Samen.de Blog

Halten Sie Ihren Boden vital und fruchtbar mit einem Gründünger. Der schnell wachsende Gelbsenf ist besonders beliebt, passt aber aufgrund der Fruchtfolge nicht in jedes Gemüsebeet. Hier erfahren Sie alles über die richtige Anwendung von Gelbsenf als Gründünger.
Der Herbst ist eine gute Zeit, um einen Rasen neu anzulegen. Doch bevor es so weit sind, dass die Samen in die Erde können, steht die Bodenvorbereitung an. Hier erfahren Sie, wie sie jeden Boden fit für die Raseneinsaat machen.
Nach sommerlichen Dürreperioden zeigen sich oft kahle Stellen im Rasen. In der Regel ist das kein Grund zur Sorge, denn auch Rasenpflanzen haben nur eine begrenzte Lebensdauer, die sich durch widrige Umweltbedingungen noch verkürzt. Wir zeigen Ihnen, wie ihr Rasen in nur 4 Wochen wieder saftig grün und widerstandsfähig wird.
Richtig angewandter Gründünger ist eine Wohltat für den Gartenboden. Statt nackter Boden grünt und blüht es nach der Ernte. Bodenfruchtbarkeit wird erhalten, Insekten gefördert und sogar Nährstoffe werden für die nächste Saison konserviert. Damit das alles gelingt gibt es aber ein paar Dinge auf die Sie achten müssen. Hier geht es zum Ratgeber.
Wenn im Spätsommer Salate, Möhren und die ersten Kohlköpfe das Feld räumen ist es Zeit für die Herbstaussaat von Spinat. Das grüne Blattgemüse verträgt zu viel Sonne und Hitze schlecht, weshalb er bevorzugt im Frühjahr und Herbst angebaut wird. Hier erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, um im Herbst frischen Spinat aus eigener Ernte zu genießen.
Wenn sich im Spätsommer das Laub der Frühjahrsblüher gelb verfärbt, ist es Zeit, die Narzissen zu teilen. Wenn die Osterglocken in diesem Jahr nur spärlich geblüht haben, sollten Sie weiterlesen.
Wenn auch Sie herrlich, üppig blühende Blumentöpfe wünschen, dann sollten Sie es einmal mit der Lasagne-Methode probieren. Frühjahrsblüher werden so übereinander geschichtet, dass sie über Monate hinweg blühen. Hier erfahren Sie, wie der Trend funktioniert.
Kaum eine Pflanzenfamilie ist so artenreich wie die Korbblütler. Unter ihnen finden sich zahllose Zierpflanzen, Heilkräuter und einige wichtige Nutzpflanzen. Salat, Endivien, Radicchio und Schwarzwurzel sind bekannte Nutzpflanzen unter den Korbblütlern. Erfahren Sie Wissenswertes über die Korbblütler und lernen Sie wichtige Vertreter der Art kennen.
Was haben Rosen und Erdbeeren gemeinsam? Sie gehören der gleichen Pflanzenfamilie an, den Rosengewächsen. Unter anderem gehören viele heimische Obstbäume zu den Rosengewächsen, zahlreiche Zierpflanzen und die Erdbeere. Wissenswertes rund um die vielfältige Pflanzenfamilie und Sortentipps zur Erdbeere erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Liliengewächse gehören zu den schönsten Blütenpflanzen überhaupt und sind darüber hinaus sehr pflegeleicht. Sie unterscheiden sich durch einige Besonderheiten von anderen Pflanzenarten. Erfahren Sie welche das sind und lernen Sie die wichtigsten Arten mit Sortenempfehlungen kennen.
Die Hahnenfußgewächse sind eine große Pflanzenfamilie mit ursprünglichen Merkmalen. Im Gemüsegarten finden man die Hahnenfußgewächse allenfalls als Unkraut, denn alle Vertreter dieser Pflanzenfamilie sind giftig. Erfahren Sie hier, was Familie der Butterblumen so besonders macht und welche Arten uns mit ihren schönen Blüten erfreuen.
Die Doldenblütler verdanken ihren Namen den auffälligen Doldenblüten. Unter Ihnen finden sich wichtige Gemüse und Gewürzpflanzen. Doch Doldenblütler sind mit Vorsicht zu genießen, in dieser Familie finden sich einige der giftigsten Pflanzen. Hier erfahren Sie wissenswertes über die Möhre, Petersilie und Co.
Kürbisgewächse sind aus keinem Gemüsegarten wegzudenken. Zucchini, Gurken und Kürbisse gehören meist zum Standard auf jedem Gemüsebeet. Da wird es Zeit, dass wir uns diese wärmeliebende Pflanzenfamilie genauer ansehen. Wissenswertes und warum Sie niemals bittere Gurken essen sollten, erfahren Sie hier.
Die Pflanzenfamilie der Lippenblütler ist recht vielgestaltig. Gemeinsam ist allen Arten die auffällig gestaltete Blütenform, die an Ober- und Unterlippe erinnert. Viele dieser Pflanzen sind reich an ätherischen Ölen, was sie zu beliebten Heil- und Gewürzkräutern macht. Hier erfahren Sie mehr über die aromareiche Pflanzenfamilie.
Die Mohngewächse sind nach mit den Hahnenfußgewächsen verwandt. Eine der interessantesten Mohngewächse, der Schlafmohn, kann den unbedarften Gärtner in Schwierigkeiten bringen. Neugierig geworden? Dann lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die Mohngewächse!
Zu den Süßgräsern gehören die bedeutendsten Nutzpflanzen der Welt. Diese vielgestaltige Pflanzenfamilie besiedelt alle Lebensräume und kann auch aus dem Garten nicht weggedacht werden. Ohne Süßgräser gäbe es keinen satten, grünen Rasen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über Süßgräser und welche Art in den Gemüsegarten einziehen sollte!
In der Vorstellung geht es so einfach. Eine Tüte Saatgut aussäen und schon wächst bald ein buntes Blumenmeer. Ganz so einfach ist es leider nicht und oft ist die Ernüchterung groß, wenn sich statt der Blumen nur kümmerliche Gräser zeigen. Damit das nicht passiert, sollten Sie jetzt weiterlesen.
Damit das Gemüse prächtig gedeiht, muss es zur richtigen Zeit mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Worauf sie achten müssen und warum die einmalige Düngung mit Kompost nicht immer der ideale Weg ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Inklusive Praxistipps!
Wenn Sie im Herbst und Winter weiterhin köstliches Gemüse ernten möchten, dann sollten Sie jetzt schon an Grünkohl, Rosenkohl und Endiviensalat denken. Warum Sie gerade jetzt an Wintergemüse denken sollten, lesen Sie hier.
Kräuter sind gesund und schmackhaft, zudem lassen Sie sich ganz leicht im Freiland anbauen. Im eigenen Garten können sie sich an den aromatischen Kräutern bedienen und verfeinern so jedes Gericht. In diesem Artikel geben wir einen Überblick, welche Kräuter besonders leicht im Garten gedeihen.
Stiefmütterchen selber auszusäen ist gar nicht schwer. Lesen Sie hier, wie Sie die fröhlichen Blumen ganz einfach selbst anziehen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern Ihre selbst gezogenen Pflanzen sind viel gesünder als die Gewächshausware.
Sie möchten Ihren Garten naturnah bewirtschaften und auf Pestizide verzichten? Dank der vielen kleinen Helfer im Garten ist das auch möglich. In diesem Artikel widmen wir uns den Nützlingen und wie wir Sie in unsere Gärten locken können. Lesen Sie hier weiter!
Jetzt im Herbst, ist es Zeit schon ans nächste Gartenjahr zu denken. Zwischen Oktober und November ist die ideale Zeit, um Tulpen, Narzissen und Hyazinthen zu pflanzen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Blumenzwiebeln achten sollten.
Tulpen faszinieren schon seit Jahrhunderten. Die eigentlich anspruchslose Zwiebelpflanze hat sich durch intensive Züchtung in eine Zierpflanze gewandelt, die deutlich mehr Pflege und Nährstoffe beansprucht. Hier erfahren Sie, wie Tulpen richtig gepflanzt und gepflegt werden.
1 von 2