auf Wurzelverletzungen reagieren. Beim Pikieren werden die feinen Wurzelhärchen und Wurzelspitzen beschädigt, was bei diesen Pflanzen zu schweren Wachstumsstörungen oder sogar zum Absterben führt. Die Wurzeln der Kürbisgewächse sind besonders zart und regenerieren sich schlecht nach Verletzungen. Aus diesem Grund werden die Samenkörner grundsätzlich einzeln in ausreichend große Töpfe (9-11 cm Durchmesser) gesät. Falls versehentlich mehrere Samen in einen Topf gesät wurden, muss der schwächere Keimling abgeschnitten werden - auch wenn dies schmerzt. Das Umpflanzen erfolgt erst beim finalen Auspflanzen ins Freiland, wobei der gesamte Wurzelballen unbeschädigt übernommen wird. Diese Eigenschaft teilen alle Kürbisgewächse wie Gurken, Zucchini, Kürbisse und Melonen.
  5. Welche Gefahr besteht bei bitteren Früchten von Kürbisgewächsen?
    Bittere Früchte von Kürbisgewächsen sind extrem gefährlich und dürfen niemals gegessen werden! Der Bitterstoff Cucurbitacin, der für den bitteren Geschmack verantwortlich ist, ist in höheren Dosen tödlich giftig. Diese Bitterstoffe können entstehen, wenn die Pflanzen unter Stress stehen - durch Wassermangel, extreme Hitze, Nährstoffmangel oder andere ungünstige Bedingungen. Besonders bei selbst gewonnenen Samen oder Kreuzungen zwischen Zier- und Speisekürbissen ist Vorsicht geboten. Moderne Kulturformen sind normalerweise frei von diesen Giftstoffen, aber Stresssituationen können zur Bildung von Cucurbitacin führen. Bereits kleine Mengen können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen, größere Mengen können lebensbedrohlich sein. Daher gilt die absolute Regel: Schmeckt eine Gurke, Zucchini oder ein Kürbis bitter, sofort entsorgen und nicht verzehren!
  6. Worin unterscheiden sich Salatgurken von Einlegegurken beim Anbau?
    Salatgurken und Einlegegurken unterscheiden sich hauptsächlich in der Erntezeit und Verwendung, weniger im grundsätzlichen Anbau. Beide gehören zu den Kürbisgewächsen und haben identische Anzuchtbedingungen. Salatgurken werden lang und groß geerntet, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben, während Einlegegurken bewusst klein und jung geerntet werden - meist bei 5-10 cm Länge. Einlegegurken benötigen daher häufigere Ernte, um die Früchte in der gewünschten Größe zu bekommen. Bei Salatgurken kann man warten, bis sie ausgewachsen sind. Beide Typen bevorzugen warme, sonnige Standorte mit windgeschützter Lage und nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Der Wasserbedarf ist bei beiden hoch, und sie reagieren empfindlich auf kaltes Gießwasser. Sowohl Salat- als auch Einlegegurken profitieren von regelmäßiger Düngung, da sie Starkzehrer sind.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Hokkaido und Butternut-Kürbissen?
    Hokkaido und Butternut-Kürbisse unterscheiden sich in Form, Größe, Geschmack und Verwendung erheblich. Hokkaido-Kürbisse sind rund bis leicht abgeflacht, haben eine orange Schale und werden meist 1-3 kg schwer. Ihre dünne Schale kann mitgegessen werden, das Fruchtfleisch ist orange, nussig und leicht süßlich. Sie reifen früher und sind kälteverträglicher. Butternut-Kürbisse haben eine charakteristische Birnenform mit hellem, cremefarben-beigem Fruchtfleisch und werden deutlich größer (2-5 kg). Sie schmecken süßer und nussiger als Hokkaido, haben aber eine härtere Schale, die geschält werden muss. Butternut-Kürbisse benötigen eine längere Wachstumsperiode und mehr Wärme. Beide sind Winterkürbisse mit guter Lagerfähigkeit, aber Butternut hält sich oft noch länger. Im Anbau haben beide ähnliche Ansprüche an warme, sonnige Standorte und nährstoffreiche Böden, unterscheiden sich jedoch in der Reifezeit.
  8. Wie hält man Jungpflanzen vor dem Auspflanzen richtig ab?
    Das Abhärten von Jungpflanzen erfolgt schrittweise ab Anfang bis Mitte Mai und ist entscheidend für den späteren Erfolg. Die Pflanzen müssen langsam an Sonne, Wind und Temperaturschwankungen gewöhnt werden, da sie bisher geschützt in der Wohnung oder im Gewächshaus standen. Beginnen Sie mit einer Stunde täglich an einem windgeschützten, sonnigen Platz. Steigern Sie die Zeit täglich um 1-2 Stunden, bis die Pflanzen den ganzen Tag draußen verbringen können. In den ersten Tagen nur bei warmen, sonnigen Bedingungen nach draußen stellen. Nach einer Woche können sie auch bei bewölktem Himmel draußen bleiben. In der letzten Woche vor dem Auspflanzen bleiben sie nur noch nachts drinnen. Achten Sie auf Wettervorhersagen - bei angekündigten Spätfrösten sofort reinholen. Dieser Prozess verhindert Wachstumsschocks und macht die Pflanzen widerstandsfähiger für das Leben im Freiland.
  9. Wo kann man hochwertige Kürbissamen kaufen?
    Hochwertige Kürbissamen erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätssaatgut spezialisiert haben. Fachkundige Anbieter wie samen.de bieten eine breite Auswahl verschiedener Kürbissorten mit geprüfter Keimfähigkeit und Sortenreinheit. Achten Sie beim Kauf auf aktuelle Erntejahre, da die Keimfähigkeit mit der Zeit abnimmt. Seriöse Händler geben Keimraten und Mindesthaltbarkeitsdaten an. Besonders empfehlenswert sind samenfeste Sorten, die sich für die eigene Saatgutgewinnung eignen. Online-Gartenshops haben oft ein größeres Sortiment als lokale Geschäfte und können seltene oder spezielle Sorten anbieten. Vermeiden Sie Samen unbekannter Herkunft oder zu günstige Angebote, da hier oft die Qualität leidet. Bio-Saatgut ist eine gute Wahl für umweltbewusste Gärtner. Informieren Sie sich über die Sorteneigenschaften, damit Sie die für Ihren Garten passenden Kürbisse auswählen können.
  10. Welche Anzuchtzubehör benötigt man für den erfolgreichen Anbau?
    Für die erfolgreiche Anzucht von Kürbisgewächsen benötigen Sie verschiedenes Grundzubehör. Wichtigste Komponenten sind Anzuchttöpfe mit 9-11 cm Durchmesser, da Kürbisgewächse nicht pikiert werden dürfen. Hochwertige Anzuchterde ist essentiell - sie sollte nährstoffarm, keimfrei und gut wasserdurchlässig sein. Eine feine Gießbrause verhindert Ausschwemmungen der Samen. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de führen komplette Anzucht-Sets mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Zusätzlich empfehlenswert sind Pflanzschalen als Untersetzer, ein Thermometer zur Temperaturkontrolle und eventuell eine Heizmatte für gleichmäßige Bodenwärme. Flüssigdünger für die erste Düngung nach dem Keimblatt ist wichtig. Für das spätere Auspflanzen benötigen Sie noch Bewässerungshilfen wie Ollas oder Tropfbewässerung und eventuell schwarze Mulchfolie zur Bodenerwärmung. Eine Überwinterungsmöglichkeit für die Voranzucht ist bei frühen Aussaaten notwendig.
  11. Was bedeutet der Begriff Starkzehrer bei Kürbisgewächsen?
    Starkzehrer sind Pflanzen mit einem besonders hohen Nährstoffbedarf, und Kürbisgewächse gehören zu den ausgeprägtesten Vertretern dieser Gruppe. Sie benötigen große Mengen an Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie Spurenelementen für ihr schnelles Wachstum und die Bildung der großen Früchte. Kürbispflanzen wachsen sogar problemlos auf Misthaufen und verwerten organische Substanz sehr effektiv. Im Garten bedeutet das: Der Boden muss vor der Pflanzung mit reichlich Kompost, gut verrottetem Mist oder anderen organischen Düngern angereichert werden. Während der Wachstumsperiode ist eine regelmäßige Nachdüngung alle 2 Wochen notwendig. Ohne ausreichende Nährstoffversorgung bleiben die Pflanzen klein, bilden wenig Früchte und werden anfällig für Krankheiten. Starkzehrer entziehen dem Boden viele Nährstoffe, weshalb eine Fruchtfolge eingehalten werden sollte - nach Kürbisgewächsen folgen idealerweise Schwachzehrer wie Salat oder Radieschen.
  12. Warum sind Melonen und Gurken einhäusige Pflanzen?
    Melonen und Gurken sind einhäusige Pflanzen, das bedeutet, sie bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten an derselben Pflanze. Diese Eigenschaft teilen sie mit allen Kürbisgewächsen und ist eine evolutionäre Anpassung zur Sicherung der Fortpflanzung. Die männlichen Blüten erscheinen meist zuerst und in größerer Anzahl, um ausreichend Pollen für die später erscheinenden weiblichen Blüten bereitzustellen. Die weiblichen Blüten erkennt man an dem kleinen Fruchtknoten direkt hinter der Blüte, der bereits wie eine Miniaturausgabe der späteren Frucht aussieht. Für eine erfolgreiche Befruchtung sind Bestäuber wie Bienen notwendig, oder man kann per Hand bestäuben. Bei Stress (Wassermangel, Temperaturschwankungen, Nährstoffmangel) bilden die Pflanzen oft zunächst nur männliche Blüten. Dies ist normal bei jungen Pflanzen und reguliert sich meist von selbst, wenn sich die Wachstumsbedingungen verbessern.
  13. Welche Vorteile bieten veredelte Kürbispflanzen?
    Veredelte Kürbispflanzen bieten erhebliche Vorteile gegenüber unvereDelten Pflanzen. Durch die Veredlung wird der gewünschte Fruchttyp auf eine robuste, widerstandsfähige Unterlage gesetzt. Das Ergebnis ist ein besonders starkes und ausgedehntes Wurzelsystem, das Nährstoffe und Wasser effizienter aufnimmt. Veredelte Pflanzen sind deutlich resistenter gegen bodenbürtige Krankheiten wie Fusarium oder Verticillium-Welke, die unveredelte Pflanzen oft zum Absterben bringen. Sie zeigen eine höhere Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen und können auch bei suboptimalen Bedingungen noch gute Erträge liefern. Besonders in problematischen Böden oder bei wiederkehrenden Krankheitsproblemen sind veredelte Pflanzen eine Investition wert. Sie wachsen kräftiger, bringen höhere Erträge und haben eine längere Ernteperiode. Der einzige Nachteil sind die höheren Anschaffungskosten, die sich aber durch die bessere Performance und geringere Ausfälle meist schnell amortisieren.
  14. Was versteht man unter Anzuchterde und warum ist sie nährstoffarm?
    Anzuchterde ist eine speziell für die Aussaat und Keimung entwickelte Substratmischung, die bewusst nährstoffarm gehalten wird. Diese scheinbar paradoxe Eigenschaft hat wichtige Gründe: Nährstoffarme Erde zwingt die Keimlinge, ihre Wurzeln aktiv zu entwickeln und auszubreiten, um Nährstoffe zu finden. Dies führt zu einem kräftigeren, verzweigteren Wurzelsystem. Zu hohe Nährstoffkonzentrationen können zarte Keimwurzeln verbrennen oder zu schnellem, weichem Wachstum führen, das anfällig für Krankheiten ist. Anzuchterde ist außerdem feinkrümelig, gut wasserdurchlässig und keimfrei, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Sie hat einen optimalen pH-Wert und ist frei von groben Bestandteilen, die das Keimen behindern könnten. Nach der Keimung und Bildung der ersten echten Blätter sind die Energiereserven des Samenkorns aufgebraucht, und dann erfolgt die erste vorsichtige Düngung, um das weitere Wachstum zu fördern.
  15. Wie können Bewässerungshilfen beim Anbau von Fruchtgemüse helfen?
    Bewässerungshilfen sind beim Anbau von Fruchtgemüse wie Kürbisgewächsen besonders wertvoll, da diese einen hohen und gleichmäßigen Wasserbedarf haben. Ollas (Tontöpfe) sind eine bewährte Methode: Sie werden in die Erde eingegraben und geben langsam und kontinuierlich Wasser ab, direkt an die Wurzeln. Dies reduziert Wasserverluste durch Verdunstung erheblich und sorgt für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Tropfbewässerung ist eine weitere effiziente Lösung, die Wasser direkt an die Pflanzenbasis liefert und Blätter trocken hält, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Bewässerungscomputer automatisieren die Wasserversorgung und können auch bei Abwesenheit für optimale Bedingungen sorgen. Mulchfolien reduzieren die Verdunstung und halten den Boden länger feucht. Diese Hilfsmittel sind besonders vorteilhaft bei Trockenperioden, in sandigen Böden oder wenn man nicht täglich gießen kann. Sie helfen auch dabei, Stress zu vermeiden, der bei Kürbisgewächsen zur gefährlichen Bitterstoffbildung führen kann.
  16. Welche Mulchfolie eignet sich am besten für Rankpflanzen?
    Für Rankpflanzen wie Kürbisgewächse eignet sich am besten schwarze Mulchfolie aus strapazierfähigem Polyethylen. Schwarze Folie hat mehrere Vorteile: Sie erwärmt den Boden schneller und hält die Temperatur konstanter, was wärmeliebende Kürbisgewächse besonders schätzen. Gleichzeitig unterdrückt sie Unkrautwuchs effektiv und reduziert die Wasserverdunstung erheblich. Die Folie sollte eine Stärke von mindestens 50 Mikron haben, um reißfest zu sein und eine ganze Saison zu überstehen. Perforierte Folien sind vorteilhaft, da sie Regenwasser durchlassen, aber dennoch die meisten Unkräuter unterdrücken. Bei der Verlegung werden Löcher für die Pflanzen geschnitten und die Ränder mit Erde oder Steinen beschwert. Besonders bei Melonen hat sich schwarze Mulchfolie bewährt, da sie optimale Bodenwärme schafft. Biologisch abbaubare Folien aus Maisstärke sind eine umweltfreundliche Alternative, kosten aber mehr und sind weniger haltbar.
  17. Stimmt es, dass alle männlichen Blüten entfernt werden müssen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Männliche Blüten müssen keineswegs grundsätzlich entfernt werden - im Gegenteil, sie sind für die Bestäubung essentiell. Gurken, Kürbisse und Melonen sind einhäusige Pflanzen und benötigen sowohl männliche als auch weibliche Blüten für die Fruchtbildung. Männliche Blüten produzieren den Pollen, der von Insekten zu den weiblichen Blüten getragen wird. Nur bei jungen, frisch ausgepflanzten Pflanzen ist es normal, dass zunächst nur männliche Blüten erscheinen - das ist kein Grund zur Sorge. Man kann überschüssige männliche Blüten ernten und als essbare Blüten verwenden, sie schmecken lecker gefüllt oder im Salat. Entfernen sollte man männliche Blüten nur bei rein weiblichen Hybridsorten (parthenokarpe Gurken), die ohne Bestäubung Früchte bilden - hier würde eine Bestäubung zu unerwünschten, bitteren Früchten führen. Bei normalen Sorten ist eine ausgewogene Mischung aus männlichen und weiblichen Blüten optimal für den Ertrag.
  18. Wann sind die Eisheiligen und warum sind sie für Gartenpflanzen wichtig?
    Die Eisheiligen finden jährlich vom 11. bis 15. Mai statt und sind nach den Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und der 'Kalten Sophie' benannt. Diese Periode markiert traditionell das Ende der Spätfrostgefahr in Mitteleuropa und ist für Gartenpflanzen von entscheidender Bedeutung. Viele frostempfindliche Pflanzen, besonders Kürbisgewächse wie Gurken, Zucchini, Kürbisse und Melonen, dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Diese Regel basiert auf jahrhundertelanger Beobachtung: Bis Mitte Mai können noch überraschende Kälteeinbrüche mit Nachtfrösten auftreten, die empfindliche Pflanzen vernichten würden. Temperaturen unter 5°C sind für Kürbisgewächse tödlich, schon unter 15°C kommt es zu Wachstumshemmungen. Nach den Eisheiligen ist das Risiko von Spätfrösten minimal, und die Nachttemperaturen bleiben meist über 10°C. Diese Bauernregel hat auch heute noch Gültigkeit, auch wenn der Klimawandel die Termine etwas verschiebt.
  19. Was unterscheidet Kletterpflanzen von anderen Gemüsepflanzen?
    Kletterpflanzen unterscheiden sich von anderen Gemüsepflanzen durch ihre spezielle Wachstumsform und besonderen Ansprüche. Kürbisgewächse wie Gurken sind typische Kletterpflanzen, die Ranken bilden, um sich an Stützen festzuhalten und in die Höhe zu wachsen. Diese Wuchsform ermöglicht es ihnen, mehr Licht zu erreichen und Platz zu sparen. Sie benötigen stabile Kletterhilfen wie Spaliere, Netze oder Stäbe, die das Gewicht der Pflanzen und Früchte tragen können. Der vertikale Anbau verbessert die Luftzirkulation, was Pilzkrankheiten reduziert und die Ernte erleichtert. Kletterpflanzen haben oft ein anderes Wurzelsystem als Buschformen - es ist meist weniger tief, aber weitreichend. Sie benötigen regelmäßiges Aufbinden oder Führen der Triebe. Viele Kletterpflanzen sind ertragreicher als ihre buschigen Verwandten, da sie mehr Blattfläche entwickeln können. Besonders in kleinen Gärten oder auf Balkonen ist der vertikale Anbau von Kletterpflanzen sehr vorteilhaft.
  20. Wie unterscheidet sich die Kürbisfamilie von anderen Pflanzenfamilien?
    Die Kürbisfamilie (Cucurbitaceae) hat mehrere charakteristische Eigenschaften, die sie von anderen Pflanzenfamilien unterscheiden. Botanisch erkennbar sind sie an ihren gelben, meist großen Blüten und den typischen Ranken, mit denen sie klettern. Alle Mitglieder sind einhäusig mit getrennten männlichen und weiblichen Blüten an einer Pflanze. Die Früchte sind Beeren mit hartem oder weichem Perikarp, auch wenn wir sie umgangssprachlich anders bezeichnen. Physiologisch sind Kürbisgewächse extreme Starkzehrer mit sehr hohem Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie haben ein empfindliches Wurzelsystem, das keine Verletzungen verträgt - daher das Verbot des Pikierens. Kulturell sind sie sehr wärmebedürftig und frostempfindlich. Besonders ist auch ihre Fähigkeit, bei Stress den giftigen Bitterstoff Cucurbitacin zu bilden. Die Familie umfasst sowohl Kletterpflanzen (Gurken) als auch bodenkriechende Formen (viele Kürbisse). Diese Kombination aus botanischen, physiologischen und Anbau-Eigenschaften macht die Cucurbitaceae zu einer sehr speziellen Pflanzenfamilie.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht
Topseller
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild des Kiepenkerl Sprossenbox Sets mit drei Ebenen verschiedener keimender Sprossen. Kiepenkerl Sprossenbox Set
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Produktbild der Sperli Sprossenbox Anzuchtset für die einfache Kultur von knackig frischen Sprossen mit Beschriftung in mehreren Sprachen. Sperli Sprossenbox, Anzuchtset
Inhalt 1 Stück
14,89 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in weiß 5 Stück 15x1, 5, cm. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 5 Stück...
Inhalt 5 Stück (1,40 € * / 1 Stück)
6,99 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in Weiß mit einer Anzahl von 10 Stück und den Maßen 12, 5, ×1, 3, cm, auf weißem Hintergrund. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,60 € * / 1 Stück)
15,99 € *
Produktbild von Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung, 10, Stück, transparent in der Farbe Grün, Maße 23x19x19 cm, Verpackung mit Produktbildern und Informationen. Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,37 € * / 1 Stück)
13,69 € *
Produktbild von Videx Mini Treibhaus in taupe mit transparentem Deckel und sichtbaren Anzuchttöpfen im Inneren. Videx Mini Treibhaus taupe 7x11x26 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Zur Kategorie Gemüse
Topseller
Produktbild von Sperli Radies Riesenbutter mit großen,runden,roten Radieschen in einem Korb und Markenlogo Sperli Radies Riesenbutter
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Kirsch-Tomate Cherrola F1 Kiepenkerl Kirsch-Tomate Cherrola F1
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Angebot
Sperli Salatgurke Southern Delight F1 Sperli Salatgurke Southern Delight F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Buschbohne Dior Kiepenkerl Buschbohne Dior
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1 Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Kopfsalat Kagraner Sommer 2 Kiepenkerl Kopfsalat Kagraner Sommer 2
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Kiepenkerl Block-Paprika Yolo Wonder Kiepenkerl Block-Paprika Yolo Wonder
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Zur Kategorie Melonen
Topseller
Kiepenkerl Pepino Melonenbirne Kiepenkerl Pepino Melonenbirne
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Wassermelone Mini Love F1 mit ganzen und halbierten Früchten sowie Verpackung mit Produktinformationen und Hinweisen zur Anzucht. Sperli Wassermelone Mini Love, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild der Sperli Wassermelone Sugar Baby Samenpackung mit Darstellung einer Wassermelone und Informationen zu schnellem Wachstum sowie Süße und Saftigkeit des Produkts. Sperli Wassermelone Sugar Baby
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini F1 Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zuckermelone Stellio F1 Kiepenkerl Zuckermelone Stellio F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung. Sperli Birnenmelone Pepino
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Melone Masada Galia-Typ zuckersüß und aromatisch F1-Hybride auf Holzuntergrund mit Melonenstück und Blättern samt Preisgruppe und Logo Sperli Melone Masada, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Zuckermelone Anasta F1 mit Abbildung von Melonen, Blättern und Blüten sowie Produktinformationen wie sicher reifend, süß-aromatisch, für Freiland und Gewächshaus. Sperli Zuckermelone Anasta, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Honigmelone Amelia mit Darstellung ganzer und halbierter Melonen sowie Produktinformationen und Bio-Siegel.
Culinaris BIO Honigmelone Amelia
Inhalt 1 Stück
3,19 € *
Zur Kategorie Gurken
Topseller
Angebot
Sperli Salatgurke Southern Delight F1 Sperli Salatgurke Southern Delight F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Salatgurke Midele® F1 Kiepenkerl Salatgurke Midele® F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Zitronengurke Lemon mit einer Hand die eine geschnittene gelbe Gurke hält und Informationen zu Bio-Zertifizierung und Sortenbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Zitronengurke Lemon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Salatgurke Gergana Saatgutverpackung mit Abbildung von Gurken und Informationen zur Sorte als frühe robuste Freiland-Salatgurke. Sperli Salatgurke Gergana
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Angebot
Kiepenkerl Salatgurke Delikateß Kiepenkerl Salatgurke Delikateß
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Kiepenkerl Salatgurke Saladin F1 Kiepenkerl Salatgurke Saladin F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Salatgurke Delistar F1 Kiepenkerl Salatgurke Delistar F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Salatgurke Fatum Kiepenkerl Salatgurke Fatum
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Einlegegurke Diamant F1 Kiepenkerl Einlegegurke Diamant F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Gurke Salome mit aufgeschnittenen und ganzen Gurken auf Gras liegend sowie Informationen zu Sorte und BIO-Zertifizierung.
Culinaris BIO Gurke Salome
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Einlegegurke Diamant F1 PowerSaat Kiepenkerl Einlegegurke Diamant F1 PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,49 € * 4,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Salatgurke Sonja
Kiepenkerl BIO Salatgurke Sonja
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Zur Kategorie Kürbis
Topseller
Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Hokkaido Mischung Kiepenkerl Kürbis Hokkaido Mischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Amazonka Kiepenkerl Kürbis Amazonka
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Kürbis Amoro F1 Kiepenkerl Kürbis Amoro F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Pyza Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kürbis Solor
Kiepenkerl BIO Kürbis Solor
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Uchiki Kuri Kiepenkerl Kürbis Uchiki Kuri
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Tiana F1 Kiepenkerl Kürbis Tiana F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Muscat de Provence Kiepenkerl Kürbis Muscat de Provence
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Baby Bear mit mehreren orangefarbenen Kürbissen und einem aufgeschnittenen Kürbis sowie Informationen zum Produkt auf einem Schild. Sperli Kürbis Baby Bear
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Kürbis Amazonka Kiepenkerl Kürbis Amazonka
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Salatgurke Gergana Saatgutverpackung mit Abbildung von Gurken und Informationen zur Sorte als frühe robuste Freiland-Salatgurke. Sperli Salatgurke Gergana
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Kiepenkerl Zucchini Diamant F1 Kiepenkerl Zucchini Diamant F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Wassermelone Mini Love F1 mit ganzen und halbierten Früchten sowie Verpackung mit Produktinformationen und Hinweisen zur Anzucht. Sperli Wassermelone Mini Love, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *