Kohlgemüse: Entdecken Sie die Vielfalt des Kohlgemüses

Weißkohl, Rotkohl und Wirsing sind Kopfkohle, die vom Gemüsekohl (Brassica oleracea) abstammen. Früher waren diese Kohlsorten deftiges Herbst- und Wintergemüse. Eingelagert in Erdmieten oder kühlen Kellern, sicherten sie die Ernährung im Winter. Sauerkraut aus Weißkohl war bis in die Neuzeit der wichtigste Vitamin-C-Lieferant in der kalten Jahreszeit. Traditionelle Kopfkohlsorten haben darum große, schwere und gut lagerbare Köpfe mit festen Blättern.

Neuere Kohlsorten entsprechen dagegen den Anforderungen der modernen, leichten Küche. Ihre Köpfe sind kleiner, so dass sie auch von kleinen Familien oder in Singlehaushalten verbraucht werden können. Für Kohlrouladen, die Zubereitung von Salaten wie dem American Coleslaw oder als Pfannengemüse eignen sie sich besser, weil ihre Blätter feiner, weicher und süßer sind. Sie reifen auch schneller und benötigen weniger Platz, so dass sie auch in Hochbeeten an der Terrasse oder auf dem Balkon angebaut werden können. Resistente und tolerante Kohlsorten sind besonders gut für den biologischen Anbau geeignet.

Mehr Informationen zu Kohlgemüse finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Blumenkohl Clapton F1 Kiepenkerl Blumenkohl Clapton F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Kiepenkerl Rotkohl Roodkop Kiepenkerl Rotkohl Roodkop
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz Kiepenkerl Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Chinakohl Michihili Kiepenkerl Chinakohl Michihili
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Grünkohl Black Magic Kiepenkerl Grünkohl Black Magic
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Delikateß blauer mit Darstellung der lila Kohlrabipflanzen auf Jute und Informationen zu Aussaat und Erntezeiten. Sperli Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Superschmelz mit einer ausgewachsenen Kohlrabi-Pflanze Preisgruppe und Logo von Sperli sowie Beschreibung als buttern-zarte gefriergeeignete Sorte. Sperli Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
2 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kiepenkerl Blumenkohl Blumini F1
Kiepenkerl Blumenkohl Blumini F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Culinaris BIO Abessinischer Kohl Carina mit Illustrationen verschiedener Gemüse und einem Bio-Siegel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Culinaris BIO Abessinischer Kohl Carina
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Culinaris BIO Abessinischer Kohl Gomenzer mit einer Hand, die frische Kohlblätter hält und Informationen zum Produkt sowie das Demeter-Siegel.
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Culinaris BIO Abessinischer Kohl Gomenzer
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex F1
Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Scheerkohl Licapo
Kiepenkerl Scheerkohl Licapo
Inhalt 0.01 Portion (79,00 € * / 1 Portion)
0,79 € *
Kiepenkerl BIO Kohlrabi Noriko
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Grünkohl Lerchenzungen mit Darstellung frischer Grünkohlblätter und Hinweis auf Wintertauglichkeit sowie Saat- und Erntezeiten, präsentiert auf einem Jutehintergrund.
Sperli Grünkohl Lerchenzungen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Delikatess Witte
Kiepenkerl Kohlrabi Delikatess Witte
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Bogart F1
Kiepenkerl Kohlrabi Bogart F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli BIO Blumenkohl mit Darstellung der Pflanze und Packung mit Hinweis auf Bio-Qualität, Aussaatzeit und Unternehmenslogo.
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Sperli BIO Blumenkohl
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Brokkoli Marathon F1 mit Nahaufnahme eines Brokkolikopfes und Verpackungsdesign mit Produktmerkmalen wie gefriergeeignet und mehltautolerant in deutscher Sprache.
Sperli Brokkoli Marathon, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache.
Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Produktbild von Culinaris BIO Altmärker Braunkohl Verpackung mit Bildern von Krauskohl und Siegel für biologische Landwirtschaft.
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Culinaris BIO Altmärker Braunkohl
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Brokkoli Claremont F1
Kiepenkerl Brokkoli Claremont F1
Inhalt 1 Portion
3,99 € *
Kiepenkerl Grünkohl Halbhoher grüner krauser
Kiepenkerl Grünkohl Halbhoher grüner krauser
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Kiepenkerl Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1
Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenkohl Romanesco natalino Verpackung mit Darstellung der Pflanze und Informationen zu Aussaatzeit und Geschmack auf Deutsch.
Sperli Blumenkohl Romanesco natalino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Noriko mit mehreren Kohlrabi Knollen grüner Farbe und einem Preisschild auf Holzhintergrund mit der Bezeichnung frühe Freilandsorte Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Sperli Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau
Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Grünkohl Babyleaf Mischung
Kiepenkerl Grünkohl Babyleaf Mischung
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1
Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch.
Sperli Chinakohl Emiko, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli BIO Kohlrabi weiß mit Darstellung frischer Kohlrabi Knollen und Verpackung mit Etikett mit Anbauhinweisen und BIO-Siegel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Sperli BIO Kohlrabi, weiß
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
2 von 3

Kohl aussäen und pflanzen

Kopfkohl wird in kleinen Töpfen oder Anzuchtplatten vorgezogen. Die Hauptaussaatzeit ist von März bis Mai. Bei einer Keimtemperatur zwischen 10 und 20 °C geht die Saat innerhalb von 6 bis 10 Tagen auf. Die Jungpflanzen können bei Temperaturen von 8 bis 10 °C herangezogen werden. Nach etwa 4 Wochen haben die Pflanzen 4 bis 5 Laubblätter und sind groß genug, um ins Beet gepflanzt zu werden. Halten Sie den Boden immer gut feucht, damit die Jungpflanzen gut anwachsen können.

Der Pflanzabstand ist abhängig von der Sorte und der Reifegruppe. Frühe, schnell reifende Sorten können dichter gepflanzt werden als späte Kohle. Frühe Sorten mit einem Kopfgewicht von ca. 1 kg können auf einen Abstand von 30 mal 30 cm gesetzt werden. Lagersorten mit Gewichten bis 8 kg brauchen einen Abstand von 50 mal 75 cm.

Schützen Sie die Pflanzen am besten sofort mit Gemüseschutznetzen. Diese halten nicht nur Kohlweißlinge, Kohleulen und Kohlfliegen fern, sondern schützen die Köpfe auch vor Hagelschlag und Wildverbiss durch Tauben, Kaninchen, Hasen und Rehe.

Kohl im Garten anbauen

Alle Kopfkohle sind gute Nachkulturen von Bohnen und Erbsen. Sie profitieren von dem Stickstoff, den diese Leguminosen mit Hilfe ihrer Knöllchenbakterien gesammelt haben. Die Pflanzen können Nährstoffe aus einer Tiefe bis zu 90 cm nutzen. Dadurch reduzieren Sie die Auswaschung von Nitrat ins Grundwasser.

Kohlgemüse wächst besonders gut auf tiefgründigen, feuchten Böden. Niederschläge, eine hohe Luftfeuchtigkeit und mildes maritimes Klima fördern sein Wachstum. Besonders im Sommer ist auf eine gleichmäßige Wasserversorgung zu achten. Bei Trockenheit wachsen die Köpfe nicht richtig und bleiben klein. Bei plötzlichen großen Wassergabe nach dem Kopfschluss, können die Köpfe platzen. Die Kulturdauer ist sortenabhängig und sehr unterschiedlich. Beim Weißkohl und beim Wirsing können frühe Sorten bereits zwei Monate nach der Pflanzung geerntet werden. Auf sie können noch Winterkulturen wie Spinat oder Porree folgen. Späte Kohle sind dagegen erst nach 120 bis 160 Tagen erntereif und bleiben zum Teil über Winter auf dem Beet. Rotkohl braucht in allen Reifegruppen etwa 20 Tage länger zum Wachsen als die anderen Kopfkohle.

Kohl ist anfällig für Nachbaukrankheiten wie Kohlhernie, Adernschwärze und Umfallkrankheiten. Darum ist es wichtig Anbaupausen von mindestens vier Jahren zwischen zwei Kohlkulturen auf demselben Beet einzuhalten.

Für jede Verwendung die richtige Sorte

Es gibt Weißkohl- und Rotkohl-Sorten mit festen oder lockeren runden, spitzen oder flachrunden Köpfen. Je fester der Kopf ist, desto besser sind seine Lagerfähigkeit und die Eignung für die Sauerkrautzubereitung (Einschnitt). Solche Sorten werden als Dauerkohl oder Lagerkohl verwendet. Ihre Köpfe sind 4 bis 8 Kilogramm schwer. Die meisten alten, samenfesten Traditionssorten sind solche Typen.

Lockere Köpfe haben feinere Blätter, die sich einzeln ablösen lassen. Das ist ideal für die Zubereitung von Kohlrouladen, Krautwickeln oder Wraps. Die Köpfe wiegen meistens zwischen 2,5 und 4 Kilogramm. Der bekannte Spitzkohl „Filderkraut“ gehört zu diesen Sorten.

Frühe Sorten sind bereits im Mai und Juni erntereif. Sie können passend zur Grillsaison zu frischen Salaten verarbeitet werden. Außer Krautsalat lassen sich auch leichte Beilagen wie zum Beispiel eine Rotkohl-Apfel-Rohkost mit karamellisierten Walnüssen aus ihnen zubereiten. Die Köpfe wiegen zwischen 600 Gramm und 2 Kilogramm und sind ideal für kleine Familien und Singlehaushalte. Sie können mit einem Abstand von 30 mal 30 cm gepflanzt werden und eignen sich darum auch für den Anbau in kleinen Gärten und Hochbeeten.

Beim Wirsing gibt es frühe und späte Sorten und auch die Lagerbarkeit ist unterschiedlich. Frühe Sorten können ab Juni geerntet werden. Unter den späten Sorten sind einige frosthart und können in Regionen mit mildem Klima auf dem Beet überwintern. Lagersorten halten im kühlen Keller mehrere Wochen. Die meisten Wirsingsorten müssen aber nach der Ernte innerhalb weniger Tage verarbeitet werden.

Einige neue Kohl-Züchtungen sind tolerant gegen Kohlhernie und Fusarium. Wenn Sie Probleme mit dem Anbau von Kohl auf ihren Beeten haben, sollten Sie bevorzugt solche Sorten wählen.

Tipp: Um Kohlgemüse erfolgreich anzubauen, achten Sie auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässige Erde. Eine regelmäßige Düngung fördert das Wachstum und sorgt für eine reiche Ernte.

Kohlgemüse: Eine vielfältige Auswahl

Kohlgemüse ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Küche und wird in vielen verschiedenen Sorten angebaut. Von Grünkohl über Weißkohl bis hin zu Brokkoli und Rosenkohl, die Auswahl an Kohlgemüse ist groß und vielfältig.

Anbau und Pflege von Kohlgemüse

Der Anbau von Kohlgemüse ist einfach und erfüllt die Wünsche von Hobbygärtnern. Die Pflanzen benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässige Erde. Eine regelmäßige Düngung fördert das Wachstum und die Ernte.

Kohlgemüse in der Küche

Kohlgemüse ist nicht nur gesund, sondern auch lecker. Es kann als Beilage, im Eintopf oder als Hauptgericht zubereitet werden. Die Zubereitung mit Speck oder anderen Gewürzen verleiht dem Kohlgemüse einen typischen Geschmack.

Sorten und Arten von Kohlgemüse

Es gibt viele verschiedene Sorten und Arten von Kohlgemüse, die in Deutschland angebaut werden. Dazu gehören unter anderem Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, Wirsingkohl, Spitzkohl, Rotkohl, Weißkohl, Savoyenkohl, Chinakohl, Pak Choi, Kohlrabi und viele mehr.

Gesundheitliche Vorteile von Kohlgemüse

Kohlgemüse ist reich an Vitaminen und Mineralien und bietet viele gesundheitliche Vorteile. Es unterstützt das Immunsystem, fördert die Verdauung und kann sogar beim Abnehmen helfen. Die regelmäßige Aufnahme von Kohlgemüse in die Ernährung ist daher empfehlenswert.

Fazit

Kohlgemüse bietet eine breite Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie eine reiche Ernte an köstlichem Kohlgemüse genießen. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und entdecken Sie Ihre Favoriten. Der Anbau von Kohlgemüse ist ein lohnendes und befriedigendes Hobby, das Ihnen viele glückliche Stunden im Garten bescheren wird.

Kohlgemüse ist eine vielseitige und nahrhafte Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Von Grünkohl bis Brokkoli, die verschiedenen Sorten von Kohlgemüse bieten eine Fülle von Geschmacksrichtungen und Texturen. Der Anbau von Kohlgemüse aus Samen ermöglicht es Ihnen, frisches und gesundes Gemüse direkt in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon zu genießen.

Interessante Inhalte zum Thema Kohlgemüse

Kohlgemüse im Stadtgarten: Anbau auf kleinem Raum

Entdecken Sie die Vielfalt des urbanen Kohlanbaus: von platzsparenden Methoden bis zur Ernte auf Balkon und Terrasse.
Mehr lesen

Kohlgemüse richtig bewässern: Praktische Tipps

Bewässerung von Kohlgemüse erfordert Fingerspitzengefühl. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflanzen optimal mit Wasser versorgen und eine reiche Ernte erzielen.
Mehr lesen

Gartenkalender Juni

Der Juni ist geprägt von Pflegen, Gießen und Ernten. Füllen Sie Lücken im Beet mit schnellwachsendem Gemüse und denken Sie jetzt schon daran, Rosenkohl für den Winter vorzuziehen. Was im Juni sonst noch ansteht, erfahren Sie hier.
Mehr lesen

Gartenkalender Juli

Der Garten zeigt sich von seiner schönsten Seite und beschenkt uns jeden Tag mit süßen Früchten und aromatischen Gemüse. Damit die Ernteschwemme nicht abbricht und das Blumenmeer noch lange üppig blüht, gibt es einiges zu tun. Hier erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Juli anstehen.
Mehr lesen
Zuletzt angesehen